DE29724381U1 - Data exposure unit for a camera - Google Patents
Data exposure unit for a cameraInfo
- Publication number
- DE29724381U1 DE29724381U1 DE29724381U DE29724381U DE29724381U1 DE 29724381 U1 DE29724381 U1 DE 29724381U1 DE 29724381 U DE29724381 U DE 29724381U DE 29724381 U DE29724381 U DE 29724381U DE 29724381 U1 DE29724381 U1 DE 29724381U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- film
- imaging lens
- exposure unit
- data exposure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/242—Details of the marking device
- G03B2217/243—Optical devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Camera Data Copying Or Recording (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Datenaufbelichtungseinheit, die in einer Kamera verwendet wird, um Daten wie Datum und/oder Uhrzeit auf einen Film aufzubelichten.The invention relates to a data exposure unit used in a camera to expose data such as date and/or time onto a film.
Eine bekannte Datenaufbelichtungseinheit enthält eine lichtabstrahlende Einheit und ein optisches Abbildungssystem. Die lichtabstrahlende Einheit enthält mehrere Leuchtdioden (LED), die entlang einer Geraden senkrecht zur Filmlaufrichtung des Films ausgerichtet sind. Das optische Abbildungssystem erzeugt entsprechend den Leuchtdioden Lichtpunkte auf dem Film. Die Leuchtdioden werden synchron mit dem Filmtransport gesteuert, um Daten, wie das Datum, als ein Bild mit matrixförmig angeordneten Bildpunkten aufzubelichten.A known data exposure unit contains a light-emitting unit and an optical imaging system. The light-emitting unit contains several light-emitting diodes (LEDs) that are aligned along a straight line perpendicular to the film travel direction. The optical imaging system generates light points on the film in accordance with the light-emitting diodes. The light-emitting diodes are controlled synchronously with the film transport in order to expose data, such as the date, as an image with pixels arranged in a matrix.
In der bekannten Datenaufbelichtungseinheit sind die Leuchtdioden unabhängig voneinander auf einer Leiterplatte angeordnet, und somit muß die Entfernung zwischen benachbarten Leuchtdioden aufgrund der Baugröße der Leuchtdioden relativIn the known data exposure unit, the LEDs are arranged independently of each other on a circuit board, and thus the distance between adjacent LEDs must be relatively small due to the size of the LEDs.
p. o. boxp.o.box
I, 0-8*67$ MÜNCHENI, 0-8*67$ MUNICH
groß sein. Zum Beispiel beträgt der Abstand zwischen lichtabstrahlenden Elementen benachbarter Leuchtdioden im allgemeinen mehr als 0,5 mm. Hat die Datenaufbelichtungseinheit sieben Leuchtdioden, so beträgt der Abstand zwischen den äußeren lichtabstrahlenden Elementen mindestens 3,3 mm.large. For example, the distance between light-emitting elements of adjacent LEDs is generally more than 0.5 mm. If the data recording unit has seven LEDs, the distance between the outer light-emitting elements is at least 3.3 mm.
Die Größe der Zeichen (Buchstaben) der gedruckten Daten soll jedoch auf einen Bereich von ungefähr 0,4 bis 0,7 mm in einer Richtung senkrecht zur Filmlaufrichtung begrenzt sein, so daß sich die aufbelichteten Daten nicht mit dem Bild eines entwickelten Fotos überlagern. Somit ist das optische Abbildungssystem der bekannten Einheit ein verkleinerndes optisches System, bei dem ein Abbildungsmaßstab im Bereich von ungefähr 0,1 bis 0,2 liegt.However, the size of the characters (letters) of the printed data should be limited to a range of about 0.4 to 0.7 mm in a direction perpendicular to the film running direction so that the exposed data does not overlap with the image of a developed photograph. Thus, the imaging optical system of the known unit is a reducing optical system in which an imaging magnification is in the range of about 0.1 to 0.2.
Ein Problem besteht darin, daß die Aufbelichtungsposition auf dem Film abhängig von Fehlern des optischen Abbildungssystems variieren kann, wie z. B. einem Positionierungs- oder Herstellungsfehler. Weiterhin vergrößert sich die Verschiebung der Aufbelichtungsposition aufgrund eines gegebenen Fehlers, wenn der Abbildungsmaßstab kleiner wird. Somit ist die Fehlertoleranz der bekannten Datenaufbelichtungseinheit klein. Daher muß das optische Abbildungssystem einer bekannten Datenaufbelichtungseinheit mit großer Genauigkeit hergestellt und positioniert werden, um eine konstante Druckposition zu garantieren; die dazu erforderlichen Messungen erhöhen jedoch die Kosten der Montage und Herstellung.One problem is that the exposure position on the film may vary depending on errors in the optical imaging system, such as a positioning or manufacturing error. Furthermore, the displacement of the exposure position due to a given error increases as the imaging scale becomes smaller. Thus, the error tolerance of the conventional data exposure unit is small. Therefore, the optical imaging system of a conventional data exposure unit must be manufactured and positioned with great precision to guarantee a constant printing position; however, the measurements required for this increase the cost of assembly and manufacturing.
Da viele Teile der Kamera neuerdings aus Plastik hergestellt werden, werden Fehler in der Positionierung des optischen Abbildungssystems hauptsächlich durch Formfehler hervorgerufen, die durch Temperaturveränderungen der plastischen Teile während des Gießens und Verformens erzeugt werden.Since many parts of the camera are now made of plastic, errors in the positioning of the optical imaging system are mainly caused by molding errors generated by temperature changes of the plastic parts during molding and forming.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für eine Kamera eine Datenaufbelichtungseinheit anzugeben, in der die Fehlertoleranz im optischen Abbildungssystem relativ groß ist, d.h., daß dieIt is the object of the invention to provide a data exposure unit for a camera in which the error tolerance in the optical imaging system is relatively large, i.e. that the
Verschiebung der Aufbelichtungsposition aufgrund von Fehlern klein ist.Shift of the exposure position due to errors is small.
Diese Aufgabe wird durch eine Datenaufbelichtungseinheit mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by a data exposure unit having the features of claim 1. Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
Um die Aufgabe der Erfindung zu lösen, enthält Datenaufbelichtungseinheit eine lichtabstrahlende Einheit mit mehreren lichtabstrahlenden Elementen sowie ein optisches Abbildungssystem zum Erzeugen von den lichtabstrahlenden Elementen entsprechenden Lichtpunkten auf dem Film. Das optische Abbildungssystem erfüllt die folgende Bedingung:In order to achieve the object of the invention, the data exposure unit includes a light-emitting unit with a plurality of light-emitting elements and an optical imaging system for generating light spots on the film corresponding to the light-emitting elements. The optical imaging system satisfies the following condition:
wobei m der Abbildungsmaßstab des optischen Abbildungssystemswhere m is the magnification of the optical imaging system
In einem Ausführungsbeispiel der Datenaufbelichtungseinheit nach der Erfindung sind die lichtabstrahlenden Elemente auf einer Geraden ausgerichtet, die senkrecht zur Filmlaufrichtung verläuft.In one embodiment of the data exposure unit according to the invention, the light-emitting elements are aligned on a straight line that runs perpendicular to the film travel direction.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Datenaufbelichtungseinheit nach der Erfindung enthält die lichtabstrahlende Einheit eine Leuchtdiode, die eine Vielzahl von lichtabstrahlenden Elementen auf einem einzigen Substrat hat.In a further embodiment of the data recording unit according to the invention, the light emitting unit includes a light emitting diode having a plurality of light emitting elements on a single substrate.
Das optische Abbildungssystem in der Datenaufbelichtungseinheit nach der Erfindung hat eine einzelne Abbildungslinse oder mehrere Linsen. Wenn das optische Abbildungssystem nur eine einzige Linse enthält, wird diese in einem Ausführungsbeispiel so konstruiert, daß auf die Abbildungslinse eintreffendes Licht gar nicht oder nur in Randbereichen der Abbildungslinse reflektiert wird. Vorteilhafterweise hat minde-The optical imaging system in the data exposure unit according to the invention has a single imaging lens or several lenses. If the optical imaging system contains only a single lens, this is constructed in one embodiment in such a way that light incident on the imaging lens is not reflected at all or is only reflected in the edge areas of the imaging lens. Advantageously, at least
stens eine der Linsenflächen der Abbildungslinse eine asphärische Oberfläche.At least one of the lens surfaces of the imaging lens has an aspherical surface.
Wenn das optische Abbildungssystem eine erste und eine zweite Abbildungslinse enthält, so werden in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche der ersten Abbildungslinse gegeneinander in Filmlaufrichtung oder entgegen der Filmlaufrichtung versetzt. In diesem Fall hat die erste Abbildungslinse zwei reflektierende Flächen an den Randflächen zwischen der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche. Weiterhin können eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche der zweiten Abbildungslinse gegeneinander in Filmlaufrichtung oder entgegen der Filmlaufrichtung versetzt werden. In diesem Fall enthält auch die zweite Abbildungslinse an den Randflächen zwischen der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche zwei reflektierende Flächen.If the optical imaging system contains a first and a second imaging lens, in a further embodiment an entrance surface and an exit surface of the first imaging lens are offset from one another in the film running direction or against the film running direction. In this case, the first imaging lens has two reflective surfaces on the edge surfaces between the entrance surface and the exit surface. Furthermore, an entrance surface and an exit surface of the second imaging lens can be offset from one another in the film running direction or against the film running direction. In this case, the second imaging lens also has two reflective surfaces on the edge surfaces between the entrance surface and the exit surface.
Wenn die erste und die zweite Abbildungslinse jeweils zwei reflektierende Oberflächen haben, sind vorteilhaft die Eintrittsfläche der ersten Abbildungslinse und die Austrittsfläche der zweiten Abbildungslinse bezüglich der Filmlaufrichtung sowie die Austrittsfläche der ersten Abbildungslinse und die Eintrittsfläche der zweiten Abbildungslinse zueinander bezüglich der Filmlaufrichtung ausgerichtet.If the first and second imaging lenses each have two reflective surfaces, the entrance surface of the first imaging lens and the exit surface of the second imaging lens are advantageously aligned with respect to the film travel direction and the exit surface of the first imaging lens and the entrance surface of the second imaging lens are aligned with respect to each other with respect to the film travel direction.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:In the following, embodiments of the invention are explained with reference to the drawings.
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Kamera mit einer Datenauf belichtungseinheit ,Figure 1 is a sectional view of a camera with a data exposure unit,
Figur 2 eine schematische Ansicht der Anordnung der lichtabstrahlenden Elemente auf einer lichtabstrahlenden Einheit,Figure 2 is a schematic view of the arrangement of the light-emitting elements on a light-emitting unit,
Figur 3 ein optisches Abbildungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,Figure 3 shows an optical imaging system according to a first embodiment,
•■»•«5 ·«•■»•«5 ·«
Figur 4 ein optisches Abbildungssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, undFigure 4 shows an optical imaging system according to a second embodiment, and
Figur 5 ein optisches Abbildungssystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.Figure 5 shows an optical imaging system according to a third embodiment.
Figur 1 zeigt den Aufbau einer Kompaktkamera. Für die folgenden Beschreibung sind die Vorderseite F als die einem Objekt zugewandte Seite (rechte Seite in der Figur 1) und die Rückseite R als die der Vorderseite F abgewandte Seite (linke Seite in der Figur 1) definiert.Figure 1 shows the structure of a compact camera. For the following description, the front side F is defined as the side facing an object (right side in Figure 1) and the back side R is defined as the side facing away from the front side F (left side in Figure 1).
Die Kamera hat ein Kameragehäuse 10 und eine Kamerarückwand 15, die um eine Rotationsachse 15a drehbar ist, um eine Öffnung auf der Rückseite R des Kameragehäuses 10 zu schließen.The camera has a camera housing 10 and a camera back 15 which is rotatable about a rotation axis 15a to close an opening on the back R of the camera housing 10.
Im Kameragehäuse 10 sind ein Objektivraum 11 (dargestellt als rechteckige Fläche in der Figur 1), in dem ein Varioobjektivtubus (nicht dargestellt) angeordnet ist, eine Filmkammer 12, in der eine Filmpatrone eingesetzt ist, und eine Spulkammer 14 enthalten. In der Spulkammer 14 befindet sich eine Filmaufnahmespule 13, um den aus der Filmpatrone herausgezogenen Film (nicht dargestellt) aufzuspulen. Die Filmkammer 12 und die Spulkammer 14 sind an den Seiten des Objektivraums 11 angeordnet, so daß der Film in einer Filmlaufrichtung D bewegt wird, die senkrecht zur Richtung von der Vorderseite F zur Rückseite R der Kamera verläuft. Weiterhin befindet sich eine Blende (nicht dargestellt) an der der Rückseite R zugewandten Seite des Objektivraums 11, um eine Belichtungsfläche des Films festzulegen.The camera body 10 contains a lens compartment 11 (shown as a rectangular area in Figure 1) in which a zoom lens barrel (not shown) is arranged, a film chamber 12 in which a film cartridge is mounted, and a winding chamber 14. In the winding chamber 14, a film take-up spool 13 is arranged for winding the film (not shown) drawn out from the film cartridge. The film chamber 12 and the winding chamber 14 are arranged on the sides of the lens compartment 11 so that the film is moved in a film running direction D which is perpendicular to the direction from the front side F to the rear side R of the camera. Furthermore, a diaphragm (not shown) is arranged on the side of the lens compartment 11 facing the rear side R to define an exposure area of the film.
Eine Andruckplatte 16 wird an der Innenseite der Kamerarückwand 15 durch eine Blattfeder (nicht dargestellt) gehalten. Ein Paar Filmführungsschienen 17a, die von der Filmkammer 12 bis zur Spulkammer 14 verlaufen, ist an einem Chassis 17 im von der Blende abgeblendeten Bereich ausgebildet und der An-A pressure plate 16 is held on the inside of the camera back 15 by a leaf spring (not shown). A pair of film guide rails 17a, which extend from the film chamber 12 to the spool chamber 14, are formed on a chassis 17 in the area blocked by the diaphragm, and the pressure plate 16 is
druckplatte 16 zugewandt (d.h. an der der Rückseite R zugewandten Seite des Objektivraums 11). Der Film wird durch die Andruckplatte gegen die Filmführungsschienen 17a gedrückt. Nachdem ein Bildabschnitt des Films belichtet ist, der an der der Rückseite R zugewandten Seite der Blende angeordnet ist, läuft der Film in der Filmlaufrichtung D, wenn sich die Filmaufnahmespule 13 dreht.pressure plate 16 (i.e. on the side of the lens compartment 11 facing the rear side R). The film is pressed against the film guide rails 17a by the pressure plate. After an image portion of the film located on the side of the aperture facing the rear side R is exposed, the film runs in the film running direction D as the film take-up spool 13 rotates.
Eine Datenaufbelichtungseinheit 20 ist zwischen dem Objektivraum 11 und der Spulkammer 14 angeordnet. Die Datenaufbelichtungseinheit 20 enthält eine lichtabstrahlende, Einheit 21, die an der Vorderseite des Chassis 17 befestigt ist, und eine Abbildungslinse 22 als optisches Abbildungssystem. Die lichtabstrahlende Einheit 21 enthält eine Leuchtdiode 21a. Die Leuchtdiode 21a enthält mehrere lichtabstrahlende Elemente auf einem einzigen Substrat und ein Abdeckglas 21b, das die lichtabstrahlende Fläche der Leuchtdiode 21a abdeckt.A data recording unit 20 is arranged between the lens room 11 and the winding chamber 14. The data recording unit 20 includes a light emitting unit 21 fixed to the front of the chassis 17 and an imaging lens 22 as an imaging optical system. The light emitting unit 21 includes a light emitting diode 21a. The light emitting diode 21a includes a plurality of light emitting elements on a single substrate and a cover glass 21b covering the light emitting surface of the light emitting diode 21a.
Das Licht jedes lichtabstrahlenden Elements 21c wird durch die Abbildungslinse 22 auf dem Film abgebildet, um den lichtabstrahlenden Elementen 21c entsprechende Lichtpunkte auf der Filmoberfläche zu erzeugen. Die Leuchtdiode 21a enthält in diesem Beispiel sieben lichtabstrahlende Elemente 21c, wie in Figur 2 gezeigt. Die lichtabstrahlenden Elemente 21c sind auf einer Geraden ausgerichtet, und die Richtung der Geraden ist dieselbe wie die der entsprechenden Lichtpunkte auf dem Film. Die Geraden liegen senkrecht zur Filmlaufrichtung D, d.h. senkrecht zum Blatt in der Figur 1.The light from each light emitting element 21c is imaged by the imaging lens 22 onto the film to form light spots on the film surface corresponding to the light emitting elements 21c. The light emitting diode 21a in this example includes seven light emitting elements 21c, as shown in Figure 2. The light emitting elements 21c are aligned on a straight line, and the direction of the straight line is the same as that of the corresponding light spots on the film. The straight lines are perpendicular to the film running direction D, i.e. perpendicular to the sheet in Figure 1.
Die lichtabstrahlende Einheit 21 wird so gesteuert, daß jedes der lichtabstrahlenden Elemente 21c Licht synchron zur Filmlaufbewegung abstrahlt, um Schriftzeichendaten als matrixförmig angeordnete Bildpunkte auf dem Film zu drucken.The light emitting unit 21 is controlled so that each of the light emitting elements 21c emits light in synchronism with the film running movement to print character data as pixels arranged in a matrix on the film.
Die Druckposition P liegt zwischen der Blende und der Spulkammer 14 an einem Punkt, an dem ein betrachteter Bildabschnitt vorbeiläuft, nachdem er an der BelichtungspositionThe printing position P is located between the aperture and the winding chamber 14 at a point where a viewed image section passes after it has been at the exposure position
(Fotografierposition) in Filmlaufrichtung vorbeitransportiert worden ist. Die Daten, z. B. das Datum, werden auf den bereits belichteten Bildabschnitt nach der Belichtung (dem Fotografieren) aufbelichtet, während der Film nach dem Auslösen der Verschlußblende weiterläuft.(photographing position) in the direction of film travel. The data, e.g. the date, is recorded on the already exposed image section after exposure (photographing), while the film continues to run after the shutter is released.
Die angegebene Position der Datenaufbelichtungseinheit 2 0 des Ausführungsbeispiels geht von der Annahme aus, daß der Film aus der Filmpatrone nach der Belichtung jedes Bildabschnitts herausgezogen wird. Die Datenaufbelichtungseinheit 2 0 des Ausführungsbeispiels wird jedoch auch bei einer Kamera mit "Vorladung" verwendet, bei der der Film auf eine Filmaufnahmespule aufgewickelt wird, nachdem er eingelegt wurde, und bei der der Film dann nach der Belichtung des jeweiligen Bildabschnitts in die Filmpatrone eingezogen wird. In solch einer Kamera mit "Vorladung" ist die Datenaufbelichtungseinheit 20 zwischen dem Objektivraum 11 und der Filmkammer 12 angeordnet. In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff "Filmlauf" die Bewegung des Films um einen Bildabschnitt nach jeder Belichtung (Fotoaufnahme).The position of the data recording unit 20 of the embodiment is based on the assumption that the film is drawn out of the film cartridge after exposure of each frame. However, the data recording unit 20 of the embodiment is also used in a "preload" camera in which the film is wound onto a film take-up spool after it is loaded and the film is then drawn into the film cartridge after exposure of each frame. In such a "preload" camera, the data recording unit 20 is arranged between the lens compartment 11 and the film chamber 12. In this specification, the term "film travel" means the movement of the film by one frame after each exposure (photo capture).
Wenn das optische Abbildungssystem aus einer einzigen Abbildungslinse 22 ohne reflektierende Linsenflächen besteht, befinden sich sowohl die lichtabstrahlende Einheit 21 als auch die Druckposition P auf der optischen Achse der Abbildungslinse 22, wie in Figur 1 dargestellt.When the imaging optical system consists of a single imaging lens 22 without reflective lens surfaces, both the light emitting unit 21 and the printing position P are located on the optical axis of the imaging lens 22, as shown in Figure 1.
Für den Abbildungsmaßstab m des optischen AbbildungssystemsFor the magnification m of the optical imaging system
Eine aufrechtstehende Abbildung wird auf dem Film erzeugt, wenn m einen positiven Wert (m > 0) hat; eine auf dem Kopf stehende Abbildung wird erzeugt, wenn m einen negativen Wert (m < 0) hat. Wenn der absolute Wert des Abbildungsmaßstabs I&tgr;&eegr;I kleiner als 0,6 ist, ist der Abstand zwischen benachbarten lichtabstrahlenden Elementen (d.h. ein Elementversatz)An upright image is formed on the film when m has a positive value (m > 0); an upside down image is formed when m has a negative value (m < 0). If the absolute value of the magnification IτηI is less than 0.6, the distance between adjacent light-emitting elements (i.e., an element offset)
für eine gegebene Zeichengröße zu groß (ähnlich dem Problem bei der bekannten Datenaufbelichtungseinheit). Daher kann die Kamera nicht kompakt hergestellt werden, und die Fehlertoleranz für den Positionierungsfehler des optischen Abbildungssystems wird kleiner. Wenn der absolute Wert des Abbildungsmaßstabs ImI andererseits größer als 1,5 ist, wird die erforderliche Herstellungsgenauigkeit des optischen Abbildungssystems höher, da der Abstand zwischen den benachbarten lichtabstrahlenden Elementen zu klein ist und somit eine hohe Auflösung für das optische Abbildungssystem erforderlich ist.is too large for a given character size (similar to the problem in the well-known data exposure unit). Therefore, the camera cannot be made compact, and the error tolerance for the positioning error of the imaging optical system becomes smaller. On the other hand, when the absolute value of the imaging magnification ImI is larger than 1.5, the required manufacturing accuracy of the imaging optical system becomes higher because the distance between the adjacent light-emitting elements is too small and thus high resolution is required for the imaging optical system.
Im Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen den benachbarten lichtabstrahlenden Elementen 21c 0,09 mm, und der Abstand zwischen den äußeren lichtabstrahlenden Elementen beträgt 0,6 mm, wie in Figur "2 gezeigt. Wie bereits erläutert, ist die Größe der Zeichen (Buchstaben) der aufbelichteten Daten auf einen Bereich von ungefähr 0,4 bis 0,7 mm in der Richtung senkrecht zur Filmlaufrichtung D begrenzt, womit die Vergrößerung des optischen Abbildungssystems auf einen Bereich von ungefähr 0,67 < |m| < 1,17 begrenzt ist, wenn die Leuchtdiode 21a verwendet wird. D.h., das optische Abbildungssystem erzeugt eine in etwa maßstäbliche Abbildung der aneinandergereihten lichtabstrahlenden Elemente 21c auf dem Film. Somit wird eine Verschiebung der Aufbelichtungsposition aufgrund eines Herstellungsfehlers oder Montagefehlers der Abbildungslinse 22 im Vergleich zur bekannten Einheit reduziert, die einen Abbildungsmaßstab von 0,1 oder 0,2 hat.In the embodiment, the distance between the adjacent light-emitting elements 21c is 0.09 mm, and the distance between the outer light-emitting elements is 0.6 mm, as shown in Figure 2. As already explained, the size of the characters (letters) of the exposed data is limited to a range of approximately 0.4 to 0.7 mm in the direction perpendicular to the film running direction D, thus limiting the magnification of the imaging optical system to a range of approximately 0.67 < |m| < 1.17 when the light-emitting diode 21a is used. That is, the imaging optical system produces an approximately scaled image of the lined-up light-emitting elements 21c on the film. Thus, a shift in the exposure position due to a manufacturing error or assembly error of the imaging lens 22 is reduced compared to the known unit which has an imaging magnification of 0.1 or 0.2.
Im folgenden werden drei Ausführungsbeispiele erläutert, die Zahlenbeispiele für das in der Datenaufbelichtungseinheit eingesetzte optische Abbildungssystem sind. Figuren 3 bis 5 zeigen den Aufbau des optischen Abbildungssystems als erstes, zweites und drittes Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen ist ein Film 18 gezeigt, auf dem eine Abbildung erzeugt werden soll.Three embodiments are explained below, which are numerical examples of the optical imaging system used in the data exposure unit. Figures 3 to 5 show the structure of the optical imaging system as a first, second and third embodiment. The drawings show a film 18 on which an image is to be produced.
• ··
Im ersten Ausführungsbeispiel enthält das optische Abbildungssystem die einzige Abb il dungs linse 22, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt. Die Abbildungslinse 22 hat eine Eintrittsfläche 22a, durch die das Licht von der lichtabstrahlenden Einheit 21 eintritt, und eine Austrittsfläche 22b, durch die das Licht zum Film 18 hin austritt. Das Licht wird in der Abbildungslinse 22 nicht reflektiert.In the first embodiment, the imaging optical system includes the single imaging lens 22 as shown in Figs. 1 and 3. The imaging lens 22 has an entrance surface 22a through which the light from the light emitting unit 21 enters and an exit surface 22b through which the light exits toward the film 18. The light is not reflected in the imaging lens 22.
Das optische Abbildungssystem des in der Figur 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels enthält eine einzige Abbildungslinse 23, deren Eintrittsfläche 23a und Austrittsfläche 23b gegeneinander entgegen der Filmlaufrichtung D versetzt sind. Alternativ dazu und abhängig vom Aufbau der Kamera kann die Austrittsfläche 23b jedoch auch in Filmlaufrichtung D versetzt werden. Im zweiten Ausführungsbeispiel tritt Licht aus der lichtabstrahlenden Einheit 21 in die Eintrittsfläche 23a der Abbildungslinse 23 ein und wird zweimal an Totalreflexionsflächen 23c und 23d reflektiert. Das reflektierte Licht tritt dann durch die Austrittsfläche 23b hindurch zum Film 18 hin aus.The optical imaging system of the second embodiment shown in Figure 4 contains a single imaging lens 23, the entrance surface 23a and exit surface 23b of which are offset from one another against the film running direction D. Alternatively, and depending on the design of the camera, the exit surface 23b can also be offset in the film running direction D. In the second embodiment, light from the light-emitting unit 21 enters the entrance surface 23a of the imaging lens 23 and is reflected twice at total reflection surfaces 23c and 23d. The reflected light then exits through the exit surface 23b to the film 18.
Das in Figur 5 gezeigte optische Abbildungssystem des'dritten Ausführungsbeispiels enthält eine erste Abbildungslinse 24 und eine zweite Abbildungs linse 25, die ähnlich wie die Abbildungslinse 23 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut sind. Die erste Abbildungslinse 24 enthält zwei Totalreflexionsflächen 24c und 24d zwischen der Eintrittsfläche 24a und der Austrittsfläche 24b, um den Lichtweg in eine zur Filmlaufrichtung D entgegengesetzte Richtung zu versetzen. Die zweite Abbildungslinse 25 enthält zwei Totalreflexionsflächen 25c und 25d zwischen der Eintrittsfläche 25a und der Austrittsfläche 25b, um den Lichtweg in Filmlaufrichtung D zu versetzen. In einer alternativen Anordnung wird die erste Abbildungslinse 24 so angeordnet, daß sie den Lichtweg in Filmlaufrichtung D versetzt. Die zweite Abbildungslinse wird in der alternativen Anordnung so angeordnet, daß sie den Licht-The optical imaging system of the third embodiment shown in Figure 5 includes a first imaging lens 24 and a second imaging lens 25 which are constructed similarly to the imaging lens 23 of the second embodiment. The first imaging lens 24 includes two total reflection surfaces 24c and 24d between the entrance surface 24a and the exit surface 24b to offset the light path in a direction opposite to the film running direction D. The second imaging lens 25 includes two total reflection surfaces 25c and 25d between the entrance surface 25a and the exit surface 25b to offset the light path in the film running direction D. In an alternative arrangement, the first imaging lens 24 is arranged so that it offsets the light path in the film running direction D. The second imaging lens is arranged in the alternative arrangement so that it
weg in der zur Filmlaufrichtung D entgegengesetzten Richtung versetzt.away in the direction opposite to the film running direction D.
Im dritten Ausführungsbeispiel sind die Austrittsfläche 24b der ersten Abbildungslinse 24 und die Eintrittsfläche 25a der zweiten Abbildungslinse 25 bezüglich der Filmlaufrichtung D zueinander ausgerichtet.In the third embodiment, the exit surface 24b of the first imaging lens 24 and the entrance surface 25a of the second imaging lens 25 are aligned with each other with respect to the film running direction D.
Im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel kann die Aufbelichtungsposition freier festgelegt werden, ohne an die Position der lichtabstrahlenden Einheit 21 gebunden zu sein. Die Anordnung des dritten Ausführungsbeispiels wird insbesondere eingesetzt, wenn der freie Bauraum zwischen Objektivraum 11 und Spulkammer 14 kleiner ist als in der Anordnung der Figur 1.In the second and third embodiments, the exposure position can be set more freely without being tied to the position of the light-emitting unit 21. The arrangement of the third embodiment is used in particular when the free space between the lens chamber 11 and the winding chamber 14 is smaller than in the arrangement of Figure 1.
Die numerischen Werte für das erste, zweite und dritte Ausführungsbeispiel werden weiter unten in Tabelle 1, 2 und 3 angegeben.The numerical values for the first, second and third embodiments are given below in Tables 1, 2 and 3.
In den Tabellen bezeichnen r den Krümmungsradius einer Fläche (den Wert am Scheitelpunkt bei einer asphärischen Oberfläche) , d einen Abstand zwischen Flächen entlang der optischen Achse, nd den Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 588 nm und vd die Abbe-Zahl.In the tables, r denotes the radius of curvature of a surface (the value at the vertex for an aspherical surface), d a distance between surfaces along the optical axis, nd the refractive index at a wavelength of 588 nm and vd the Abbe number.
In den Tabellen steht die Flächennummer 1 für die lichtabstrahlende Fläche der lichtabstrahlenden Einheit 21. Die Flächennummer 2 steht für die der Rückseite R zugewandten Seite des Abdeckglases 21b, so daß der Abstand zwischen der Fläche mit der Flächennummer 1 und der Fläche mit der Flächennummer 2 die Dicke des Abdeckglases 21b angibt. In den Tabellen 1 und 2 bezeichnet die Flächennummer 3 die Eintrittsfläche 22a bzw. 23a der Abbildungslinse 22 bzw. 23. Die Flächennummer 4 bezeichnet die Austrittsfläche 22b bzw. 23b der Abbildungslinse 22 bzw. 23. Die Flächennummer 5 steht für den Film 18. In der Tabelle 3 bezeichnet die Flächennummern 3 bzw. 4 dieIn the tables, the surface number 1 represents the light-emitting surface of the light-emitting unit 21. The surface number 2 represents the side of the cover glass 21b facing the rear side R, so that the distance between the surface with the surface number 1 and the surface with the surface number 2 indicates the thickness of the cover glass 21b. In Tables 1 and 2, the surface number 3 represents the entrance surface 22a or 23a of the imaging lens 22 or 23. The surface number 4 represents the exit surface 22b or 23b of the imaging lens 22 or 23. The surface number 5 represents the film 18. In Table 3, the surface numbers 3 or 4 represent the
Eintrittsfläche 24a bzw. die Austrittsfläche 24b der ersten Abbildungslinse 24; die Flächennummern 5 bzw. 6 bezeichnet die Eintrittsfläche 25a bzw. die Austrittsfläche 25b der zweiten Abbildungslinse 25, und die Flächennummer 7 steht für den Film 18.Entrance surface 24a and exit surface 24b of the first imaging lens 24; the surface numbers 5 and 6 respectively designate the entrance surface 25a and exit surface 25b of the second imaging lens 25, and the surface number 7 stands for the film 18.
Das optische Abbildungssystem jedes Ausführungsbeispiels enthält zumindest eine asphärische Fläche, um eine ausreichende Abbildungsleistung (z.B. geringe Aberration) auch dann zu erreichen, wenn nur wenige Linsen verwendet werden. Die Austrittsfläche 22b der Abbildungslinse 22 im ersten Ausführungsbeispiel (vierte Fläche in Tabelle 1), die Eintrittsfläche 23a sowie die Austrittsfläche 23b der Abbildungslinse 23 im zweiten Ausführungsbeispiel (dritte und vierte Fläche der Tabelle 2) und die Austrittsfläche 24b der ersten Abbildungslinse 24 im dritten Ausführungsbeispiel (vierte Oberfläche in Tabelle 3) sind rotationssymmetrische asphärische Flächen.The optical imaging system of each embodiment includes at least one aspherical surface in order to achieve sufficient imaging performance (e.g. low aberration) even when only a few lenses are used. The exit surface 22b of the imaging lens 22 in the first embodiment (fourth surface in Table 1), the entrance surface 23a and the exit surface 23b of the imaging lens 23 in the second embodiment (third and fourth surfaces in Table 2) and the exit surface 24b of the first imaging lens 24 in the third embodiment (fourth surface in Table 3) are rotationally symmetrical aspherical surfaces.
Eine asphärische Fläche wird durch die folgende Gleichung dargestellt:An aspherical surface is represented by the following equation:
CY2 CY2
(K+l)Y2C2 (K+l)Y 2 C 2
wobei X ist der Abstand einer Kurve von einer Ebene an einem Punkt ist, an dem die Höhe von der optischen Achse gleich Y ist. Die Ebene ist an der optischen Achse tangential zur Kurve angeordnet. C ist die Krümmung (l/r) am Scheitelpunkt der Fläche, K ist eine konische Konstante und A4 ist ein asphärischer Flächenkoeffizient vierter Ordnung. Die Konstante K und der Flächenkoeffizient A4 werden unter jeder Tabelle angegeben.where X is the distance of a curve from a plane at a point where the height from the optical axis is Y. The plane is located at the optical axis tangent to the curve. C is the curvature (l/r) at the vertex of the surface, K is a conic constant, and A4 is a fourth-order aspherical area coefficient. The constant K and the area coefficient A4 are given below each table.
Asphärische Daten für die vierte Fläche: K=-l A4=2,76-10~3 Aspherical data for the fourth surface: K=-l A 4 =2.76-10~ 3
Asphärische Daten für die dritte Fläche Asphärische Daten für die vierte Fläche:Aspherical data for the third surface Aspherical data for the fourth surface:
K=-2,23 A4=O K=-2,23 A4=OK=-2.23 A 4 =OK=-2.23 A 4 =O
Asphärische Daten für die vierte Fläche: K=-l A4=I, 90-10"3 Aspherical data for the fourth surface: K=-l A 4 =I, 90-10" 3
» &igr;&iacgr; ·» &igr;&iacgr; ·
In jedem Ausführungsbeispiel ist die Abbildung, die auf dem Film 18 erzeugt wird, eine umgekehrte Abbildung, da die Vergrößerung m einen negativen Wert hat (m < O) . Eine aufrechtstehende Abbildung kann jedoch auch durch die Verwendung eines Elements zur Bildumkehr im optischen Abbildungssystem erzeugt werden. Um die Fehlertoleranz des optischen Abbildungssystems zu erhöhen, braucht nur der absolute Wert der Vergrößerung berücksichtigt werden, und das Vorzeichen (plus oder minus) der Vergrößerung kann wahlweise festgelegt werden.In each embodiment, the image formed on the film 18 is an inverted image because the magnification m has a negative value (m < 0). However, an upright image can also be formed by using an image inversion element in the optical imaging system. To increase the error tolerance of the optical imaging system, only the absolute value of the magnification needs to be considered, and the sign (plus or minus) of the magnification can be optionally set.
Da der Abbildungsmaßstab des optischen Abbildungssystems bei der vorliegenden Erfindung in einem Bereich zwischen 0,6 und 1,5 liegt, kann die Fehlausrichtung der Lichtpunkte auf dem Film aufgrund von Herstell'ungs- und Positionierungsfehlern des optischen Abbildungssystems im Vergleich zu der bekannten Datenaufbelichtungseinheit verkleinert werden. Somit ist die Fehlertoleranz für einen Herstellungsfehler bei einer Linse, für einen Herstellungsfehler einer reflektierenden Fläche oder für einen Positionierungsfehler eines Elements größer, wenn die geforderte Positionierungsgenauigkeit für die Lichtpunkte auf dem Film mit der von konventionellen Geräten identisch ist. Wenn die Elemente mit derselben Genauigkeit wie für ein konventionelles Gerät hergestellt und montiert werden, können die Lichtelemente somit auf dem Film genauer positioniert werden.Since the magnification of the optical imaging system in the present invention is in a range between 0.6 and 1.5, the misalignment of the light spots on the film due to manufacturing and positioning errors of the optical imaging system can be reduced compared to the known data exposure unit. Thus, the error tolerance for a manufacturing error in a lens, a manufacturing error in a reflecting surface or a positioning error of an element is larger when the required positioning accuracy for the light spots on the film is the same as that of conventional devices. If the elements are manufactured and assembled with the same accuracy as for a conventional device, the light elements can thus be positioned more accurately on the film.
Claims (13)
0,6 < |m| < 1,5,
wobei m der Abbildungsmaßstab des optischen Abbildungssystems (22) ist. 1. Data exposure unit ( 20 ) for a camera ( 10 ) for exposing data patterns on a film ( 18 ) synchronously with the transport movement (D) of the film ( 18 ), with a light-emitting unit ( 21 ) which contains a plurality of light-emitting elements ( 21 c), and with an optical imaging system ( 22 ) for generating light points on the film ( 18 ) corresponding to the light-emitting elements ( 21 c), characterized in that the optical imaging system ( 22 ) satisfies the following condition:
0.6 < |m| < 1.5,
where m is the imaging scale of the optical imaging system ( 22 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8734996 | 1996-03-15 | ||
JP9056993A JPH09304823A (en) | 1996-03-15 | 1997-02-25 | Camera data imprinting device |
DE19710721A DE19710721A1 (en) | 1996-03-15 | 1997-03-14 | Data recorder incorporated in camera |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29724381U1 true DE29724381U1 (en) | 2001-02-22 |
Family
ID=27217218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29724381U Expired - Lifetime DE29724381U1 (en) | 1996-03-15 | 1997-03-14 | Data exposure unit for a camera |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29724381U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7126162B2 (en) | 1996-06-26 | 2006-10-24 | Osram Gmbh | Light-radiating semiconductor component with a luminescence conversion element |
US7276736B2 (en) | 1996-09-20 | 2007-10-02 | Osram Gmbh | Wavelength-converting casting composition and white light-emitting semiconductor component |
-
1997
- 1997-03-14 DE DE29724381U patent/DE29724381U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7126162B2 (en) | 1996-06-26 | 2006-10-24 | Osram Gmbh | Light-radiating semiconductor component with a luminescence conversion element |
US7151283B2 (en) | 1996-06-26 | 2006-12-19 | Osram Gmbh | Light-radiating semiconductor component with a luminescence conversion element |
US7345317B2 (en) | 1996-06-26 | 2008-03-18 | Osram Gmbh | Light-radiating semiconductor component with a luminescene conversion element |
US7629621B2 (en) | 1996-06-26 | 2009-12-08 | Osram Gmbh | Light-radiating semiconductor component with a luminescence conversion element |
US9196800B2 (en) | 1996-06-26 | 2015-11-24 | Osram Gmbh | Light-radiating semiconductor component with a luminescence conversion element |
US7276736B2 (en) | 1996-09-20 | 2007-10-02 | Osram Gmbh | Wavelength-converting casting composition and white light-emitting semiconductor component |
US7709852B2 (en) | 1996-09-20 | 2010-05-04 | Osram Gmbh | Wavelength-converting casting composition and light-emitting semiconductor component |
US8071996B2 (en) | 1996-09-20 | 2011-12-06 | Osram Gmbh | Wavelength-converting casting composition and light-emitting semiconductor component |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929492T2 (en) | Photographic camera systems and film cartridges | |
DE69423050T2 (en) | OPTICAL BEAM SPLITTER AND ELECTRONIC HIGH-SPEED CAMERA WITH SUCH A BEAM SPLITTER | |
DE3686328T2 (en) | TRANSPARENT PROJECTION SCREEN. | |
DE3803501C2 (en) | disposable camera | |
DE2359106C3 (en) | Photographic recording medium and recording and reproducing apparatus therefor | |
EP2083302A2 (en) | Optical system for digital cinema projection | |
DE2428419A1 (en) | ADDITIONAL EQUIPMENT FOR A CAMERA | |
DE3821076C2 (en) | ||
DE19802621A1 (en) | Image mapping and transmission method for LCD | |
DE69329737T2 (en) | Data imprinting device for a camera | |
DE1797269A1 (en) | Relief camera | |
DE1804888A1 (en) | Extremely wide angle lens | |
DE29724381U1 (en) | Data exposure unit for a camera | |
DE7427545U (en) | OPTICAL SCANNING DEVICE IN PARTICULAR FOR THE PHOTO SET | |
DE19710721A1 (en) | Data recorder incorporated in camera | |
DE2256304A1 (en) | SEARCH READER | |
DE4006388C2 (en) | Photographic lens with a built-in lens hood | |
CH628443A5 (en) | COMPACT PHOTOGRAPHIC CAMERA. | |
DE2811023C2 (en) | Inverted telephoto type wide angle lens | |
DE69300142T2 (en) | Photographic film and cartridge. | |
DE1915430A1 (en) | Device for displaying the position of a photograph and film cassette corresponding to the recorded scene for this device | |
DE19710720A1 (en) | Data printing unit for a camera | |
DE3028676A1 (en) | PHOTOGRAPHIC COPIER | |
DE2950861C2 (en) | ||
DE2460577C3 (en) | Device with microfiche lensette plate, in particular for making copies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010329 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010621 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PENTAX CORP., JP Free format text: FORMER OWNER: ASAHI KOGAKU KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP Effective date: 20030123 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030407 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050421 |
|
R071 | Expiry of right |