DE29724379U1 - Waterslide - Google Patents
WaterslideInfo
- Publication number
- DE29724379U1 DE29724379U1 DE29724379U DE29724379U DE29724379U1 DE 29724379 U1 DE29724379 U1 DE 29724379U1 DE 29724379 U DE29724379 U DE 29724379U DE 29724379 U DE29724379 U DE 29724379U DE 29724379 U1 DE29724379 U1 DE 29724379U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- slide
- flow
- exit
- slide channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G21/00—Chutes; Helter-skelters
- A63G21/18—Water-chutes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C19/00—Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
4. Oktober 2000October 4, 2000
97877 Wertheim Ste/grf97877 Wertheim Ste/grf
WasserrutscheWaterslide
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserrutsche zur Fortbewegung von Badebesuchern, die einen Einstiegsbereich und einen Ausstiegsbereich für die Badebesucher und eine dazwischen gelegene Rutschrinne aufweist, wobei die Rutschrinne von Wasser durchströmbar ist.The present invention relates to a water slide for the movement of bathers, which has an entry area and an exit area for the bathers and a slide channel located therebetween, wherein the slide channel can be flowed through by water.
Rutschrinnen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei den bekannten Wasserrutschen handelt es sich um Gefällerutschen, die nach dem Prinzip einer schiefen Ebene funktionieren. In Abhängigkeit der Länge der Rutschrinne ist der Einstiegsbereich auf einem höheren Niveau angeordnet als der Ausstiegsbereich. Da nun die Rutschrinne den Einstiegs- und den Ausstiegsbereich verbindet, ergibt sich aus dem unterschiedlichen Höhenniveau ein Neigungswinkel in der Rutschrinne. Badebesucher, die die Rutschrinne im Einstiegsbereich betreten, werden infolge der wirkenden Hangabtriebskraft in der Rutschrinne beschleunigt, bis sie den Ausstiegsbereich erreichen, wo ihre Endgeschwindigkeit durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. einem Auslaufbekken, abgebremst wird, und den Badebesuchern dadurch das Verlassen des Ausstiegsbereichs gefahrlos ermöglicht wird. Zur Verringerung der Reibung innerhalb der Rutschrinne ist es üblich, die Rutschrinne in der Art mit Wasser zu durchströmen, daß die Rutschrinne oberflächlich mit Was ser benetzt ist. Durch den entstehenden Wasserfilm werden höhere Geschwindigkeiten bei geringeren Neigungswinkeln ermöglicht.Slides of the type mentioned above are known from the state of the art. The known water slides are gradient slides that work on the principle of an inclined plane. Depending on the length of the slide, the entry area is at a higher level than the exit area. Since the slide connects the entry and exit areas, the different height levels result in an angle of inclination in the slide. Bathers who enter the slide in the entry area are accelerated in the slide due to the downhill force until they reach the exit area, where their final speed is slowed down by suitable measures, such as an outlet pool, and bathers are thus able to leave the exit area safely. To reduce friction within the slide, it is common practice to flow water through the slide in such a way that the surface of the slide is wetted with water. The resulting water film enables higher speeds at lower angles of inclination.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wasserrutschen ist insbesondere die erforderliche Bauhöhe. Gerade bei sehr langen Wasserrutschen sind erhebliche Niveauunterschiede zwischen dem Einstiegsund dem Ausstiegsbereich erforderlich, um einen ausreichenden Neigungswinkel für die Rutschrinne zu erhalten. Die Konstruktion solcher Gefällerutschen erfordert einen erheblichen baulichen Aufwand. Hinzu kommt, daß, falls die Wasserrutsche in einem Innenraum, z. B. einem Hallenbad, eingebaut werden soll, dabei sehr hohe und damit sehr teure lichte Deckenhöhen erforderlich sind. Außerdem bedeutet die erforderliehe Höhe der Wasserrutschen ein erhebliches Gefährdungspotential für die Badebesucher, da Stürze aus großer Höhe erhebliche Verletzungen nach sich ziehen können. Erwähnt sei hierbei insbesondere, daß Wasserrutschen vor allem auch von Kindern genutzt werden, denen oftmals die Einsicht in bestehende Gefahren fehlt. Zur Verringerung des Verletzungsrisikos sind deshalb bauliche Maßnahmen, wie z. B. Schutzgitter und Kontrollmaßnahmen durch Aufsichtspersonal notwendig.A particular disadvantage of the water slides known from the state of the art is the required construction height. Particularly with very long water slides, significant differences in level are required between the entry and exit areas in order to achieve a sufficient angle of inclination for the slide channel. The construction of such gradient slides requires considerable structural effort. In addition, if the water slide is to be installed in an interior space, e.g. an indoor swimming pool, very high and therefore very expensive clear ceiling heights are required. In addition, the required height of the water slides means a significant risk potential for bathers, as falls from a great height can result in serious injuries. It should be mentioned in particular that water slides are used primarily by children, who often lack insight into existing dangers. Structural measures such as protective grilles and control measures by supervisory staff are therefore necessary to reduce the risk of injury.
Da das Körpergewicht der Badebesucher in einem weiten Bereich variiert und die Beschleunigung der Badebesucher in der Rutschrinne von deren Körpergewicht abhängt, ergeben sich erhebliche Unterschiede bei den von den Badebesuchern innerhalb der Rutschrinne erreichten Fortbewegungsgeschwindigkeiten. Aus diesen unterschiedlichen Fortbewegungsgeschwindigkeiten folgt die Gefahr von Kollisionen zwischen den Badebesuchern innerhalb der Rutschrinne, Zur Verringerung der Kollisionsgefahr sind deshalb Mindestabstände zwischen den Badebesuchern einzuhalten, die jedoch zu erheblichen Wartezeiten im Einstiegsbereich führen können und den Besucherdurchsatz verringern.Since the body weight of bathers varies widely and the acceleration of bathers in the slide channel depends on their body weight, there are significant differences in the speeds of movement achieved by bathers within the slide channel. These different speeds of movement result in the risk of collisions between bathers within the slide channel. To reduce the risk of collision, minimum distances must therefore be maintained between bathers, which can, however, lead to considerable waiting times in the boarding area and reduce visitor throughput.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wasserrutsche zu schaffen, die eine geringe Raumhöhe erfordert, wodurch sich eine Minimierung der erforderlichen Kosten und eine Verringerung des Gefährdungspotentials ergibt. Außerdem soll die Geschwindigkeit der Badebesucher unabhängigBased on this state of the art, the present invention is based on the object of creating a water slide that requires a low ceiling height, thereby minimising the required costs and reducing the risk potential. In addition, the speed of the bathers should be independent of
vom Körpergewicht der Badebesucher sein und statt dessen vom Betreiber der Wasserrutsche reguliert werden können.on the body weight of the bathers and can instead be regulated by the operator of the water slide.
Diese Aufgabe wird durch eine Wasserrutsche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a water slide having the features of claim 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the subclaims.
Die erfindungsgemäße Wasserrutsche weist eine im wesentlichen gefällelose Rutschrinne auf. Da also ein Gefälle nicht zwingend erforderlich ist, ist ein Niveauunterschied zwischen dem Einstiegs- und dem Ausstiegsbereich nicht notwendig. Die Wasserrutsche läßt sich daher im wesentlichen in einer Grundebene aufbauen. Es ist eine Strömungsimpulsgebereinrichtung vorzusehen, die das Wasser in der Rutschrinne mit einem Strömungsimpulspegel fließen läßt, der die Fortbewegung der Badebesucher in der Rutschrinne ermöglicht. Der Strömungsimpulspegel ist dabei so zu wählen, daß eine Eigenbewegung der Badebesucher und/oder der Einfluß der Schwerkraft zur Fortbewegung nicht notwendig ist. Die Fortbewegung der Besucher kann dabei auf mittelbare oder unmittelbare Weise bewirkt werden. Das heißt mit anderen Worten, daß die Badebesucher einmal direkt von der Wasserströmung in der Rutschrinne mitgenommen werden können oder bestimmte Hilfsmittel, wie z. B. Schwimmreifen oder Unterlegmatten, von den Badebesuchern verwendet werden können, die dann ihrerseits mit den Badebesuchern von der Wasserströmung in der Rutschrinne angetrieben werden. Die Strömungsimpulsgebereinrichtung kann beispielsweise, ohne Einschränkung der Allgemeinheit, durch ein Pumpsystem mit nachgeschalteten Einspritzdüsen realisiert werden. Das Pumpsystem fördert Wasser in die Einspritzdüsen, die dieses in die Rutschrinne einspritzen. Dadurch wird dem Wasser in der Rutschrinne zusätzliche Strömungsenergie zugeführt.The water slide according to the invention has a slide channel that is essentially slopeless. Since a slope is not absolutely necessary, a level difference between the entry and exit areas is not necessary. The water slide can therefore be constructed essentially on one base level. A flow pulse generator device must be provided that allows the water in the slide channel to flow at a flow pulse level that enables the bathers to move along the slide channel. The flow pulse level must be selected so that the bathers do not need to move themselves and/or be influenced by gravity to move along. The visitors can move along in an indirect or direct way. In other words, this means that the bathers can be carried along directly by the water flow in the slide channel or that certain aids, such as swimming rings or underlay mats, can be used by the bathers, which are then in turn driven along with the bathers by the water flow in the slide channel. The flow pulse generator device can, for example, be implemented, without restricting generality, by a pump system with downstream injection nozzles. The pump system pumps water into the injection nozzles, which inject it into the slide channel. This provides additional flow energy to the water in the slide channel.
Unter dem Strömungsimpulspegel ist die aus dem wirksamen Strömungsquerschnitt und der wirksamen Fließgeschwindigkeit in der RutschrinneThe flow impulse level is the value resulting from the effective flow cross-section and the effective flow velocity in the slide channel.
resultierende physikalische Meßgröße zu verstehen. Im Ergebnis wird das Wasser in der Rutschrinne durch die Strömungsimpulsgebereinrichtung derart in Bewegung versetzt, daß die Badebesucher von der resultierenden Strömung vom Einstiegsbereich zum Ausstiegsbereich in der Rutschrinne fortbewegt werden.resulting physical measurement value. As a result, the water in the slide channel is set in motion by the flow pulse generator device in such a way that the bathers are moved by the resulting flow from the entry area to the exit area in the slide channel.
Besonders Vorteilhaft ist es, die Rutschrinne, den Einstiegsbereich und den Ausstiegsbereich so anzuordnen, daß sie insgesamt eine im wesentlichen geschlossene, ringartige Gestalt bilden. Dadurch kann in den Ausstiegsbereich einströmendes Wasser unter Beibehaltung des gegebenen Strömungsimpulses zumindest teilweise in den Einstiegsbereich überströmen. Somit bleibt ein Großteil der, von der Strömungsimpulsgebereinrichtung einmal zugeführten, Strömungsenergie erhalten, da das Wasser aus dem Ausstiegsbereich mit einer Anfangsgeschwindigkeit in den Einstiegsbereich einströmt, wodurch beispielsweise teure elektrische Energie zum Betrieb des Pumpsystems eingespart werden kann. Zur Aufrechterhaltung der notwendigen Wasserströmung muß lediglich ein geringer Betrag Strömungsenergie pro Umlauf zugeführt werden.It is particularly advantageous to arrange the slide channel, the entry area and the exit area so that they form a substantially closed, ring-like shape. This allows water flowing into the exit area to at least partially overflow into the entry area while maintaining the given flow impulse. This means that a large part of the flow energy once supplied by the flow impulse generator device is retained, since the water from the exit area flows into the entry area at an initial speed, which can save expensive electrical energy for operating the pump system, for example. To maintain the necessary water flow, only a small amount of flow energy needs to be supplied per cycle.
Weist die Rutschrinne wenigstens bereichsweise einen kurvigen, insbesondere mäanderartigen Verlauf auf, läßt sich dadurch eine große Lauflänge der Rutschrinne auf einer kleinen Grundfläche realisieren.If the slide channel has a curved, particularly meandering course at least in some areas, a large running length of the slide channel can be achieved on a small base area.
Vorzugsweise ist der Querschnitt der Rutschrinne zumindest bereichsweise im wesentlichen U-förmig offen oder O-förmig geschlossen auszugestalten. Ein U-förmig offener Querschnitt kann besonders gut von dem erforderlichen Wasser durchströmt werden und verhindert außerdem durch die erhöhten Seitenwände, daß Badebesucher in Kurven aus der Rutschrinne geschleudert werden. Ein O-förmig geschlossener Querschnitt der Rutschrinne ist besonders für Außenanlagen vorteilhaft, da die geschlossene Struktur einen witterungsunabhängigen Betrieb der Wasserrutsche erlaubt.Preferably, the cross-section of the slide channel is designed to be essentially U-shaped, open, or O-shaped, closed, at least in some areas. A U-shaped, open cross-section allows the required water to flow particularly well, and the raised side walls also prevent bathers from being thrown out of the slide channel when cornering. An O-shaped, closed cross-section of the slide channel is particularly advantageous for outdoor facilities, as the closed structure allows the water slide to be operated regardless of the weather.
Strömt das Wasser mit einer Anfangsgeschwindigkeit in den Einstiegsbe-If the water flows into the entry area with an initial velocity
reich ein, ist es vorzugswürdig, die Badebesucher am Anfang der Rutschrinne vor Eintritt in die Wasserströmung auf eine Anfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen, um Verletzungen der Badebesucher durch übergroße Beschleunigungskräfte zu verhindern. Dies kann besonders einfach dadurch erreicht werden, daß im Einstiegsbereich oberhalb der Rutschrinne eine Startrutsche angeordnet ist, deren unteres Ende in die Rutschrinne mündet. Die Badebesucher werden auf der Startrutsche infolge der wirksamen Hangabtriebskräfte auf die gewünschte Anfangsgeschwindigkeit beschleunigt. Länge und Neigung der Startrutsche sind dabei so zu wählen, daß die Badebesucher auf eine Geschwindigkeit beschleunigt werden, die im Bereich der Strömungsgeschwindigkeit des Wasser in der Rutschrinne liegt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Wasser zur Erhaltung eines großen Anteils der Strömungsenergie mit einem hohen Strömungsimpulspegel aus dem Ausstiegsbereich in den Einstiegsbereich überströmt. Durch die Beschleunigung der Badebesucher auf der Startrutsche wird die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Badebesuchern und dem in den Einstiegsbereich einströmenden Wasser verringert, weshalb geringere, aus dem Aufprall der Wasserströmung resultierende Beschleunigungskräfte auf die Badebesucher wirken.rich, it is preferable to accelerate the bathers to an initial speed at the start of the slide channel before they enter the water flow, in order to prevent injuries to the bathers due to excessive acceleration forces. This can be achieved particularly easily by installing a starting slide in the entry area above the slide channel, the lower end of which flows into the slide channel. The bathers are accelerated to the desired initial speed on the starting slide as a result of the effective downhill forces. The length and incline of the starting slide must be selected so that the bathers are accelerated to a speed which is in the range of the flow speed of the water in the slide channel. This is particularly advantageous if the water flows from the exit area into the entry area with a high flow impulse level in order to conserve a large proportion of the flow energy. By accelerating the bathers on the starting slide, the difference in speed between the bathers and the water flowing into the entry area is reduced, which is why the bathers are subjected to lower acceleration forces resulting from the impact of the water flow.
Vorzugsweise sind Mittel zur Benetzung der Startrutsche mit zuströmendem Wasser vorzusehen. Durch den sich ergebenden Wasserfilm auf der Startrutsche wird die Reibung abgesenkt und dadurch eine stärkere Beschleunigung der Badebesucher bei gleicher Länge und Neigung der Startrutsche ermöglicht, wodurch im Ergebnis nur eine geringere Bauhöhe für die Startrutsche erforderlich ist. Zugleich wird die Verletzungsgefahr für die Badebesucher herabgesetzt, da diese leicht auf der Startrutsche herabgleiten.Preferably, means should be provided for wetting the starting slide with incoming water. The resulting film of water on the starting slide reduces friction and thus enables greater acceleration of the bathers with the same length and incline of the starting slide, which means that only a lower construction height is required for the starting slide. At the same time, the risk of injury to bathers is reduced, as they can easily slide down the starting slide.
Das untere, in die Rutschrinne mündende Ende der Startrutsche sollte zumindest bereichsweise von Wasser durchströmbare Ausnehmungen aufweisen. Da die Startrutsche in das aus dem Ausstiegsbereich in den Einstiegsbereich überströmende Wasser hineinragt, ergibt sich daraus einThe lower end of the launch slide, which opens into the slide channel, should have recesses through which water can flow, at least in some areas. Since the launch slide extends into the water flowing from the exit area into the entry area, this results in a
Strömungsschatten vor der Startrutsche mit verringerten Strömungsgeschwindigkeiten. Durch die durchströmbaren Ausnehmungen am Ende der Startrutsche kann Wasser in den Strömungsschatten einströmen und dadurch die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit vor der Startrutsche homogenisiert werden. Zudem wird dadurch die unerwünschte Wirbelbildung im Wasser vor dem unteren Ende der Startrutsche verringert.Flow shadow in front of the starting slide with reduced flow speeds. Water can flow through the flow-through recesses at the end of the starting slide into the flow shadow, thereby homogenizing the distribution of the flow speed in front of the starting slide. This also reduces the undesirable formation of turbulence in the water in front of the lower end of the starting slide.
Der Zugang der Badebesucher zum oberen Ende der Startrutsche wird insbesondere dann erleichtert, wenn am oberen Ende der Rutsche eine im wesentlichen horizontal verlaufende Startplattform angeordnet ist, die über eine Treppe erreichbar ist. Die Startplattform ermöglicht einen geordneten, einer Reihenfolge folgenden Zugang mehrerer Badebesucher. Über die Treppe kann die Startplattform von den Badebesuchern bequem von der Grundebene aus erreicht werden.Access for bathers to the upper end of the starting slide is made easier when there is a starting platform at the upper end of the slide that runs essentially horizontally and is accessible via a staircase. The starting platform allows several bathers to access the slide in an orderly fashion. The starting platform can be easily reached by bathers from the ground level via the staircase.
Die Startplattform kann zumindest bereichsweise als wassergefülltes Startbecken ausgebildet sein. Werden von den Badebesuchern Hilfsmittel, wie z. B. Schwimmreifen, zur mittelbaren Fortbewegung in der Rutschrinne verwendet, ermöglicht das Startbecken den Badebesuchern eine bequeme Positionierung auf den Hilfsmitteln. Vom Startbecken aus können die Badebesucher dann die Startrutsche auf dem Hilfsmittel positioniert problemlos erreichen. Dabei ist es besonders günstig, in dem Startbecken einen Wasserzulauf vorzusehen. Das zuströmende Wasser läuft dann über die Startrutsche ab und erleichtert dadurch den Badebesuchern den Übergang aus dem Startbecken auf die Startrutsche und kann außerdem zumindest teilweise zur Benetzung der Startrutsche mit einem Wasserfilm beitragen. The starting platform can be designed as a water-filled starting pool, at least in part. If bathers use aids such as swimming rings to move indirectly in the slide channel, the starting pool allows bathers to position themselves comfortably on the aids. From the starting pool, bathers can then easily reach the starting slide while positioned on the aid. It is particularly advantageous to provide a water inlet in the starting pool. The incoming water then runs off the starting slide, making it easier for bathers to move from the starting pool to the starting slide and can also contribute to at least partially wetting the starting slide with a film of water.
Besonders günstig ist es, den Einstiegs- und Ausstiegsbereich durch ein von Wasser durchströmbares Auslaufbecken zu verbinden, das einen größeren Strömungsquerschnitt als die Rutschrinne aufweist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß das Auslaufbecken eine größere Tiefe und/oder Breite als die Rutschrinne aufweist. Durch denIt is particularly advantageous to connect the entry and exit areas with a water-flowable outlet basin that has a larger flow cross-section than the slide channel. This can be achieved in particular by making the outlet basin deeper and/or wider than the slide channel.
größeren Strömungsquerschnitt im Auslaufbecken verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit des aus der Rutschrinne einströmenden Wassers bei gleichzeitiger weitgehender Erhaltung der im Wasser enthaltenen Strömungsenergie. Durch die geringere Strömungsgeschwindigkeit wird den Badebesuchern ein bequemer und sicherer Ausstieg aus dem Auslaufbecken ermöglicht. Strömt das Wasser am Ende des Auflaufbeckens in den Einstiegsbereich, erhöht sich wiederum die Strömungsgeschwindigkeit wegen des geringeren Strömungsquerschnitts in diesem Bereich. Im Ergebnis wird den Badebesuchern ein sicherer und bequemer Ausstieg aus der Strömung ermöglicht, ohne daß die im Wasser enthaltene Strömungsenergie gezielt verringert werden müßte.A larger flow cross-section in the outflow basin reduces the flow speed of the water flowing in from the slide channel while at the same time largely preserving the flow energy contained in the water. The lower flow speed enables bathers to exit the outflow basin more comfortably and safely. When the water flows into the entry area at the end of the inflow basin, the flow speed increases again due to the smaller flow cross-section in this area. As a result, bathers are able to exit the flow more safely and comfortably without the flow energy contained in the water having to be deliberately reduced.
Ein sicherer Ausstieg der Badebesucher aus der Strömung kann auch dadurch erreicht werden, daß am anströmseitigen Ende des Ausstiegsbereichs ein sich vom Boden der Rutschrinne schräg nach ober erstreckender, vom Wasser zumindest teilweise durchströmbarer Ableitrost angeordnet ist. Am oberen Ende dieses Ableitrostes schließt sich eine im wesentlichen horizontal verlaufende Ausstiegsplattform an. Das in den Ausstiegsbereich einfließende Wasser strömt zum größten Teil durch den Ableitrost, wohingegen in der Strömung befindliche Badebesucher von der Strömung langsam auf dem Ableitrost nach oben gedrückt werden. Am oberen Ende des Ableitrostes angekommen, können die Badebesucher sicher und bequem die horizontal verlaufende Ausstiegsplattform betreten, wo im wesentlichen keine Strömung vorhanden ist. Hier können die Badebesucher sich aufrichten und den Ausstiegsbereich verlassen.Bathers can also safely exit the current by installing a drain grate at the upstream end of the exit area, which extends diagonally upwards from the bottom of the slide channel and through which the water can at least partially flow. At the upper end of this drain grate there is an exit platform that runs essentially horizontally. Most of the water flowing into the exit area flows through the drain grate, whereas bathers in the current are slowly pushed up on the drain grate by the current. Once they have reached the upper end of the drain grate, bathers can safely and comfortably step onto the horizontal exit platform, where there is essentially no current. Here bathers can stand up and leave the exit area.
Besonders vorteilhaft ist es, ein Auslaufbecken mit vergrößertem Strömungsquerschnitt im wesentlichen hinter dem Ableitrost und im wesentlichen unterhalb der Ausstiegsplattform anzuordnen. Das Auslaufbecken verbindet dabei den Einstiegs- und Ausstiegsbereich. Durch das Auslaufbecken wird, wie bereits oben beschrieben, die Strömungsgeschwindigkeit im Ausstiegsbereich verringert. Durch die Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit wird die Sicherheit der Badebenutzer beim Verlas-It is particularly advantageous to arrange a run-off basin with an enlarged flow cross-section essentially behind the drainage grate and essentially below the exit platform. The run-off basin connects the entry and exit areas. As already described above, the run-off basin reduces the flow speed in the exit area. By reducing the flow speed, the safety of the bathers when leaving the bathing area is increased.
sen der Strömung über den Ableitrost weiter erhöht, da ein geringerer Wasserdruck herrscht. Außerdem können durch den Ableitrost alle Badebesucher gezwungen werden, die Wasserrutsche im Ausstiegsbereich zu verlassen. Dadurch wird ein geordneter Badebetrieb in der Wasserrutsche gewährleistet, da der Zugang zu der Wasserrutsche nur auf einem dafür vorgesehenen Weg im Einstiegsbereich möglich ist und nicht direkt aus dem Ausstiegsbereich heraus erfolgen kann. Außerdem wird durch Anordnung geeigneter Vorrichtungen eine differenzierte Abrechnung für jeden einzelnen Umlauf der Badebenutzer in der Wasserrutsche ermöglicht.The flow over the drain grate is further increased because the water pressure is lower. In addition, the drain grate can be used to force all bathers to leave the water slide in the exit area. This ensures orderly bathing in the water slide, because access to the water slide is only possible via a path provided for this purpose in the entry area and cannot be made directly from the exit area. In addition, the arrangement of suitable devices enables differentiated billing for each individual circuit of the bathers in the water slide.
Die Länge und Neigung des Ableitrostes sollte insbesondere bei der Verwendung von Schwimmreifen zur mittelbaren Fortbewegung der Badebesucher in der Rutschrinne so gewählt werden, daß die sich daran oberhalb anschließende im wesentlichen horizontal verlaufende Ausstiegsplattform im wesentlichen unterhalb des Wasserspiegels im Auslaufbecken angeordnet ist. Dadurch wird ermöglicht, daß Badebesucher, die das obere Ende des Ableitrostes bereits erreicht haben, im Bereich der Ausstiegsplattform auf ihren Schwimmreifen schwimmend weitertransportiert werden können. Den Badebesuchern wird dadurch ermöglicht, sich in allen Bereichen der Ausstiegsplattform von ihren Schwimmreifen aufzurichten.The length and inclination of the discharge grate should be chosen, particularly when using swimming rings for the indirect movement of bathers in the slide channel, so that the exit platform above it, which runs essentially horizontally, is located essentially below the water level in the discharge pool. This enables bathers who have already reached the upper end of the discharge grate to be transported further in the area of the exit platform while swimming on their swimming rings. This enables bathers to stand up from their swimming rings in all areas of the exit platform.
Vorzugsweise enthält die Ausstiegsplattform vom Wasser durchströmbare Ausnehmungen. Dadurch wird ein permanenter Austausch des Wassers oberhalb und unterhalb der Ausstiegsplattform erreicht. Durch diesen Wasseraustausch wird einer Verschmutzung der Ausstiegsplattform, die stehendes Wasser zur Folge hätte, vorgebeugt. Zudem kann ein Druckausgleich zwischen den Bereichen oberhalb und unterhalb der Ausstiegsplattform stattfinden. Wäre ein Druckausgleich nicht möglich, könnten unerwünschte Über- oder Unterdrücke im Bereich unterhalb der Ausstiegsplattform entstehen.The exit platform preferably contains recesses through which water can flow. This ensures a permanent exchange of water above and below the exit platform. This water exchange prevents the exit platform from becoming dirty, which would result in standing water. In addition, pressure can be equalized between the areas above and below the exit platform. If pressure equalization were not possible, undesirable overpressure or underpressure could arise in the area below the exit platform.
Besonders vorteilhaft ist es, in der Rutschrinne in regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Abständen Einspritzdüsen anzuordnen. Mittels einesIt is particularly advantageous to arrange injection nozzles in the slide channel at regular and/or irregular intervals.
Pumpsystems kann dann Wasser unter Erzeugung und/oder Erhöhung des Strömungsimpulspegels in die Rutschrinne eingespritzt werden. Dadurch wird ermöglicht, daß die für einen Umlauf erforderliche Strömungsenergie nur teilweise im Einstiegsbereich zur Verfügung gestellt werden muß. Müßte die gesamte, für einen Umlauf erforderliche Strömungsenergie im Einstiegsbereich zugeführt werden, wäre dies mit einer hohen Anfangsgeschwindigkeit des Wassers am Anfang der Rutschrinne verbunden und die Strömungsgeschwindigkeit würde im Verlauf der Rutschrinne durch unvermeidliche Energieverluste stetig abnehmen. Durch das Einspritzen von Wasser im Verlauf der Rutschrinne kann ein gleichmäßiger Verlauf des Strömungsimpulspegels erreicht werden, woraus eine gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit und der damit verbundenen Fortbewegungsgeschwindigkeit der Badebesucher erreicht wird. Durch Regulation des Einspritzdrucks an den verschiedenen Einspritzdüsen kann der Betreiber der Wasserrutsche die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers überall in der Rutschrinne beeinflussen und flexibel an die Erfordernisse anpassen. Außerdem kann eine Anpassung auch durch die Positionierung der Einspritzöffnung im Querschnitt der Rutschrinne und durch Veränderung des wirksamen Einspritzwinkel erfolgen.Water can then be injected into the slide channel using a pump system, generating and/or increasing the flow impulse level. This means that the flow energy required for one circuit only needs to be made available in part in the entry area. If all of the flow energy required for one circuit had to be supplied in the entry area, this would result in a high initial speed of the water at the start of the slide channel, and the flow speed would steadily decrease along the slide channel due to unavoidable energy losses. By injecting water along the slide channel, a uniform flow impulse level can be achieved, which results in an even distribution of the flow speed and the associated speed of movement of the bathers. By regulating the injection pressure at the various injection nozzles, the operator of the water slide can influence the flow speed of the water everywhere in the slide channel and adapt it flexibly to requirements. In addition, adjustment can also be made by positioning the injection opening in the cross-section of the slide channel and by changing the effective injection angle.
Da an einer Wasserrutsche regelmäßig verschiedene Wasserzuläufe mit Wasser versorgt werden müssen, beispielsweise seien hierbei die Einspritzdüsen in der Rutschrinne oder der Wasserzulauf an der Startrutsche erwähnt, ist es vorteilhaft, in der durchströmbaren Verbindung oder in dem verbindenden Auslaufbecken zwischen Einstiegs- und Ausstiegsbereich einen Wasserablauf anzuordnen, an dem Wasser entnommen werden kann und mittels eines Pumpsystems zu den Wasserzuläufen transportiert werden kann. Der Verbindung zwischen Einstiegs- und Ausstiegsbereich oder dem Auslaufbecken kommt somit die Funktion eines Ausgleichspeichers zu, da in diesem Bereich zu jeder Zeit des Betriebs der Wasserrutsehe ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Durch die Entnahme des notwendigen Wasservolumens in diesem Bereich kann ein im wesentlichen geschlossener Wasserkreislauf in der Wasserrutsche realisiert wer-Since a water slide has to regularly supply various water inlets with water, for example the injection nozzles in the slide channel or the water inlet on the start slide, it is advantageous to arrange a water outlet in the flow-through connection or in the connecting outlet basin between the entry and exit areas, from which water can be taken and transported to the water inlets by means of a pump system. The connection between the entry and exit areas or the outlet basin thus has the function of a compensating reservoir, since sufficient water is available in this area at all times when the water slide is in operation. By taking the necessary volume of water in this area, an essentially closed water cycle can be realized in the water slide.
den. Ist das Auslaufbecken oder die Verbindung zwischen Einstiegs- und Ausstiegsbereich zumindest bereichsweise durch die Ausstiegsplattform, den Ableitrost, den Einleitrost und/oder andere Einrichtung für die Badebesucher unzugänglich, ist die Anordnung des Wassserablaufs in diesem unzugänglichen Bereich auch unter Sicherheitsaspekten besonders vorteilhaft. Denn der Wasserablauf muß, meist sogar gesetzlich vorgeschrieben, wegen der dort auftretenden Absaugströmung und der daraus folgenden Gefahren, insbesondere der Lebensgefahr durch Ertrinken, unzugänglich für die Badebesucher angeordnet sein.If the outflow basin or the connection between the entry and exit areas is at least partially inaccessible to bathers due to the exit platform, the drainage grate, the inlet grate and/or other equipment, the arrangement of the water outlet in this inaccessible area is also particularly advantageous from a safety point of view. This is because the water outlet must be arranged inaccessible to bathers, usually even legally required, due to the suction flow that occurs there and the resulting dangers, in particular the danger to life from drowning.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand lediglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wasserrutsche darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail below using drawings showing only preferred embodiments of the water slide according to the invention. It shows:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäße Wasserrutsche in der Draufsicht;Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a water slide according to the invention in plan view;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform in schematischer, gebrochener Ansicht von der Seite;Fig. 2 shows the embodiment shown in Fig. 1 in a schematic, broken side view;
Fig. 3 in schematischer Darstellung den Einstiegs- und Ausstiegsbereich einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserrutsche in geschnittener, seitlich Ansicht;Fig. 3 is a schematic representation of the entry and exit area of a second embodiment of a water slide according to the invention in a sectional, side view;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform in der Draufsicht.Fig. 4 shows a third embodiment in plan view.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserrutsche in der Draufsicht mit der Rutschrinne 1, dem Einstiegsbereich 2, dem Ausstiegsbereich 3 und einem zwischen Ein- und Ausstiegsbereich angeordneten Auslaufbecken 4 dargestellt. Des weiteren sind die Einspritzöffnugen der Einspritzdüsen 5 zu erkennen, die Teil der Strömungsimpulsgebereinrichtung sind. Dadurch, daß Einstiegs- und Ausstiegsbereich durch das Auslaufbecken 4 miteinander verbunden sind, entsteht die insgesamt im wesentlichen geschlossene, ringartige Gestalt der Wasserrutsche. Durch den mäanderartigen Verlauf der Rutschrinne kann auf einemIn Fig. 1, an embodiment of the water slide according to the invention is shown in plan view with the slide channel 1, the entry area 2, the exit area 3 and an outlet basin 4 arranged between the entry and exit areas. Furthermore, the injection openings of the injection nozzles 5 can be seen, which are part of the flow pulse generator device. The fact that the entry and exit areas are connected to one another by the outlet basin 4 creates the essentially closed, ring-like shape of the water slide. Due to the meandering course of the slide channel,
• ··
näherungsweise quadratischen Grundriß eine große Lauflänge der Rutschrinne 1 realisiert werden. Das Ende der Rutschrinne geht im Ausstiegsbereich mit dem trichterartigen Übergang 6 in das Auslaufbecken über. Durch die Erweiterung des Strömungsquerschnitts im Auslaufbecken wird hier die Strömungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Strömungsgeschwindigkeit in der Rutschrinne herabgesetzt. Dies ermöglicht den Badebesuchern das sichere und bequeme Verlassen der Wasserströmung im Auslaufbecken. Im Eingangsbereich verengt sich das Auslaufbecken wiederum und geht mit dem trichterartigen Übergang 7 in die Rutschrinne über. Durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit in dem im Einstiegsbereich gelegenen Teil des Auslaufbeckens wird den Besuchern ein sicherer und bequemer Zugang zur Wasserströmung von außen ermöglicht. Durch die Verengung des Strömungsquerschnitts im Übergang 7 erhöht sich wiederum die Strömungsgeschwindigkeit. Im Ergebnis bleibt ein Großteil der am Ende der Rutschrinne in den Ausstiegsbereich einfließenden, im Wasser enthaltenen Strömungsenergie beim erneuten Einströmen des Wassers in den Einstiegsbereich erhalten. Durch die Verbreiterung des Strömungsquerschnitts im Auslaufbecken wird also, bei im wesentlichen konstant bleibender Strömungsenergie, die Strömungsgeschwindigkeit herabgesetzt und so der sichere Zugang und das sichere Verlassen der Strömung durch die Badebesucher ermöglicht.approximately square floor plan, a large running length of the slide channel 1 can be realized. The end of the slide channel merges into the outlet basin in the exit area with the funnel-like transition 6. By expanding the flow cross-section in the outlet basin, the flow speed is reduced here in comparison to the flow speed in the slide channel. This enables bathers to safely and comfortably exit the water flow in the outlet basin. In the entrance area, the outlet basin narrows again and merges into the slide channel with the funnel-like transition 7. The low flow speed in the part of the outlet basin located in the entry area enables visitors to safely and comfortably access the water flow from the outside. The narrowing of the flow cross-section in transition 7 again increases the flow speed. As a result, a large part of the flow energy contained in the water flowing into the exit area at the end of the slide channel is retained when the water flows back into the entry area. By widening the flow cross-section in the outlet basin, the flow velocity is reduced while the flow energy remains essentially constant, thus enabling bathers to safely enter and exit the flow.
Durch die in Abständen in der Rutschrinne angeordneten Einspritzdüsen 5 wird der Wasserströmung in der Rutschrinne jeweils ein bestimmter Betrag Strömungsenergie zugeführt. Durch die Wahl des jeweiligen Einspritzdrucks und der jeweiligen Einspritzmenge kann der Strömungsimpulspegel über den Verlauf der Rutschrinne vom Betreiber reguliert werden. Im Ergebnis folgt daraus, daß die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Badebesucher im Verlauf der Rutschrinne durch Regulation der Strömungsimpulsgebereinrichtung beeinflußbar ist.The injection nozzles 5 arranged at intervals in the slide channel supply the water flow in the slide channel with a specific amount of flow energy. By selecting the respective injection pressure and the respective injection quantity, the operator can regulate the flow impulse level along the course of the slide channel. As a result, the speed at which bathers move along the slide channel can be influenced by regulating the flow impulse generator device.
Fig. 2 zeigt eine gebrochen dargestellte seitliche Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 1. Darin sind die Einspritzdüsen 5, die Seitenwand 8Fig. 2 shows a broken side view of the embodiment of Fig. 1. It shows the injection nozzles 5, the side wall 8
IIIIII I s: ; I s: ;
der U-förmig offenen Rutschrinne, der Boden 9 der Rutschrinne und das in der Rutschrinne fließend Wasser 10 dargestellt. Man erkennt, daß die Rutschrinne im wesentlichen keinerlei Gefälle aufweist. Alle Bereiche der Wasserrutsche, also die Rutschrinne 1, der Einstiegsbereich 2, der Ausstiegsbereich 3 und das Auslaufbecken 4, sind im wesentlichen auf einem Höhenniveau angeordnet.the U-shaped open slide channel, the bottom 9 of the slide channel and the water 10 flowing in the slide channel. It can be seen that the slide channel essentially has no gradient. All areas of the water slide, i.e. the slide channel 1, the entry area 2, the exit area 3 and the discharge basin 4, are essentially arranged at the same height.
In Fig. 3 ist in schematischer Darstellung der Einstiegs- und Ausstiegsbereich einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserrutsche in seitlich geschnittener Ansicht dargestellt. Man erkennt die Treppe 11, über die die Badebesucher die Startplattform 12 erreichen können. Die Plattform 12 ist bereichsweise als wassergefülltes Becken ausgebildet. Aus einem nicht dargestellten Zulauf wird Wasser in das Startbecken 13 gepumpt. Aus dem Startbecken 13 überlaufendes Wasser läuft über die Startrutsche 14 ab und bildet dabei den Wasserfilm 15.Fig. 3 shows a schematic representation of the entry and exit area of a second embodiment of a water slide according to the invention in a side-sectional view. The steps 11 can be seen, via which bathers can reach the starting platform 12. The platform 12 is partially designed as a water-filled pool. Water is pumped into the starting pool 13 from an inlet (not shown). Water overflowing from the starting pool 13 runs off the starting slide 14 and forms the water film 15.
Über diesen Wasserfilm rutschend gelangt ein erster, schematisch dargestellter Badebesucher 16 über die Startrutsche 14 zur gebrochen dargestellten Rutschrinne 1. Durch die auf der Startrampe wirksamen Hangabtriebskräfte wird der Badebesucher bis zum Ende der Startrutsche auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die im Bereich der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in der Rutschrinne am unteren Ende der Startrutsche liegt. An diesem, in die Rutschrinne mündenden Ende der Startrutsche enthält die Startrutsche Ausnehmungen 17, durch die aus dem Auslaufbecken 24 in den Einstiegsbereich einströmendes Wasser die Startrutsche durchströmen kann, wodurch die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im Bereich 18 vor der Rutsche homogenisiert werden kann. Nachdem die Badebesucher die Rutschrinne erreicht haben, werden sie von dem in Richtung des Strömungspfeils 19 fließenden Wasser fortbewegt. Der Strömung in der Rutschrinne wird dann von durch die Einspritzdüsen 5 eingespritztem Wasser Strömungsenergie zugeführt.Sliding over this film of water, a first bather 16 (shown schematically) reaches the slide channel 1 (shown broken away) via the starting slide 14. The downhill forces acting on the starting ramp accelerate the bather to the end of the starting slide to a speed that is in the range of the flow speed of the water in the slide channel at the lower end of the starting slide. At this end of the starting slide, which opens into the slide channel, the starting slide contains recesses 17 through which water flowing from the outlet pool 24 into the entry area can flow through the starting slide, whereby the distribution of the flow speed of the water in the area 18 in front of the slide can be homogenized. After the bathers have reached the slide channel, they are moved away by the water flowing in the direction of the flow arrow 19. The flow in the slide channel is then supplied with flow energy by water injected through the injection nozzles 5.
Nachdem der schematisch dargestellte zweite Badebesucher 20 die ge-After the schematically depicted second bather 20 has
samte, gebrochen dargestellte Rutschrinne 1 zurückgelegt hat, erreicht er am Ende der Rutschrinne den Ausstiegsbereich 3. Am anströmseitigen Ende des Ausstiegsbereichs 3 ist ein sich vom Boden der Rutschrinne schräg nach oben erstreckender Ableitrost 21 angeordnet. Am oberen Ende des Ableitrostes 21 ist eine horizontal verlaufende Ausstiegsplattform 22 vorgesehen. Das in den Ausstiegsbereich einfließende Wasser strömt zum größten Teil durch den Ableitrost 21, wohingegen ankommende Badebesucher auf dem Ableitrost 21 nach oben zur Ausstiegsplattform 22 gedrückt werden. Der schematisch dargestellte dritte Badebesueher 23 hat die Ausstiegsplattform bereits erreicht und kann sich, da in diesem Bereich im wesentlichen keine Strömung vorhanden ist, problemlos aufrichten, um den Ausstiegsbereich zu verlassen. Sind wie bei diesem Ausführungsbeispiel Einstiegs- und Ausstiegsbereich zumindest teilweise übereinander angeordnet, ist zwischen der Unterkante des Ein-Stiegsbereichs und der Oberkante des Ausstiegsbereichs eine lichte Höhe vorzusehen, die Badebesuchern jeder Körpergröße das aufrechte Verlassen des Ausstiegsbereichs ermöglicht.has travelled the entire, broken slide channel 1, he reaches the exit area 3 at the end of the slide channel. At the upstream end of the exit area 3 there is a discharge grate 21 extending diagonally upwards from the bottom of the slide channel. At the upper end of the discharge grate 21 there is a horizontal exit platform 22. The water flowing into the exit area flows mostly through the discharge grate 21, whereas arriving bathers are pushed up on the discharge grate 21 to the exit platform 22. The third bather 23 shown schematically has already reached the exit platform and, since there is essentially no current in this area, can easily stand up to leave the exit area. If, as in this embodiment, the entry and exit areas are arranged at least partially above one another, a clear height must be provided between the lower edge of the entry and exit area and the upper edge of the exit area, which enables bathers of all body sizes to leave the exit area upright.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Auslaufbecken 24 im wesentlichen hinter dem Ableitrost 21 und unterhalb der Ausstiegsplattform 22 angeordnet. Das Auslaufbecken 24 verbindet den Einstiegsbereich 2 und den Ausstiegsbereich 3. Das Auslaufbecken 24 weist eine größere Tiefe und damit einen vergrößerten Strömungsquerschnitt als die Rutschrinne 1 auf. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Auslaufbeckens 24 herabgesetzt. Am ausströmseitigen Ende des Auslaufbeckens strömt das Wasser durch den Einleitrost 25 in den Einstiegsbereich 2 der Wasserrutschbahn. Der Einleitrost 25 dient dabei der Erhöhung der Sicherheit der Badebesucher, da durch ihn verhindert wird, daß Besucher in den Bereich des Auslaufbeckens unterhalb der Ausstiegsplattform 22 gelangen. Die Ausstiegsplattform 22 enthält Ausnehmungen 26, die von Wasser durchströmt werden können und durch die ein Ausgleich des Wasserdrucks ober- und unterhalb der Ausstiegsplattform stattfinden kann. Länge und Neigung des Ableitrostes 21 sind vorzugs-In the present embodiment, the outlet basin 24 is arranged essentially behind the drainage grate 21 and below the exit platform 22. The outlet basin 24 connects the entry area 2 and the exit area 3. The outlet basin 24 has a greater depth and thus a larger flow cross-section than the slide channel 1. This reduces the flow speed in the area of the outlet basin 24. At the outflow end of the outlet basin, the water flows through the inlet grate 25 into the entry area 2 of the water slide. The inlet grate 25 serves to increase the safety of bathers, as it prevents visitors from reaching the area of the outlet basin below the exit platform 22. The exit platform 22 contains recesses 26 through which water can flow and through which the water pressure above and below the exit platform can be equalized. The length and inclination of the discharge grate 21 are preferably
&Ggr;&eegr;:;· &igr; &Ggr;&igr; &Ggr;&igr; &Ggr;&eegr;:;· &igr;&Ggr;&igr;&Ggr;&igr;
würdig so zu wählen, daß die Ausstiegsplattform 22 unterhalb des Wasserspiegels im Auslaufbecken verläuft, insbesondere mit einem Abstand von ca. 5 cm. Dadurch wird unter anderem die Selbstreinigung der Ausstiegsplattform gefördert. Am Grund des Auslaufbeckens 24 befindet sich der Wasserablauf 27, an dem Wasser aus dem Auslaufbecken entnommen werden kann. Das am Wasserablauf 27 entnommene Wasser wird von der Pumpe 28 über die Rohrleitungen 29 zu den verschiedenen Wasserzuläufen der Wasserrutsche gepumpt. Insbesondere werden die Einspritzdüsen in der Rutschrinne mit Druckwasser versorgt.worthy to be chosen so that the exit platform 22 runs below the water level in the discharge basin, in particular at a distance of approx. 5 cm. This promotes, among other things, the self-cleaning of the exit platform. At the bottom of the discharge basin 24 is the water outlet 27, from which water can be taken from the discharge basin. The water taken from the water outlet 27 is pumped by the pump 28 via the pipes 29 to the various water inlets of the water slide. In particular, the injection nozzles in the slide channel are supplied with pressurized water.
In Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserrutsche in der Draufsicht dargestellt. Man erkennt die Treppe 11, die Startplattform 12, die Startrutsche 15, den Ableitrost 21 und die Ausstiegsplattform 22. Im Übergang vom Ausstiegsbereich in den Einstiegsbereich ist eine Trennwand 30 angeordnet, die einen direkten Zugang der Badebesucher aus dem Ausstiegsbereich in den Einstiegsbereich verhindert. Dies dient dem ordnungsgemäßen Badebetrieb und damit der Sicherheit der Badebesucher. In der dargestellten Ausführungsform fließt das Wasser in der Rutschrinne mit einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 3,5 m/s bei einer Wasserhöhe von ca. 30 cm in der Rutschrinne.Fig. 4 shows a further preferred embodiment of the water slide according to the invention in plan view. The steps 11, the starting platform 12, the starting slide 15, the discharge grate 21 and the exit platform 22 can be seen. A partition wall 30 is arranged in the transition from the exit area to the entry area, which prevents bathers from directly accessing the entry area from the exit area. This serves to ensure proper bathing operations and thus the safety of bathers. In the embodiment shown, the water flows in the slide channel at a flow speed of approx. 3.5 m/s with a water height of approx. 30 cm in the slide channel.
Zum Betrieb der dargestellten Ausführungsform ist eine Pumpleistung von ca. 60 kW erforderlich. Es wird dabei ein Wasserdurchsatz von ca. 6300 mVh erreicht. In der Rutschrinne sind dabei ca. 25 Einspritzdüsen vorgesehen. Der Wasserablauf im Auslaufbecken hat einen Querschnitt von ca. 450 mm. Die Rutschrinne wird im wesentlichen aus vorgefertigten, standardisierten Einzelsegmenten zusammengesetzt, die vorzugswürdig aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sind. Der Ableitrost und der Einlaufrost sind so zu gestalten, daß Verletzungen der Badebesucher jederzeit ausgeschlossen sind.To operate the embodiment shown, a pump output of approx. 60 kW is required. This achieves a water throughput of approx. 6300 mVh. Approx. 25 injection nozzles are provided in the slide channel. The water outlet in the outlet basin has a cross-section of approx. 450 mm. The slide channel is essentially made up of prefabricated, standardized individual segments, which are preferably made of a suitable plastic. The drainage grate and the inlet grate must be designed in such a way that injuries to bathers are excluded at all times.
• · f· f
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29724379U DE29724379U1 (en) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Waterslide |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29724379U DE29724379U1 (en) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Waterslide |
DE1997111558 DE19711558A1 (en) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Water slide for public swimming baths |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29724379U1 true DE29724379U1 (en) | 2000-12-28 |
Family
ID=26035025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29724379U Expired - Lifetime DE29724379U1 (en) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Waterslide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29724379U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334994A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Schiessl, Siegfried | Swimming pool slide launch ramp accelerates into an upward trajectory by pulse of water released from overhead tank |
-
1997
- 1997-03-20 DE DE29724379U patent/DE29724379U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334994A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Schiessl, Siegfried | Swimming pool slide launch ramp accelerates into an upward trajectory by pulse of water released from overhead tank |
DE10334994B4 (en) * | 2003-07-31 | 2005-06-30 | Schiessl, Siegfried | Ski-like waterslide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182923B1 (en) | Appliance for practising aquatic sports | |
EP0096216B1 (en) | Method for the practice of watersports in which water is directed upwardly over an inclined surface and watersport equipment for carrying out such a method | |
DE69406928T2 (en) | BATHING DEVICE WITH WATER RECOVERY | |
DE4108516C2 (en) | High-speed pickling device and high-speed pickling process | |
DE102008057785A1 (en) | Artificial surfing facility | |
DE2222594A1 (en) | SWIMMING POOL WITH CIRCULATING CURRENT | |
WO2010096846A1 (en) | Flow duct in which water is caused to flow by way of a delivery device disposed in a circulation line | |
EP3721030B1 (en) | Surfing facility | |
EP2910685B1 (en) | Fish lift and method for cleaning a fish lift | |
EP1122050A2 (en) | Apparatus for cooling and calibrating an extruded plastic profile | |
DE3403718A1 (en) | Light liquid separator | |
DE29724379U1 (en) | Waterslide | |
DE3303338C2 (en) | Treatment cabin with washing device for the exhaust air | |
EP3606626B1 (en) | Arrangement, device and method for producing a stationary wave in still waters or in a water basin. | |
DE19711558A1 (en) | Water slide for public swimming baths | |
DE1936350A1 (en) | Device for separating gases and liquids, especially for degassing hydrocarbons | |
DE1964208A1 (en) | Method and device for the recovery of a substance floating in the form of a thin layer on the surface of a liquid mass | |
DE3215248A1 (en) | WATER COOLING DEVICE FOR SHEETS AND STRIPS | |
DE19510347C1 (en) | Fish ladder to by=pass dam | |
EP3487593B1 (en) | Wave installation for generating an artificial wave | |
DE3619995C2 (en) | ||
DE102010022646B4 (en) | Water screen and method for operating a water screen | |
DE102022002208A1 (en) | Fish descent | |
DE1944558C (en) | Plant for biological wastewater treatment using the activated sludge process | |
DE1517578C3 (en) | Water treatment plant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010201 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001228 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030605 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050606 |
|
R071 | Expiry of right |