DE29724063U1 - Bohrer - Google Patents
BohrerInfo
- Publication number
- DE29724063U1 DE29724063U1 DE29724063U DE29724063U DE29724063U1 DE 29724063 U1 DE29724063 U1 DE 29724063U1 DE 29724063 U DE29724063 U DE 29724063U DE 29724063 U DE29724063 U DE 29724063U DE 29724063 U1 DE29724063 U1 DE 29724063U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- drill according
- grooves
- width
- convexity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 32
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 16
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 13
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/22—Rods or pipes with helical structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/02—Twist drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/24—Overall form of drilling tools
- B23B2251/241—Cross sections of the diameter of the drill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/40—Flutes, i.e. chip conveying grooves
- B23B2251/406—Flutes, i.e. chip conveying grooves of special form not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bohrer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bohrer mit unterschiedlich ausgestalteten Bohrmehlabfuhrnuten sind aus verschiedenen Veröffentlichungen bekannt. So ist es beispielsweise bekannt geworden, mittels einer Vergrößerung der Querschittsflache über den Verlauf der Bohrmehlabfuhrnuten die Bohrmehlabfuhr zu verbessern. Eine möglichst große Querschnittsfläche der Bohrmehlabfuhrnut bietet meist eine besonders gute Bohrmehlabfuhr, die allerdings regelmäßig auf Kosten der Seitenführung durch die umlaufende Helix oder Bohrerwendel und die dort bestehenden Stege geht.
Ferner sind bei großen Bohrmehlabfuhrnuten die durch den Bohrer erzeugten Schwingungen problematisch, so daß bereits versucht worden ist, die Steigung der Bohrerwendel und damit auch die Ausgestaltung der Bohrmehlabfuhrnut über den Verlauf des Bohrers zu variieren. Für derartige Bohrerwendeln bzw. Bohrmehlabfuhrnuten müssen jedoch spezielle und vergleichsweise teure Werkzeugmaschinen beschafft werden, so daß diese Lösung nicht in allen Fällen geeignet ist.
Um eine Verdichtung des Bohrmehls und Bohrkleins in der Bohrmehlabfuhrnut auszuschließen, sind unterschiedliche Nutenformen bekannt geworden, wobei es vorgeschlagen worden ist, den Nutengrund schräg verlaufen zu lassen.
Problematisch hierbei ist, daß eine Teilverdichtung des Bohrmehls und Bohrkleins erfolgt, insbesondere wenn ein eine schlagende Bewegung ausführende Bohrer verwendet wird. Der Bohrer neigt dann im gewissen Maße zum Festbacken. Jedenfalls wird regelmäßig die Bohrleistung durch den vermehrten Reibschluß der Bohrerwendel im Bohrloch reduziert, und der Bohrer
wird heiß, was seine Belastbarkteit weiter reduziert.
Bei besonders großen und schweren Hammerbohrmaschinen neigen die verwendeten Bohrer zu einer verminderten Lebensdauer. Versuche ergaben beispielsweise, daß trotz der Verwendung ausgeuchter Hartmetallplatten für die Haupt- und gegebenenfalls Nebenschneiden die Lebensdauer des Bohrers bereits bei 3 0 Metern Bohrstrecke in Beton erschöpft ist, wobei diese Werte sogar noch geringer waren, wenn ungünstige Bohrzustände vorlagen.
Dementsprechend ist versucht worden, durch eine modifizierte Gestaltung des Bohrerkopfes die Lebensdauer zu verbessern. Auch die neuesten bekannt gewordenen Bohrköpfe haben jedoch bei derartigen Hochleistungsmaschinen einen vergleichsweise geringe Lebensdauer, und zwar überraschenderweise nur in geringem Maße in Abhängigkeit von der Kopfform.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bohrer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der hinsichtlich der Lebensdauer verbessert ist und dennoch eine preisgünstige Herstellung erlaubt, ohne daß die Bohrleistung aufgrund einer verminderten Bohrleistung reduziert wäre.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Überraschend führen die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit der Kernverstärkung durch den konvex ausgebildeten Nutengrund zu einer wesentlichen Erhöhung der Bohrleistung auf z.B. über Meter, wobei dem erfindungsgemäßen Bohrer zugute kommt, daß durch die Verwendung ziemlich schmaler Stege eine große freie Fläche für die Bohrmehlabfuhr zur Verfügung steht. Offenbar werden die durch axialen Aufprall der Bohrerspitze auf das zu bohrende Gestein erzeugten Longitudinal- und Transversalschwingungen in verbesserter Weise verarbeitet. Durch die Aus-
6 -
rundung der Übergänge zwischen Nuten und Stegen werden Steifigkeitssprunge und die hierdurch geförderten hochfrequenten Schwingungen der Stege zumindest reduziert.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Abstimmung des Bohrers auf die verwendete Bohrmaschine bzw. Schlagfrequenz der Bohrmaschine dergestalt, daß mindestens ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz der Longitudinalschwingungen des Bohrers der Schlagfrequenz entspricht.
Erfindungsgemäß sind die Stege ziemlich schmal, wobei die Breite so gewählt ist, daß der Verschleiß über der gesamten Lebensdauer des Bohrers so gering ist, daß Rundlauf und Seitenführung des Bohrers innerhalb der geforderten Toleranzen verbleiben.
Erfindungsgemäß läßt sich ferner der Radius, die Balligkeit und die genaue Ausgestaltung der Kernverstärkung an die Erfordernisse anpassen. Die für die hier beispielhaft dargestellten Abmessungen bevorzugte Ausgestaltung weist einen Radius der Konvexität auf, der etwa dem Nenndurchmesser des Bohrers entspricht, wobei bevorzugt jedenfalls der Radius größer als der Kerndurchmesser ist.
Der Nutengrund läuft bevorzugt in einem Innenradius aus, der vergleichsweise groß gewählt ist und beispielsweise der halben Höhe des angrenzenden Stegs entsprechen kann. Der Innenradius erstreckt sich bevorzugt über etwas mehr als einen Viertelkreis und bietet einen stetigen und harmonischen Anschluß an die Konvexität. Wenn die Neigung der Konvexität an ihren Enden beispielsweise 15 Grad zur Bohrerachse beträgt, verläuft der Innenradius bevorzugt über einen Winkel von 105 Grad, um einen Anschluß ohne Unstetigkeitsstellen zu gewährleisten.
Die Ausgestaltung der Stege kann ebenfalls in weiten Bereichen an die Erfordernisse angepaßt werden. Hierbei ist es bevor-
zugt, daß die Stege anschließend an den Innenradius gerade nach außen verlaufen, so daß eine im Verhältnis zur Stegbreite vergleichsweise große Anlagefläche für die bessere Rundlaufführung des Bohrers im Bohrloch zur Verfügung steht.
Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Bohrers besteht darin, daß eine im Vergleich zur Bohrermasse die eingeleitete Schlagenergie besonders gut übertragende Bohrerwendel zur Verfugung gestellt wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Schlagwirkungsgrad des erfindungsgemäßen Bohrers besonders gut, so daß eine vergleichsweise geringe Antriebsleistung für die Schlagbohrmaschine oder den Hammerbohrer erforderlich ist, um den gewünschten Vortrieb zu erzielen.
Überraschend ergiebt sich gegenüber Bohrern mit flachem Nutengrund ein deutlich schnellerer Bohrfortschritt. Offenbar ist dieser verbesserte Bohrfortschritt auf die verbesserte Übertragung der Schlagleistung auf den Bohrerkopf zurückzuführen, wobei vergleichshalber ein Bohrerkopf verwendet wurde, der eine Hauptschneidplatte und zwei sich im Winkel von je 90 Grad zu der Hauptschneidplatte erstreckende Nebenschneidplatten aufwies, die sich im äußeren Drittel des Radius des Bohrerkopfes erstreckten, und wobei beidseitig der Nebenschneidplatten je Bohrmehlabfuhrnuten vorgesehen waren.
Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung bezieht sich auf die Herstellung des erfindungsgemäßen Bohrers, der sich besonders günstig unter Zuhilfenahme von allen wirtschaftlichen Herstellverfahren erzeugen läßt. Hierdurch ist eine erheblich schnellere Fertigung möglich.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
8 -
Es zeigen:
Fig. 1 eine leicht schematische Seitenansicht der Bohrerwendel für einen erfindungsgemäßen Bohrer; und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Bohrer gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrers 10 zeigt eine Bohrerwendel 12, die sich spiralig um einen Bohrerkern 14 erstreckt. Die Bohrerwendel 12 ist zweiläufig ausgebildet, so daß an jedem Punkt über den Verlauf der Bohrwendel· eine zur Bohrerachse 18 symmetrische Ausgestaltung vorliegt.
Wie aus Fig. 1, noch besser allerdings aus Fig. 2, ersichtlich ist, weist der Bohrerkern 14 eine Kernverstärkung 20 auf. Er erstreckt sich als ballige Ausgestaltung des Nutengrundes 22, der durch die Bohrerwendel 12 belassen wird. Der Nutengrund 22 ist damit konvex ausgebildet, wobei die Ausgestaltung des Nutengrundes 22 bei der gestrichelten Linie 24 schematisch angedeutet ist.
Die Bohrerwendel 12 besteht in axialer Richtung betrachtet aus aufeinanderfolgenden Stegen 26 und Nuten 28. Die Breite der Stege 26 ist erheblich kleiner als die Breite der Nuten„28, wozu im einzelnen auf die Beschreibung von Fig. 2 Bezug genommen wird. Der Bohrer weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an seinem vorderen Ende einen Bohrerkopf mit einer Hauptschneidplatte und zwei Nebenschneidplatten gemäß der DE-GM 90 02 555.5, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird, auf.
Die genaue Ausgestaltung der Bohrerwendel 12 kann an die Erfordernisse angepaßt werden. So ist es beispielsweise möglich, einen anderen Steigungswinkel der Bohrerwendel 12 -zu verwenden, während hier ein Steigungswinkel von etwa 40 Grad bevor-
zugt ist. Die Querschnittsfläche der Bohrmehlabfuhrnut ändert sich über den Verlauf der Bohrerwendel nicht.
Ferner ist bevorzugt, daß der Übergang zwischen den Stegen 26 und den Nuten 2 8 konkav über einen Innenradius 3 0 ausgerundet ist. Damit werden Steifigkeitssprünge vermieden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich· ist, weist der konvexe Nutengrund oder die Kernverstärkung 2 0 einen vergleichsweise großen Radius auf. Im dargestellten Falle eines Ausführungsbeispiels eines Bohrers 10 von 40 mm Durchmesser beträgt der Radius der Konvexität 20 35 mm, also etwas weniger als der Nenndurchmesser des Bohrers. Der Innenradius 30 ist ebenfalls vergleichsweise groß mit 3,5 bis 4 mm, während jeder Steg eine Rückenbreite von ebenfalls lediglich etwa 4 mm aufweist. Demgegenüber wesentlich größer ist die Breite der Nuten 28 mit 26 mm. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die größte Tiefe der Nuten mit knapp 9 mm den 4mm breiten Stegen 2 6 benachbart vorgesehen ist, während die Tiefe der Nuten 2 8 zur Mitte der Konvexität 20 hin auf etwas über 7 mm abnimmt. Die durchschnittliche Nutentiefe beträgt also 20 % des Bohrerdurchmessers. Hierdurch ergibt sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Höhe der Konvexität von knapp 22% der Nutentiefe.
Es hat sich gezeigt, daß die Lebensdauer eines derartigen Bohrers gegenüber einem Vergleichsmuster mit einer gleichmäßigen Nutentiefe von knapp 9 mm erheblich verbessert ist. Zudem ist die Bohrleistung etwa 10 Prozent höher.
Es versteht sich, daß die genaue Ausgestaltung der Konvexität nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispxel beschränkt sein soll. Beispielsweise ist es auch möglich, die Mitte der Konvexität, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 zwischen zwei benachbarten Stegen 20 zentriert ist, so zu verlagern, daß sie entweder den Bohrerschaft oder dem Bohrerkopf zugewandt ist.
Claims (12)
1. Bohrer mit einer Bohrerwendel, bei welcher sich zueinander symmetrische Stege spiralig um einen Kern erstrecken, wobei zwischen den Stegen Nuten verbleiben, deren Breite die Rückenbreite der Stege übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (28) einen Nutengrund (22) mit einer Konvexität aufweisen, die eine Kernverstärkung (20) bildet.
2. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Konvexität (20) etwa dem Bohrerdurchmesser entspricht.
3. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvexität (20) bezogen auf die Mitte des Nutengrundes (22) symmetrisch ausgebildet ist.
4. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutengrund (22) über einen Innenradius zu dem Steg (26) übergeht, der etwa ein Zehntel des Bohrerdurchmessers beträgt.
5. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ballige Ausgestaltung des Nutengrundes (22) sich über die gesamte Länge der Bohrerwendel (12) erstreckt.
6. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvexität (20) und die Balligkeit der Kernverstärkung an die Erfordernisse angepaßt ist.
7. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nuten (28) 15 bis 35 Prozent, bevorzugt etwas weniger als 25 Prozent, des Bohrerdurchmessers beträgt, wobei die tiefste Stelle der Nuten (28) außerhalb von deren Mitte ausgebildet ist.
8. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenbreite mindestens das Dreifache der Stegbreite beträgt.
9. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenbreite weniger als das Zwölffache der Stegbreite beträgt.
10. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (26) eines Stegs 10 bis 15, insbesondere etwa 13½ Prozent der Querschnittsfläche der je folgenden Bohrmehlabfuhrnut (28) beträgt.
11. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer (10) eine Hartmetall-Hauptschneide und insbesondere zwei einander gegenüberliegende Nebenschneidplatten aufweist, wobei die Bohrmehlabfuhrnuten (28) zwischen den Hauptschneiden und/oder den Nebenschneidplatten beginnen und eine über den Verlauf der Bohrerwendel (12) im wesentlichen gleiche Querschnittsfläche aufweisen.
12. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer (10) auf die verwendete Bohrmaschine bzw. Schlagfrequenz der Bohrmaschine dergestalt abgestimmt ist, daß mindestens ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz der Longitudinalschwingungen des Bohrers (10) der Schlagfrequenz entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29724063U DE29724063U1 (de) | 1997-06-25 | 1997-06-25 | Bohrer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29724063U DE29724063U1 (de) | 1997-06-25 | 1997-06-25 | Bohrer |
DE1997127070 DE19727070C2 (de) | 1997-06-25 | 1997-06-25 | Bohrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29724063U1 true DE29724063U1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=26037754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29724063U Expired - Lifetime DE29724063U1 (de) | 1997-06-25 | 1997-06-25 | Bohrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29724063U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001066902A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | American Tool Companies A/S | Drill bit |
EP1138871A1 (de) * | 2000-03-27 | 2001-10-04 | HILTI Aktiengesellschaft | Wendelbohrer |
US20170120349A1 (en) * | 2014-06-17 | 2017-05-04 | Franz Haimer Maschinenbau Kg | Rotary cutting tool |
US9718136B2 (en) * | 2014-11-07 | 2017-08-01 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh | Drill |
-
1997
- 1997-06-25 DE DE29724063U patent/DE29724063U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001066902A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | American Tool Companies A/S | Drill bit |
CN1309928C (zh) * | 2000-03-10 | 2007-04-11 | 欧文工业用具有限公司 | 钻头 |
EP1496192A3 (de) * | 2000-03-10 | 2009-06-24 | Irwin Industrial Tool Company A/S | Bohrmeissel |
EP1138871A1 (de) * | 2000-03-27 | 2001-10-04 | HILTI Aktiengesellschaft | Wendelbohrer |
US6571890B2 (en) | 2000-03-27 | 2003-06-03 | Hilti Aktiengesellschaft | Twist drill |
US20170120349A1 (en) * | 2014-06-17 | 2017-05-04 | Franz Haimer Maschinenbau Kg | Rotary cutting tool |
US10376969B2 (en) * | 2014-06-17 | 2019-08-13 | Franz Haimer Maschinenbau Kg | Rotary cutting tool |
US9718136B2 (en) * | 2014-11-07 | 2017-08-01 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh | Drill |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126409B2 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP2237913B1 (de) | Bohrwerkzeug mit ausspitzung | |
EP1273372A1 (de) | Bohrer zum Bohren von Gestein | |
EP1050662B1 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
DE102011085187B3 (de) | Bohrer und Herstellungsverfahren für einen Bohrer | |
EP1260296B1 (de) | Bohrer | |
DE102007062539B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE4436916A1 (de) | Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern | |
DE2735368C2 (de) | Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf | |
EP3656494B1 (de) | Stufenbohrer | |
EP0361189A1 (de) | Bohrwerkzeug mit schraubenförmigem Schaft | |
EP1431511B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP1797277B1 (de) | Bohrwerkzeug mit einem als platte oder kopf ausgebildeten schneidelement | |
DE29724063U1 (de) | Bohrer | |
DE19727070C2 (de) | Bohrer | |
EP2845672B1 (de) | Bohrer | |
DE7927045U1 (de) | Steinbohrer fuer schlagbohrmaschinen oder elektrische haemmer | |
EP1217165B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE29724089U1 (de) | Bohrer | |
DE102009023299B4 (de) | Bohrer | |
DE1927754B2 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE2152127C3 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP2368007B1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere für bohr- und/oder meisselgeräte | |
DE19545646A1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
DE19653155C1 (de) | Gesteinsbohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991230 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010403 |