[go: up one dir, main page]

DE29723673U1 - Two-way universal tractor for rail travel on modern railways and for driving on roads - Google Patents

Two-way universal tractor for rail travel on modern railways and for driving on roads

Info

Publication number
DE29723673U1
DE29723673U1 DE29723673U DE29723673U DE29723673U1 DE 29723673 U1 DE29723673 U1 DE 29723673U1 DE 29723673 U DE29723673 U DE 29723673U DE 29723673 U DE29723673 U DE 29723673U DE 29723673 U1 DE29723673 U1 DE 29723673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rail
wheels
travel
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723673U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE29723673U priority Critical patent/DE29723673U1/en
Publication of DE29723673U1 publication Critical patent/DE29723673U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/005Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with guiding elements keeping the road wheels on the rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Zweirichtungsfahrbare Universal-Zugmaschine für die Schienenfahrt bei der modernen Eisenbahn sowie für die Befahrung von StraßenBidirectional universal tractor for rail travel on modern railways and for driving on roads

Die Erfindung betrifft eine Universal-Zugmaschine für die Schienen- und die Straßenfahrt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a universal tractor for rail and road travel according to the preamble of patent claim 1.

Bisherige Zweiwegefahrzeuge, wie sie z.B. in DE-OS 32 03 426 und DE-OS 35 06 969 beschrieben sind, besitzen ein Straßenfahrwerk mit gummibereiften, für die Straßenfahrt übliche, Räder. Für die Fahrt auf Eisenbahnschienen benutzen diese Fahrzeuge auch die für die Straßenfahrt benötigte Gummibereifung. Um die Schienenfahrt zu gewährleisten und ein Abrutschen von den Schienen zu vermeiden, weisen diese Fahrzeuge sowohl Schienenführungen als auch eine Lenkradblockierung auf. Die Schienenführungen werden über geeignete Andrückeinrichtungen derart auf die Schienenlauffläche gedrückt, daß eine entgleisungssichere Spurführung gegeben ist, jedoch ein traktionsminderndes Anheben des Fahrzeugs nicht ermöglicht wird. Diese Fahrzeuge können jedoch nicht freizügig und uneingeschränkt alle Gleise befahren, da die Straßenbereifung bereits maximal zulässige Eisenbahn-Fahrzeugbegrenzungen überschreitet und feste bauliche Anlagen an den Gleisen der modernen Eisenbahn beschädigt werden können. Außerdem darf mit der Gummibereifung auf Eisenbahnschienen aus Sicherheits- sowie auch aus Verschleißgründen nur mit einer vergleichsweise geringen Geschwindigkeit gefahren werden.Previous road-rail vehicles, such as those described in DE-OS 32 03 426 and DE-OS 35 06 969, have a road chassis with rubber-tired wheels, which are common for road travel. For travel on railway tracks, these vehicles also use the rubber tires required for road travel. To ensure rail travel and to avoid slipping off the rails, these vehicles have both rail guides and a steering wheel lock. The rail guides are pressed onto the rail surface using suitable pressure devices in such a way that derailment-proof track guidance is provided, but lifting the vehicle to reduce traction is not possible. However, these vehicles cannot travel freely and without restrictions on all tracks, as the road tires already exceed the maximum permissible rail vehicle limits and fixed structural systems on the tracks of modern railways can be damaged. In addition, rubber tires can only be driven on railway tracks at a relatively low speed for safety reasons and to avoid wear and tear.

Weitere Zweiwegefahrzeuge, wie z.B. in DE-OS 43 10 065 und in EP O 483 651 aufgezeigt, umgehen diesen Nachteil der eingeschränkten Befahrbarkeit von Gleisanlagen, indem das Fahrzeug Schienenfahrwerke besitzt, die neben der Spurführungseigenschaft auch der Tragfunktion sowie dem Fahrantrieb dienen. Damit kann das Fahrzeug komplett angehoben werden, so daß die Gummibereifung nicht mehr die Schienenlaufflächen berührt. Das Fahrzeug wird soweit angehoben, daß sich alle Bauteile des Fahrzeugs, einschließlich der gummibereiften Räder, innerhalb der zulässigen Eisenbahn-Fahrzeugbegrenzung befinden. Eine uneingeschränkte Befahrbarkeit der Gleisanlagen ist somit gegeben. Jedoch besitzen diese Fahrzeuge aufgrund ihres relativ geringen Gewichts auch nur geringe Traktionseigenschaften, da die auf die Schienen übertragbaren Zugkräfte vom Reibwert zwischen dem Stahlrad und der Stahlschiene beeinflußt werden.Other road-rail vehicles, such as those shown in DE-OS 43 10 065 and EP O 483 651, avoid this disadvantage of the limited ability to drive on rail systems by having rail chassis that, in addition to guiding the track, also serve the load-bearing function and drive the vehicle. This means that the vehicle can be raised completely so that the rubber tires no longer touch the rail running surfaces. The vehicle is raised to such an extent that all components of the vehicle, including the rubber-tired wheels, are within the permissible railway vehicle limits. This means that the rail systems can be driven on without restriction. However, due to their relatively low weight, these vehicles also have only low traction properties, since the tensile forces that can be transferred to the rails are influenced by the coefficient of friction between the steel wheel and the steel rail.

Außerdem besitzen bisher bekannte Zweiwegefahrzeuge ein Fahrerhaus für die Steuerung der Straßen- als auch der Schienenfahrt. Bei Vorhandensein von Fahrzeugaufbauten hinter dem Fahrerhaus ist eine Rückwärtsfahrt nur bei Nutzung der Fahrzeug-Rückblickspiegel möglich. Dieser Rückwärtsfahrbetrieb kann aus Sicherheitsgründen nur für kurze Wegstrecken zugelassen werden. Eine längere Distanz erfordert das Ausspuren, Drehen und erneutes Einspuren des Fahrzeugs. Weiterhin ist eine niveaugleiche Kreuzungsstelle Schiene/Straße erforderlich.In addition, existing road-rail vehicles have a driver's cab for controlling both road and rail travel. If there are vehicle superstructures behind the driver's cab, reversing is only possible using the vehicle's rear-view mirror. For safety reasons, this reversing operation can only be permitted for short distances. A longer distance requires the vehicle to be left the lane, turned and then re-entered. Furthermore, a level crossing point between the rail and road is required.

DE-OS 21 24 306 beschreibt ein Schiene/Straße-Fahrzeug, welches für die Straßenfahrt gummibereifte Räder nutzt, bei Schienenfahrt Schienenräder für die Vorderachse und Straßenräder für die Hinterachse nutzt. Mit dieser Lösung ist zwar ein Zweiwegefahrzeug mit vergleichsweise hohen Zugkräften kostengünstig herstellbar, jedoch wird die mögliche Höchstgeschwindigkeit bei Schienenfahrt durch die Nutzung der Gummibereifung stark eingeschränkt.DE-OS 21 24 306 describes a rail/road vehicle that uses rubber-tired wheels for road travel, and rail wheels for the front axle and road wheels for the rear axle when traveling by rail. Although this solution makes it possible to produce a road-rail vehicle with relatively high tractive forces at low cost, the maximum possible speed when traveling by rail is severely limited by the use of rubber tires.

In DE-PS 26 25 887 wird ein weiteres Schiene/Straße-Fahrzeug beschrieben, welches für die Straßenfahrt gummibereifte Räder und für die Schienenfahrt Stahl-Schienenräder nutzt. Diese vorgeschlagene Lösung sichert eine verschleißarme Schienenfahrt. Jedoch lassen sich keine hohen Zugkräfte für die Bewältigung hoher Anhängelasten bei Schienenfahrt aufbringen, da derartige Schiene/Straße-Fahrzeuge relativ leicht sind. Weiterhin ist das aufgezeigte Drehschemel-Schienenfahrgestell als Hilfsmittel für die Bewältigung enger Gleisbogen eine relativ aufwendige und teure Lösung.DE-PS 26 25 887 describes another rail/road vehicle, which uses rubber-tired wheels for road travel and steel rail wheels for rail travel. This proposed solution ensures low-wear rail travel. However, high tractive forces cannot be generated to handle high trailer loads when traveling by rail, as such rail/road vehicles are relatively light. Furthermore, the bogie rail chassis shown is a relatively complex and expensive solution as an aid for managing tight track curves.

DE-OS 38 41 092 beschreibt ebenfalls Fahrzeuge, die Straßenräder für die Straßenfahrt und Formen von Schienenräder für die Schienenfahrt benutzen. Die denkbaren Modifikationen der einzelnen Radtypen ändern jedoch an der physikalischen Notwendigkeit einer hohen Masse für eine hohe Eisenbahnzugkraft nichts. Daher sind die beschriebenen Lösungen nicht für die Anforderungen der modernen Eisenbahn nach universell nutzbaren Zugfahrzeugen geeignet.DE-OS 38 41 092 also describes vehicles that use road wheels for road travel and forms of rail wheels for rail travel. However, the conceivable modifications of the individual wheel types do not change the physical necessity of a high mass for high railway traction. Therefore, the solutions described are not suitable for the requirements of modern railways for universally usable traction vehicles.

Das in DE-OS 43 10 065 beschriebene Zweiwegefahrzeug nutzt ebenfalls für die Fahrt auf der Schiene ausschließlich Schienenräder. Die mögliche Nutzung von aufvulkanisierten Gummibandagen auf den Antriebsrädern kann jedoch nicht als Lösung für hohe Zugkräfte bei gleichzeitig hohen Fahrgeschwindigkeiten gelten, da diese Gummibandagen nicht ausreichend verschleißfest sind.The road-rail vehicle described in DE-OS 43 10 065 also uses only rail wheels for travel on the rails. The possible use of vulcanized rubber bands on the drive wheels cannot, however, be considered a solution for high tensile forces at high travel speeds, as these rubber bands are not sufficiently wear-resistant.

DE-OS 44 43 943 beschreibt ein Mehrwegefahrzeug, welches pro gummibereiftem Rad eine vor- und eine nachlaufende Schienenführung aufweist. Diese lassen sich über symmetrisch schwenkbare Arme in einer Relativhöhe zum gummibereiften Rad verstellen, wobei der Bezugspunkt die Fahrzeugachse des gummibereiften Rades ist. Das Fahrzeug weist prinzipiell die Möglichkeit auf, bei Schienenfahrt sowohl mit der Gummibereifung auf der Schienenlauffläche aufliegend als auch mit angehobenen Fahrzeug und somit ausschließlich mit den aktiven Schienenführungen die Schienenlauffläche kontaktierend zu fahren. Jedoch weist diese Lösung den entscheidenden Nachteil auf, daß aufgrund der Anlenkung der Schwenkarme an der Achse der gummibereiften Räder die Anforderungen der modernen Eisenbahn für Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten, die da wären ein Mindestdurchmesser für die Stahl-Schienenräder zur Entgleisungssicherheit bei Weichenbefahrungen als auch bei maximal angehobenem Fahrzeug die Einhaltung der zugelassenen Eisenbahn-Fahrzeugbegrenzung einschließlich der Straßenbereifung im Verhältnis zu den Schienen, nur mit einem hohen technischen Aufwand erfüllbar wären. Ferner ist eine Rückwärtsfahrt wegen der einseitigen Fahrerhausanordnung nur über die Fahrzeug-Rückblickspiegel möglich.DE-OS 44 43 943 describes a multi-way vehicle which has a leading and a trailing rail guide for each rubber-tired wheel. These can be adjusted to a relative height to the rubber-tired wheel using symmetrically pivoting arms, with the reference point being the vehicle axis of the rubber-tired wheel. In principle, the vehicle has the option of travelling on rails both with the rubber tires resting on the rail surface and with the vehicle raised and thus only with the active rail guides in contact with the rail surface. However, this solution has the crucial disadvantage that, due to the linkage of the swivel arms to the axle of the rubber-tired wheels, the requirements of modern railways for travel at high speeds, which would include a minimum diameter for the steel rail wheels to prevent derailment when crossing switches and, when the vehicle is raised to the maximum, compliance with the permitted railway vehicle limits, including the road tires in relation to the rails, could only be met with a high level of technical effort. Furthermore, due to the one-sided arrangement of the driver's cab, reversing is only possible using the vehicle's rear-view mirror.

Nach EP O 483 651 ist ein mit Schienenrädern ausgestattetes Fahrgestell bekannt, welches durch Montage an ein Straßenfahrzeug dieses zu einem Zweiwegefahrzeug macht. Die beschriebene Lösung läßt die Montage von Wechselaufbauten oberhalb des Schienenräder-Fahrgestells zu. Dadurch, daß die komplette Zweiwege-Fahrzeugeinheit nur einseitig ein Fahrerhaus aufweist, kann ein Rückwärtsfahrbetrieb nur über die Fahrzeug-Rückblickspiegel ermöglicht werden. Dieser Betrieb ist nur für kurze Wegstrecken zulässig.According to EP O 483 651, a chassis equipped with rail wheels is known which, when mounted on a road vehicle, turns the vehicle into a two-way vehicle. The solution described allows the installation of interchangeable bodies above the rail wheel chassis. Because the complete two-way vehicle unit only has a driver's cab on one side, reversing can only be enabled using the vehicle's rear-view mirror. This operation is only permitted for short distances.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein straßen- und schienenfahrbares Fahrzeug derart auszubilden, daß eine uneingeschränkte Straßenfahrt gegeben sowie eine Schienenfahrt in beiden Fahrtrichtungen ohne Einschränkungen möglich ist. Ferner sollen Schienenfahrten realisiert werden können, die hohe Zugkräfte bei geringen Geschwindigkeiten oder auch hohe Geschwindigkeiten mit geringeren Zugkräften zulassen, ohne daß der übliche Zugverkehr auf der Strecke behindert wird, die beiden Schienenfahrtbetriebsarten ohne arbeitsintensive Umbauten am Fahrzeug erfolgen können sowie auch die für den Straßenverkehr und die Schienenfahrt notwendigen Bremseigenschaften und -regime ermöglicht werden.The invention is based on the task of designing a vehicle that can be driven on both roads and rails in such a way that unrestricted road travel is possible and rail travel in both directions is possible without restrictions. Furthermore, rail travel should be possible that allows high tractive forces at low speeds or high speeds with lower tractive forces without hindering normal train traffic on the route, the two rail travel modes can be carried out without labor-intensive modifications to the vehicle and the braking properties and regimes required for road traffic and rail travel should also be possible.

• · · &igr;• · · &igr;

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß derart gelöst, daß eine Zugmaschine für die Schienen- und Straßenfahrt einen für die Eisenbahn-Zug- und Druckkräfte ausgebildeten Fahrzeugrahmen mit als Stoßbalken ausgeführten Kopfstückausbildungen und mindestens eine Eisenbahnkupplung besitzt. Ferner weisen beide Fahrzeug-Stirnseiten eine Kabine auf, wovon beide die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen für die Schienenfahrt und nur eine die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen für die Straßenfahrt besitzen muß. Der Bereich zwischen den Kabinen ist variabel nutzbar und verkleidbar. Die Straßenbereifung ist federnd gegenüber dem Fahrzeugrahmen gelagert und gegen diese einziehbar, die Stahl-Schienenräder sind absenkbar. Somit wird eine Straßenfahrt mit eingezogenen Schienenrädern, eine Schienenfahrt mit auf der Schienenlauffläche aufliegender und angetriebener Straßenbereifung sowie geringfügig gegen die Schienen angedrückten Schienenrädern für hohe Zugkräfte bzw. eine weitere Schienenfahrt mit völlig abgesenkten Schienenrädern und maximal eingezogenen Straßenrädern für eine hohe Fahrgeschwindigkeit ermöglicht. Klappbare Tritte stehen für das Rangierpersonal zur Verfügung. Weiterhin sind eine Kraftfahrzeug- und eine Eisenbahnbremsanlage einschließlich Kupplungsmöglichkeiten für die entsprechenden Anhänger vorhanden und die Eisenbahnbremsanlage wirkt durch eine Umsetzeinrichtung auch auf die Kraftfahrzeugbremsanlage. The object is achieved according to the invention in such a way that a tractor for rail and road travel has a vehicle frame designed for the railway traction and compression forces with headpieces designed as impact beams and at least one railway coupling. In addition, both vehicle front ends have a cabin, both of which must have the operating and display devices for rail travel and only one of which must have the operating and display devices for road travel. The area between the cabins can be used variably and covered. The road tires are spring-mounted against the vehicle frame and can be retracted against it, the steel rail wheels can be lowered. This enables road travel with retracted rail wheels, rail travel with road tires resting on the rail running surface and driven and rail wheels slightly pressed against the rails for high traction forces or further rail travel with completely lowered rail wheels and maximally retracted road wheels for high travel speed. Foldable steps are available for shunting personnel. There is also a motor vehicle and a railway braking system including coupling options for the corresponding trailers and the railway braking system also acts on the motor vehicle braking system via a transfer device.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein Zweiwegefahrzeug möglich, welches ohne großen Umbauaufwand in der Lage ist, eine uneingeschränkte Straßenfahrt zu ermöglichen, bei Schienenfahrt mit geringen Geschwindigkeiten große Lasten innerhalb eines begrenzten Einsatzgebietes bzw. hohe Geschwindigkeiten mit geringen Anhängelasten auf dem Streckennetz der modernen Eisenbahn zu bewältigen.The design according to the invention makes it possible to create a road-rail vehicle which, without major conversion work, is able to enable unrestricted road travel, to handle large loads within a limited area of operation when travelling by rail at low speeds, or to handle high speeds with low trailer loads on the modern railway network.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.Further advantageous embodiments are presented in the subclaims.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to a preferred embodiment shown in the drawings.

Fig.1 zeigt die Universal-Zugmaschine für die Schienen- undFig.1 shows the universal tractor for rail and

Straßenfahrt,
Fig. 2 zeigt die Universal-Zugmaschine in der Betriebsart
road trip,
Fig. 2 shows the universal tractor in the operating mode

Straßenfahrt,
Fig. 3 zeigt die Universal-Zugmaschine in der Betriebsart
road trip,
Fig. 3 shows the universal tractor in the operating mode

Schienenfahrt für hohe Anhängelasten, Fig. 4 zeigt die Universal-Zugmaschine in der BetriebsartRail travel for high trailer loads, Fig. 4 shows the universal tractor in the operating mode

Schienenfahrt für hohe Geschwindigkeiten.Rail travel for high speeds.

Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist die Universal-Zugmaschine Straßenräder 1 auf. Diese sind gummibereifte Räder. Mittels einer Federung (nicht dargestellt) sind diese am Fahrzeugrahmen 2 angelenkt. Stirnseitig weist der Fahrzeugrahmen 2 jeweils Stoßbalken 3 auf. Diese stabilen Kopfstückausbildungen des Fahrzeugrahmens 2 dienen der gezielten Einleitung der im Eisenbahnbetrieb auftretenden Zug- und Druckkräfte in den Fahrzeugrahmen 2. An den Stoßbalken sind Eisenbahnkupplungen montiert. Die Eisenbahnkupplungen sind vorzugsweise als automatische Rangierkupplung 4, 5 ausgeführt. Im ausgeklappten Zustand ist diese Rangierkupplung 4 in der Lage, sowohl Zugais auch Druckkräfte aufzunehmen. Daher sind keine Eisenbahnpuffer erforderlich. Die Rangierkupplungen lassen sich für Straßenfahrten seitlich wegklappen 5. Auf dem Fahrzeugrahmen sind zwei Kabinen 6, angeordnet. Die Kabine I 6 besitzt alle Bedien- und Anzeigeeinrichtungen sowohl für die Schienenfahrt als auch für die Straßenfahrt. Die Kabine Il 7 besitzt jedoch nur die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen für die Schienenfahrt. Zwischen den Kabinen I und Il 6, 7 ist ein verkleideter Zwischenraum 8 vorhanden. Je nach Verwendungszweck können dort diverse Einrichtungen angeordnet werden. Dieser Zwischenraum 8 kann auch durch die Aufnahme von Wechselaufbauten innerhalb kurzer Zeit für unterschiedliche Nutzungen umgebaut werden. Er muß dann jedoch nicht in der verkleideten Ausführung zur Verfügung stehen, da die Verkleidung mitunter hinderlich sein kann. Am Fahrzeugrahmen sind die Schienenfahrwerke 9 angelenkt. Die Absenkeinrichtungen sowie der Antrieb der Schienenfahrwerke sind bekannte Lösungen. Weiterhin sind am Fahrzeugrahmen 2 zwei klappbare Rangiertritte 10 angeordnet. Diese sind diagonal angeordnet und ermöglichen dem mitfahrenden Rangierpersonal eine gute Rundumsicht.As shown in Fig. 1, the universal tractor has road wheels 1. These are rubber-tired wheels. These are hinged to the vehicle frame 2 by means of a suspension (not shown). The front of the vehicle frame 2 has buffer beams 3. These stable headpieces of the vehicle frame 2 serve to specifically introduce the tensile and compressive forces that occur during rail operation into the vehicle frame 2. Rail couplings are mounted on the buffer beams. The rail couplings are preferably designed as automatic shunting couplings 4, 5. When unfolded, this shunting coupling 4 is able to absorb both tensile and compressive forces. Therefore, no rail buffers are required. The shunting couplings can be folded away to the side for road travel 5. Two cabins 6, are arranged on the vehicle frame. The cabin 1 6 has all the operating and display devices for both rail travel and road travel. However, cabin Il 7 only has the operating and display devices for rail travel. There is a paneled space 8 between cabins I and Il 6, 7. Depending on the intended use, various devices can be arranged there. This space 8 can also be converted for different uses within a short time by adding interchangeable bodies. However, it does not then have to be available in the paneled version, as the paneling can sometimes be a hindrance. The rail bogies 9 are hinged to the vehicle frame. The lowering devices and the drive of the rail bogies are known solutions. Furthermore, two foldable shunting steps 10 are arranged on the vehicle frame 2. These are arranged diagonally and allow the shunting personnel travelling with them a good all-round view.

In Fig. 2 ist die Universal-Zugmaschine in der Betriebsart Straßenfahrt dargestellt. Dabei sind die Schienenfahrwerke 9 in ihrer obersten Position. Die Straßenräder 1 besitzen den Kontakt zur Fahrbahn. Der Fahrantrieb erfolgt über die Straßenräder 1. Die Bremsung wird durch die Kraftfahrzeugbremsanlage ermöglicht. Von der Kabine I 6 kann das Fahrzeug während der Straßenfahrt bedient werden. Mitfahrende Personen können bei Bedarf in der Kabine Il 7 Platz nehmen, da diese Kabine keine Bedieneinrichtungen für die Straßenfahrt besitzt und somit keine unbefugte Einflußnahme möglich ist.In Fig. 2, the universal tractor is shown in road travel mode. The rail chassis 9 are in their uppermost position. The road wheels 1 are in contact with the road. The drive is via the road wheels 1. Braking is made possible by the vehicle brake system. The vehicle can be operated from the cabin I 6 during road travel. Passengers can sit in the cabin II 7 if necessary, as this cabin has no operating devices for road travel and therefore no unauthorized influence is possible.

Fig. 3 zeigt die Universal-Zugmaschine in der Betriebsart Schienenfahrt für hohe Anhängelasten. Dabei sind die Schienenfahrwerke 9 soweit abgesenkt, daß sie mit einem geringen Anpreßdruck auf die Schienen 11 gedruckt werden. Die Straßenräder 1 besitzen gleichzeitig noch Kontakt zur Schiene 11. Der Fahrantrieb des Fahrzeugs erfolgt mit den Straßenrädern 1, die Schienenfahrwerke 9 dienen als Spurführung.Fig. 3 shows the universal tractor in rail travel mode for high trailer loads. The rail bogies 9 are lowered so far that they are pressed onto the rails 11 with a low contact pressure. The road wheels 1 are also still in contact with the rail 11. The vehicle is driven by the road wheels 1, the rail bogies 9 serve as track guidance.

Gebremst wird das Fahrzeug über die Kraftfahrzeugbremsanlage. Bei Ansprechen der Eisenbahnbremsanlage, z.B. beim Auftrennen der Eisenbahnbremsleitung bei gekuppelten Eisenbahnwagen, spricht ebenfalls die Kraftfahrzeugbremsanlage an, da die Eisenbahnbremsanlage mit der Kraftfahrzeugbremsanlage über eine Umsetzeinrichtung verbunden ist. Die Fahrt in dieser Betriebsart dient dem Rangierprozeß. Die Steuerung des Fahrzeugs erfolgt über eine Funkfernsteuerung. Der Bediener kann sich dabei sowohl in einer der beiden Kabinen 6, 7, auf einem der ausgeklappten Rangiertritte 10 oder stehend neben dem Fahrzeug befinden. In dieser Betriebsart lassen sich, angesichts der relativ geringen Fahrzeugmasse, hohe Zugkräfte auf die Schienen 11 übertragen. Entscheidend dafür ist der Fahrantrieb über die Gummibereifung der Straßenräder 1, die einen höheren Reibwert bieten als bei Fahrt mit Stahl-Schienenrädern. Diese Betriebsart ist nur für geringe Geschwindigkeiten und in einem begrenzten Gebiet vorgesehen und nicht für die Fahrt auf offener Strecke der modernen Eisenbahn.The vehicle is braked via the motor vehicle brake system. When the railway brake system is activated, e.g. when the railway brake line is disconnected on coupled railway carriages, the motor vehicle brake system is also activated, since the railway brake system is connected to the motor vehicle brake system via a transfer device. Travel in this operating mode is used for the shunting process. The vehicle is controlled via a radio remote control. The operator can be in one of the two cabins 6, 7, on one of the folded-out shunting steps 10 or standing next to the vehicle. In this operating mode, high tensile forces can be transferred to the rails 11, given the relatively low vehicle mass. The decisive factor for this is the drive via the rubber tires of the road wheels 1, which offer a higher coefficient of friction than when traveling with steel rail wheels. This operating mode is only intended for low speeds and in a limited area, and not for travel on open routes on modern railways.

In Fig. 4 ist die Universal-Zugmaschine in der Betriebsart Schienenfahrt für hohe Geschwindigkeiten dargestellt. Die Schienenfahrwerke 9 sind maximal abgesenkt sowie die Straßenräder 1 gegen die Federung eingezogen. Die Straßenräder 1 besitzen keinen Kontakt zur Schiene 11. Somit befindet sich das Fahrzeug innerhalb der zulässigen Fahrzeugbegrenzung der Eisenbahn. Eine Schienenfahrt kann uneingeschränkt erfolgen, so daß das Fahrzeug auch auf die freie Strecke mit maximaler Geschwindigkeit übergehen darf. Es treten weder Beschädigungen von Gleisschaltmitteln noch Probleme bei der Befahrung von Weichen oder Kreuzungen auf. Der Fahrantrieb wird mit den Schienenfahrwerken realisiert. Die Bremsung erfolgt ausschließlich über die Eisenbahnbremsanlage, die auf die Schienenfahrwerke wirkt. Der Fahrer kann das Fahrzeug sowohl von der Kabine I 6 oder auch von der Kabine Il 7 steuern. Auf diese Weise ist die Fahrt über längere Distanzen ohne das Drehen des Fahrzeugs möglich.In Fig. 4, the universal tractor is shown in rail travel mode for high speeds. The rail bogies 9 are lowered to the maximum and the road wheels 1 are retracted against the suspension. The road wheels 1 have no contact with the rail 11. The vehicle is therefore within the permissible vehicle limits of the railway. Rail travel can take place without restrictions, so that the vehicle can also move onto the open track at maximum speed. There is no damage to track switching equipment and no problems when driving over switches or crossings. The drive is implemented with the rail bogies. Braking is carried out exclusively via the railway brake system, which acts on the rail bogies. The driver can control the vehicle from either cabin I 6 or cabin II 7. In this way, travel over longer distances is possible without turning the vehicle.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1 Straßenrad1 road bike

2 Fahrzeugrahmen2 vehicle frame

3 Stoßbalken3 shock beams

4 Rangierkupplung ausgeklappter Zustand4 Shunting coupling unfolded state

5 Rangierkupplung seitlich weggeklappter Zustand5 Shunting coupling folded away to the side

6 Kabine I mit Bedieneinrichtungen für Straßen- und Schienenfahrt6 Cabin I with controls for road and rail travel

7 Kabine Il mit Bedieneinrichtungen für Schienenfahrt7 Cabin II with operating devices for rail travel

8 Verkleideter Kabinenzwischenraum8 Panelled cabin space

9 Schienenfahrwerke9 Rail bogies

10 Klappbare Rangiertritte10 Foldable shunting steps

11 Schiene11 Rail

Claims (6)

jaeten^rhsprüchejaeten^rhsprüche 1. Zweirichtungsfahrbare Universal-Zugmaschine für die Schienenfahrt, welche als Fahrzeug ausgeführt ebenfalls für die Befahrung von Straßen geeignet ist, ausgerüstet mit Stahl-Schienenrädern als auch mit gummibereiften Rädern, wobei die gummibereiften Räder mindestens einer Achse für die Fahrt auf der Straße lenkbar sind, ausgerüstet mit einer Brennkraft-Antriebsmaschine, deren Antriebsleistung über eine Leistungsübertragungseinrichtung wahlweise auf die gummibereiften Räder oder die Stahl-Schienenräder geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell einen Fahrzeugrahmen aufweist, der an beiden Stirnseiten eine als Stoßbalken ausgeführte Kopfstückausbildung besitzt, die die im Eisenbahnbetrieb auftretenden Zug- und Druckkräfte aufnehmen und in das Fahrzeug-Fahrgestell einleiten kann, die weiterhin jeweils mit mindestens einer Kupplung für das mechanische Ankuppeln von Eisenbahnwagen ausgestattet ist, ferner besitzt das Fahrzeug hinter den Stoßbalken zwei Kabinen an beiden Fahrzeug-Stirnseiten, die beide alle Bedien- und Anzeigeeinrichtungen für die Schienenfahrt besitzen, jedoch nur eine Kabine alle Bedien- und Anzeigeeinrichtungen für die Straßenfahrt aufweist, weiterhin ist das Fahrzeug derart aufgebaut, daß ein Zwischenraum zwischen den Kabinen vorhanden ist, der für unterschiedliche Anwendungen mit einer variablen Ausrüstung bestückbar und auch verkleidbar ist, das Fahrgestell ist derart ausgeführt, daß die gummibereiften Räder elastisch und federnd am Fahrzeugrahmen gelagert und nach oben gegen die Federung einziehbar sind, währenddessen die Stahl-Schienenräder, die über einen Hilfsrahmen ebenfalls federnd gelagert, aus ihrer obersten in eine tiefere Position klappbar sind, sich mit den unterschiedlichen Radpositionen drei Betriebsarten für die Einsetzbarkeit des Fahrzeugs ergeben, wobei in einer ersten Betriebsart für die Erbringung hoher Zugkräfte bei Schienenfahrt bei geringer Fahrzeugmasse und geringen Geschwindigkeiten die gummibereiften Räder auf der Schienenlauffläche aufliegen und die Stahl-Schienenräder derart abgesenkt und mit einem nur geringen Anpreßdruck auf die Schienenlaufflächen gedrückt werden, daß das Fahrzeug nicht angehoben wird sowie die Stahl-Schienenräder, nicht angetrieben, nur als Schienenführung dienen, in einer zweiten Betriebsart, für die Fahrt auf Schienen mit hoher Geschwindigkeit, werden die Stahl-Schienenräder weiter in Richtung Schiene ausgefahren und das Fahrzeug somit angehoben, die gummibereiften Räder außerdem gegen die Federung eingezogen, so daß diese keinen Kontakt mehr mit den Schienenlaufflächen besitzen und die für den uneingeschänkten Bahnbetrieb notwendigen Freiräume eingehalten sowie die Traktion mit dem Antrieb der Stahl-Schienenräder realisiert wird, in einer dritten Betriebsart wird die Straßenfahrt ermöglicht, wobei sich die Stahl-Schienenräder in der obersten Position befinden und keinen Kontakt zur Straßenoberfläche aufweisen, die unteren Freiräume für die Straßenfahrt eingehalten werden und somit die gummibereiften Räder alleinig ein-1. Universal bidirectional traction unit for rail travel, which, when designed as a vehicle, is also suitable for driving on roads, equipped with steel rail wheels as well as with rubber-tyred wheels, whereby the rubber-tyred wheels of at least one axle can be steered for driving on the road, equipped with an internal combustion engine, the drive power of which is optionally directed to the rubber-tyred wheels or the steel rail wheels via a power transmission device, characterized in that the chassis has a vehicle frame which has a head piece designed as a buffer beam on both front sides, which can absorb the tensile and compressive forces occurring during rail operation and introduce them into the vehicle chassis, which is further each equipped with at least one coupling for the mechanical coupling of railway wagons, furthermore the vehicle has two cabins behind the buffer beams on both vehicle front sides, both of which have all the operating and display devices for rail travel, but only one cabin has all the operating and display devices for road travel, furthermore the vehicle is constructed in such a way that there is a space between the cabins which can be equipped with variable equipment for different applications and can also be covered, the chassis is designed in such a way that the rubber-tired wheels are elastically and spring-mounted on the vehicle frame and can be retracted upwards against the suspension, while the steel rail wheels, which are also spring-mounted via an auxiliary frame, can be folded from their uppermost position to a lower position, with the different wheel positions there are three operating modes for the use of the vehicle, whereby in a first operating mode for the provision of high tractive forces during rail travel with a low vehicle mass and low speeds the rubber-tired wheels rest on the rail running surface and the steel rail wheels are lowered and pressed onto the rail running surface with only a small contact pressure so that the vehicle is not raised and the steel rail wheels, not driven, only serve as a rail guide, in a second operating mode, for travel on rails at high speed, the steel rail wheels are extended further towards the rail and the vehicle is thus raised, the rubber-tired wheels are also retracted against the suspension so that they no longer have contact with the rail running surfaces and the clearances necessary for unrestricted rail operation are maintained and traction is achieved with the drive of the steel rail wheels, in a third operating mode, road travel is made possible, with the steel rail wheels in the uppermost position and having no contact with the road surface, the lower clearances for road travel are maintained and thus the rubber-tired wheels are used alone. schließlich ihrer Federung das Fahrzeug tragen und auch mit ihren Antriebsmöglichkeiten für den Vortrieb des Fahrzeugs sorgen, ferner besitzt das Fahrzeug für den Eisenbahn-Rangierbetrieb mindestens zwei, diagonal an den Fahrzeuglängsseiten angeordnete, hochklappbare großflächige Tritte, die als Standfläche für Rangierpersonal dienen, von denen aus die Fahrt in die jeweilige Fahrtrichtung ohne Einschränkung einsehbar ist, die Bremsanlage des Fahrzeugs ist derart ausgeführt, daß es eine Bremsanlage für den kraftfahrzeugtechnischen Teil, also für die Bremsung der gummibereiften Räder sowie etwaiger gekuppelter Kraftfahrzeuganhänger, und einer Bremsanlage für die Schienenfahrt und somit für den eisenbahnspezifischen Teil des Fahrzeugs einschließlich der Bremsung der Schienenfahrwerke sowie von gekuppelten Eisenbahnwagen gibt, aufgrund der Nutzung der gummibereiften Räder auch bei einer Betriebsart für die Schienenfahrt eine gegenseitige Beeinflussung durch eine Umsetzeinrichtung in der Art erforderlich ist, daß eine Steuerung der Bremsanlage des eisenbahnspezifischen Teils gleichsam die Bremsanlage des kraftfahrzeugspezifischen Teils ansteuert und die gummibereiften Räder dadurch ebenfalls mit abgebremst werden.finally, their suspension supports the vehicle and also ensures the vehicle's propulsion with their drive options, furthermore, the vehicle has at least two large, foldable steps for railway shunting operations, arranged diagonally on the vehicle's long sides, which serve as a standing area for shunting personnel, from which the journey in the respective direction of travel can be seen without restriction, the vehicle's braking system is designed in such a way that there is a braking system for the motor vehicle part, i.e. for braking the rubber-tyred wheels and any coupled motor vehicle trailers, and a braking system for rail travel and thus for the railway-specific part of the vehicle including braking the rail chassis and coupled railway carriages, due to the use of the rubber-tyred wheels, even in a rail travel mode, mutual influence by a conversion device is required in such a way that a control of the braking system of the railway-specific part is, as it were, the braking system of the motor vehicle-specific part and the rubber-tired wheels are also braked. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gummibereiften Räder als auch die Stahl-Schienenräder mit einer Einzelradaufhängung ausführbar sind und sowohl federungsseitig als auch antriebsseitig unabhängig voneinander funktionieren können.2. Device according to claim 1, characterized in that the rubber-tired wheels as well as the steel rail wheels can be designed with an independent wheel suspension and can function independently of each other both on the suspension side and on the drive side. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stahl-Schienenräder zu jeweils einachsigen Schienenfahrwerken zusammengefaßt sein können, die für die Befahrung von engen Radien beweglich und somit passiv oder aktiv in Kurvenradien einstellbar sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that steel rail wheels can be combined to form single-axle rail carriages, which are movable for traveling on tight radii and thus passively or actively adjustable in curve radii. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug für die Schienenfahrt fernsteuerbar ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the vehicle can be remotely controlled for rail travel. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Kabinen für eine variable Nutzung derart ausgeführt sein kann, daß die Montage eines Wechselrahmens möglich ist, auf dem für unterschiedliche Arbeiten dem Anwendungszweck entsprechende Einrichtungen montiert sind, so daß durch Austausch der jeweils komplett bestückten Wechselrahmen das Fahrzeug einer anderen Nutzung zuführbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the space between the cabins can be designed for variable use in such a way that the installation of an interchangeable frame is possible, on which devices suitable for different work are mounted, so that the vehicle can be used for another purpose by exchanging the fully equipped interchangeable frames. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nutzung von unterschiedlichen Kupplungs-6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that for the use of different coupling Systemen an Eisenbahnfahrzeugen an den Stoßbalken des Fahrzeugs jeweils ein weiterer hochklappbarer Stoßbalken montierbar ist, der die Kupplungseinrichtung des zusätzlich benötigen Kupplungssystem trägt, im Bedarfsfall durch Herunterklappen zur Verfügung steht und eine Position vor dem fest montierten Kupplungssystems einnimmt.Systems on railway vehicles, an additional hinged buffer beam can be mounted on the vehicle's buffer beam, which carries the coupling device of the additionally required coupling system, is available when required by folding it down and takes up a position in front of the permanently mounted coupling system.
DE29723673U 1997-11-03 1997-11-03 Two-way universal tractor for rail travel on modern railways and for driving on roads Expired - Lifetime DE29723673U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723673U DE29723673U1 (en) 1997-11-03 1997-11-03 Two-way universal tractor for rail travel on modern railways and for driving on roads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723673U DE29723673U1 (en) 1997-11-03 1997-11-03 Two-way universal tractor for rail travel on modern railways and for driving on roads
DE19748349 1997-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723673U1 true DE29723673U1 (en) 1999-02-04

Family

ID=26041265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723673U Expired - Lifetime DE29723673U1 (en) 1997-11-03 1997-11-03 Two-way universal tractor for rail travel on modern railways and for driving on roads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723673U1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818930A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-05 Christian Louveau Self-propelled tractor, for rail maintenance, uses tractor mounted on rail truck with axles carrying wheels with pneumatic tires and has mechanism to raise or lower axles so tractor can run on tires or on rail wheels
EP1378380A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-07 Christian Louveau Rail-road-tractor towable at high speed
CN102963251A (en) * 2012-11-01 2013-03-13 中国煤炭科工集团太原研究院 Bidirectional driving accelerator control device of anti-explosion rubber-tyred vehicle under coal mine
DE102012110439A1 (en) 2012-10-01 2014-04-03 Linde Material Handling Gmbh Two-way vehicle for rail operation on rails and for road operation on traffic area, is formed of two partial vehicles connected by articulated joint, where partial vehicles have two axes which are raised up to road axis for road operation
DE102012110441A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Linde Material Handling Gmbh Two-way vehicle e.g. truck for e.g. rail operation on rails, has lowerable steering roller that is rotatable about vertical axis so that drive axles rise on lowerable steering roller
CN105882669A (en) * 2014-09-10 2016-08-24 中国检验检疫科学研究院 Double-wheel translation railway car
CN109094446A (en) * 2018-10-17 2018-12-28 宋国华 A kind of special-purpose vehicle for rescue of removing obstacles
CN109130736A (en) * 2017-06-28 2019-01-04 上海宝冶集团有限公司 Can quickly up and down road combined vehicle
CN109334364A (en) * 2018-09-27 2019-02-15 大连铁丰轨道交通装备有限责任公司 Combined tractor with three traveling wheels
CN112482108A (en) * 2020-12-10 2021-03-12 北京交通大学 Dual-purpose sand belt type rail grinding wagon of highway and railway

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818930A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-05 Christian Louveau Self-propelled tractor, for rail maintenance, uses tractor mounted on rail truck with axles carrying wheels with pneumatic tires and has mechanism to raise or lower axles so tractor can run on tires or on rail wheels
EP1378380A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-07 Christian Louveau Rail-road-tractor towable at high speed
DE102012110441B4 (en) 2012-09-28 2023-10-05 Linde Material Handling Gmbh Two-way vehicle
DE102012110441A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Linde Material Handling Gmbh Two-way vehicle e.g. truck for e.g. rail operation on rails, has lowerable steering roller that is rotatable about vertical axis so that drive axles rise on lowerable steering roller
DE102012110439A1 (en) 2012-10-01 2014-04-03 Linde Material Handling Gmbh Two-way vehicle for rail operation on rails and for road operation on traffic area, is formed of two partial vehicles connected by articulated joint, where partial vehicles have two axes which are raised up to road axis for road operation
CN102963251A (en) * 2012-11-01 2013-03-13 中国煤炭科工集团太原研究院 Bidirectional driving accelerator control device of anti-explosion rubber-tyred vehicle under coal mine
CN102963251B (en) * 2012-11-01 2015-08-19 中国煤炭科工集团太原研究院 The accelerator operating device of underground coal mine flame proof rubber tyre vehicle bidirectional driving
CN105882669A (en) * 2014-09-10 2016-08-24 中国检验检疫科学研究院 Double-wheel translation railway car
CN109130736A (en) * 2017-06-28 2019-01-04 上海宝冶集团有限公司 Can quickly up and down road combined vehicle
CN109130736B (en) * 2017-06-28 2024-04-16 上海宝冶集团有限公司 Highway-railway dual-purpose vehicle capable of quickly going up and down road
CN109334364A (en) * 2018-09-27 2019-02-15 大连铁丰轨道交通装备有限责任公司 Combined tractor with three traveling wheels
CN109094446A (en) * 2018-10-17 2018-12-28 宋国华 A kind of special-purpose vehicle for rescue of removing obstacles
CN112482108A (en) * 2020-12-10 2021-03-12 北京交通大学 Dual-purpose sand belt type rail grinding wagon of highway and railway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395450B1 (en) Multipurpose vehicle for various types of travel ways
DE2712189C2 (en)
EP2792515B1 (en) Vehicle system for the transport of goods by rail and by road, conversion set for converting a rail vehicle to a vehicle system for the transport of goods by rail in rail mode and on the road in road mode, and conversion method
DE29723673U1 (en) Two-way universal tractor for rail travel on modern railways and for driving on roads
WO2003072412A1 (en) High-speed magnetic train system with two-tier tracks
EP0631917B1 (en) Railway vehicle
DE2216284C2 (en) Railway system with driverless vehicles pulled by a pull rope
DE961714C (en) Changeover vehicle with exchangeable undercarriages for rail or road travel
DE4240785A1 (en) Railway system for combined road - rail traffic - uses double car transporter, which has double wheel sets, to move on two adjacent railway tracks
EP0649782B1 (en) Railway vehicle and railway train for such a vehicle
DE69500022T2 (en) Method and system for loading and unloading wagons for the transport of road vehicles and loading wagons therefor
DE3718254C2 (en)
DE3425698A1 (en) Vehicle transport system
DE102016121363A1 (en) Bracket for antennas
EP0290930A1 (en) Railway system for operating a derailing proof high speed railway vehicle
DE19722309A1 (en) Rail vehicle with a powered head and a carriage
DE3503504A1 (en) Gondola lift for passenger transport
DE19652700C2 (en) Mobile cab on rail vehicles
EP1046519B1 (en) Road vehicle adapted for road and rail operation
DE10125617A1 (en) Multipurpose vehicle for various types of roadway has road and smaller diameter rim wheels for road and rail, magnetic coils on deployable lateral arms for magnetic levitation operation
WO1999011505A1 (en) Transport train
AT237026B (en) Bogie for vehicles of single-girder trains
EP1173354B1 (en) Transport system comprising a vehicle with good cornering performance which can be moved on rails
DE3400630A1 (en) Mechanically controlling transverse guide device
DE29622007U1 (en) Quasi-mobile cab on rail vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990318

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DB NETZ AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE BAHN AG, 10785 BERLIN, DE

Effective date: 20030911

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040113

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051213

R071 Expiry of right