DE29723553U1 - Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern - Google Patents
Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von DächernInfo
- Publication number
- DE29723553U1 DE29723553U1 DE29723553U DE29723553U DE29723553U1 DE 29723553 U1 DE29723553 U1 DE 29723553U1 DE 29723553 U DE29723553 U DE 29723553U DE 29723553 U DE29723553 U DE 29723553U DE 29723553 U1 DE29723553 U1 DE 29723553U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- insulating
- insulating element
- roof
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
- E04B1/7662—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
- E04B1/7662—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
- E04B1/7666—Connection of blankets or batts to the longitudinal supporting elements
- E04B1/767—Blankets or batts with connecting flanges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1612—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
- E04D13/1618—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
HERRMANN - TRENTEPOHL EUROPEAN PATENT & TRADEMARK ATTORNEYS - PATENT- & RECHTSANWÄLTE
GROSSE ■ BOCKHORNI MÜNCHEN · HERNE · LEIPZIG · ALICANTE
OC &Ggr; AK IfMCK GbR Dlpl.-lng. W. Hermnann-Trentepohl, Herne
Dipl.-lng. Wolfgang Grosse, München
Dipl.-lng. Josef Bockhorni, München
Dipl.-Phys. Dr. Frank Schorr, München
Florian Bögel, RA, München
Dipl.-lng. Martin Misselhorn, RA, München Dipl.-Chem. Dr. Thomas Brandenburg, Heme Dipl.-lng. Johannes Dieterle, Leipzig
Dipl.-lng. Josef Bockhorni, München
Dipl.-Phys. Dr. Frank Schorr, München
Florian Bögel, RA, München
Dipl.-lng. Martin Misselhorn, RA, München Dipl.-Chem. Dr. Thomas Brandenburg, Heme Dipl.-lng. Johannes Dieterle, Leipzig
Grünzweig + Hartmann AG
Bürgermeister-Grünzweig-Straße 1
Bürgermeister-Grünzweig-Straße 1
67059 Ludwigshafen
München
04. August 1998
B 73268 DE
BO/SD
04. August 1998
B 73268 DE
BO/SD
von Dächern
Die vorliegende Erfindung betrifft Dämmstoffelemente aus Mineralwolle für die
Übersparrendämmung von Dächern, wie durch den Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben, sowie ein Verfahren zur Übersparrendämmung unter
Verwendung dieses Dämmstoff elements.
Bei dem Ausbau von Steildächern besteht bei einem großen Teil der Bauherren
heutzutage der Wunsch nach einer rustikalen Erscheinung des Dachausbaus zur Förderung der Wohnlichkeit. Besonders beliebt ist diesbezüglich ein derartiger
Dachausbau, bei dem die Sparren des Daches sowie die auf den Sparren angeordnete
Verbreiterung von innen sichtbar ist. Bei einer derartigen Dachausbauweise ist es daher erforderlich, um den heutigen Anforderungen hinsichtlich Wärmedämmung
zu entsprechen, diese oberhalb der Sparren anzuordnen.
Forstenrieder Allee 59 Schaeferstrasse 18 &Mgr;&agr;&khgr;-Beckmann-Sfr. 23a Paseo Exptanada De Espana No.3
D-81 476 München D-44623 Herne D-04109 Leipzig ES-O3002 Alicante
Tel.+49 069-745541-0 Tel.+49 02323-95440 Tel.+49 0341-2113818 Tel.+49 089-745541-0
Fax+49 089-7593869 Fax + 49 02323 - 12232 Fax+49 0341-2113818 Fax+49 089-7593869
Deutsche Bank, Herne (BLZ 430 700 61) Kontonummer: 6 145 510
Bayer. Vereinsbank München (BLZ 700 202 70) Kontonummer: 46 505 999 Postscheck München (BLZ 700 100 80] Kontonummer: 227 682 -
Bayer. Vereinsbank München (BLZ 700 202 70) Kontonummer: 46 505 999 Postscheck München (BLZ 700 100 80] Kontonummer: 227 682 -
Eine diesbezüglich bekannte Vorgehensweise ergibt sich z.B. aus dem Dokument
EP 0 682 161, in dem eine Dachunterstruktur offenbart ist, bei der auf einer Verbreiterung der Sparren eine filmartige Dampfsperre sowie eine auf der
Dampfsperre angeordnete Dämmstoffschicht vorgesehen ist, welche schließlich durch einen wasserabweisenden und diffusionsoffenen Film abgedeckt ist. Die
Dämmstoffschicht ist aus stegartigen Streifen sowie von der Rolle abwickelbare Dämmstoffbahnen gebildet, die alternierend und spaltenfrei parallel zu einer
Kante des Daches ausgelegt sind. Die Streifen weisen dabei eine große Kompressionsstabilität
auf, so daß sie die durch eine lastabtragende Einrichtung für die oberhalb der Dämmstoffschicht angeordneten Dachteile eingeleiteten Lasten
aufnehmen kann. Die Dämmstoffbahn ist dagegen rein dichtemäßig auf optimale Dämmeigenschaften ausgelegt. Das System hat sich in der Praxis bewährt, jedoch
werden zur abschließenden Folienüberdeckung des Gesamtdaches, insbesondere bei Verältnissen mit starkem Wind, mehrere Personen benötigt.
Des weiteren ist aus dem Dokument DE 36 15 109 C2 ein Unterdach für mit
Dacheindeckungsplatten eingedeckte Sparrendächer bekannt, welches aus Mineralfaser-Dämmplatten
besteht, die auf einer auf den Dachsparren angeordneten und mit einer folienartigen Dampfsperre abgedeckten Schalung verlegt sind und
die oberseitig jeweils mittels einer wasserabweisenden, trittfesten Kaschierlage
abgedeckt sind. Die Kaschierlage steht an zwei einander benachbarten Plattenrändern
seitlich über diese vor und überlappt die Ränder der Kaschierlagen der benachbarten Dämmplatte. Über der Dämmstoffschicht sind vom First zur Traufe
sich erstreckenden Konterlatten angeordnet, welche wiederum Dachlatten tragen, die zur Aufnahme der Dacheindeckungsplatten vorgesehen sind. Das hier
beschriebene Unterdach hat sich ebenfalls in der Praxis bewährt ist jedoch aufgrund
des hohen Materialanteils zur Erreichung einer ausreichenden Trittfähigkeit relativ teuer.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wärmedämmung von Dächern
oberhalb der Sparren vorzusehen, welche unter Beibehaltung der Vorteile
der vorgenannten Systeme einfach und schnell auch von ungeübtem Personal
verlegt und nach Möglichkeit kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches
1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Unteransprüche gekennzeichnet
sind.
Vorgesehen ist ein Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung
von Dächern sowie ein Verfahren zur Übersparrendämmung unter Verwendung dieses Dämmstoffelements, das auf der Verbreiterung der Dachkonstruktion
parallel zur Dachrandkante verlaufend anzuordnen ist und aus abwechselnd schmalen Dämmstoffstreifen sowie dazwischen angeordnete Dämmstoffplatten
besteht. Die Dämmstoffstreifen sind dabei bezüglich der dazwischen angeordneten Dämmstoffplatten relativ druckfest ausgebildet und bestehen vorzugsweise
aus einem Abschnitt einer gestauchten Dämmstoffplatte, der in der Form eines Lamellensteges abgeschnitten wurde. Die so gebildeten Dämmstoffstreifen
sind dabei vorzugsweise so in der Wärmedämmung des Daches angeordnet, daß ihre Faserrichtung im wesentlichen rechtwinklig zur Erstreckung
der Dachfläche verläuft. Die zwischen den Dämmstoffstreifen angeordneten Dämmstoffplatten sind dahingegen im wesentlichen auf optimale Wärmedämmeigenschaften
ausgelegt und bezüglich der Dämmstoffstreifen relativ weich. Die Faserrichtung der Dämmstoffplatten dagegen verläuft im wesentlichen parallel
zu der zu dämmenden Dachfläche. Aufgrund der höheren Festigkeit der Dämmstoffstreifen,
welche vornnehmlich aufgrund der stehenden Faserausrichtung erreicht wird, können diese trotz ihrer schmalen Ausbildung eine hohe Druckbelastung
aufnehmen, wodurch die Wärmedämmung bzw. das mit der Wärmedämmung versehene Dach begehbar ist. Die zwischen den Dämmstoffstreifen
angeordneten Dämmstoffplatten hingegen brauchen dagegen nur bezüglich ihrer Wärmedämmungsfunktion optimiert sein, so daß hierdurch Material und somit
Kosten eingespart werden können.
Nach Maßgabe der Erfindung sind die Länge der Dämmstoffstreifen sowie der
Dammstoffplatten aufeinander abgestimmt. An dem jeweiligen Dämmstoffstreifen
ist darüber hinaus eine Folie befestigt, deren Länge so gewählt ist, daß sie auf einer Seite über die Länge des Dämmstoffstreifens vorsteht, und deren Breite
derart gewählt ist, daß sie neben dem Dämmstoffstreifen, an dem sie befestigt ist,
zusätzlich auch die angrenzend an dem Dämmstoffstreifen angeordnete Dämmstoffplatte
überdeckt sowie ein gewisses Maß über den freien Rand der Dämmstoffplatte vorsteht. Ausgebildet ist daher eine Anordnung aus Dämmstoffstreifen
und angrenzend angeordneter Dämmstoffplatte, wobei diese Anordnung von einer Folie überdeckt ist, die an vorzugsweise zwei der vier Randkanten der zusammengesetzten
Anordnung übersteht. Die Folie ist dabei vorzugsweise mit dem Dämmstoffstreifen verklebt, wobei auch nur eine Transportbefestigung vorgesehen
sein kann, die lediglich sicherstellt, daß sich die Folie während des Transports nicht ablöst. Die Fixierung der Folie im montierten Zustand erfolgt
dabei durch die Nebeneinanderanordnung sowie die daraus resultierende Druckbelastung
der Folie zwischen den Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffstreifen, wenn die Folie um zumindest eine Kante der Dämmstoffstreifen herum gelegt
ist. Darüber hinaus erfolgt nach der Verlegung der Dachziegel ohnehin keine Beanspruchung
durch Windlasten, so daß die Anforderungen an die Befestigung der Folie an den Dämmstoffstreifen geringgehalten werden kann. Die über eine
Längs- sowie eine Schmalseitenkante der aus Dämmstoffstreifen und Dämmwollplatte
gebildeten Anordnung überstehenden Ränder der Folie sind vorzugsweise mit einem Kleber, weiterhin bevorzugt in der Art eine Klebebandes mit
abziehbarer Abdeckung versehen. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere aus einem Dämmstoffstreifen, einer Dämmstoffplatte sowie einer diese abdeckenden
Folie gebildete Anordnungen zur Herstellung einer Wärmedämmung von Dächern oberhalb der Sparren auf der Verbretterung der Sparren nebeneinander
anzuordnen, so daß die überstehenden Ränder der Folie jeweils über die nicht mit überstehenden Rändern der Folie versehene Randkanten der nebengeordneten
Zusammensetzung aus Dämmstoffstreifen, Dämmstoffplatte und Folie überlappen und verklebt werden, so daß eine zusammenhängende Dämmstoffschicht
erzielt wird, die bereits nach der Montage ein regendichtes Dach darstellt bis später
die eigentliche Dacheindeckung mit z.B. Ziegeln erfolgt.
Die aus den Dämmstoffstreifen, den dazwischen angeordneten Dämmstoffplatten
sowie der diese beiden überdeckenden Folie bestehenden Dämmelemente überlagernd ist eine vorzugsweise aus einer Lattung bestehende Konstruktion zum Abtrag
der Lasten der Dachziegel oder anderer geeigneter Elemente zum Decken des Daches vorgesehen. Diese im folgenden auch als Tragekonstruktion bezeichnete
Einrichtung zum Abtrag der Lasten der Dachziegel etc. ist zur Übertragung
der Lasten auf die Sparren bzw. die darauf angeordnete Verbreiterung durch geeignete
Verbindungselemente, vorzugsweise Nägel oder insbesondere Schrauben, die beiderseitig mit Gewinde versehen sind, mit der Sparrenkonstruktion verbunden,
so daß die Dämmstoffstreifen bzw. die Dämmstoffplatten zwischen der Verbreiterung der Dachsparren sowie der über der Wärmedämmung angeordneten
Tragekonstruktion eingeschlossen sind. Auf diese Weise wird ein definierter Lastabtrag erzielt, wodurch die Dämmstoffstreifen mit erhöhter Festigkeit
schmal gehalten werden können, was wiederum dem Materialverbrauch zugute kommt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Dämmstoffelement in perspektivischer Darstel
lung,
lung,
Fig. 2 das Dämmstoffelement nach Figur 1 in aufgelöster Darstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Dachfläche mit darauf montierten
zusammengesetzten Dämmelementen nach den Figuren 1 und 2,
zusammengesetzten Dämmelementen nach den Figuren 1 und 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein mit zusammengesetzten Dämmelementen
wärmegedämmtes Dach sowie
wärmegedämmtes Dach sowie
Fig. 5 eine Einzelheit von Figur 4.
Entsprechend Fig. 1 weist das Dämmstoffelement aus Mineralwolle nach der Erfindung
einen Dämmstoffstreifen 1 auf, der in diesem Falle aus einer gestauchten Dämmstoffplatte besteht, die in Richtung des Faserverlaufes zu Plättchen
bzw. Lamellen oder Lamellenstegen zerschnitten worden ist. Die Verwendung des Dämmstoffstreifens 1 erfolgt, wie in Fig. 1 dargestellt, so, daß der Faserverlauf
des Dämmstoffstreifens 1 im wesentlichem senkrecht zu einer zu dämmenden Fläche liegt. Der Dämmstoffstreifen weist aufgrund seiner Materialstauchung
eine höhere Dichte auf und ist gegenüber unverdichtetem Dämmstoffmaterial, wesentlich druckfester. Unmittelbar angrenzend an den Dämmstoffstreifen
1 ist, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, eine Dämmstoffplatte 2 angeordnet, deren Länge der Länge des Dämmstoffstreifens 1 entspricht. Das Kompendium
aus Dämmstoffstreifen 1 und Dämmstoffplatte 2 wird von einer Folie 3 komplettiert,
die vorzugsweise an dem Dämmstoffstreifen 1 befestigt ist und eine Länge sowie eine Breite aufweist, daß sie, wie in Fig. 1 dargestellt, über eine Schmalsowie
eine Längskante der Kombination aus dem Dämmstoffsteg und Dämmstoffplatte übersteht, wobei die überstehenden Ränder der Folie 3 mit den Bezugszeichen
4 und 5 versehen sind. Zur besseren Darstellung sind Teile des Dämmstoffelements in Fig. 2 in aufgelöster Stellung dargestellt, in der man
sieht, daß die Folie 3 an dem im Kompendium von der Dämmstoffplatte abgewandten Seite des Streifens 1 nach Umschlagen befestigt, insbesondere verklebt
ist, so daß die Folie auch den Dämmstoffstreifen 1 oben überdeckt.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, erfolgt die Verlegung der zusammengesetzten Dämmelemente
derart, daß ausgehend von derjenigen Ecke der zu dämmenden Dachfläche, die der Ecke der zusammengesetzten Dämmelemente entspricht, wo die
überlappenden Ränder der Folie 4, 5 aufeinandertreffen, im vorliegenden Fall
unten rechts, die Dämmelemente bis zu der diagonal gegenüberliegenden Ecke
der zu dämmenden Dachfläche verlegt werden. Die überstehenden Reste der zusammengesetzten
Dämmelemente am Ende der zu dämmenden Dachfläche können bei dieser Art der Verlegung auf die geeignete Breite und Länge zugeschnitten
werden, so daß eine exakte Anpassung an die zu dämmende Dachfläche erfolgt. Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich, sind die aus den Dämmstoffstreifen 1
sowie den Dämmstoffplatten 2 und den Folien 3 zusammengesetzten Dämmelemente versetzt zueinander positioniert. Ebenso ist aber auch eine bezüglich der
Dachränder ausgerichtete Verlegung der zusammengesetzten Dämmelemente von unten nach oben möglich. Die Verlegeart eignet sich insbesondere für Steildächer,
insbesonde Dächer mit einer Dachneigung größer 30°, da dies eine Verlegung von einer auf das Steildach aufgelegten Leiter aus ermöglicht. Hierbei werden
die Dämmelemente ausgehend von einem Dachrand von einer Leiter aus von unten nach oben in einer ersten Reihe und dann benachbart wieder von unten
nach oben in einer zweiten Reihe und so weiter bis zum anderen Dachrand hin verlegt. In Verlegeposition überlappen die überstehenden Folienränder 4 und 5
die jeweils angrenzend angeordneten zusammengesetzten Dämmelemente, wobei die unteren Seiten der überstehenden Folienränder 4 und 5 mit einem Kleber
versehen sind, vorzugsweise mit einem Abzugstreifen versehen, so daß sich letztendlich
eine geschlossene Isolationsfläche ergibt, die durch die modulartigen zusammengesetzten
Dämmelemente jedoch einfach, schnell und kostengünstig erstellt werden kann.
Fig. 3 zeigt ferner, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Sparren 6 eines
Daches mit einer außenliegenden Verbretterung 7 versehen sind. Auf dieser Verbreiterung
7 ist eine folienartige Dampfsperre 8 angeordnet, auf der die aus den Dämmstoffstreifen 1, den Dämmstoffplatten 2 sowie den diese überdeckenden
Folien 3 zusammengesetzten Dämmstoffelemente angeordnet sind. Die wärmeisolierende
Schicht aus den zusammengesetzten Dämmstoffelementen ist schließlich von einer lastaufnehmenden Tragekonstruktion 9 überlagert, die einerseits
aus parallel zu den Dachsparren 6 angeordneten Latten 9a sowie in der Regel
rechtwinklig dazu angeordneten Querlatten 9b besteht und auf der gemäß Fig. 4
Dachziegel oder andere geeignete Dachabdeckungen angebracht werden können. Die parallel zu den Dachsparren 6 verlaufenden Latten 9a der lastaufnehmenden
Konstruktion liegen unmittelbar auf den zusammengesetzten Dämmelementen auf und sind an entsprechend angeordneten,sogenannten Anschlagbrettern 10
der Dachkonstruktion fixiert. Die Last des Gewichtes der aus den Latten 9a sowie
den Latten 9b bestehenden Konstruktion wird dabei im Montagezustand im wesentlichen durch die Dämmstoffstreifen 1 aufgenommen, wogegen der gesamte
Lastabtrag des eingedeckten Daches durch sogenannte Schraubnagel 11 erfolgt.
Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, verlauten die Schraubnägel 11 in einem bestimmten
Abstand und Winkel zueinander durch die Latten 9a über den Dämmstoff in die Dachsparren 6. Daneben bewirken die druckfesten Dammstoffstreifen l,daß das
Dach im Montagezustand begehbar ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein entsprechend der Fig. 3 gedecktes
und wärmegedämmtes Dach. Auch hier sind die Sparren 6, und die darauf angeordnete
Verbretterung 7 zu erkennen. Auf der folienartigen Dampfsperre 8 liegen die aus den Dämmstoffstreifen 1, den Dämmstoffplatten 2 sowie den Folien 3
zusammengesetzten Dämmelemente auf, wobei insbesondere aus Fig. 5 die überstehenden
Ränder 5 der Folie 3 gut zu sehen en sind, die das jeweils darunterliegende zusammengesetzte Dämmstoffelement übergreifen und mit diesem
zweckmäßig durch einen Kleber verbunden sind. Des weiteren entnimmt man der Fig. 4 auch die parallel zu den Sparren 6 verlaufenden Latten 9a der die Last
aufnehmenden Tragekonstruktion, welche unmittelbar auf den zusammengesetzten Dämmelementen aufliegen sowie im Querschnitt die rechtwinklig dazu
angeordneten Latten 9b.
Claims (8)
1. Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern,
insbesondere Steildächern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dämmstoffelement aus einem Kompendium aus zwei gleichlangen Teilelementen
(1, 2) aus Mineralwolle mit unterschiedlicher Festigkeit gebildet ist, nämlich vorzugsweise einem Dämmstoffstreifen (1) mit hoher Festigkeit
und einer Dämmstoffplatte mit geringerer Festigkeit (2), und daß der Dämmstoffstreifen (1) des Dämmstoffelements mit einer derart bemessenen
Abdeckfolie (3) versehen ist, daß diese das Kompendium aus den beiden Teilelementen (1,2) in Länge und Breite vollflächig überdeckt und an zumindest
zwei aufeinandertreffenden Randkanten (4,5) des Dämmstoffelements als Überlappungselement übersteht.
2. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dämmstoffstreifen (1) aus verdichteter Mineralwolle besteht.
3. Dämmstoffelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern des Dämmstoffstreifens (1) im wesentlichen senkrecht und die Fasern der Dämmstoffplatte (2) im wesentlichen parallel zu
der zu dämmenden Dachfläche verlaufen.
4. Dämmstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie (3) mit dem Dämmstoffstreifen (1) befestigt, insbesondere verklebt ist.
5. Dämmstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die überstehenden Folienränder (4, 5) unterseitig mit einem Kleber versehen sind.
6. Dämmstoffelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber
an der Unterseite der überstehenden Folienränder (4, 5) zum Transportschutz in der Art eines Abzugsbandes ausgebildet ist.
7. Dämmstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dämmstoffelement durch Schraubanker (11) mit der Unterkonstruktion verbunden ist, die vorzugsweise die Dämmstoffstreifen
(1) durchgreifen.
8. Dämmstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schraubanker durch Schraubbolzen gebildet sind, die an beiden Enden mit Gewinden versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723553U DE29723553U1 (de) | 1997-10-15 | 1997-10-15 | Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723553U DE29723553U1 (de) | 1997-10-15 | 1997-10-15 | Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern |
DE19745589 | 1997-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29723553U1 true DE29723553U1 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=26040857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29723553U Expired - Lifetime DE29723553U1 (de) | 1997-10-15 | 1997-10-15 | Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29723553U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000070161A1 (en) | 1999-05-17 | 2000-11-23 | Saint-Gobain Isover | Insulating material element made of mineral wool as well as a process for its production and use of the same |
DE10227736B4 (de) * | 2001-09-20 | 2006-06-29 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle |
EP1712698A2 (de) | 2005-04-14 | 2006-10-18 | Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG | Dachunterspannbahn mit Klebebeschichtungen |
-
1997
- 1997-10-15 DE DE29723553U patent/DE29723553U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000070161A1 (en) | 1999-05-17 | 2000-11-23 | Saint-Gobain Isover | Insulating material element made of mineral wool as well as a process for its production and use of the same |
DE10227736B4 (de) * | 2001-09-20 | 2006-06-29 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle |
EP1712698A2 (de) | 2005-04-14 | 2006-10-18 | Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG | Dachunterspannbahn mit Klebebeschichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4415181A1 (de) | Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, sowie Verfahren zu seinem Errichten | |
DE60004462T2 (de) | Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist | |
DE3438416C1 (de) | Mineralfaserbahn | |
EP0795659A1 (de) | Dachkonstruktion | |
CH628385A5 (en) | Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters | |
DE3435648A1 (de) | Dach- und wand-waermedaemmsystem | |
DE3928741A1 (de) | Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE29723553U1 (de) | Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern | |
EP0909858A2 (de) | Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern, sowie ein Verfahren zur Übersparrendämmung unter Verwendung dieses Dämmstoffelements | |
DE3235246A1 (de) | Waermedaemmbahn zur waermedaemmung eines steildaches im raum zwischen den dachsparren, sowie hiermit gedaemmtes steildach | |
DE19826126C2 (de) | Bedachungssystem für ein geneigtes Dach | |
DE1922364A1 (de) | Vorgefertigte,selbsttragende Dacheindeckung | |
DE29718740U1 (de) | Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs | |
CH612239A5 (en) | Slab for an insulating roof substructure | |
DE8804855U1 (de) | Wärmedämmplattenkonstruktion, insbesondere für Schrägdächer | |
DE29604846U1 (de) | Dachkonstruktion | |
EP2243888B1 (de) | Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren | |
DE3244573C2 (de) | Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer | |
EP1715110A2 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen | |
DE3725721C2 (de) | Bausatz für wärmeisoliertes Dach | |
EP0778377A1 (de) | Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung | |
DE10101929A1 (de) | Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches | |
DE8118003U1 (de) | Daemmelement aus hartschaumkunststoff o.dgl. fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten | |
DE2532615C3 (de) | Das Aussehen einer Ziegeldeckung ergebende Dacheindeckungsplatte | |
DE9417906U1 (de) | Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981119 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, DE Free format text: FORMER OWNER: GRUENZWEIG + HARTMANN AG, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE Effective date: 20001124 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010130 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040501 |