DE29723226U1 - Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers - Google Patents
Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines PulversInfo
- Publication number
- DE29723226U1 DE29723226U1 DE29723226U DE29723226U DE29723226U1 DE 29723226 U1 DE29723226 U1 DE 29723226U1 DE 29723226 U DE29723226 U DE 29723226U DE 29723226 U DE29723226 U DE 29723226U DE 29723226 U1 DE29723226 U1 DE 29723226U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzles
- injector
- nozzle
- powder
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
Anmelders 1. Robert KoIb sen. 2. Robert KoIb jun,
Ailinger Straße 100 Ailinger Straße 100 88046 Friedrichshafen 88046 Friedrichshafen
"Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers"
Die Erfindung betrifft einen Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers, z. B. eines Farbpulvers,
der insbesondere für die Verwendung in elektrostatischen Pulverbeschichtungs-Anlagen bestimmt ist und dort innerhalb
eines pneumatischen Fördersystems den Part der Förderpumpe übernimmt.
Bekannte Injektoren dieser Art sind als Winkelrohre konzipiert,
d. h. der Förderstrom erfährt eine Abwinkelung um 90° Grad. Zwar liegen die Treibdüse und die Fangdüse in einer Achse, die
Ansaugleitung jedoch, welche das Pulver dem Injektor zuführt, ist radial angeschlossen. Das führt zu einer einseitigen
Abnutzung der Fangdüse und verkürzt deren Lebensdauer. Außerdem ergibt sich durch die abgewinkelte Strömungsführung eine
Verringerung der Förderleistung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen
Injektor vorzuschlagen, der eine hohe Förderleistung hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
einzelner Injektor oder eine Mehrzahl von einzelnen Injektoren, bestehend je aus einer Treibdüse und einer gleichachsigen
Fangdüse, bündeiförmig um einen zylindrischen Ansaugraum herum angeordnet sind. Dabei wird die Saugleitung ebenfalls in
Richtung der Bündelachse angeordnet, so daß sich im Wesentlichen ein geradliniger Pulverstrom ergibt. Durch
Erhöhung der Anzahl der Einzelinjektoren mit entsprechender Erhöhung des Förderleitungs-Durchmessers lassen sich auf diese
Weise beliebige Förderleistungen erreichen. Dabei ist der bei
diesen Konstruktionsvarianten erzeugte Unterdruck immer der gleiche. Ferner hat ein solcher Injektor den Vorteil,
geradlinig in eine Leitungsführung eingebaut werden zu können. Zum Beispiel ist es damit möglich, bei einer gebündelten
Anordnung von Saugrohren für eine Mehrzahl von Spritzköpfen die
Injektoren unmittelbar am oberen Ende der Saugrohre anzubringen und dadurch die gemeinsame Luftzuführung zu vereinfachen. Auch
die Einschaltung in eine längere Förderleitung als Verstärker ist möglich&ogr;
Es wird vorgeschlagen, daß die Treibdüsen an einem mit einer Druckluftquelle in Verbindung bringbaren Ringkanal
angeschlossen sind und in einer radialen Schulter münden, die den Übergang zu einem Abschnitt größeres Durchmessers des
Ansaugraumes bildet. Die Fangdüsen wiederum können als Kranz axialer Bohrungen eines den Ansaugraum in Förderrichtung
absperrenden Fangdüsenkörpers ausgebildet sein. Selbstverständlich kommt es darauf an, daß die Durchmesser der
"Düsen und der Abstand zwischen der Treibdüse und ihrer zugehörigen Fangdüse optimal bemessen wird. Die vorgeschlagene
Konstruktion hat aber auf jeden Fall den Vorteil, daß der Injektor verhältnismäßig einfach hergestellt werden kann, weil
die Düsen einfache zylindrische Bohrungen sind.
Bei der pneumatischen Pulverförderung tritt häufig das Problem
auf, daß die geförderte Pulvermenge stufenlos verändert werden soll. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß neben dem
Ringkanal zur Zufuhr von Treibluft für die Treibdüsen ein weiterer Ringkanal zur Zufuhr von Schaltluft vorgesehen.ist.
Dieser Ringkanal ist über Schaltluftdüsen mit dem Ansaugraum des Injektors verbunden. Dies ist ein wichtiges Merkmal, d. h.
die Schaltluftdüsen münden - zum Beispiel radial - in Pulver-Transportrichtung
vor den Treibdüsenmündungen. Wird der Ringkanal ebenfalls unter Luftdruck gesetzt, solange die
Treibdüsen arbeiten, so verringert sich der Unterdruck gewünschtenfalls bis auf Null, je nachdem, wie hoch der
Schaltluftdruck ist und welchen Querschnitt die Schaltluftdüsen
haben. Sind beide Ringkanäle an der gleichen Druckluft-Zuleitung angeschlossen, so sollte der Querschnitt der
Schaltluftdüsen insgesamt mindestens so groß sein wie der
gesamte Querschnitt der Treibluftdüsen.
Durch den Einsatz des beschriebenen Schaltluftsystems kann die
geförderte Pulvermenge stufenlos bis auf Null reduziert werden, wobei die Luftbewegung im Förderschlauch erhalten bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzigen
Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Injektors mit einer geraden Anzahl von Einzelinjektoren und
Fig. 2 einen Längsschnitt eines entsprechenden
Injektors, der mit einer Schaltluft-Einrichtung ergänzt ist.
Der Injektor nach Fig. 1 hat ein zylindrisches Gehäuse 1 mit
einem Gewindeanschluß 2 für die Saugleitung und einem
Gewindeanschluß 3 für die Förderleitung an seinen Stirnseiten. In eine zentrale Bohrung des Gehäuses sind zwei Teile gleichen
äußeren Durchmessers eingesetzt, nämlich ein Treibdüsenring 4 und ein Fangdüsenkörper 5. Der Treibdüsenring umschließt einen
zentralen Ansaugraum 6, der über eine Schulter 7 in eine Ansaugraumpartie 8 größeren Durchmessers übergeht. Außen hat
der Treibdüsenring 4 einen Ringkanal 9 für Treibluft. Zur Verbindung mit einer Druckluft-Zuleitung ist ein
Anschlußgewinde 11 vorgesehen. Am Ringkanal 9 sind mehrere in Achsrichtung verlaufende Treibdüsen 13 angeschlossen. Es
handelt sich dabei um feine Bohrungen, die an der Schulter 7 münden.
Der Fangdüsenkörper 5 stellt im Grunde eine Querwand der
Gehäusebohrung dar, jedoch enthält er ebenfalls axial
» 1
I J
verlaufende Fangdüsen 15, von denen jede einer Treibdüse
zugeordnet ist und dieser gleichachsig gegenübersteht. Der Durchmesser der Fangdüsen ist größer als derjenige der
Treibdüsen. Eine kegelige Spitze 16 des Fangdüsenkörpers 5 unterstützt die Umleitung der am Sauganschluß 2 eintretenden
Pulverströmung in die Fangdüsen 15. Der Pfeil zeigt die
Richtung der Pulverströmung (Transportrichtung).
Bei dem Injektor nach Fig. 2 ist der Treibdüsenring 4 und das
Gehäuse 1 ein wenig langer und links neben dem Ringkanal 9 für die Treibluft ist ein weiterer durch O-Ringe flankierter
Ringkanal 10 für Schaltluft vorgesehen, der ebenfalls ein Anschlußgewinde 12 aufweist. Von diesem Ringkanal gehen radiale
Schaltluftdüsen 14 nach innen zum Ansaugraum 6.
Bezugszeichenliste z
1 | Gehäuse |
2 | Sauganschluß |
3 | Förderanschluß |
4 | Treibdüsenring |
5 | Fangdüsenkörper |
6 | Ansaugraum |
7 | Schulter |
8 | Ansaugraumpartie |
9 | Ringkanal für Treibluft |
10 | Ringkanal für Schaltluft |
11 | Anschlußgewinde |
12 | Anschlußgewinde |
13 | Treibdüse |
14 | Schaltluftdüse |
15 | Fangdüse |
16 | Spitze |
Claims (4)
- AnspruchesI» Druckluft-injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers, insbesondere für elektrostatische Pulverbeschichtungs-Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Injektor oder eine Mehrzahl von einzelnen Injektoren, bestehend je aus einer Treibdüse (13) und einer gleichachsigen Fangdüse (15), bündelförmig um einen zylindrischen Ansaugraum (6) herum angeordnet sind, der einen axialen Sauganschluß (2) aufweist,
- 2." Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibdüse (&pgr;).. (13) an einem mit einer Druckluftquelle in Verbindung bringbaren Ringkanal (9),angeschlossen ist(sind) und in einer radialen Schulter (7) mündet(münden), die den Übergang zu einem Abschnitt (8) größeren Durchmessers des Ansaugraumes bildet.
- 3&ogr; Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangdüsen (15) als Kranz axialer Bohrungen eines den Ansaugraum in Förderrichtung absperrenden Fangdüsenkörpers(5) ausgebildet sind.
- 4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung vor den Mündungen der Treibdüsen (13) Schaltluftdüsen (14) vorgesehen sind, die in den Ansaugraum(6) münden.&ogr; Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Ringkanal (9) zur Zufuhr von Treibluft ein weiterer Ringkanal (10) zur Zufuhr von Schaltluft zu den . Schaltluftdüsen (14) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723226U DE29723226U1 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129549 DE19729549A1 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers |
DE29723226U DE29723226U1 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29723226U1 true DE29723226U1 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=26038192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29723226U Expired - Lifetime DE29723226U1 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29723226U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006018066A1 (de) * | 2006-04-15 | 2007-10-31 | J. Wagner Ag | Treibdüse und Fangdüse für einen Injektor zum Fördern von Beschichtungspulver |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6901158U (de) | 1969-01-14 | 1969-10-09 | Mueller Ernst Fa | Foerdervorrichtung fuer pulver an pulverspruehanlagen |
US3540653A (en) | 1967-03-22 | 1970-11-17 | Sames Mach Electrostat | Apparatus for dispersing and electrically charging substances in discrete particulate form |
DE3542710A1 (de) | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Bohnacker Tegometall | Vorrichtung zum farbpulvereinzug beim pulverlackieren |
DE3420325C2 (de) | 1984-05-30 | 1987-09-24 | Ransburg-Gema Ag, St. Gallen, Ch | |
DE3903887A1 (de) | 1989-02-10 | 1990-08-23 | Castolin Sa | Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme |
DD301284A7 (de) | 1989-10-13 | 1992-11-19 | Union Bau Ag | Pneumatischer förderstrombeschleuniger |
DE4201665A1 (de) | 1992-01-22 | 1993-07-29 | Wagner Int | Pulver-injektor |
GB2266874A (en) | 1992-05-06 | 1993-11-17 | Blovac Pneumatics Limited | Fluid conveying device. |
DE9410491U1 (de) | 1994-06-29 | 1994-08-18 | Smura, Walter, 59469 Ense | Fördereinrichtung |
DE4405640A1 (de) | 1993-02-22 | 1994-08-25 | I T M Corp | Pulverzuführungsvorrichtung, Vorrichtung für elektrostatische Pulverauftragung und Pulverflußratenmeßvorrichtung |
DE4319726A1 (de) | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Gema Volstatic Ag | Pulverfördereinrichtung |
DE4419987A1 (de) | 1994-06-08 | 1996-02-29 | Gema Volstatic Ag | Injektor-Fördervorrichtung zur pneumatischen Förderung von Pulver |
DE19531421A1 (de) | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Gema Volstatic Ag | Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung |
-
1997
- 1997-07-10 DE DE29723226U patent/DE29723226U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3540653A (en) | 1967-03-22 | 1970-11-17 | Sames Mach Electrostat | Apparatus for dispersing and electrically charging substances in discrete particulate form |
DE6901158U (de) | 1969-01-14 | 1969-10-09 | Mueller Ernst Fa | Foerdervorrichtung fuer pulver an pulverspruehanlagen |
DE3420325C2 (de) | 1984-05-30 | 1987-09-24 | Ransburg-Gema Ag, St. Gallen, Ch | |
DE3542710A1 (de) | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Bohnacker Tegometall | Vorrichtung zum farbpulvereinzug beim pulverlackieren |
DE3903887A1 (de) | 1989-02-10 | 1990-08-23 | Castolin Sa | Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme |
DD301284A7 (de) | 1989-10-13 | 1992-11-19 | Union Bau Ag | Pneumatischer förderstrombeschleuniger |
DE4201665A1 (de) | 1992-01-22 | 1993-07-29 | Wagner Int | Pulver-injektor |
GB2266874A (en) | 1992-05-06 | 1993-11-17 | Blovac Pneumatics Limited | Fluid conveying device. |
DE4405640A1 (de) | 1993-02-22 | 1994-08-25 | I T M Corp | Pulverzuführungsvorrichtung, Vorrichtung für elektrostatische Pulverauftragung und Pulverflußratenmeßvorrichtung |
DE4319726A1 (de) | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Gema Volstatic Ag | Pulverfördereinrichtung |
DE4419987A1 (de) | 1994-06-08 | 1996-02-29 | Gema Volstatic Ag | Injektor-Fördervorrichtung zur pneumatischen Förderung von Pulver |
DE9410491U1 (de) | 1994-06-29 | 1994-08-18 | Smura, Walter, 59469 Ense | Fördereinrichtung |
DE19531421A1 (de) | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Gema Volstatic Ag | Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006018066A1 (de) * | 2006-04-15 | 2007-10-31 | J. Wagner Ag | Treibdüse und Fangdüse für einen Injektor zum Fördern von Beschichtungspulver |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024611T2 (de) | Schmiereinrichtung für Strickmaschine | |
EP1831560A1 (de) | Kolben-zylinder-einheit | |
DE68920950T2 (de) | Düsenvorsatz für eine Klebepistole. | |
CH669826A5 (de) | ||
EP0902868A1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit | |
DE3408607A1 (de) | Kolben-zylinder-aggregat | |
DE2560201C2 (de) | Kolben-Zylinderanordnung mit Dichtungsschlauch | |
DE69206177T2 (de) | Betätigungseinrichtung für peristaltische Spannungsblockrolle. | |
EP1475159B1 (de) | Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver | |
DE4304489C2 (de) | Rückflußsperrventil für eine Einspritzeinheit | |
EP0502823B1 (de) | Einrichtung zum taktweisen Schmieren mittels eines Schmiermittelnebels | |
DE102020100669A1 (de) | Lineares Transportsystem sowie Motormodul und Führungsschiene für ein solches lineares Transportsystem | |
EP0769327A2 (de) | Vorrichtung zur Pulverbeschichtung | |
DE202017101250U1 (de) | Pumpe sowie Schmiersystem | |
DE19729549A1 (de) | Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers | |
DE29723226U1 (de) | Druckluft-Injektor zur pneumatischen Förderung eines Pulvers | |
EP0689875A2 (de) | Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver | |
EP0282873A2 (de) | Pneumatische Fördereinrichtung | |
EP0319662B1 (de) | Spindelkopf | |
EP1201316A1 (de) | Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack | |
EP0515449A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck. | |
DE19917219B4 (de) | Schmiervorrichtung | |
DE3336893C2 (de) | Mengenverteiler für einen Strömungskreis sowie seine Verwendung bei schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag | |
DE7531565U (de) | Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschine mit einer Druckluftversorgungseinrichtung für einen Wartungswagen | |
EP0828879A1 (de) | Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980716 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19980506 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19981104 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0007140000 Ipc: B65G0053420000 Effective date: 19981211 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001206 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040203 |