[go: up one dir, main page]

DE29723204U1 - Valve with swiveling visor - Google Patents

Valve with swiveling visor

Info

Publication number
DE29723204U1
DE29723204U1 DE29723204U DE29723204U DE29723204U1 DE 29723204 U1 DE29723204 U1 DE 29723204U1 DE 29723204 U DE29723204 U DE 29723204U DE 29723204 U DE29723204 U DE 29723204U DE 29723204 U1 DE29723204 U1 DE 29723204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visor
housing
valve according
shaft
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723204U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saxlund International GmbH
Original Assignee
SAXLUND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19701395A external-priority patent/DE19701395A1/en
Application filed by SAXLUND GmbH filed Critical SAXLUND GmbH
Priority to DE29723204U priority Critical patent/DE29723204U1/en
Publication of DE29723204U1 publication Critical patent/DE29723204U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/184Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Saxlund GmbH 30. Januar 1998Saxlund GmbH 30 January 1998

10097b .·::::*: : :· ·10097b .·::::*: : :· ·

Ventil mit schwenkbarem VisierValve with swivel visor

Die Erfindung betrifft ein steuerbares Ventil, das sich insbesondere für den Einbau in Dickstoffpumpen eignet, sowie eine damit ausgestattete Dickstoffpumpe.The invention relates to a controllable valve which is particularly suitable for installation in high-viscosity pumps, as well as a high-viscosity pump equipped therewith.

Zum Zwecke kontinuierlicher Verbrennung oder sonstiger Weiterverarbeitung von Klärschlämmen, Pasten und dergleichen müssen derartige Dickstoffe häufig zwischengelagert und transportiert werden. Diese Dickstoffe sind in der Praxis immer mit Fremdkörpern größeren Korns durchsetzt.For the purpose of continuous combustion or other further processing of sewage sludge, pastes and the like, such thick materials often have to be temporarily stored and transported. In practice, these thick materials are always interspersed with foreign bodies of larger grains.

Die Auslaßventile von Pumpen für die Förderung vorgenannter "Dickstoffe" werden üblicherweise als Einbauventil oder "Schrägsitzventil" (im Rohrleitungs-Querschnitt) realisiert. Gelangen mit den Fördergütern größere Fremdkörper zum Ventil, bleiben sie daran hängen, und die Funktion der Pumpe und der gesamten Anlage ist gestört. EsThe outlet valves of pumps for conveying the aforementioned "thick materials" are usually implemented as built-in valves or "angle seat valves" (in the pipe cross-section). If larger foreign bodies reach the valve with the conveyed materials, they get stuck on it and the function of the pump and the entire system is disrupted.

is kommt daher immer wieder zu Unterbrechungen der Förderung sowie zur Zerstörung von Teilen des Ventils und damit zu einem erhöhten Ersatzteilbedarf. Aufgrund des Aufbaus der genannten Ventile wird im Sitz immer ein Druckabfall erzeugt. Dieser Druckabfall ist umso größer, je pastöser (entwässerter) der Dickstoff wird, also mit steigendem TS-Gehalt. Eine Steigerung des Feststoffgehaltes führt daher zu einem erhöhten Bedarf an Kraft/Leistung, wodurch Investitionskosten und Betriebskosten erhöht werden. Stärker entwässerte Schlämme werden jedoch in Zukunft aufgrund verbesserter Techniken in der Abwasserbehandlung und wegen des Bedürfnisses, die zu bearbeitenden bzw. zu deponierenden Volumina zu verringern, in steigendem Maße anfallen.This means that there are repeated interruptions in the flow and the destruction of parts of the valve, resulting in an increased need for spare parts. Due to the design of the valves mentioned, a pressure drop is always generated in the seat. This pressure drop is greater the more pasty (dewatered) the thick material becomes, i.e. with increasing dry matter content. An increase in the solids content therefore leads to an increased need for power/performance, which increases investment costs and operating costs. However, more highly dewatered sludge will be produced in increasing quantities in the future due to improved techniques in wastewater treatment and the need to reduce the volumes to be processed or deposited.

Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein steuerbares Ventil vorzuschlagen, bei dessen Einsatz auch hochentwässerte Dickstoffe mit grobkörnigen Fremdkörpern gefördert und gesperrt werden können, ohne daß es zu Pumpen-Ausfallzeiten oder einem erhöhten Verschleiß kommt.The invention is based on the task of proposing a controllable valve, the use of which can also convey and block highly dewatered thick materials with coarse-grained foreign bodies without causing pump downtimes or increased wear.

Diese Aufgabe wird mit einem Ventil gemäß Anspruch 1 oder einer Dickstoffpumpe mit diesem Ventil gemäß Anspruch 13 gelöst.This object is achieved with a valve according to claim 1 or a thick matter pump with this valve according to claim 13.

Aufgrund seiner Bauweise ist das Ventil in der Lage, den vollen Rohrquerschnitt eines Förderrohrs im geöffneten Zustand freizugeben und im geschlossenen Zustand dennoch voll zu verschließen. Damit können in die Pumpe gelangende "Fremdkörper" ohne Schwierigkeiten mit- und durch das geöffnete Ventil gefördert werden.Due to its design, the valve is able to release the full pipe cross-section of a delivery pipe when open and yet completely seal it when closed. This means that "foreign bodies" that get into the pump can be conveyed with and through the open valve without difficulty.

SaxlundGmbH JO. Januar 1998SaxlundGmbH JO. January 1998

Für den Fall, daß es sich bei der Pumpe um eine Kolbenpumpe für Dickstoffe handelt, werden die Dichtflächen des Ventils in möglichst geringem Abstand vom ausgefahrenen Förderkolben der Pumpe angeordnet (Anspruch 13). Dadurch werden kurze Leitungsführungen und kompakte Pumpen/Ventil-Kombinationen erreicht. Wird das Ventil dabei mit seinem schwenkenden Visier unmittelbar hinter der vorderen Endlage des Kolbens, auch direkt am Verbindungsflansch zum Pumpengehäuse angebracht, können keine Fremdkörper zwischen Kolbenende und Ventilbeginn eingeklemmt werden.If the pump is a piston pump for thick materials, the sealing surfaces of the valve are arranged as close as possible to the extended delivery piston of the pump (claim 13). This results in short line runs and compact pump/valve combinations. If the valve is installed with its swiveling sight immediately behind the front end position of the piston, also directly on the connecting flange to the pump housing, no foreign objects can become trapped between the end of the piston and the beginning of the valve.

&iacgr;&ogr; Das gekrümmte Visier schwenkt zum Öffnen und Schließen der Öffnung, die vollständig zu öffnen, gleichwohl aber dicht zu verschließen ist. Die Schließ- und Öffnungszeit ist durch einen hydraulischen Antrieb und die vorgeschlagene Schwenkbewegung sehr kurz. Sollen kleinere Baugrößen erreicht werden, kann ein Elektroantrieb die Bestätigung des Visiers übernehmen (Anspruch 5). Auch beidseitig&iacgr;&ogr; The curved visor pivots to open and close the opening, which can be fully opened but also tightly closed. The closing and opening time is very short thanks to a hydraulic drive and the proposed pivoting movement. If smaller sizes are to be achieved, an electric drive can take over the confirmation of the visor (claim 5). Also on both sides

is der Achse, auf gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäuses, kann je ein Motor angeordnet werden, die synchron arbeiten, um eine Torsion der Welle zu vermeiden.On the axis, on opposite outer sides of the housing, one motor can be arranged, which work synchronously to avoid torsion of the shaft.

Visier und Gehäusebereich können zylindrisch oder kugelsegmentförmig ausgebildet werden (Anspruch 2). Definiert die Öffnung einen 45°-Winkel im Gehäuse, bezogen auf die Drehachse des Visiers, so ist die Bewegung des Visiers zumindest 45°, bevorzugt größer als 90° (Anspruch 3).The visor and housing area can be cylindrical or spherical segment-shaped (claim 2). If the opening defines a 45° angle in the housing, relative to the axis of rotation of the visor, the movement of the visor is at least 45°, preferably greater than 90° (claim 3).

Obwohl die Förderrichtung auch über Eck laufen kann, können Ein- und Auslaß direkt gegenüberliegen, um eine gerade Förderachse festzulegen und einen konstruktiv und von der Wartung her einfachen Aufbau zu erhalten (Anspruch 4). Ein einfacher Austausch ist möglich, indem das Visier in Achsrichtung der Drehbewegung aus dem Gehäuse herausnehmbar ist, bevorzugt dann, wenn das Visier aus einem weichen Werkstoff als Verschleißteil, aber bei hoher Standzeit des Gehäuses im Arbeitsbereich des Visiers (Anspruch 11) ausgebildet ist.Although the conveying direction can also run at an angle, the inlet and outlet can be directly opposite each other in order to define a straight conveying axis and to obtain a structure that is simple in terms of construction and maintenance (claim 4). Simple replacement is possible by removing the visor from the housing in the axial direction of the rotary movement, preferably when the visor is made of a soft material as a wearing part, but with a long service life of the housing in the working area of the visor (claim 11).

Werden Federn, insbesondere vier Gummifedern, zum Anbringen des Visiers an der steuernden Welle vorgesehen (Anspruch 6 oder 7), so kann neben einer hohen Dichtkraft (geschlossener Zustand) auf dem Sitz auch eine automatische Nachstellung dieser Kraft erreicht werden. Stark abnutzende (aber preisgünstige) Werkstoffe für Visier, Gehäuse und ggf. Innenverkleidung können so verwendet werden. Geschärfte Kanten am Visier sorgen bei der Schwenk- oder Drehbewegung für ein sicheres Verstellen, auch wenn blockierende Fremdkörper im Schwenkweg liegen (Anspruch 8).If springs, in particular four rubber springs, are provided for attaching the visor to the control shaft (claim 6 or 7), then in addition to a high sealing force (closed state) on the seat, an automatic adjustment of this force can also be achieved. Highly abrasive (but inexpensive) materials for the visor, housing and possibly interior lining can be used in this way. Sharpened edges on the visor ensure safe adjustment during the swivel or rotation movement, even if blocking foreign objects are in the swivel path (claim 8).

Saxlund GmbH 30. Januar 1998Saxlund GmbH 30 January 1998

10097b ···:.··. .··.10097b ···:.··. .··.

Die Kraftübertragung von einem Hydraulikzylinder oder einem Elektroantrieb kann über eine oder zwei beabstandete Wellenzapfen, die im Ventilgehäuse gelagert sind (Anspruch 5), und über zwei daran stirnendig angeflanschte Dreiecksplatten erfolgen (Anspruch 9). Eine Visiermantelbreite von größer 90° empfiehlt sich.The power transmission from a hydraulic cylinder or an electric drive can be carried out via one or two spaced shaft journals that are mounted in the valve housing (claim 5) and via two triangular plates flanged to the front (claim 9). A visor jacket width of more than 90° is recommended.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt.The invention is explained and supplemented below using several embodiments.

Figur 1 ist eine seitliche Schnittzeichnung eines Ausführungsbeispiels des Ventils Figure 1 is a side sectional view of an embodiment of the valve

&iacgr;&ogr; mit Einlaß E und Auslaß A.β with inlet E and outlet A.

Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäß eingesetzten Visierschirm 35 von oben. Figur 3 veranschaulicht die Realisierung der Drehbewegung einer Welle 24 mit Hilfe eines angelenkten Hydraulikzylinders 1 von oben gesehen. Figure 2 shows a visor screen 35 used according to the invention from above. Figure 3 illustrates the realization of the rotary movement of a shaft 24 with the aid of an articulated hydraulic cylinder 1 seen from above.

is Das Beispiel des erfindungsgemäßen Ventils hat ein Gehäuse 18 mit Ein- und Auslaßöffnungen E,Afür den Dickstoff, die in etwa oder genau dem Querschnitt der Rohre oder anders geformten Förderleitungen entsprechen können. Es kann sich also um kreisförmige oder quadratische oder anders geformte Öffnungen handeln. Das Gehäuse sollte in der Bewegungsrichtung des eintretenden Dickstoffes zumindest teilweise innen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dieser kreisförmige Querschnitt wird zumindest im Bereich der Einlaßöffnung E sowie einem benachbarten, mindestens ebensogroßen Bereich realisiert sein. Die Wandung des Gehäuses in den genannten Bereichen kann dazu zylinderförmig sein, sie kann auch insgesamt zylindrisch sein. Bei der Wandung des Gehäuses 18 kann es sich um die Innenwandung oder um eine Innenverkleidung 36 handeln, die dem Verschleißschutz dient und dazu auswechselbar ausgestaltet sein kann.The example of the valve according to the invention has a housing 18 with inlet and outlet openings E, A for the thick material, which can correspond approximately or exactly to the cross-section of the pipes or other shaped conveying lines. These can therefore be circular or square or other shaped openings. The housing should have a circular cross-section at least partially inside in the direction of movement of the incoming thick material. This circular cross-section is realized at least in the area of the inlet opening E and an adjacent area that is at least as large. The wall of the housing in the areas mentioned can be cylindrical for this purpose, it can also be cylindrical overall. The wall of the housing 18 can be the inner wall or an inner lining 36, which serves to protect against wear and can be designed to be replaceable for this purpose.

Alternative Ausgestaltungen sind alle solche Formen, die bezüglich einer zu der genannten Dickstoff-Bewegungsrichtung (der Förderachse 100) senkrechten Achse 101 zumindest in den genannten Bereichen rotationssymmetrisch sind.Alternative embodiments are all those shapes that are rotationally symmetrical at least in the areas mentioned with respect to an axis 101 perpendicular to the mentioned direction of movement of the thick material (the conveying axis 100).

In der zuletzt genannten senkrechten Achse 101 befindet sich eine Welle 24, an welcher ein Visier 35 befestigt ist. Das Visier 35 besitzt eine gekrümmte (der Rotationssymmetrie angepaßte) Fläche, die größer ist als die Einlaßöffnung E des Gehäuses, so daß sie diese vollständig überdecken kann. Die Form des Visiers ist der Form des Gehäuses 18 oder der Innenverkleidung 36 angepaßt, also in der obengenannten bevorzugten zylindrischen oder teilzylindrischen Ausgestaltung des Gehäuses ebenfalls ein Zylindersegment, dessen Achse 101 senkrecht zur Achse 100 zwischen Einlaß E und Auslaß A verläuft.In the last-mentioned vertical axis 101 there is a shaft 24 to which a visor 35 is attached. The visor 35 has a curved surface (adapted to rotational symmetry) which is larger than the inlet opening E of the housing, so that it can completely cover it. The shape of the visor is adapted to the shape of the housing 18 or the inner lining 36, i.e. in the above-mentioned preferred cylindrical or partially cylindrical design of the housing it is also a cylinder segment, the axis 101 of which runs perpendicular to the axis 100 between the inlet E and the outlet A.

Saxlund GmbH . 30. Januar 1998Saxlund GmbH . 30 January 1998

Die Welle 24 läßt sich mit Hilfe geeigneter Mittel, z.B. einem entsprechend angelenkten Hydraulik-Zylinder 1 oder einseitig oder bevorzugt beidseitig mit Elektromotor(en), um einen Winkel &agr; (alpha) drehen, der so ausgelegt ist, daß das Visier 35 aus der die Einlaßöffnung E überdeckenden Stellung so weit verschwenkt wird, daß die Einlaßöffnung vollständig freigegeben wird. Das kann beispielsweise ein Winkel von &agr; = 90° sein. Die entsprechende Bewegung &agr; ist in Figur 3 an einem Stellweg h des Zylinders 1 ersichtlich.The shaft 24 can be rotated by an angle α (alpha) using suitable means, e.g. a suitably articulated hydraulic cylinder 1 or on one side or preferably on both sides with electric motor(s), which is designed so that the visor 35 is pivoted from the position covering the inlet opening E to such an extent that the inlet opening is completely exposed. This can be an angle of α = 90°, for example. The corresponding movement α can be seen in Figure 3 on a travel h of the cylinder 1.

&iacgr;&ogr; In der Saugstellung der Pumpe dichtet das bewegliche Visier des Ventils gegen die die Einlaßöffnung E umgebenden Bereiche des Gehäuses 18 oder der Innenverkleidung 36, die damit als Sitz fungieren. In der Druckstellung wird dieser Sitz freigegeben, so daß nach der Schwenkbewegung der volle Leitungsquerschnitt zur Verfügung steht.&iacgr;&ogr; In the suction position of the pump, the movable visor of the valve seals against the areas of the housing 18 or the inner lining 36 surrounding the inlet opening E, which thus act as a seat. In the pressure position, this seat is released so that the full line cross-section is available after the swivel movement.

Das Gehäuse wird in bevorzugter Weise konstruktiv so gewählt, daß in Druckstellung das Visier nicht aufliegt, wohl aber geführt wird. Somit wird die Einarbeitung von Material in die Visierfläche gemindert. Während der Drehbewegung in Richtung der Stellung "Zu" schneidet eine geschärfte Visierkante 35a,35b über die Sitzfläche 18,36. Dabei schiebt sie störende Festkörper zur Seite. Bei der Gegenbewegung in Richtung der Stellung "Auf verschwenkt das Visier in den Dickstoff. Hier ist keine Dichtfläche erwünscht, das Visier wird an der Innenwandung oder der Innenverkleidung entlang (nicht aufliegend) geführt.The housing is preferably designed so that in the pressure position the visor does not rest on the surface, but is guided. This reduces the amount of material incorporated into the visor surface. During the rotational movement in the direction of the "closed" position, a sharpened visor edge 35a, 35b cuts across the seat surface 18, 36. In doing so, it pushes any interfering solid objects to the side. During the counter-movement in the direction of the "open" position, the visor pivots into the thick material. No sealing surface is desired here, the visor is guided along the inner wall or the inner lining (not resting on the surface).

Die nötige Dichtheit für den Saugprozeß der Pumpe wird in einer bevorzugten Ausgestaltung wie folgt erreicht: Im geschlossenen Zustand überdeckt das Visier die Einlaßöffnung E vollständig (in Figur 1 gezeigt); die Randbereiche des Visiers, die auf den die Einlaßöffnung umgebenden Bereichen aufliegen, wirken daher als Sitzflächen. Der Anpreßdruck erfolgt bevorzugt über eine Federung, beispielsweise mit Gummifedern oder Stahlfedern 17. Aufgrund dieser Flexibilität wird in der Saugstellung die volle Gegenkraft des Rohrleitungsdruckes auf die konvexe Visierfläche geführt, und dadurch wird das Visier auf den Sitz gepreßt. Der Schlammstrom müßte seinen eigenen Druck auf die überdeckte Fläche überwinden, um die Ventilfunktion zu gefährden.The necessary tightness for the suction process of the pump is achieved in a preferred design as follows: In the closed state, the visor completely covers the inlet opening E (shown in Figure 1); the edge areas of the visor that rest on the areas surrounding the inlet opening therefore act as seating surfaces. The contact pressure is preferably provided by a spring, for example with rubber springs or steel springs 17. Due to this flexibility, in the suction position, the full counterforce of the pipeline pressure is directed onto the convex visor surface, and the visor is thereby pressed onto the seat. The sludge flow would have to overcome its own pressure on the covered surface in order to endanger the valve function.

Um weitere Sicherheit zu gewinnen, kann die überdeckte Fläche in allen Bereichen um die Einlaßöffnung herum ausreichend groß gestaltet sein, durch eine große Mantelfläche des Visiers.To gain further safety, the covered area in all areas around the inlet opening can be designed to be sufficiently large by means of a large outer surface of the visor.

Saxkjnd GmbH 30. Januar 1998Saxkjnd GmbH 30 January 1998

Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, daß über die Federn 15,17 ein selbständiges Nachstellen des Visiers im Betrieb erreicht wird. Daher ist mit geringerem Verschleiß und einer geringeren Unterbrechung des Betriebs durch Reparatur- und Erneuerungsarbeiten zu rechnen.The advantage of this design is that the springs 15, 17 allow the sight to be adjusted automatically during operation. This means that less wear and tear and fewer interruptions to operation due to repair and replacement work can be expected.

Bevorzugt ist der Werkstoff des Visiers 35,35a,35b weicher als der des Ventilsitzes Beispielsweise kann ein vergüteter C 45-Stahl ("weich") für das Visier gewählt werden, während die Dichtfläche und -sitz buriert ("hart") ist.Preferably, the material of the visor 35,35a,35b is softer than that of the valve seat. For example, a tempered C 45 steel ("soft") can be chosen for the visor, while the sealing surface and seat are burled ("hard").

Das Visier 35 und das die Sitzfläche bildende Teil des Gehäuses (z.B. die Innenverkleidung 36) werden in bevorzugter Weise als Verschleißteil ausgelegt, wobei geeignete Öffnungen im Ventilkasten vorgesehen sein müssen, um es bequem abmontieren und entnehmen zu können.The visor 35 and the part of the housing that forms the seat (e.g. the inner lining 36) are preferably designed as a wearing part, whereby suitable openings must be provided in the valve box in order to be able to dismantle and remove it easily.

Eine Funktionsbeeinträchtigung der Pumpe durch die Hohlräume im Ventilgehäuse, das größer als der Leitungsquerschnitt für das Fördergut ist, tritt nicht ein. Die Hohlräume füllen sich mit Schlamm, den dynamischen Förderprozeß über den Rohrquerschnitt beeinträchtigt das nicht.The pump's functionality is not impaired by the cavities in the valve housing, which are larger than the pipe cross-section for the material being pumped. The cavities fill with sludge, but this does not affect the dynamic pumping process across the pipe cross-section.

In der Ausgestaltung mit hydraulischem Antrieb der Welle 24 lassen sich kurze Schließzeiten realisieren. Ein Hebel 40 dient der Umsetzung der Linearbewegung des Zylinders 1 (Schub-Zug) in eine Drehbewegung des Visiers. Werden Elektromotoren auf beiden Seiten eingesetzt, kann eine Wellentorsion vermieden werden und die Baugröße bei verbesserter Steuerung reduziert werden.In the design with hydraulic drive of the shaft 24, short closing times can be achieved. A lever 40 is used to convert the linear movement of the cylinder 1 (push-pull) into a rotary movement of the visor. If electric motors are used on both sides, shaft torsion can be avoided and the size can be reduced with improved control.

Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils im Querschnitt. Das Ventil kann über die Flansche 11 in ein Rohr eingesetzt oder an den Pumpengrundkörper und an die Rohrleitung angeflanscht werden. Einlaß- und Auslaßöffnungen E1A liegen in einer Achse 100 einander gegenüber und sind hier über den Durchmesser der Rohre 19 bzw. die Öffnung der Innenverkleidung 36 definiert. Der Ventilkasten 18 als Gehäuse besitzt einen zylindrischen Aufbau, wobei die Seitenwände im wesentlichen durch ein Rohr oder ein entsprechendes Gußteil gebildet werden. Stirnseitig ist ein Blindflansch 20 abdichtend angebracht. In den Ventilkasten ragt der Wellenzapfen 24, der an dem hydraulischen Zylinder 1 über einen Hebel 40 angelenkt ist, der gemäß Figur 1 aus zwei parallelen Hebelstücken besteht. Figure 1 shows an embodiment of the valve according to the invention in cross section. The valve can be inserted into a pipe via the flanges 11 or flanged to the pump body and the pipeline. Inlet and outlet openings E 1 A lie opposite one another on an axis 100 and are defined here by the diameter of the pipes 19 or the opening of the inner lining 36. The valve box 18 as a housing has a cylindrical structure, with the side walls essentially being formed by a pipe or a corresponding cast part. A blind flange 20 is attached to the front side in a sealing manner. The shaft journal 24 projects into the valve box and is articulated to the hydraulic cylinder 1 via a lever 40 which, according to Figure 1, consists of two parallel lever pieces.

Saxlund GmbH . 30. Januar 1998Saxlund GmbH . 30 January 1998

Figur 1 zeigt weiterhin den Visierschirm 35 und seine Befestigung an den gegenüber in den Stirnplatten 21,20 fixierten Wellenzapfen 24 und 25, welch letzterer die axiale Fortsetzung in Richtung der Achse 101 des erwähnten Wellenstücks 24 ist, um eine gegenüberliegende Drehlagerung 5,6 außerhalb des Gehäusedurchgriffs 12,14 zu erreichen. Figure 1 also shows the visor screen 35 and its attachment to the shaft journals 24 and 25 fixed opposite one another in the front plates 21, 20, the latter being the axial continuation in the direction of the axis 101 of the mentioned shaft piece 24 in order to achieve an opposite pivot bearing 5, 6 outside the housing passage 12, 14.

Die Befestigung des Schirms 35 wird realisiert über parallele Dreieckplatten 26a und 26b und senkrecht dazu angeordnete parallele Flacheisen 27,28, die mit einem Federungssystem 15,17, 31,32 verbunden sind. Federn 17 sind dabei in &iacgr;&ogr; Federhülsen 31 angeordnet, die Federn 15 in Hülsen 32.The attachment of the screen 35 is realized by means of parallel triangular plates 26a and 26b and parallel flat irons 27, 28 arranged perpendicularly to them, which are connected to a spring system 15, 17, 31, 32. Springs 17 are arranged in spring sleeves 31, the springs 15 in sleeves 32.

Die Kraftübertragung auf den Visierschirm 35 erfolgt über die Federhülsen 31,32 und die radial äußerste Flacheisenplatte 28, die dazu in ihren Randbereichen an die Visierschirmkrümmung angepaßt ist. Ein Gewindebolzen 33 mit Mutter 34 dient als is Montage- und Demontagehilfe. Damit wird außerdem der Hub der Federung 15,17,31,32 begrenzt.The force is transmitted to the visor 35 via the spring sleeves 31,32 and the radially outermost flat iron plate 28, which is adapted to the curvature of the visor in its edge areas. A threaded bolt 33 with nut 34 serves as an assembly and disassembly aid. This also limits the stroke of the springs 15,17,31,32.

Der Schirm 35 des Visiers ist relativ dick gestaltet. Ein wesentlich dünneres Blech 36 auf den zylindrischen Wänden umkleidet den Einlaß E und arbeitet mit dem Visier 35 abdichtend zusammen. Werden dazuhin die seitlichen Enden 35a,35b des Visierschirms 35 keilförmig ausgebildet, so erleichtert sich das Verschwenken in den Dickstoff (beim Öffnen) und das Verschwenken (beim Schließen) über die Öffnung E, auch wenn Fremdkörper im Schwenkweg des Visiers liegen.The screen 35 of the visor is designed to be relatively thick. A much thinner sheet 36 on the cylindrical walls covers the inlet E and works together with the visor 35 to form a seal. If the side ends 35a, 35b of the visor screen 35 are also designed to be wedge-shaped, this makes it easier to pivot into the thick material (when opening) and pivot (when closing) over the opening E, even if foreign objects are in the pivoting path of the visor.

In Figur 2 ist der Visierschirm 35 (das Visier) mit dem Befestigungssystem 17,27,28,31 in Wellenrichtung 24 gezeigt. Über den Wellenzapfen 24 ist der Visierschirm 35 an dem Stellhebel 40 angebracht, der in einem Winkel &khgr; gegenüber der Mittenachse 102 des Visierschirmaufbaus 35,17,27,28,31,32,15 verdreht ist. In Figure 2, the visor screen 35 (the visor) is shown with the fastening system 17,27,28,31 in the shaft direction 24. The visor screen 35 is attached via the shaft journal 24 to the adjusting lever 40, which is rotated at an angle χ relative to the center axis 102 of the visor screen structure 35,17,27,28,31,32,15.

Figur 3 zeigt die Bewegung des Wellenzapfens 24 um einen Winkel &agr; von 90° mit Hilfe des Hydraulik-Zylinders 1 und des erwähnten Hebels 40, der am Zylinder mit einem Gelenk 2, am Wellenzapfen 24 aber fest angebracht ist. Figure 3 shows the movement of the shaft journal 24 through an angle α of 90° with the aid of the hydraulic cylinder 1 and the aforementioned lever 40, which is attached to the cylinder by a joint 2 but is fixedly attached to the shaft journal 24.

Claims (15)

Saxlund GmbH .^O. Januar 1998 10097b .·: : : : Ansprüche:Saxlund GmbH .^O. January 1998 10097b .·: : : : Claims: 1. Steuerbares Ventil, insbesondere Auslaßventil für eine Dickstoffpumpe zur Förderung hochviskoser Dickstoffe, mit 1. Controllable valve, in particular outlet valve for a thick matter pump for conveying highly viscous thick matter, with - einem mit Ein- und Auslaßöffnung (A1E) versehenen Gehäuse (18), welches zumindest im Bereich der Einlaßöffnung (E) sowie einem sich daran anschließenden, mindestens ebensogroßen Bereich eine rotationssymmetrische Innenwandung oder Innenverkleidung (36) aufweist; einer drehbaren Welle (24,25);- a housing (18) provided with inlet and outlet openings (A 1 E), which has a rotationally symmetrical inner wall or inner lining (36) at least in the region of the inlet opening (E) and an adjoining region of at least the same size; a rotatable shaft (24, 25); &iacgr;&ogr; - einem gekrümmten Visier (35) mit einer Fläche, die die Fläche der Einlaßöffnung vollständig überdecken kann und der Form der Innenwandung des Gehäuses (18) oder der Innenverkleidung (36) angepaßt ist, um gegen den Rand der Einlaßöffnung (E) zu dichten;
wobei mit der Welle (24,25) das Visier (35) um einen vorbestimmten Winkel (&agr;)
&iacgr;&ogr; - a curved visor (35) with a surface which can completely cover the surface of the inlet opening and is adapted to the shape of the inner wall of the housing (18) or the inner lining (36) in order to seal against the edge of the inlet opening (E);
wherein the shaft (24,25) rotates the sight (35) by a predetermined angle (α)
is drehbar ist, so daß das Visier die Einlaßöffnung (E) vollständig freigeben kann.is rotatable so that the visor can completely clear the inlet opening (E).
2. Ventil nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (18) auf einer zylindrischen Form beruht und das Visier (35) ein Zylinderwand-Abschnitt ist.2. Valve according to claim 1, wherein the housing (18) is based on a cylindrical shape and the visor (35) is a cylinder wall section. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, worin die Welle (24,25) mit dem Visier (35) um einen Winkel (&agr;) drehbar ist, der größer oder gleich 90° ist, und die Einlaßöffnung (E) im Gehäuse (18) einen umfänglichen Winkel belegt, der kleiner als 45° ist.3. Valve according to claim 1 or 2, wherein the shaft (24, 25) with the visor (35) is rotatable through an angle (α) that is greater than or equal to 90°, and the inlet opening (E) in the housing (18) occupies a circumferential angle that is less than 45°. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Ein- und Auslaßöffnung (E1A) kreisförmig sind und/oder einander gegenüberliegen, wobei die Achse (101) der drehbaren Welle (24,25) senkrecht zur Förderrichtung (100) zwischen Einlaß und Auslaß verläuft.4. Valve according to one of claims 1 to 3, wherein the inlet and outlet openings (E 1 A) are circular and/or opposite each other, the axis (101) of the rotatable shaft (24, 25) extending perpendicular to the conveying direction (100) between the inlet and the outlet. 5. Ventil nach einem der vorigen Ansprüche, worin das Visier (35) zwischen zwei fluchtenden Wellenzapfen (24,25) der Welle fest angeordnet ist und5. Valve according to one of the preceding claims, wherein the visor (35) is fixedly arranged between two aligned shaft journals (24, 25) of the shaft and (a) die Welle (24,25) mit Hilfe eines außerhalb des Gehäuses (18) angelenkten Hydraulikzylinders (1) drehbar ist; oder(a) the shaft (24,25) is rotatable by means of a hydraulic cylinder (1) hinged outside the housing (18); or (b) zumindest ein Wellenzapfen mit einem elektromotorischen Antrieb(b) at least one shaft journal with an electric motor drive versehen ist, der außerhalb des Gehäuses (18) fest angeordnet ist und mit dem Wellenzapfen insbes. über ein untersetzendes Getriebe gekoppelt ist.which is fixedly arranged outside the housing (18) and is coupled to the shaft journal, in particular via a reduction gear. Saxlund GmbH 30. Januar 1998Saxlund GmbH 30 January 1998 6. Ventil nach einem der vorigen Ansprüche, worin das Visier (35) gegen den entsprechenden Sitz am Gehäuse (18,36) mit Hilfe von Federn (17) dichtet die Federn (17) auch das Drehmoment zur Drehbewegung (&agr;) von der Welle auf das Visier (35) übertragen.6. Valve according to one of the preceding claims, wherein the visor (35) seals against the corresponding seat on the housing (18,36) by means of springs (17), the springs (17) also transmit the torque for the rotary movement (α) from the shaft to the visor (35). 7. Ventil nach Anspruch 6, worin die Federn (17) Stahl- oder Gummifedern sind.7. Valve according to claim 6, wherein the springs (17) are steel or rubber springs. 8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Visier (35) Kanten (35a,35b) &iacgr;&ogr; aufweist, die auf den Seiten, die sich bei der Drehung durch den zu fördernden8. Valve according to one of claims 1 to 7, wherein the visor (35) has edges (35a, 35b) &iacgr;&ogr; which on the sides which, during rotation, move through the Dickstoff schieben, geschärft sind.Push thick material, sharpened. 9. Ventil nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem die Anbringung des gekrümmten Visiers (35) an einer ein- oder zweiteiligen Welle (24,25)9. Valve according to one of the above-mentioned claims, in which the attachment of the curved visor (35) to a one- or two-part shaft (24, 25) is insbesondere über zwei oder mehr Dreiecksplatten (26a,26b) erfolgt und/oder deris carried out in particular via two or more triangular plates (26a,26b) and/or the Zylinderabschnitt des Visiers etwa 90° beträgt.The cylinder section of the visor is approximately 90°. 10. Ventil nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem das Visier (35) auf einer in seiner Größe an die maximale Visierbewegung angepaßten Innenverkleidung (36) aus einem dünnen, harten Blech gleitet oder davon geführt wird, wenn das Visier (35) nicht geschlossen ist, im Schließzustand aber um die Einlaßöffnung (E) herum dichtend aufliegt.10. Valve according to one of the above-mentioned claims, in which the visor (35) slides on or is guided by an inner lining (36) made of a thin, hard sheet metal, the size of which is adapted to the maximum visor movement, when the visor (35) is not closed, but in the closed state rests sealingly around the inlet opening (E). 11. Ventil nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Werkstoff des Visiers (35) weich gegenüber dem Werkstoff des Innenwandungsbereichs des Gehäuses (18) oder der Innenverkleidung (36) ist.11. Valve according to one of the preceding claims, in which the material of the visor (35) is soft compared to the material of the inner wall region of the housing (18) or the inner lining (36). 12. Ventil nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem das Gehäuse (18) deutlich größer als der Querschnitt einer Rohführung vor und hinter dem Einlaß bzw. Auslaß (E1A) ist.12. Valve according to one of the preceding claims, in which the housing (18) is significantly larger than the cross-section of a pipe guide in front of and behind the inlet or outlet (E 1 A). 13. Dickstoffpumpe mit einem Förderkolben und einem Ventil nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der das um eine Achse (101) schwenkbare, gekrümmte Visier (35) nahe dem ausgefahrenen Förderkolben der Pumpe angebracht ist. 13. A thick matter pump with a delivery piston and a valve according to one of the mentioned claims, in which the curved visor (35) pivotable about an axis (101) is mounted near the extended delivery piston of the pump. Saxlund GmbH 30. Januar 1998Saxlund GmbH 30 January 1998 14. Dickstoffpumpe nach Anspruch 13, bei der das gekrümmte Kugel- oder Zylindersegment (35) als Visier gegenüber einer stationären aber kongruent ausgebildeten Gehäusefläche (18,36) mit einer Öffnung (E) zum Öffnen und Schließen dieser Öffnung gesteuert (1,2) verschwenkbar ist.14. Thick matter pump according to claim 13, in which the curved ball or cylinder segment (35) is pivotable as a visor relative to a stationary but congruently designed housing surface (18, 36) with an opening (E) for opening and closing this opening in a controlled manner (1, 2). 15. Dickstoffpumpe nach Anspruch 13, bei der die gekrümmte Oberfläche des nach außen weisenden Visiers (35) in der Offenstellung nicht am Gehäuse (18) oder einer Verkleidung (36) anliegt, bei der Schließbewegung zur Schließstellung aber so geführt ist, daß es über den Dichtungssitz schneidet, um in der Schließstellung15. Thick matter pump according to claim 13, in which the curved surface of the outwardly facing visor (35) in the open position does not rest against the housing (18) or a cover (36), but is guided in the closing movement to the closed position so that it cuts over the sealing seat in order to &iacgr;&ogr; am Dichtungssitz anzuliegen.&iacgr;&ogr; to rest on the seal seat.
DE29723204U 1996-03-21 1997-03-21 Valve with swiveling visor Expired - Lifetime DE29723204U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723204U DE29723204U1 (en) 1996-03-21 1997-03-21 Valve with swiveling visor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605305 1996-03-21
DE19701395A DE19701395A1 (en) 1996-03-21 1997-01-10 Valve with full cross-section approval
DE29723204U DE29723204U1 (en) 1996-03-21 1997-03-21 Valve with swiveling visor
PCT/DE1997/000581 WO1997035132A1 (en) 1996-03-21 1997-03-21 Valve with pivoting visor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723204U1 true DE29723204U1 (en) 1998-04-30

Family

ID=26033152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723204U Expired - Lifetime DE29723204U1 (en) 1996-03-21 1997-03-21 Valve with swiveling visor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2633097A (en)
DE (1) DE29723204U1 (en)
WO (1) WO1997035132A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227550A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Mueller Co Ax Ag A coaxial valve
EP3497329B1 (en) 2016-08-11 2020-04-01 Putzmeister Engineering GmbH Valve for viscous materials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854710B2 (en) 2001-10-25 2005-02-15 Illinois Tool Works Inc. Valve assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327427A (en) * 1955-01-15 1958-01-31 Von Roll Ag Rooster
DE2244480A1 (en) * 1972-09-11 1974-03-21 Honeywell Gmbh CONTROL VALVE
IT1143815B (en) * 1977-06-03 1986-10-22 Fata Fab App Sollevamento REVOLVING VALVE TO COMMAND THE FLOW OF A SOLID MATERILAE IN PARTICLES
DE3627328A1 (en) * 1986-08-12 1988-02-18 Achim Daume Flow restrictor with wear protection
DE3723102A1 (en) * 1986-08-29 1988-03-10 Josef Nemetz VALVE WITH CYLINDRICAL OR CONICAL CHICK
EP0646725B1 (en) * 1993-09-22 1998-01-07 SAXLUND GmbH Floating piston guiding for thick matter pumps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227550A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Mueller Co Ax Ag A coaxial valve
EP3497329B1 (en) 2016-08-11 2020-04-01 Putzmeister Engineering GmbH Valve for viscous materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997035132A1 (en) 1997-09-25
AU2633097A (en) 1997-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224516A1 (en) Closure element for pipelines.
DE60115514T2 (en) Turbocharger with variable capacity
CH686457A5 (en) Plate slide.
EP2475889B1 (en) Rotary piston pump
DE19739652B4 (en) aerator
DE202010012454U1 (en) Auger
DE3224710A1 (en) AUXILIARY PUMP WITH SNAIL BEARED ON BOTH ENDS
DE29723204U1 (en) Valve with swiveling visor
DE19701395A1 (en) Valve with full cross-section approval
EP1488941B1 (en) Airtight coaxial hub to regulate the internal pressure of tyres even when the vehicle is riding
EP2239096B1 (en) Centrifugal force grinding machine with a device for setting the gap width
EP2133294A1 (en) Feeder
DE10322280A1 (en) butterfly valve
DE4113019A1 (en) Flap valve with rotatable and axially movable flap - has flap spindle, fixed for rotation with flap, mounted in housing bearings, that allow axial component of motion
EP0801015A2 (en) Sealing system
DE3000664C2 (en) Hydrodynamic brake
EP3743193B1 (en) Closure device, filter unit for a barrier system and barrier system, in particular isolator
DE102009025599B4 (en) A ball sealing device for sealing against a ball surface of a ball, a tank mixer having such a ball sealing device, and a method of servicing a ball sealing device for sealing against a ball surface of a ball
DE29613491U1 (en) Device for mixing a mortar material with water and for conveying the mixed mortar material
DE2712134C2 (en) Drain valve for raw gas containers, especially for blast furnaces
EP3467319A1 (en) Centrifugal pump with improved suction neck seal
EP2351933A1 (en) Waste water transport device with an eccentric screw pump hydraulic
DE29723984U1 (en) Rotary lobe pump
DE69024823T2 (en) COMPACT MULTI-STAGE RELAXER
EP2251573B1 (en) Isolation or regulating fitting

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980610

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAXLUND INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAXLUND GMBH, 29614 SOLTAU, DE

Effective date: 20000706

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000727

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030623

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051001