[go: up one dir, main page]

DE29723042U1 - Display device - Google Patents

Display device

Info

Publication number
DE29723042U1
DE29723042U1 DE29723042U DE29723042U DE29723042U1 DE 29723042 U1 DE29723042 U1 DE 29723042U1 DE 29723042 U DE29723042 U DE 29723042U DE 29723042 U DE29723042 U DE 29723042U DE 29723042 U1 DE29723042 U1 DE 29723042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
light
light source
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723042U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infosystems Visuelle und Akustische Syste De GmbH
Original Assignee
BROSE CARL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROSE CARL GmbH filed Critical BROSE CARL GmbH
Priority to DE29723042U priority Critical patent/DE29723042U1/en
Publication of DE29723042U1 publication Critical patent/DE29723042U1/en
Priority to PCT/DE1998/003809 priority patent/WO1999033047A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

• «• «

Carl Brose GmbH 23. Dezember 1997Carl Brose GmbH 23 December 1997

42109 Wuppertal42109 Wuppertal

BRO47.G8BRO47.G8

AnzeigevorrichtungDisplay device

31 Seiten Beschreibung31 pages description

10 Seiten mit 28 Ansprüchen10 pages with 28 claims

1 Seite Zusammenfassung1 page summary

5 Seiten Zeichnungen5 pages of drawings

BRO47.G8 - 2 -BRO47.G8 - 2 -

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a display device according to the preamble of claim 1.

Aus der europäischen Patentschrift Nr. 0 594 367 Bl ist eine gattungsgemäße langgestreckte Anzeigevorrichtung bekannt, bei der die zu Anzeigesegmenten zusammengefaßten Punkt-Matrix-Elemente auf Leiterplatten angeordnet sind, die wiederum auf einem langgestreckten, quer zu seiner Längsrichtung deformierbaren Rahmen montiert sind. Zur Anpassung der Anzeigevorrichtung an eine gekrümmte Scheibe wird der deformierbare Rahmen über eine Vielzahl von Streben, die zwischen dem deformierbaren Rahmen und einem hinter der Scheibe befindlichen, relativ zur Scheibe fest installierten Querträger verlaufen, gegen die Scheibe gedrückt und dabei so deformiert, daß sich der Rahmen und damit die Anzeigevorrichtung an die Scheibenkrümmung anpassen. A generic elongated display device is known from European patent specification No. 0 594 367 Bl, in which the dot matrix elements combined to form display segments are arranged on circuit boards, which in turn are mounted on an elongated frame that is deformable transversely to its longitudinal direction. In order to adapt the display device to a curved pane, the deformable frame is pressed against the pane via a large number of struts that run between the deformable frame and a cross member located behind the pane and installed firmly relative to the pane, and is thereby deformed in such a way that the frame and thus the display device adapt to the curvature of the pane.

Ein Nachteil dieser Anzeigevorrichtung liegt in der aus dem Biegen der Leiterplatten resultierenden Klaffung zwischen den einzelnen Anzeigesegmenten der Anzeigenoberfläche. Zwisehen den Anzeigesegmenten entstehen dabei je nach Stärke der Scheibenkrümmung mehr oder weniger große Spalte in der Anzeigenoberfläche. Der optische Eindruck der Anzeige wird hierdurch uneinheitlich. Dies ist insbesondere bei herkömmlichen Scheiben von Bussen oder Bahnen der Fall, bei denen die Krümmung der Scheibe in der Regel nach außen hin zunimmt. Gerade in diesen Fällen wirkt die Anzeige nach außen hin verzerrt bzw. gedehnt.A disadvantage of this display device is the gap between the individual display segments of the display surface resulting from the bending of the circuit boards. Depending on the strength of the curvature of the pane, more or less large gaps are created in the display surface between the display segments. The visual impression of the display is therefore inconsistent. This is particularly the case with conventional windows on buses or trains, where the curvature of the pane usually increases towards the outside. In these cases in particular, the display appears distorted or stretched towards the outside.

Ein weiterer Nachteil liegt in der Biegebelastung der Leiterplatten, auf denen die Punkt-Matrix-Elemente angeordnetA further disadvantage is the bending load on the circuit boards on which the dot matrix elements are arranged

BRO47.G8 - 3 -BRO47.G8 - 3 -

sind. Die Leiterplatten sowie die galvanischen bzw. mechanischen Verbindungen zwischen den Punkt-Matrix-Elementen und den Leiterplatten sind nicht zuletzt in Anbetracht der bei Straßen- oder Schienenfahrzeugen häufig hohen Schwin-5. gungsbelastungen durch diese Vorspannung einem erhöhten Beschädigungs- und damit Ausfallrisiko unterworfen.The circuit boards and the galvanic or mechanical connections between the dot matrix elements and the circuit boards are subject to an increased risk of damage and thus failure due to this prestressing, not least in view of the high vibration loads often experienced by road or rail vehicles.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile nicht oder in geringerem Maße aufweist. Insbesondere soll eine einfach herzustellende an gekrümmte Scheiben angepaßte Anzeigevorrichtung angegeben werden, die eine möglichst verzerrungsfreie Anzeige gewährleistet.The invention is therefore based on the object of providing a display device of the type mentioned at the beginning, which does not have the disadvantages mentioned or has them to a lesser extent. In particular, a display device that is easy to manufacture and is adapted to curved panes is to be provided, which ensures a display that is as distortion-free as possible.

Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.The object is achieved, starting from a device according to the preamble of claim 1, by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Die Erfindung schließt die technische Lehre ein daß man eine einfach herzustellende an gekrümmte Scheiben angepaßte Anzeigevorrichtung erhält, wenn die Oberflächenabschnitte der Anzeigesegmente zueinander im wesentlichen parallel verlaufen, wobei die Anzeigesegmente zur abstandsminimalen Anordnung der Anzeigenoberfläche hinter der Scheibe derart in Richtung der Flächennormalen der Anzeigesegmente gestuft angeordnet sind, daß die Krümmung der Scheibe durch die aus den Kantenabschnitten gebildete Längskante in der senkrecht zur Anzeigenoberfläche verlaufenden, die Längskante enthaltenden Ebene nach Art einer Treppe angenähert ist. Durch diese parallelverschobene Anordnung der Anzeigesegmente ist in einfacher Weise sichergestellt, daß unabhängig von der Krümmung der Scheibe, hinter der die Anzeigevorrichtung an-The invention includes the technical teaching that a display device that is easy to manufacture and is adapted to curved panes is obtained if the surface sections of the display segments run essentially parallel to one another, the display segments being arranged in steps in the direction of the surface normal of the display segments in order to arrange the display surface behind the pane with minimal spacing, such that the curvature of the pane is approximated in the manner of a staircase by the longitudinal edge formed from the edge sections in the plane that runs perpendicular to the display surface and contains the longitudinal edge. This parallel arrangement of the display segments ensures in a simple manner that, regardless of the curvature of the pane behind which the display device is installed,

BRO47.G8 - 4 -BRO47.G8 - 4 -

geordnet ist, keine Spalte in der Anzeigenoberfläche auftreten, so daß für den Betrachter keine Verzerrung der Anzeige entsteht. Gerade bei der am häufigsten auftretenden Konstellation, in der der Betrachter im wesentlichen frontal auf die Anzeige blickt, entsteht keine Verzerrung, sondern der Betrachter hat den Eindruck, er blicke auf eine gleichmäßige, ebene Anzeige.arranged, no gaps appear in the display surface, so that the viewer does not see any distortion of the display. In the most common constellation, in which the viewer essentially looks at the display from the front, no distortion occurs, but the viewer has the impression that he is looking at a uniform, flat display.

Die Anzeigesegmente können dabei aus rechteckigen Feldern von Punkt-Matrix-Elementen bestehen. Je nach Länge der FeI-der in Richtung der Längskante der Anzeigeeinrichtung, d. h. je nach Anzahl der den jeweiligen Kantenabschnitt der Längskante bildenden Punkt-Matrix-Elemente des Anzeigesegmentes, ist eine mehr oder weniger gute Anpassung der Anzeigeeinrichtung an die gekrümmte Scheibe durch die treppenförmig gestufte Anordnung der Anzeigesegmente möglich. Eine besonders gute Annäherung an die Krümmung der Scheibe erzielt man, wenn die Anzeigesegmente aus einzelnen Reihen von Punkt-Matrix-Elementen bestehen, der Kantenabschnitt also jeweils von einem Punkt-Matrix-Element gebildet ist.The display segments can consist of rectangular fields of dot matrix elements. Depending on the length of the field in the direction of the long edge of the display device, i.e. depending on the number of dot matrix elements of the display segment forming the respective edge section of the long edge, a more or less good adaptation of the display device to the curved pane is possible through the stepped arrangement of the display segments. A particularly good approximation to the curvature of the pane is achieved if the display segments consist of individual rows of dot matrix elements, i.e. the edge section is formed by a dot matrix element in each case.

Es versteht sich aber, daß auch Anzeigesegmente unterschiedlicher Längsausdehnung miteinander kombiniert werden können. So können für die Anpassung an weniger gekrümmte Bereiche der Scheibe Anzeigesegmente vorgesehen sein, die aus größeren Feldern von Punkt-Matrix-Elementen aufgebaut sind, während für die Anpassung an stärker gekrümmte Bereiche der Scheibe aus einzelnen Reihen von Punkt-Matrix-Elementen bestehende Anzeigesegmente vorgesehen sind.However, it is understood that display segments with different longitudinal extensions can also be combined with one another. For example, display segments made up of larger fields of dot matrix elements can be provided to adapt to less curved areas of the screen, while display segments consisting of individual rows of dot matrix elements can be provided to adapt to more curved areas of the screen.

Es versteht sich weiterhin, daß über die Länge der Anzeigevorrichtung je nach Krümmung der Scheibe unterschiedliche Stufenhöhen, d. h. senkrecht zu den Oberflächenabschnitten unterschiedliche Abstände zwischen den Oberflächenabschnit-It is also understood that over the length of the display device depending on the curvature of the disc, there are different step heights, i.e. perpendicular to the surface sections different distances between the surface sections

BRO47.G8 - 5 -BRO47.G8 - 5 -

ten benachbarter Anzeigesegmente vorliegen können. Ist die Scheibe weiterhin über einen bestimmten Bereich eben und verläuft sie dabei parallel zu den Oberflächenabschnitten, so versteht es sich weiterhin, daß die Oberflächenabschnitte der in diesem Bereich angeordneten Anzeigesegmente in einer gemeinsamen Ebene liegen und so eine gemeinsame Stufe bilden.ten adjacent display segments. If the disc is also flat over a certain area and runs parallel to the surface sections, it is also understood that the surface sections of the display segments arranged in this area lie in a common plane and thus form a common step.

Bei bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind wenigstens die Punkt-Matrix-Elemente des jeweiligen Anzeigesegments auf einer gemeinsamen, ebenen und zum den Oberflächenabschnitten parallelen Leiterplatte angeordnet sind. Hierdurch entsteht zum einen ein modularer Aufbau der Anzeigeeinrichtung, wodurch die treppenartig gestufte Anordnung der Anzeigesegmente und damit die Herstellung und Montage der Anzeigevorrichtung wesentlich erleichtert wird. Zum anderen wird eine Biegebelastung der Leiterplatten, auf denen die Punkt-Matrix-Elemente angeordnet sind vermieden, so daß das Ausfallrisiko gegenüber der bekannten Anzeigeeinrichtung deutlich reduziert ist. Vorzugsweise sind die Punkt-Matrix-Elemente der Anzeigeeinrichtung auf einer gemeinsamen, ebenen und zu den Oberflächenabschnitten parallelen Leiterplatte angeordnet, wodurch sich die Montage der Anzeigeeinrichtung noch weiter vereinfacht.In preferred embodiments of the present invention, at least the dot matrix elements of the respective display segment are arranged on a common, flat circuit board that is parallel to the surface sections. This creates a modular structure for the display device, which makes the stepped arrangement of the display segments and thus the manufacture and assembly of the display device much easier. On the other hand, bending stress on the circuit boards on which the dot matrix elements are arranged is avoided, so that the risk of failure is significantly reduced compared to the known display device. Preferably, the dot matrix elements of the display device are arranged on a common, flat circuit board that is parallel to the surface sections, which makes assembly of the display device even easier.

Bei besonders günstigen Varianten der vorliegenden Erfindung sind die jeweils ein Anzeigesegment bildenden Punkt-Matrix-Elemente fest miteinander verbunden. Zur treppenförmigen Anordnung der Anzeigesegmente ist hierbei dann wenigstens für die Anzeigesegmente, deren Oberflächenabschnitt einen den geringsten senkrechten Abstand überschreitenden Abstand von der gemeinsamen Leiterplatte aufweisen, wenigstens ein Distanzelement vorgesehen, das zwischen der Lei-In particularly advantageous variants of the present invention, the dot matrix elements each forming a display segment are firmly connected to one another. For the stepped arrangement of the display segments, at least one spacer element is provided for at least the display segments whose surface section has a distance from the common circuit board that exceeds the smallest vertical distance, which is between the conductor

BRO47.G8 - &bgr; -BRO47.G8 - β -

terplatte und dem Anzeigesegment angeordnet ist. Mit anderen Worten können für das bzw. die Anzeigesegmente, deren Oberflächenabschnitt den geringsten senkrechten Abstand von der gemeinsamen Leiterplatte aufweist, keine Distanzelemente vorgesehen sein, da diese Anzeigesegmente dann unmittelbar auf der Leiterplatte befestigt werden können, wodurch sich die kleinstmögliche Ausdehnung der Anzeigeeinrichtung senkrecht zur gemeinsamen Leiterplatte ergibt. Es können aber auch für das bzw. die Anzeigesegmente mit geringstem Abstand zur Leiterplatte Distanzelemente vorgesehen sein. In jedem Fall ist hierdurch der Herstellungsaufwand für die Anzeigeeinrichtung noch weiter reduziert, da durch die Distanzelemente der erforderliche Abstand des jeweiligen Anzeigesegments zur Leiterplatte sichergestellt ist, so daß das jeweilige Anzeigesegment zusammen mit dem entsprechenden Distanzelement einfach auf die gemeinsame Leiterplatte aufgebracht, z. B. aufgesteckt werden kann und dort dann ohne weitere Hilfsmittel in der korrekten Position befestigt werden kann, beispielsweise durch Herstellen der entsprechenden Lötverbindungen.plate and the display segment. In other words, no spacer elements can be provided for the display segment(s) whose surface section has the smallest vertical distance from the common circuit board, since these display segments can then be attached directly to the circuit board, resulting in the smallest possible extension of the display device perpendicular to the common circuit board. However, spacer elements can also be provided for the display segment(s) with the smallest distance from the circuit board. In any case, this further reduces the manufacturing effort for the display device, since the spacer elements ensure the required distance of the respective display segment from the circuit board, so that the respective display segment can be easily attached to the common circuit board together with the corresponding spacer element, e.g. plugged in, and then attached there in the correct position without any additional aids, e.g. by making the corresponding solder connections.

Bei besonders bevorzugten Varianten sind die Distanzelemente zur Bildung eines Distanzstückes miteinander verbunden, so daß sich die Herstellung der Anzeigevorrichtung noch weiter dadurch vereinfacht, daß beispielsweise zunächst das Distanzstück auf die Leiterplatte aufgesetzt wird und anschließend die Anzeigesegmente aufgesetzt werden. Besonders einfach gestaltet sich dies bei bevorzugten Ausführungen, bei denen das Distanzstück als einstückiges langgestrecktes Bauteil mit einer der Leiterplatte zugewandten im wesentlichen ebenen Rückseite und einer den Punkt-Matrix-Elementen zugewandten Vorderseite, die derart gestuft ist, daß dieIn particularly preferred variants, the spacer elements are connected to one another to form a spacer, so that the manufacture of the display device is simplified even further by, for example, first placing the spacer on the circuit board and then placing the display segments on top. This is particularly simple in preferred embodiments in which the spacer is designed as a one-piece, elongated component with a substantially flat rear side facing the circuit board and a front side facing the dot matrix elements, which is stepped in such a way that the

BRO47.G8 - 7 -BRO47.G8 - 7 -

Krümmung der Scheibe durch die Vorderseite in einer parallel zur Längsrichtung des Distanzstückes und senkrecht zur Leiterplatte verlaufenden Ebene nach Art einer Treppe angenähert ist. Die Vorderseite kann dabei aus zur Leiterplatte parallelen Stufenabsätzen bestehen. Sie kann aber auch in anderer Weise geformt sein, entscheidend ist lediglich die Funktion der Stufenabsätze als Distanzstück zwischen Leiterplatte und Anzeigesegment.The curvature of the pane is approximated by the front side in a plane running parallel to the longitudinal direction of the spacer and perpendicular to the circuit board, like a staircase. The front side can consist of steps parallel to the circuit board. However, it can also be shaped in a different way; the only important thing is the function of the steps as a spacer between the circuit board and the display segment.

Bei besonders vorteilhaften Anzeigevorrichtungen mit einer als Punkt-Matrix-Anzeige ausgebildeten, in Anzeigesegmente unterteilten Anzeigeeinrichtung ist eine Vorrichtung zur Ausleuchtung der Anzeigenoberfläche der Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die wenigstens eine sich seitlich entlang einer Längskante der Anzeigeeinrichtung erstreckende Lichtquelle und eine an die Lichtquelle angrenzende Lichtleiteinrichtung umfaßt. Die Lichtleiteinrichtung verläuft dabei im wesentlichen parallel entlang dieser Lichtquelle und überdeckt die Anzeigenoberfläche wenigstens in der Draufsicht nicht. Die Lichtleiteinrichtung dient zur Lenkung wenigstens eines Teiles des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes auf die Anzeigenoberfläche der Anzeigeeinrichtung und ist derart ausgebildet, daß die Anzeigenoberfläche im wesentlichen gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Hierdurch ist in einfacher Weise eine gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigenoberflache sichergestellt. Vorzugsweise ist die Lichtquelle dabei von einer Anzahl von Leuchtdioden gebildet, die in wenigstens einer im wesentlichen parallel zur Längskante verlaufenden Reihe angeordnet sind. Hierdurch erhält man zum einen eine besonders wirtschaftliche und zudem kleinbauende Vorrichtung. Zum anderen können die verwendeten Leuchtdioden unmittelbar an Gleichstrom, wie erIn particularly advantageous display devices with a display device designed as a dot matrix display and divided into display segments, a device for illuminating the display surface of the display device is provided, which comprises at least one light source extending laterally along a longitudinal edge of the display device and a light guide device adjacent to the light source. The light guide device runs essentially parallel along this light source and does not cover the display surface, at least in plan view. The light guide device serves to direct at least part of the light emitted by the light source onto the display surface of the display device and is designed in such a way that the display surface is essentially evenly illuminated. This ensures that the display surface is evenly illuminated in a simple manner. The light source is preferably formed by a number of light-emitting diodes arranged in at least one row running essentially parallel to the longitudinal edge. This results in a particularly economical and also small-sized device. On the other hand, the light-emitting diodes used can be connected directly to direct current, as is the case with

BRO47.G8BRO47.G8

gerade beim Einsatz in Bussen oder dergleichen zur Verfügung steht, eingesetzt werden. Bei Verwendung der Leuchtdioden können im Gegensatz zur häufig anzutreffenden Verwendung von Leuchtstoffröhren zur Ausleuchtung von Anzeigen aufwendige und voluminöse Vorschaltgeräte für die Lichtquelle entfallen. Hierdurch ergibt sich zum einen eine geringe Baugröße, zum anderen ein geringer Herstellungsaufwand und störungsfreier Betrieb der Anzeige, da elektromagnetische Störsignale solcher Vorschaltgeräte nicht auftreten und daher auch nicht mit aufwendigen Mitteln abgeschirmt werden müssen.especially when used in buses or similar. When using light-emitting diodes, in contrast to the frequently encountered use of fluorescent tubes to illuminate displays, complex and bulky ballasts for the light source are not required. This results in a small size, low manufacturing costs and trouble-free operation of the display, as electromagnetic interference signals from such ballasts do not occur and therefore do not have to be shielded with complex means.

Vorzugsweise ist die Anzeigenoberfläche dabei segmentweise ausgeleuchtet, indem die Lichtquelle dabei aus an den jeweiligen Anzeigesegmenten angeordneten Lichtquellensegmenten und die Lichtleiteinrichtung aus den jeweiligen Lichtquellensegmenten zugeordneten Lichtleitsegmenten besteht. Durch diese segmentweise Ausleuchtung der Anzeigenoberfläche reduziert sich der Herstellungsaufwand für die jeweilige Anzeigevorrichtung erheblich, da die Lichtquellensegmente und die zugehörigen Lichtleitsegmente unabhängig von der Krümmung der jeweiligen Scheibe auf das jeweilige Anzeigensegment abgestimmt sind und eine Anpassung der Lichtquelle und Lichtleiteinrichtung an die jeweilige Krümmung der Scheibe entfallen kann bzw. automatisch mit der entsprechenden Anordnung der Anzeigesegmente erfolgt. Weiter vorzugsweise sind die Lichtquellensegmente je nach Größe der Anzeigensegmente jeweils von einer Leuchtdiode gebildet oder jeweils von einer Anzahl von Leuchtdioden gebildet sind, die in wenigstens einer im wesentlichen parallel zum jeweiligen Kantenabschnitt verlaufenden Reihe angeordnet sind.The display surface is preferably illuminated segment by segment, whereby the light source consists of light source segments arranged on the respective display segments and the light guide device consists of light guide segments assigned to the respective light source segments. This segment-by-segment illumination of the display surface significantly reduces the manufacturing effort for the respective display device, since the light source segments and the associated light guide segments are matched to the respective display segment regardless of the curvature of the respective pane and adaptation of the light source and light guide device to the respective curvature of the pane can be omitted or occurs automatically with the corresponding arrangement of the display segments. Further preferably, depending on the size of the display segments, the light source segments are each formed by a light-emitting diode or are each formed by a number of light-emitting diodes that are arranged in at least one row running essentially parallel to the respective edge section.

I"I"

BRO47.G8 - 9 -BRO47.G8 - 9 -

Die Lichtleitsegmente können dabei durch entsprechende Prismen oder Linsen oder Reflektoren bzw. daraus aufgebaute Lichtleitsysteme gebildet sein, die das Licht der Lichtquellensegmente in bekannter Weise entsprechend auf die 5 Oberflächenabschnxtte verteilen.The light guide segments can be formed by corresponding prisms or lenses or reflectors or light guide systems constructed from them, which distribute the light from the light source segments to the 5 surface sections in a known manner.

Vorzugsweise ist das jeweilige Lichtleitsegment in besonders einfach herzustellender Weise nach Art eines konkaven Reflektors ausgebildet, der wenigstens eine vor, d. h. betrachterseitig der Ebene des Oberflächenabschnitts angeordnete, dem Lichtquellensegment zugewandte und im wesentlichen parallel zu dieser verlaufende Reflexionsoberfläche aufweist. Diese Reflexionsoberfläche ist aus einer Anzahl von Reflexionsflächen gebildet, die jeweils das auf sie auftreffende Licht des Lichtquellensegments auf den Oberflächenabschnitt reflektieren. Dabei ist wenigstens eine Reflexionsfläche vorgesehen, die Licht des Lichtquellensegments auf den senkrecht zum Kantenabschnitt am weitesten entfernten auszuleuchtenden Bereich des Oberflächenabschnitts reflektiert.Preferably, the respective light guide segment is designed in a particularly simple manner in the manner of a concave reflector, which has at least one reflection surface arranged in front of, i.e. on the observer side of, the plane of the surface section, facing the light source segment and running essentially parallel to it. This reflection surface is formed from a number of reflection surfaces, each of which reflects the light from the light source segment striking it onto the surface section. At least one reflection surface is provided which reflects light from the light source segment onto the area of the surface section to be illuminated that is furthest away perpendicular to the edge section.

Durch die Reflexionsfläche, die das Licht auf den am weitesten entfernten auszuleuchtenden Bereich des Oberflächenabschnitts reflektiert, ist in einfacher Weise eine komplette Ausleuchtung des auszuleuchtenden Bereiches des Oberflächenabschnitts sichergestellt. Bei dem auszuleuchtenden Bereich kann es sich um den gesamten Oberflächenabschnitt handeln, wenn beispielsweise lediglich ein Lichtquellensegmente entlang eines Kantenabschnitts der Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist. Ist allerdings an den zwei einander gegenüberliegenden Längskanten der Anzeigeeinrichtung jeweils eine Lichtquelle mit entsprechender Lichtleiteinrichtung vorgesehen, so erstreckt sich der durch das jeweiligeThe reflection surface, which reflects the light onto the furthest away area of the surface section to be illuminated, ensures in a simple manner that the area of the surface section to be illuminated is completely illuminated. The area to be illuminated can be the entire surface section, for example if only one light source segment is provided along an edge section of the display device. However, if a light source with a corresponding light guide device is provided on the two opposite longitudinal edges of the display device, the light generated by the respective

• · • ·• · • ·

BRO47.G8 - 10 -BRO47.G8 - 10 -

Lichtquellensegment auszuleuchtende Bereich sinnvollerweise nur bis zur Mitte der Oberflächenabschnitts zwischen den beiden Kantenabschnitten, an denen die Lichtquellensegmente angeordnet sind. Die entsprechende Reflexionsfläche muß dann auch nur so ausgebildet sein, daß sie das Licht der Lichtquellensegmente dann maximal bis hin zu dieser Mittellinie zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Kantenabschnitten reflektiert.The area to be illuminated by the light source segment should ideally only extend to the middle of the surface section between the two edge sections on which the light source segments are arranged. The corresponding reflection surface must then only be designed in such a way that it reflects the light from the light source segments up to this center line between the two opposite edge sections.

Weiterhin sind die Reflexionsflächen derart ausgebildet, daß die Abnahme der Lichtintensität mit dem Strahlweg zwischen Lichtquellensegment und Oberflächenabschnitt kompensiert ist. Diese Kompensation der Abnahme der Lichtintensitiät mit der Entfernung vom Lichtquellensegment kann in vielfacher bekannter Weise realisiert sein. Die Reflexionsflächen können beispielsweise derart angeordnet und ausgerichtet sein, daß die jeweiligen mittleren Strahlwege zwischen dem Lichtquellensegment und dem jeweiligen Bereich des Oberflächenabschnitts, auf den die jeweilige Reflexionsfläche das aus Richtung des Lichtquellensegments auf sie auftreffende Licht reflektiert, im wesentlichen dieselbe Länge aufweisen. Der Reflektor ist dann so ausgebildet, daß das Licht zwischen Lichtquellensegment und Oberflächenabschnitt unabhängig von der Entfernung zwischen dem Auftreffpunkt des Lichtes auf den Oberflächenabschnitt und dem Lichtquellensegment stets etwa denselben Strahlweg zurücklegt. Dies kann dadurch realisiert sein, daß das Licht, das auf näher am Lichtquellensegmente gelegene Bereiche des Oberflächenabschnitts auftrifft, beispielsweise über mehrere und/oder über weiter vom Lichtquellensegment entfernte Reflexionsflächen geleitet wird und somit etwa denselben Strahlweg durchläuft wie Licht, das auf weiter vom Licht-Furthermore, the reflection surfaces are designed in such a way that the decrease in light intensity with the beam path between the light source segment and the surface section is compensated. This compensation of the decrease in light intensity with the distance from the light source segment can be realized in many known ways. The reflection surfaces can, for example, be arranged and aligned in such a way that the respective average beam paths between the light source segment and the respective area of the surface section onto which the respective reflection surface reflects the light striking it from the direction of the light source segment have essentially the same length. The reflector is then designed in such a way that the light between the light source segment and the surface section always travels approximately the same beam path, regardless of the distance between the point at which the light strikes the surface section and the light source segment. This can be achieved by guiding the light that impinges on areas of the surface section that are closer to the light source segment, for example, over several and/or over reflection surfaces that are further away from the light source segment and thus travels through approximately the same beam path as light that impinges on areas that are further away from the light source segment.

BRO47.G8 - 11 -BRO47.G8 - 11 -

quellensegment entfernte Bereiche des Oberflächenäbschnitts auftrifft und das z. B. nur über eine nahe am Lichtquellensegment liegende Reflexionsfläche geleitet wird.hits areas of the surface section that are far from the source segment and is only guided over a reflection surface that is close to the light source segment.

Besonders einfach gestaltet sich die Kompensation bei einer anderen bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der der Flächeninhalt der Reflexionsflächen proportional zum Quadrat des mittleren Strahlweges zwischen dem Lichtquellensegment und dem jeweiligen Bereich des Oberflächenabschnitts ist, auf den das Licht des Lichtquellensegments reflektiert wird. Je größer der Weg ist, den ein Anteil des Lichts des Lichtquellensegments zwischen diesem und dem Oberflächenabschnitt zurücklegen muß, desto geringer ist die Intensität des pro Flächeneinheit auf den Oberflächenabschnitt auftreffenden Lichtes. Diese Intensität je Flächeneinheit nimmt mit dem Quadrat des Strahlweges ab. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Reflexionsflächen wird dieser Intensitätsabnahme in einfacher Weise kompensiert, das durch den mit zunehmendem Strahlweg quadratisch steigenden Flächeninhalt der entsprechenden Reflexionsflächen ein entsprechend größerer Anteil des Lichtes des Lichtquellensegments in Bereiche reflektiert wird, zu denen das Licht eine größere Strecke zurückzulegen hat.Compensation is particularly simple in another preferred embodiment of the present invention, in which the surface area of the reflection surfaces is proportional to the square of the average beam path between the light source segment and the respective area of the surface section onto which the light from the light source segment is reflected. The greater the path that a portion of the light from the light source segment has to travel between this and the surface section, the lower the intensity of the light striking the surface section per unit area. This intensity per unit area decreases with the square of the beam path. The design of the reflection surfaces according to the invention compensates for this decrease in intensity in a simple manner, as the surface area of the corresponding reflection surfaces increases quadratically with the increase in the beam path, meaning that a correspondingly larger portion of the light from the light source segment is reflected into areas to which the light has to travel a greater distance.

Es versteht sich, daß die Lichtstrahlen des Lichtquellensegments dabei auch auf mehrere Reflexionsflächen auftreffen und von diesen reflektiert werden können.It goes without saying that the light rays from the light source segment can also hit several reflection surfaces and be reflected by them.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Informationsanzeige ist die Reflexionsoberfläche derart ausgebildet, daß zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Oberflächenabschnitte umso mehr Licht auf einen Bereich des Oberflächenabschnitts reflektiert wird, je flacher derIn a particularly advantageous embodiment of the information display according to the invention, the reflection surface is designed in such a way that, in order to evenly illuminate the surface sections, the more light is reflected onto an area of the surface section, the flatter the

• ··

• ··

BRO47.G8 - 12 -BRO47.G8 - 12 -

Auftreffwinkel des von der Reflexionsoberfläche kommenden Lichtes auf den jeweiligen Bereich des Oberflächenabschnitts ist. Hierdurch wird in einfacher Weise eine Kompensation des Einflusses des Auftreffwinkels des Lichtes auf die Reflexion des Lichtes durch die Oberflächenabschnitte in Richtung des Betrachters erreicht, der darin besteht, daß umso weniger Licht von der Oberflächenabschnitte in Richtung eines in der Regel in einiger Entfernung vor dem Oberflächenabschnitt befindlichen Betrachters reflektiert wird, je flacher das Licht auf die Oberflächenabschnitte auftrifft.The angle of incidence of the light coming from the reflection surface on the respective area of the surface section is thus easily compensated for the influence of the angle of incidence of the light on the reflection of the light by the surface sections in the direction of the observer, which consists in the fact that the flatter the light strikes the surface sections, the less light is reflected from the surface sections in the direction of an observer who is usually some distance in front of the surface section.

Bei besonders günstigen Varianten der erfindungsgemäßen Informationsanzeige ist die Reflexionsoberfläche von im wesentlichen ebenen, parallel zum jeweiligen Kantenabschnitt verlaufenden Reflexionsflächen gebildet. Diese lassen sich zum einem besonders einfach herstellen und zum anderen problemlos entsprechend den Gegebenheiten des jeweiligen Oberflächenabschnitts ausrichten.In particularly favorable variants of the information display according to the invention, the reflection surface is formed by essentially flat reflection surfaces running parallel to the respective edge section. These can be manufactured particularly easily and can also be easily aligned according to the conditions of the respective surface section.

Vorzugsweise umfassen die Lichtleitsegmente zur Lenkung des nicht in Richtung der Reflexionsoberfläche abgestrahlten Lichtes der Lichtquellensegmente auf die Reflexionsoberfläche jeweils einen das Lichtquellensegment umgebenden, im wesentlichen U-förmigen, zur Reflexionsoberfläche hin offenen Sammelreflektor, so daß möglichst die gesamte vom Lichtquellensegment abgestrahlte Lichtmenge auf den Oberflächenabschnitt gelangt und sich damit die für die Ausleuchtung erforderliche Leuchtdiodenanzahl reduziert.Preferably, the light guide segments each comprise a substantially U-shaped collecting reflector surrounding the light source segment and open towards the reflection surface in order to direct the light from the light source segments that is not emitted in the direction of the reflection surface onto the reflection surface, so that as much of the light emitted by the light source segment as possible reaches the surface section, thus reducing the number of light-emitting diodes required for illumination.

Eine besonders platzsparende Ausführung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung erhält man bei weiteren Varianten, bei denen die Lichtquellensegmente im wesentlichen hinterA particularly space-saving design of the display device according to the invention is obtained in further variants, in which the light source segments are essentially behind

BRO47.G8 - 13 -BRO47.G8 - 13 -

der Ebene des jeweiligen Oberflächenabschnitts angeordnet ist. Hierdurch weist die Vorrichtung zusammen mit der Anzeigeeinrichtung senkrecht zu den Oberflächenabschnitten relativ geringe Abmaße auf, da lediglich die Reflexionsoberfläche und die diese tragenden Bestandteile der Informationsanzeige seitlich vor der Oberflächenabschnitte angeordnet sind. Je geringer dabei der Abstand zwischen den Oberflächenabschnitte und der Scheibe ist, desto geringer gestalten sich die störenden Reflexionseinflüsse bei ausreichendem Fremdlicht, beispielsweise starker Sonneneinstrahlung, und ausgeschalteter Lichtquellensegmente.the plane of the respective surface section. As a result, the device together with the display device has relatively small dimensions perpendicular to the surface sections, since only the reflection surface and the components of the information display that support it are arranged laterally in front of the surface sections. The smaller the distance between the surface sections and the pane, the smaller the disruptive reflection influences are when there is sufficient external light, for example strong sunlight, and the light source segments are switched off.

Bei besonders bevorzugten Ausführungen der Erfindung sind die Leuchtdioden als Leuchtdioden mit gerichteter Abstrahlung in einem Winkelbereich von im wesentlichen höchstens 15° ausgebildet sind. Hierdurch gestaltet sich die gezielte und gleichmäßige Ausleuchtung der Oberflächenabschnitte besonders einfach, da hierzu einfach die jeweilige Leuchtdiode und der von dieser ausgesandte Lichtkegel entsprechend ausgerichtet werden muß. Vorzugsweise umfaßt das jeweilige Lichtquellensegment hierzu wenigstens zwei zueinander im wesentlichen parallele Reihen von Leuchtdioden. Die Abstrahlrichtungen der Leuchtdioden verlaufen dabei innerhalb der jeweiligen Reihe parallel zueinander. Zur gezielten Ausleuchtung des jeweiligen Oberflächenabschnitts sind dann die Bereiche der Reflexionsoberfläche, auf die das Licht der Reihen jeweils auftrifft, unterschiedlich ausgerichtet sind, so daß sie das Licht der auf sie gerichteten Leuchtdiodenreihen in unterschiedliche Richtungen und damit auf unterschiedliche Bereiche der Oberflächenabschnitte reflektieren. Zusätzlich oder alternativ können auch die jeweiligen Abstrahlrichtungen der Leuchtdiodenreihen zueinanderIn particularly preferred embodiments of the invention, the light-emitting diodes are designed as light-emitting diodes with directed radiation in an angular range of essentially 15° at most. This makes the targeted and uniform illumination of the surface sections particularly simple, since the respective light-emitting diode and the light cone emitted by it simply have to be aligned accordingly. The respective light source segment preferably comprises at least two rows of light-emitting diodes that are essentially parallel to one another. The radiation directions of the light-emitting diodes run parallel to one another within the respective row. For targeted illumination of the respective surface section, the areas of the reflection surface onto which the light from the rows impinges are then aligned differently, so that they reflect the light from the rows of light-emitting diodes directed at them in different directions and thus onto different areas of the surface sections. In addition or alternatively, the respective radiation directions of the rows of light-emitting diodes can also be aligned with one another.

BRO47.G8 - 14 -BRO47.G8 - 14 -

geneigt verlaufen. Hierbei kann die gleichmäßige Ausleuchtung der Oberflächenabschnitte besonders einfach eingestellt werden.inclined. This makes it particularly easy to adjust the uniform illumination of the surface sections.

Bei herstellungstechnisch besonders vorteilhaften Varianten ist das jeweilige Lichtquellensegment seitlich der Punkt-Matrix-Elemente auf der Leiterplatte der Punkt-Matrix-Elemente angeordnet, so daß sich eine besonders schnell und einfach zu fertigende geschlossene Baueinheit ergibt.In variants that are particularly advantageous in terms of manufacturing technology, the respective light source segment is arranged to the side of the dot matrix elements on the circuit board of the dot matrix elements, so that a closed structural unit that is particularly quick and easy to manufacture is produced.

Bei anderen bevorzugten Ausführungen solcher Anzeigevorrichtungen ist die Anzeigeeinrichtung in eine Anzahl von Anzeigesegmenten unterteilt, deren Oberflächenabschnitte zur abstandsminimalen Anordnung der Anzeigenoberfläche hinter der Scheibe derart zueinander geneigt verlaufen, daß die Krümmung der Scheibe durch die aus den Kantenabschnitten gebildete Längskante in der senkrecht zur Anzeigenoberfläche verlaufenden, die Längskante enthaltenden Ebene nach Art eines Polygonzuges angenähert ist. Auch bei diesen Varianten ist somit durch die beschriebene, erfindungsgemäß segmentweise Ausleuchtung der Oberflächenabschnitte in besonders einfacher Weise eine gute Ausleuchtung der gesamten Anzeigenoberfläche sichergestellt.In other preferred embodiments of such display devices, the display device is divided into a number of display segments, the surface sections of which are inclined to one another in order to arrange the display surface behind the pane with minimal spacing, such that the curvature of the pane is approximated in the manner of a polygon by the longitudinal edge formed by the edge sections in the plane running perpendicular to the display surface and containing the longitudinal edge. In these variants too, good illumination of the entire display surface is thus ensured in a particularly simple manner by the described segment-by-segment illumination of the surface sections according to the invention.

Bei besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen ist ein betrachterseitig offenes, kastenförmiges Gehäuse vorgesehen, das wenigstens die Punkt-Matrix-Elemente der Anzeigeeinrichtung umschließt. Der öffnungsseitige Rand des Gehäuses ist dabei zur wenigstens staubdichten Kapselung des Innenraumes des Gehäuses mit einer durchsichtigen Frontscheibe wenigstens staubdicht verbindbar ausgebildet. Weiterhin sind die in wesentlichem Maße Wärme erzeugenden Baugruppen der Anzeigevorrichtung, insbe-In particularly advantageous display devices according to the invention, a box-shaped housing is provided which is open on the viewer side and encloses at least the dot matrix elements of the display device. The edge of the housing on the opening side is designed to be connectable to a transparent front panel in an at least dust-tight manner to encapsulate the interior of the housing in an at least dust-tight manner. Furthermore, the components of the display device which generate heat to a significant extent, in particular

BRO47.G8 - 15 -BRO47.G8 - 15 -

sondere die Baugruppen zur Steuerung bzw. Regelung der Anzeigeeinrichtung, außerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Durch die Kapselung wird zum einen eine Verschmutzung der Anzeigenoberfläche, insbesondere aber der Lichtquelle und der Lichtleiteinrichtung verhindert, so daß stets eine gute Ablesbarkeit der Anzeige gewährleistet ist. Durch die Anordnung der wesentlichen Wärmeerzeuger der Anzeigevorrichtung außerhalb des Gehäuses wird erreicht, daß die Funktion der Punkt-Matrix-Elemente nicht durch eine übermäßige Erwärmung beeinträchtigt wird. Es versteht sich, daß die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den außerhalb und innerhalb des Gehäuses angeordneten Baugruppen durch eine entsprechende, ebenfalls wenigstens staubdicht ausgeführte Durchführung durch das Gehäuse erfolgt.in particular the components for controlling or regulating the display device are arranged outside the housing. The encapsulation prevents contamination of the display surface, but in particular of the light source and the light guide device, so that good readability of the display is always guaranteed. By arranging the main heat generators of the display device outside the housing, it is ensured that the function of the dot matrix elements is not impaired by excessive heating. It goes without saying that the electrical connection lines between the components arranged outside and inside the housing are made through a corresponding, also at least dust-tight, lead-through through the housing.

Vorzugsweise weist der öffnungsseitige Rand des Gehäuses eine nach vorne weisende Kontaktfläche auf, deren Krümmung im wesentlichen der Krümmung der Scheibe im jeweiligen Kontaktbereich entspricht, wobei der Abstand der Kontaktfläche senkrecht zum jeweiligen Oberflächenabschnitt in Ebenen senkrecht zur Längskante bzw. zum jeweiligen Kantenabschnitt im wesentlichen die größte Ausdehnung des zugehörigen Lichtleitsegments betrachterseitig des Oberflächenabschnitts senkrecht zum jeweiligen Oberflächenabschnitt nicht unterschreitet. Hierdurch ist sichergestellt, daß weder die Anzeigeeinrichtung noch die Lichtleiteinrichtung aus dem Gehäuse herausragen, so daß das Gehäuse ohne weiteres mit der daran anzubringenden Frontscheibe verbunden werden kann.Preferably, the opening-side edge of the housing has a contact surface facing forward, the curvature of which essentially corresponds to the curvature of the pane in the respective contact area, whereby the distance of the contact surface perpendicular to the respective surface section in planes perpendicular to the longitudinal edge or to the respective edge section essentially does not fall below the largest extent of the associated light-conducting segment on the viewer side of the surface section perpendicular to the respective surface section. This ensures that neither the display device nor the light-conducting device protrude from the housing, so that the housing can be easily connected to the front pane to be attached to it.

Weiter vorzugsweise ist der Abstand der Kontaktfläche senkrecht zum jeweiligen Oberflächenabschnitt in Ebenen senkrecht zum jeweiligen Kantenabschnitt dabei derart gewählt,Further preferably, the distance of the contact surface perpendicular to the respective surface section in planes perpendicular to the respective edge section is selected such that

BRO47.G8 - 16 -BRO47.G8 - 16 -

daß der Abstand zwischen der Anzeigenoberfläche und der Scheibe minimiert ist, wodurch sich eine besonders kleinbauende Anzeigevorrichtung ergibt.that the distance between the display surface and the disk is minimized, resulting in a particularly small display device.

Die Frontscheibe kann dabei ein gesondertes Bauteil sein. Vorzugsweise bildet aber die Scheibe, hinter der die Anzeigevorrichtung anzuordnen ist, beispielsweise also die Scheibe eines Straßen- oder Schienenfahrzeuges, die Frontscheibe und der öffnungsseitige Rand des Gehäuses ist zur Herstellung einer wenigstens staubdichten Verbindung zwisehen Gehäuse und dieser Scheibe ausgebildet ist. Hierdurch wird nicht nur ein weiters Bauteil - die gesonderte Frontscheibe für das Gehäuse - eingespart, es werden zudem noch die Abmessungen der Anzeigevorrichtung im eingebauten Zustand noch weiter reduziert.The front screen can be a separate component. Preferably, however, the screen behind which the display device is to be arranged, for example the screen of a road or rail vehicle, forms the front screen and the opening-side edge of the housing is designed to create at least a dust-tight connection between the housing and this screen. This not only saves another component - the separate front screen for the housing - but also further reduces the dimensions of the display device when installed.

Bei besonders günstigen Varianten ist die Kontaktfläche mit der Scheibe verklebbar ausgebildet und weist eine für die Aufnahme der auf die Anzeigevorrichtung wirkenden Lasten durch die Verklebung ausreichende Ausdehnung auf. Gesonderte Aufhängungseinrichtungen für die Anzeigevorrichtung können dann entfallen.In particularly favorable variants, the contact surface is designed to be glued to the pane and has sufficient expansion to absorb the loads acting on the display device through the bonding. Separate suspension devices for the display device can then be omitted.

Dementsprechend sind bei einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einer durchsichtigen Scheibe, insbesondere eines Straßen- oder Schienenfahrzeugs, und einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung das Gehäuse und die Scheibe zur wenigstens staubdichten Kapselung des Innenraumes des Gehäuses mit der wenigstens staubdichtend miteinander verklebt. Vorzugsweise ist die Verklebung dabei als für die Aufnahme der auf die Anzeigevorrichtung wirkenden Lasten ausreichende Verklebung ausgebildet. Solche Anordnungen können beispielsweise als fertige Zulieferbaugruppe bei der Herstel-Accordingly, in an arrangement according to the invention comprising a transparent pane, in particular of a road or rail vehicle, and a display device according to the invention, the housing and the pane are glued together to encapsulate the interior of the housing in an at least dust-tight manner. Preferably, the bond is designed as a bond sufficient to absorb the loads acting on the display device. Such arrangements can, for example, be supplied as a finished subassembly during manufacture.

&ngr;:&ngr;:

BRO47.G8BRO47.G8

- 17 -- 17 -

lung solcher Straßen- oder Schienenfahrzeuge Anwendung finden. of such road or rail vehicles.

Bei einer günstigen Weiterbildung dieser Anordnung ist die Scheibe dann wenigstens teilweise im aus Sicht des Betrachters seitlich an die Anzeigenoberfläche angrenzenden Bereich mit einer die Sicht des Betrachters wenigstens teilweise hemmenden Beschichtung versehen. Hierdurch ergibt sich eine in einfacher Weise herzustellende Sichtblende, die an die Anzeigenoberfläche angrenzende Bereiche verdeckt. Die Beschichtung kann durchgehend sichthemmend sein, es kann aber beispielsweise ein fließender, zunehmend siehthemmender Übergang zwischen der Anzeigenoberfläche und daran angrenzenden Bereichen vorgesehen sein. Die Beschichtung kann sich dabei auf der dem Betrachter zugewandten und/oder abgewandten Seite der Scheibe befinden.In a favorable further development of this arrangement, the pane is then provided with a coating that at least partially obstructs the viewer's view, at least in the area that is laterally adjacent to the display surface from the viewer's perspective. This results in a screen that is easy to produce and that covers the areas adjacent to the display surface. The coating can be completely obstructive, but there can be a smooth, increasingly obstructive transition between the display surface and the areas adjacent to it. The coating can be on the side of the pane facing the viewer and/or facing away from it.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Other advantageous developments of the invention are characterized in the subclaims or are presented in more detail below together with the description of the preferred embodiment of the invention using the figures. They show:

Figur 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,Figure 1 is a plan view of a preferred embodiment of the invention,

Figur 2 einen Teilschnitt durch die Ausführung aus Figur 1 entlang der Linie II-II,Figure 2 shows a partial section through the embodiment of Figure 1 along the line II-II,

Figur 3 eine Schnittansicht der Ausführung aus Figur 1 entlang der Linie III-III,Figure 3 is a sectional view of the embodiment of Figure 1 along the line III-III,

Figur 4 eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,Figure 4 is a sectional view of another preferred display device according to the invention,

BRO47.G8 - 18 -BRO47.G8 - 18 -

Figur 5 einen Teilschnitt eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.Figure 5 shows a partial section of another preferred embodiment of the invention.

Figur 1 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung 1, die aus Punkt-Matrix-Elementen 2 aufgebaut ist. Die Anzeigeeinrichtung 1 ist dabei in Anzeigesegmente 1.1 unterteilt, die im gezeigten Beispiel von jeweils einer sich zwischen den beiden Längskanten 3 und 4 der Anzeigeeinrichtung 1 erstrekkenden Reihe von Punkt-Matrix-Elementen 2 gebildet sind.Figure 1 shows an embodiment of the display device according to the invention with a display device 1, which is made up of dot matrix elements 2. The display device 1 is divided into display segments 1.1, which in the example shown are each formed by a row of dot matrix elements 2 extending between the two longitudinal edges 3 and 4 of the display device 1.

Die Längskanten 3 und 4 der Anzeigeeinrichtung 1 erstrecken sich dabei in einer der Hauptausdehnungsrichtungen der Anzeigeeinrichtung 1. Die Anzeigesegmente 1.1 bilden dabei jeweils einen Kantenabschnitt 3.1 bzw. 4.1 der Längskante 3 bzw. 4 und einen rechteckigen Oberflächenabschnitt 5.1 der Anzeigenoberfläche 5.The longitudinal edges 3 and 4 of the display device 1 extend in one of the main extension directions of the display device 1. The display segments 1.1 each form an edge section 3.1 or 4.1 of the longitudinal edge 3 or 4 and a rectangular surface section 5.1 of the display surface 5.

Weiterhin ist eine Vorrichtung 6 zur Ausleuchtung der Anzeigenoberfläche 5 der Anzeigeeinrichtung 1 vorgesehen. Die Vorrichtung 6 umfaßt dabei zwei sich jeweils seitlich entlang einer der beiden Längskanten 3 und 4 der Anzeigeeinrichtung 1 erstreckende Lichtquellen 7 und 8 und jeweils an diese angrenzende und parallel zu diesen verlaufende Lichtleiteinrichtungen 9 und 10, die das von der jeweiligen Lichtquelle 7 bzw. 8 abgestrahlte Licht auf die Anzeigenoberfläche 5 lenken. Die Lichtquellen 7 und 8 bestehen dabei jeweils aus einer parallel zur jeweiligen Längskante 3 bzw. 4 angeordneten Reihe von Leuchtdioden 11.Furthermore, a device 6 is provided for illuminating the display surface 5 of the display device 1. The device 6 comprises two light sources 7 and 8, each extending laterally along one of the two longitudinal edges 3 and 4 of the display device 1, and light guide devices 9 and 10, each adjacent to and running parallel to these, which direct the light emitted by the respective light source 7 or 8 onto the display surface 5. The light sources 7 and 8 each consist of a row of light-emitting diodes 11 arranged parallel to the respective longitudinal edge 3 or 4.

Die Lichtquelle 7 ist in Lichtquellensegmente 7.1 unterteilt, wobei jedem Anzeigesegment 1.1 ein Lichtquellensegment 7.1 zugeordnet ist. Die Lichtquellensegmente 7.1 erstrecken sich dabei jeweils seitlich entlang des jeweiligenThe light source 7 is divided into light source segments 7.1, whereby each display segment 1.1 is assigned a light source segment 7.1. The light source segments 7.1 each extend laterally along the respective

BRO47.G8 - 19 -BRO47.G8 - 19 -

Kantenabschnitts 3.1 der Längskante 3 der Anzeigeeinrichtung 1. Sie bestehen im gezeigten Beispiel jeweils aus zwei parallel zum jeweiligen Kantenabschnitt 3.1 angeordneten Leuchtdioden 11. Analoges gilt für die Lichtquelle 8, die in entsprechend entlang der Längskante 4 angeordnete Lichtquellensegmente 8.1 unterteilt ist.Edge section 3.1 of the longitudinal edge 3 of the display device 1. In the example shown, they each consist of two light-emitting diodes 11 arranged parallel to the respective edge section 3.1. The same applies to the light source 8, which is divided into light source segments 8.1 arranged accordingly along the longitudinal edge 4.

Die Lichtleiteinrichtung 9 ist in Lichtleitsegmente 9.1 unterteilt, von denen jeweils eines einem Lichtquellensegment zugeordnet ist und parallel zu diesem verläuft. Sie lenken das von dem zugeordneten Lichtquellensegment 7.1 abgestrahlte Licht auf den Oberflächenabschnitt 5.1 des Anzeigesegmentes 1.1. Analoges gilt wiederum für die Lichtleiteinrichtung 10, die in entsprechend den Lichtquellensegmenten 8.1 zugeordnete Lichtleitsegmente 10.1 unterteilt ist.The light guide device 9 is divided into light guide segments 9.1, each of which is assigned to a light source segment and runs parallel to it. They direct the light emitted by the assigned light source segment 7.1 onto the surface section 5.1 of the display segment 1.1. The same applies to the light guide device 10, which is divided into light guide segments 10.1 assigned to the light source segments 8.1.

Die Lichtquellensegmente 7.1 und 8.1 leuchten dabei über die zugehörigen Lichtleitsegmente 9.1 und 10.1 jeweils die ihnen benachbarte Hälfte des Oberflächenabschnittes 5.1 des zugehörigen Anzeigesegments 1.1 bis zur horizontalen Mittellinie 1.2 aus, so daß eine vollständige Ausleuchtung des jeweiligen Oberflächenabschnittes 5.1 und somit der Anzeigenoberfläche 5 erzielt wird.The light source segments 7.1 and 8.1 illuminate the adjacent half of the surface section 5.1 of the associated display segment 1.1 up to the horizontal center line 1.2 via the associated light guide segments 9.1 and 10.1, so that complete illumination of the respective surface section 5.1 and thus of the display surface 5 is achieved.

Es versteht sich, daß bei entsprechend kleiner Anzeigenoberfläche bzw. entsprechend großer Anzahl an Leuchtdiöden pro Lichtquelle bzw. hoher Lichtstärke der einzelnen Leuchtdioden auch weniger Lichtquellen vorgesehen sein können. Es kann sogar sein, daß eine einzige aus entsprechend vielen bzw. entsprechend hell strahlenden Leuchtdioden gebildete Lichtquelle ausreicht, um bei geeigneter Gestaltung der zugehörigen Lichtleiteinrichtung die gesamte Anzei-It goes without saying that if the display surface is small enough or the number of LEDs per light source is large enough or the light intensity of the individual LEDs is high, fewer light sources can be provided. It may even be the case that a single light source made up of a corresponding number of LEDs with a correspondingly bright light is sufficient to illuminate the entire display if the associated light guide device is suitably designed.

F; &lgr;··· i":O7F; &lgr;··· i" : O7

F; &lgr;··F; &lgr;··

BRO47.G8 - 20 -BRO47.G8 - 20 -

genoberflache auszuleuchten. Weiterhin ist es möglich, daß eine einzige entsprechend hell strahlende Leuchtdiode Ausreicht, um den jeweiligen Oberflächenabschnitt auszuleuchten. surface. It is also possible that a single brightly emitting light diode is sufficient to illuminate the respective surface section.

Die Anzeigeeinrichtung 1 und die Vorrichtung 6 zur Ausleuchtung der Anzeigenoberfläche 5 sind von einem kastenförmigen Gehäuse 12 umschlossen, das zur dem Betrachter der Anzeigenoberfläche 5 zugewandten Seite hin offen, zu allen anderen Seiten hin geschlossen ist.The display device 1 and the device 6 for illuminating the display surface 5 are enclosed by a box-shaped housing 12, which is open on the side facing the viewer of the display surface 5 and closed on all other sides.

Figur 2 zeigt einen Teilschnitt durch die Ausführung aus Figur 1 bis zur horizontalen Mittellinie 1.2 der Anzeigevorrichtung, die hinter einer Scheibe 13 angeordnet ist. Die in diesem Teilschnitt nicht gezeigte Hälfte der Anzeigevorrichtung ist hierzu symmetrisch aufgebaut.Figure 2 shows a partial section through the embodiment from Figure 1 up to the horizontal center line 1.2 of the display device, which is arranged behind a pane 13. The half of the display device not shown in this partial section is constructed symmetrically.

Die das Lichtquellensegment 7.1 bildenden Leuchtdioden 11 sind seitlich der das Anzeigesegment 1.1 bildenden Punkt-Matrix-Elemente 2 auf einer gemeinsamen, zum Oberflächenabschnitt 5.1 des Anzeigesegments 1.1 parallelen Leiterplatte 14 angeordnet, die über geeignete Befestigungsmittel, im gezeigten Beispiel Befestigungsschrauben 12.1, im Gehäuse 12 fixiert ist. Die Leiterplatte 14 trägt dabei sämtliche elektrischen Verbindungsleitungen zu den Punkt-Matrix-Elementen 2 bzw. den Leuchtdioden 11. Um möglichst geringe Abmessungen senkrecht zur Ebene des Oberflächenabschnitts 5.1 zu erzielen sind die Leuchtdioden 11 dabei hinter, d. h. auf der einem Betrachter der Anzeige abgewandten Seite der Ebene des Oberflächenabschnitt 5.1 angeordnet.The light-emitting diodes 11 forming the light source segment 7.1 are arranged to the side of the dot matrix elements 2 forming the display segment 1.1 on a common circuit board 14 parallel to the surface section 5.1 of the display segment 1.1, which is fixed in the housing 12 using suitable fastening means, in the example shown fastening screws 12.1. The circuit board 14 carries all electrical connecting lines to the dot matrix elements 2 or the light-emitting diodes 11. In order to achieve the smallest possible dimensions perpendicular to the plane of the surface section 5.1, the light-emitting diodes 11 are arranged behind, i.e. on the side of the plane of the surface section 5.1 facing away from a viewer of the display.

Das Lichtleitsegment 9.1 ist, wie Figur 2 zu entnehmen ist, nach Art eines konkaven Reflektors ausgebildet, wobei esThe light guide segment 9.1 is, as can be seen in Figure 2, designed in the manner of a concave reflector, whereby it

R ·&KHgr;:\ &Iacgr;&Ogr;&Ogr;""R ·&KHgr; : \ &Iacgr;&Ogr;&Ogr;""

BRO47.G8 - 21 -BRO47.G8 - 21 -

eine vor, d. h. betrachterseitig der Ebene des Oberflächenabschnitts 5.1 angeordnete Reflexionsoberfläche 15 aufweist, die dem Lichtquellensegment 7.1 zugewandt ist und die das auf sie auftreffende Licht des Lichtquellensegments 7.1 auf den Oberflächenabschnitt 5.1 reflektiert. Die Reflexionsoberfläche 15 verläuft dabei parallel zum Lichtquellensegment 7.1 und damit auch parallel zum Kantenabschnitt 3.1 der Anzeigeeinrichtung 1.a reflection surface 15 arranged in front of, i.e. on the observer side of the plane of the surface section 5.1, which faces the light source segment 7.1 and reflects the light from the light source segment 7.1 striking it onto the surface section 5.1. The reflection surface 15 runs parallel to the light source segment 7.1 and thus also parallel to the edge section 3.1 of the display device 1.

Die Reflexionsoberfläche 15 setzt sich aus parallel zum Kantenabschnitt 3.1 verlaufenden ebenen Reflexionsflächen 16.1, 16.2 und 16.3 zusammen, die unterschiedliche Neigung zur Ebene des Oberflächenabschnitts 5.1 aufweisen. Die Reflexionsfläche 16.1 verläuft dabei so steil zur Ebene des Oberflächenabschnitts 5.1 geneigt, daß, wie durch den Strahlengang 17.1 angedeutet ist, das aus Richtung des Lichtquellensegments 7.1 auf sie auftreffende Licht auf den senkrecht zum Kantenabschnitt 3.1 am weitesten vom Lichtquellensegment 7.1 entfernten auszuleuchtenden Bereich des Oberflächenabschnitts 5.1 reflektiert wird, der an der horizontalen Mittellinie 1.2 endet. Die übrigen Reflexionsflächen 16.2 und 16.3 verlaufen flacher zur Ebene des Oberflächenabschnitts 5.1 und reflektieren, wie durch die Strahlengänge 17.2 und 17.3 angedeutet ist, das aus Richtung des Lichtquellensegments 7.1 auf sie auftreffende Licht auf näher am Lichtquellensegment 7.1 liegende Bereiche des Oberflächenabschnitts 5.1, wodurch eine vollständige Ausleuchtung des Oberflächenabschnitts 5.1 erzielt wird.The reflection surface 15 is made up of flat reflection surfaces 16.1, 16.2 and 16.3 that run parallel to the edge section 3.1 and have different inclinations to the plane of the surface section 5.1. The reflection surface 16.1 runs so steeply inclined to the plane of the surface section 5.1 that, as indicated by the beam path 17.1, the light striking it from the direction of the light source segment 7.1 is reflected onto the area of the surface section 5.1 to be illuminated that is perpendicular to the edge section 3.1 and furthest away from the light source segment 7.1, which ends at the horizontal center line 1.2. The remaining reflection surfaces 16.2 and 16.3 run flatter to the plane of the surface section 5.1 and, as indicated by the beam paths 17.2 and 17.3, reflect the light striking them from the direction of the light source segment 7.1 onto areas of the surface section 5.1 that are closer to the light source segment 7.1, thereby achieving complete illumination of the surface section 5.1.

Der Flächeninhalt der Reflexionsflächen ist dabei proportional zum Quadrat des mittleren Strahlweges des Lichtes zwischen dem Lichtquellensegment 7.1 und dem jeweiligen Bereich des Oberflächenabschnitts 5.1, auf den die jeweiligeThe surface area of the reflection surfaces is proportional to the square of the average beam path of the light between the light source segment 7.1 and the respective area of the surface section 5.1 onto which the respective

BRO47.G8 - 22 -BRO47.G8 - 22 -

Reflexionsfläche das aus Richtung des Lichtquellensegments 7.1 kommende Licht reflektiert, so daß hierdurch der Einfluß der Intensitätsabnahme des Lichtes mit zunehmendem Strahlweg zwischen Lichtquellensegment 7.1 und Oberflächenabschnitt 5.1 kompensiert ist.Reflection surface reflects the light coming from the direction of the light source segment 7.1, so that the influence of the decrease in the intensity of the light with increasing beam path between the light source segment 7.1 and the surface section 5.1 is compensated.

Zur Kompensation des Einflusses des Auftreffwinkels des Lichtes auf den Oberflächenabschnitt 5.1, der darin besteht, daß umso weniger Licht vom Oberflächenabschnitt 5.1 in Richtung eines in der Regel in einiger Entfernung vor dem Oberflächenabschnitt 5.1 befindlichen Betrachters reflektiert wird, je flacher das Licht auf den Oberflächenabschnitt 5.1 auftrifft, umfaßt das Lichtleitsegment 9.1 eine weitere Reflexionsfläche 16.4, die das aus Richtung des Lichtquellensegments 7.1 auf sie auftreffende Licht auf die Reflexionsfläche 16.2 reflektiert, von wo es, wie der Strahlengang 17.4 andeutet, auf den am weitesten vom Lichtquellensegment 7.1 entfernten auszuleuchtenden Bereich des Oberflächenabschnitts 5.1 reflektiert wird. Durch die hiermit zusätzlich in diesen Bereich gelangende Lichtmenge wird der Einfluß des sehr flachen Auftreffwinkels des durch die Re'flexionsflache 16.1 in diesen Bereich reflektierten Lichtes kompensiert. Hierdurch ergibt sich für einen Betrachter ein über den Oberflächenabschnitt 5.1 gleichmäßiger Helligkeit seindruck.To compensate for the influence of the angle of incidence of the light on the surface section 5.1, which consists in the fact that the flatter the light hits the surface section 5.1, the less light is reflected from the surface section 5.1 in the direction of an observer who is usually some distance in front of the surface section 5.1, the light guide segment 9.1 comprises a further reflection surface 16.4, which reflects the light hitting it from the direction of the light source segment 7.1 onto the reflection surface 16.2, from where it is reflected, as the beam path 17.4 indicates, onto the area of the surface section 5.1 to be illuminated that is furthest away from the light source segment 7.1. The additional amount of light that reaches this area compensates for the influence of the very flat angle of incidence of the light reflected into this area by the reflection surface 16.1. This gives the observer an impression of uniform brightness across the surface section 5.1.

Es versteht sich jedoch, daß die Kompensation des Auftreffwinkeleinflusses auch alleine durch entsprechende Größenverhältnisse zwischen den Reflexionsflächen 16.1 bis 16.3 erzielbar wäre. Weiterhin versteht es sich, daß bei anderen Ausführungen der Erfindung je nach den Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung der Oberflächenabschnitt auch eine feinere Aufteilung der Reflexionsoberfläche inIt is understood, however, that the compensation of the impact angle influence could also be achieved solely by appropriate size ratios between the reflection surfaces 16.1 to 16.3. It is also understood that in other embodiments of the invention, depending on the requirements for the uniformity of the illumination of the surface section, a finer division of the reflection surface into

• ff• ff

• ··

BRO47.G8 - 23 -BRO47.G8 - 23 -

eine größere Anzahl von Reflexionsflächen bis hin zu einer Reflexionsoberfläche mit im wesentlichen stetiger Krümmung gewählt werden kann.a larger number of reflection surfaces up to a reflection surface with essentially constant curvature can be selected.

Um möglichst das gesamte vom Lichtquellensegment 7.1 ausgesandte Licht auf den Oberflächenabschnitt 5.1 zu projizieren, umfaßt das Lichtleitsegment 9.1 weiterhin einen Sammelreflektor 18, der das von Leuchtdioden 11 gebildete Lichtquellensegment 7.1 U-förmig umgibt. Der Sammelreflektor 18 verläuft dabei ebenfalls parallel zum Kantenabschnitt 3.1 der Anzeigeeinrichtung 1 und ist zur Reflexionsoberfläche 15 hin offen. Er ist dabei so geformt, daß er das auf ihn auftreffende Licht auf die Reflexionsoberfläche 15 leitet, von der es auf den Oberflächenabschnitt 5.1 gelangt.In order to project as much of the light emitted by the light source segment 7.1 as possible onto the surface section 5.1, the light guide segment 9.1 also includes a collective reflector 18 which surrounds the light source segment 7.1 formed by light-emitting diodes 11 in a U-shape. The collective reflector 18 also runs parallel to the edge section 3.1 of the display device 1 and is open towards the reflection surface 15. It is shaped in such a way that it guides the light striking it onto the reflection surface 15, from which it reaches the surface section 5.1.

Das Lichtleitsegment 9.1 ist als einstückiges Bauteil ausgeführt, das im Bereich des Sammelreflektors 18 leiterplattenseitig einen Fuß 17 aufweist, der mit einer Montageöffnung 18.2 versehen ist. Diese Montageöffnung 18.2 wird zur exakten Ausrichtung des Lichtleitsegments 9.1 zum Lichtquellensegment 7.1 über einen Montagesockel 15 des Anzeigesegments 1.1 geführt, auf dem das Lichtquellensegment 7.1 montiert ist. Anschließend wird das Lichtleitsegment 9.1 zur endgültigen Fixierung durch geeignete Mittel mit dem Montagesockel 11.1 verbunden. Der Montagesockel 19 sowie die Punkt-Matrix-Elemente 2 des Anzeigesegments 1.1 sind fest miteinander verbunden und bilden so eine geschlossene Baugruppe.The light guide segment 9.1 is designed as a one-piece component that has a base 17 on the circuit board side in the area of the collecting reflector 18, which is provided with a mounting opening 18.2. This mounting opening 18.2 is guided over a mounting base 15 of the display segment 1.1, on which the light source segment 7.1 is mounted, for the exact alignment of the light guide segment 9.1 with the light source segment 7.1. The light guide segment 9.1 is then connected to the mounting base 11.1 by suitable means for final fixation. The mounting base 19 and the dot matrix elements 2 of the display segment 1.1 are firmly connected to one another and thus form a closed assembly.

Der öffnungsseitige Rand 21 des Gehäuses 12 weist eine nach vorne, d. h. in Richtung eines Betrachters weisende Kontaktfläche 21.1 zur Scheibe 13 auf. Die Kontaktfläche 21.1The opening-side edge 21 of the housing 12 has a contact surface 21.1 facing forwards, i.e. in the direction of an observer, to the pane 13. The contact surface 21.1

BRO47.G8 - 24 -BRO47.G8 - 24 -

ist über eine Verklebung 22 mit der Scheibe 13 verklebt, so daß eine staubdichte Kapselung des Innenraumes des Gehäuses 12 vorliegt. Die Kontaktfläche 21.1 ist dabei hinsichtlich ihrer Ausdehnung und Oberflächenbeschaffenheit so ausgebildet, daß die Verklebung 22 bei entsprechender Ausbildung das gesamte Gewicht der Anzeigevorrichtung sowie die während des Betriebs auf die Anzeigevorrichtung wirkenden Lasten aufnimmt. Eine weitere Befestigung der Anzeigevorrichtung an der Scheibe oder umliegenden Bauteilen ist somit nicht erforderlich.is bonded to the pane 13 via an adhesive 22, so that the interior of the housing 12 is dust-tightly encapsulated. The contact surface 21.1 is designed in terms of its size and surface quality so that the adhesive 22, if designed accordingly, absorbs the entire weight of the display device as well as the loads acting on the display device during operation. Further fastening of the display device to the pane or surrounding components is therefore not necessary.

Im gezeigten Beispiel sind als stromaufnehmende bzw. -führende Bauteile lediglich die Punkt-Matrix-Elemente 2, die Leuchtdioden 11 und die Leiterplatte 14 im Innern des Gehäuses 12 angeordnet. Alle - in den Figuren 1 bis 3 nicht gezeigten - in wesentlichem Maße Wärme erzeugenden Baugruppen der Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise die Steuereinrichtung der Anzeigeeinrichtung sowie die Steuer- bzw. Regeleinrichtung der Lichtquelle, sind außerhalb des Gehäuses 12 angeordnet. Sie können dabei an der Außenwand des Gehäuses 12 angebracht sein, es versteht sich aber, daß sie auch anderweitig angeordnet sein können. Die Verbindung dieser Baugruppen mit den Punkt-Matrix-Elemente 2 bzw. den Leuchtdioden 11 erfolgt über an der Leiterplatte 14 angeordnete Verbindungsleitungen 14.1, die je nach Kapselung des Innenraumes des Gehäuses entsprechend abgedichtet durch das Gehäuse 12 geführt sind.In the example shown, only the dot matrix elements 2, the light-emitting diodes 11 and the circuit board 14 are arranged inside the housing 12 as current-consuming or current-carrying components. All components of the display device that generate a significant amount of heat - not shown in Figures 1 to 3 - such as the control device of the display device and the control or regulating device of the light source, are arranged outside the housing 12. They can be attached to the outer wall of the housing 12, but it goes without saying that they can also be arranged elsewhere. The connection of these components to the dot matrix elements 2 or the light-emitting diodes 11 takes place via connecting lines 14.1 arranged on the circuit board 14, which are guided through the housing 12 in a sealed manner depending on the encapsulation of the interior of the housing.

Zwischen dem Anzeigesegment 1.1 und der Leiterplatte 14 sind Distanzelemente 20.1 angeordnet, die jeweils Bestandteil eines Distanzstückes 20 sind, das sich in Richtung der Längskante 3 erstreckt. Das Distanzelement 20.1 bestimmt den Abstand des Anzeigensegments 1.1 von der LeiterplatteSpacer elements 20.1 are arranged between the display segment 1.1 and the circuit board 14, each of which is a component of a spacer 20 that extends in the direction of the longitudinal edge 3. The spacer element 20.1 determines the distance of the display segment 1.1 from the circuit board

BRO47.G8 - 25 -BRO47.G8 - 25 -

14 senkrecht zum Oberflächenabschnitt 5.1. Die Höhe des Distanzelements 20.1, d. h. seine Ausdehnung senkrecht zur Leiterplatte 14, ist dabei so gewählt, daß die Vorderkante 15.1 des Lichtleitsegments 9.1, an der die größte Ausdehnung des Lichtleitsegments 9.1 senkrecht zum Oberflächenabschnitt 5.1 vorliegt, einen minimalen Abstand zur Scheibe aufweist. Dieser Abstand entspricht im gezeigten Beispiel etwa der Schichtdicke der Verklebung 22. Es versteht sich, daß dieser Abstand jedoch je nach Stärke der Krümmung der Scheibe entlang des Kantenabschnittes 3.1 variiert, d. h. an anderen Stellen des Kantenabschnittes 3.1 größer sein kann. Mit anderen Worten sind der Abstand der Kontaktfläche 21.1 und die Höhe des Distanzelementes 20.1 so aufeinander abgestimmt, daß das Lichtleitsegment 9.1 nicht durch die von der Kontaktfläche 21.1 aufgespannte Hüllfläche des Gehäuses 12 aus dem Gehäuse 12 nach vorne herausragt, sondern diese Hüllfläche des Gehäuses 12 bestenfalls berührt. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Oberflächenabschnitt 5.1 den geringstmöglichen Abstand zur Scheibe 13 aufweist.14 perpendicular to the surface section 5.1. The height of the spacer element 20.1, i.e. its extension perpendicular to the circuit board 14, is selected so that the front edge 15.1 of the light guide segment 9.1, where the greatest extension of the light guide segment 9.1 perpendicular to the surface section 5.1 is present, has a minimum distance from the pane. In the example shown, this distance corresponds approximately to the layer thickness of the adhesive 22. It is understood that this distance varies depending on the strength of the curvature of the pane along the edge section 3.1, i.e. it can be greater at other points on the edge section 3.1. In other words, the distance between the contact surface 21.1 and the height of the spacer element 20.1 are coordinated in such a way that the light guide segment 9.1 does not protrude forwards from the housing 12 through the envelope surface of the housing 12 spanned by the contact surface 21.1, but rather at best touches this envelope surface of the housing 12. This ensures that the surface section 5.1 has the smallest possible distance from the disk 13.

Es versteht sich, daß das Lichtleitsegment 9.1 gegenüber der von Kontaktfläche 21.1 aufgespannten Hüllfläche des Gehäuses 12 auch weiter nach hinten versetzt sein kann, wobei sich dann der Abstand des Oberf lächenabschnitts 5.1 zur Scheibe 13 erhöht.It is understood that the light guide segment 9.1 can also be offset further back relative to the envelope surface of the housing 12 spanned by the contact surface 21.1, whereby the distance between the surface section 5.1 and the disk 13 then increases.

Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, endet die Vorderkante 15.1 des Lichtleitsegments 9.1 so weit seitlich des Oberflächenabschnitts 5.1, daß dieser in der Draufsicht, d. h. bei einer Betrachtungsrichtung senkrecht zum Oberflächenabschnitt 5.1, nicht durch das Lichtleitsegment 9.1 verdeckt ist. Hierdurch ist eine gute Einsehbarkeit des Oberflächenabschnitts 5.1 sichergestellt.As can be seen from Figures 1 and 2, the front edge 15.1 of the light guide segment 9.1 ends so far to the side of the surface section 5.1 that the latter is not covered by the light guide segment 9.1 in the top view, i.e. when viewed perpendicular to the surface section 5.1. This ensures that the surface section 5.1 is clearly visible.

BRO47.G8 - 26 -BRO47.G8 - 26 -

Die den Oberflächenabschnitt 5.1 bildenden Drehplättchen der Punkt-Matrix-Elemente 2 tragen auf ihrer farbigen Seite - die andere Seite ist in der bei solchen Anzeigen üblichen Weise geschwärzt - eine Farbbeschichtung die dem Farbton des von den Leuchtdioden 11 ausgesandten Lichtes entspricht. Dieses farbige Licht liegt dabei in einem Wellenlängenbereich mit hohem Hellempfindlichkeitsgrad eines Beobachters. Derartiges als besonders hell empfundenes Licht liegt beim Tagsehen etwa in einem Wellenlängenbereich zwisehen 900 und 1150 nm, wobei sich dieser Bereich beim Nachtsehen (um etwa 90 nm) zu etwas geringeren Wellenlängen hin verschiebt. Es versteht sich, daß durch vollständige oder abschnittsweise Veränderung der Wellenlänge des von den Leuchtdioden ausgesandten Lichtes die auf der Oberflächenabschnitt dargestellte Information für einen Betrachter besonders plastisch und einfach ablesbar gestaltet sein kann.The rotating plates of the dot matrix elements 2 forming the surface section 5.1 have on their colored side - the other side is blackened in the usual way for such displays - a color coating that corresponds to the color of the light emitted by the LEDs 11. This colored light is in a wavelength range with a high degree of brightness sensitivity for an observer. Such light, which is perceived as particularly bright, is in a wavelength range between 900 and 1150 nm for daytime vision, although this range shifts to slightly lower wavelengths (by about 90 nm) for nighttime vision. It goes without saying that by completely or partially changing the wavelength of the light emitted by the LEDs, the information displayed on the surface section can be designed to be particularly vivid and easy to read for an observer.

Die Scheibe 13 ist mit einer Beschichtung 23 versehen, die die Sicht des Betrachters auf die seitlich der Anzeigenoberflache 5 liegenden Bereiche der Anzeigevorrichtung hemmt. Die Beschichtung 23 bildet somit also eine Sichtblende, die den an die Anzeigenoberfläche 5 angrenzenden Bereich der Scheibe 13 verdeckt. Es versteht sich, daß die Beschichtung bei anderen Varianten auch auf der Innenseite der Scheibe angeordnet sein kann. Ebenfalls kann eine entsprechende Sichtblende im Innern der Scheibe angeordnet sein.The pane 13 is provided with a coating 23 which obstructs the viewer's view of the areas of the display device located to the side of the display surface 5. The coating 23 thus forms a screen which covers the area of the pane 13 adjacent to the display surface 5. It goes without saying that the coating can also be arranged on the inside of the pane in other variants. A corresponding screen can also be arranged inside the pane.

Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Ausführung aus Figur 1 entlang Linie III-III im hinter der gekrümmten Scheibe 13 angeordneten Zustand. Wie dieser Figur zu entnehmen ist, sind die Anzeigesegmente 1.1 auf der gemeinsamen ebenenFigure 3 shows a section through the embodiment from Figure 1 along line III-III in the state arranged behind the curved disk 13. As can be seen from this figure, the display segments 1.1 are on the common flat

• · I· I

BRO47.G8 - 27 -BRO47.G8 - 27 -

Leiterplatte 14 angeordnet. Dabei verlaufen die Oberflächenabschnitte 5.1 der Anzeigesegmente 1.1 zueinander und zur Leiterplatte 14 parallel. Die Anzeigesegmente 1.1 und damit auch die diesen zugeordneten Lichtquellensegmente 7.1 und Lichtleitsegmente 9.1 sind dabei aufgrund der zwischen der Leiterplatte 14 und den Anzeigesegmenten 1.1 angeordneten Distanzelemente 20.1, die zu einem Distanzstück 20 verbunden sind, derart in Richtung der Flächennormalen der Anzeigesegmente 1.1 gestuft angeordnet, daß die Krümmung der Scheibe 13 durch die Kantenabschnitte 3.1 nach Art einer Treppe angenähert ist. Die parallel zu den Kantenabschnitten 3.1 verlaufenden Vorderkanten 15.1 der Lichtleitsegmente 9.1 nähern folglich ebenfalls treppenförmig die Krümmung der Scheibe 13 an und weisen dabei je nach Krümmung der Scheibe 13 jeweils in wenigstens einem Punkt den minimalen Abstand zur Scheibe 13 auf, der wie zu Figur 2 beschrieben im gezeigten Beispiel etwa der Schichtdicke der Verklebung 22 zwischen der Kontaktfläche 21.1 des Gehäuses 12 und der Scheibe 13 entspricht. Die Krümmung der Kontaktfläche 21.1 in der gezeigten Schnittebene entspricht dabei der Krümmung der Scheibe 13 im jeweiligen Kontaktbereich.Circuit board 14. The surface sections 5.1 of the display segments 1.1 run parallel to one another and to the circuit board 14. The display segments 1.1 and thus also the light source segments 7.1 and light guide segments 9.1 assigned to them are arranged in steps in the direction of the surface normal of the display segments 1.1 due to the spacer elements 20.1 arranged between the circuit board 14 and the display segments 1.1, which are connected to form a spacer 20, such that the curvature of the disk 13 is approximated by the edge sections 3.1 in the manner of a staircase. The front edges 15.1 of the light guide segments 9.1, which run parallel to the edge sections 3.1, therefore also approximate the curvature of the pane 13 in a stepped manner and, depending on the curvature of the pane 13, have the minimum distance to the pane 13 at at least one point, which, as described in Figure 2, in the example shown corresponds approximately to the layer thickness of the bond 22 between the contact surface 21.1 of the housing 12 and the pane 13. The curvature of the contact surface 21.1 in the section plane shown corresponds to the curvature of the pane 13 in the respective contact area.

Im gezeigten Beispiel ist für die beiden äußeren Anzeigesegmente, deren Oberflächenabschnitt jeweils den geringsten senkrechten Abstand zur Leiterplatte aufweist, kein Distanzelement vorgesehen, wodurch die Ausdehnung der Anzeigevorrichtung in dieser Richtung minimiert ist. Es versteht sich jedoch, daß ggf. auch für diese Anzeigesegmente Distanzelemente vorgesehen sein können.In the example shown, no spacer element is provided for the two outer display segments, the surface section of which has the smallest vertical distance from the circuit board, whereby the extension of the display device in this direction is minimized. However, it is understood that spacer elements can also be provided for these display segments if necessary.

Weiterhin ist können die Anzeigesegmente bei Varianten der Erfindung, bei denen keine Beleuchtung der Anzeigenoberfläche und somit keine Lichtleitsegmente vorgesehen sind,Furthermore, the display segments can be used in variants of the invention in which no illumination of the display surface and thus no light-guiding segments are provided,

BRO47.G8 - 28 -BRO47.G8 - 28 -

selbstverständlich näher an die Scheibe herangerückt sein. Der Abstand der analog zur beschriebenen Variante gestuft angeordneten Anzeigensegmente zur Scheibe muß dann aber mindestens so groß sein, daß ein Umklappen der Anzeigeplättchen der Punkt-Matrix-Elemente gerade noch möglich ist.of course, have to be moved closer to the screen. The distance between the display segments, which are arranged in stages in the same way as in the variant described, and the screen must then be at least large enough to allow the display plates of the dot matrix elements to be folded over.

Figur 4 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, die in ihrem Aufbau im wesentlichen der Ausführung aus Figur 1 und 2 ähnelt, so daß hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Die Lage des in Figur 4 gezeigten Teilschnitts durch die weitere Ausführung der Erfindung entspricht dabei etwa der Lage der Linie IV-IV in Figur 1.Figure 4 shows a further embodiment of the invention, which is essentially similar in its structure to the embodiment in Figures 1 and 2, so that only the differences will be discussed here. The position of the partial section through the further embodiment of the invention shown in Figure 4 corresponds approximately to the position of the line IV-IV in Figure 1.

Das Lichtquellensegment 7.1' umfaßt bei dieser Variante drei zum Kantenabschnitt 1.1' des Anzeigesegments 1.1' parallele Reihen 24.1, 24.2 und 24.3 von Leuchtdioden 11'. Bei den Leuchtdioden 11' der Reihen 24.1, 24.2 und 24.3 handelt es sich um Leuchtdioden mit gerichteter Abstrahlung in einem Winkelbereich von etwa 15°, d. h. sie senden einen Lichtkegel mit einem halben Öffnungswinkel von 5° um ihre jeweilige Abstrahlrichtung 25.1, 25.2 bzw. 25.3 aus. Die Leuchtdioden 11' sind dabei durch an ihrem betrachterseitigen Ende entsprechend abgeschrägte Montagesockelteile 26.1, 26.2 und 26.3 eines Montagesockels 26 so ausgerichtet, daß die Abstrahlrichtungen der Leuchtdioden 11' innerhalb der Reihen 24.1, 24.2 und 24.3 jeweils parallel zueinander verlaufen, während Abstrahlrichtungen 25.1, 25.2 und 25.3 zueinander geneigt angeordnet sind. Die Abstrahlrichtungen 25.1, 25.2 und 25.3 sind dabei jeweils auf eine der im Gehäuseteil 28 befestigten ebenen Reflexionsflächen 16.1', 16.2' bzw. 16.3' gerichtet, die die Reflexionsoberfläche 15' des Lichtleitsegments 9.1' bilden. Die Reflexionsflä-In this variant, the light source segment 7.1' comprises three rows 24.1, 24.2 and 24.3 of light-emitting diodes 11' parallel to the edge section 1.1' of the display segment 1.1'. The light-emitting diodes 11' of the rows 24.1, 24.2 and 24.3 are light-emitting diodes with directed radiation in an angular range of approximately 15°, i.e. they emit a light cone with a half opening angle of 5° around their respective radiation direction 25.1, 25.2 or 25.3. The LEDs 11' are aligned by mounting base parts 26.1, 26.2 and 26.3 of a mounting base 26 that are beveled at their end facing the viewer so that the emission directions of the LEDs 11' within the rows 24.1, 24.2 and 24.3 run parallel to each other, while emission directions 25.1, 25.2 and 25.3 are arranged at an angle to each other. The emission directions 25.1, 25.2 and 25.3 are each directed towards one of the flat reflection surfaces 16.1', 16.2' and 16.3' attached to the housing part 28, which form the reflection surface 15' of the light guide segment 9.1'. The reflection surfaces

BRO47.G8 - 29 -BRO47.G8 - 29 -

chen 16.1', 16.2' bzw. 16.3' sind'dabei über in beliebigen Schwenkpositionen arretierbare Drehgelenke 27 mit dem Gehäuseteil 28 verbunden, das wiederum über entsprechende Befestigungsmittel, im gezeigten Beispiel Schrauben 29, fest mit dem Montagesockel 2 6 verbunden ist.The pivots 16.1', 16.2' and 16.3' are connected to the housing part 28 via swivel joints 27 that can be locked in any swivel position, which in turn is firmly connected to the mounting base 26 via corresponding fastening means, in the example shown screws 29.

Die Schwenkachsen der Drehgelenke 27 verlaufen parallel zum Kantenabschnitt 3.1' des Anzeigesegments 1.1'. Durch die in beliebiger Position arretierbaren Drehgelenke 27 ist eine einfache, ggf. auch nachträglich durchzuführende Anpassung der Ausleuchtung des Oberflächenabschnitts 5.1' durch eine entsprechende Ausrichtung des Neigungswinkels der Reflexionsflächen 16.1', 16.2' bzw. 16.3' zur Ebene des Oberflächenabschnitts 5.1' an die gegebenen Erfordernisse möglich.The pivot axes of the swivel joints 27 run parallel to the edge section 3.1' of the display segment 1.1'. The swivel joints 27 can be locked in any position, allowing a simple, if necessary subsequent, adjustment of the illumination of the surface section 5.1' to the given requirements by appropriately aligning the angle of inclination of the reflection surfaces 16.1', 16.2' or 16.3' to the plane of the surface section 5.1'.

Die Anordnung der Reflexionsflächen 16.1', 16.2' bzw. 16.3' und ihre Neigung zur Ebene des Oberflächenabschnitts 5.1' ist im gezeigten Ausführungsbeispiel so gewählt, daß sich die mittleren Strahlwege des von den einzelnen Reihen 24.1, 24.2 und 24.3 ausgesandten Lichtes zwischen den jeweiligen Leuchtdioden 11' und dem Oberflächenabschnitt 5.1' nur geringfügig unterscheiden. Diese Unterschiede in den mittleren Strahlwegen bzw. die daraus resultierenden Intensitätsunterschiede des auf die unterschiedlichen Bereiche des Oberflächenabschnitts 5.1' auftreffenden Lichtes sind bei dieser Ausführung dadurch kompensiert, daß der Auftreffwinkel des Lichtes durch die Anordnung und Ausrichtung der Reflexionsflächen 16.1', 16.2' bzw. 16.3' entsprechend flacher ist, je kürzer der mittlere Strahlweg ist. So weist der von der Reflexionsfläche 16.1' in die senkrecht zum Kantenabschnitt 1.1' am weitesten vom Lichtquellensegment 7.1' entfernten auszuleuchtenden Bereich des Oberflächenabschnitts 5.1' reflektierte Strahl 25.1 zwar einen längerenThe arrangement of the reflection surfaces 16.1', 16.2' and 16.3' and their inclination to the plane of the surface section 5.1' is selected in the embodiment shown so that the average beam paths of the light emitted by the individual rows 24.1, 24.2 and 24.3 between the respective LEDs 11' and the surface section 5.1' only differ slightly. These differences in the average beam paths or the resulting intensity differences of the light striking the different areas of the surface section 5.1' are compensated in this design by the fact that the angle of incidence of the light is correspondingly flatter due to the arrangement and alignment of the reflection surfaces 16.1', 16.2' and 16.3', the shorter the average beam path. Thus, the beam 25.1 reflected from the reflection surface 16.1' into the area of the surface section 5.1' to be illuminated that is perpendicular to the edge section 1.1' and furthest away from the light source segment 7.1' has a longer

• ··

BRO47.G8 - 30 -BRO47.G8 - 30 -

Strahlweg als die von den Reflexionsflächen 16.2' bzw. 16.3' auf näher an der Lichtquellensegment 7.1' gelegene Bereiche des Oberflächenabschnitts 5.1' gelenkten Strahlen 25.2 und 25.3 auf. Dieser Unterschied in der Strahllänge ist jedoch durch den entsprechend steileren Winkel, unter dem der Strahl 25.1 auf den Oberflächenabschnitt 5.1' auftrifft kompensiert. Gleiches gilt für den Strahl 25.2 gegenüber dem Strahl 25.3, so daß eine vollständige und gleichmäßige Ausleuchtung des Oberflächenabschnitts 5.1' erzielt wird.Beam path than the beams 25.2 and 25.3 directed by the reflection surfaces 16.2' and 16.3' to areas of the surface section 5.1' that are closer to the light source segment 7.1'. However, this difference in beam length is compensated by the correspondingly steeper angle at which beam 25.1 hits the surface section 5.1'. The same applies to beam 25.2 compared to beam 25.3, so that complete and even illumination of the surface section 5.1' is achieved.

Es versteht sich, daß bei anderen Ausführungen dieser Art auch wiederum je nach den Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung der Oberflächenabschnitt eine feinere Abstufung der Reflexionsoberfläche in eine größere Anzahl von Reflexionsflächen möglich ist. Gleichermaßen können mehr ggf. aber auch weniger Leuchtdiodenreihen vorgesehen sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß mehrere Leuchtdiodenreihen in zueinander parallelen Richtungen abstrahlen. It goes without saying that in other designs of this type, depending on the requirements for the uniformity of the illumination of the surface section, a finer gradation of the reflection surface into a larger number of reflection surfaces is possible. Likewise, more or fewer rows of LEDs can be provided. It is of course also possible for several rows of LEDs to radiate in directions parallel to one another.

Das Anzeigesegment 1.1' und der Montagesockel 26 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 14' angeordnet, die über entsprechende Befestigungsmittel 12.1' auf einem Montageabsatz 30 im Gehäuse 12' fixiert ist. Im gezeigten Beispiel sind dies Schrauben 12.1'. Sollen die Anzeigesegmente 1.1' analog der zu Figur 1 bis 3 beschriebenen Ausführung der Erfindung gestuft angeordnet sein, so bestehen hierfür im wesentlichen zwei Möglichkeiten. Handelt es sich bei der Leiterplatte 14' um eine gemeinsame Leiterplatte für alle Anzeigesegmente 1.1', so sind zwischen weiter in der Mitte der Anzeigevorrichtung liegenden Anzeigesegmente 1.1' und die zugehörigen Montagesockel 26 entsprechende Distanzele-The display segment 1.1' and the mounting base 26 are arranged on a common circuit board 14', which is fixed to a mounting step 30 in the housing 12' using appropriate fastening means 12.1'. In the example shown, these are screws 12.1'. If the display segments 1.1' are to be arranged in steps analogous to the embodiment of the invention described in Figures 1 to 3, there are essentially two possibilities for this. If the circuit board 14' is a common circuit board for all display segments 1.1', then appropriate spacers are provided between the display segments 1.1' located further in the middle of the display device and the associated mounting base 26.

BRO47.G8 - 31 -BRO47.G8 - 31 -

mente vorzusehen. Es versteht sich jedoch, daß bei Ausführungsvarianten, bei denen für jedes Anzeigesegment 1.1' eine separate Leiterplatte 14' vorgesehen ist, die Stufung der Anzeigesegmente durch einen entsprechend gestuften Montageabsatz 30 erzielt werden kann.elements. However, it is understood that in design variants in which a separate circuit board 14' is provided for each display segment 1.1', the gradation of the display segments can be achieved by means of a correspondingly graduated mounting step 30.

Die den Oberflächenabschnitt 5.1' bildenden Drehplättchen der Punkt-Matrix-Elemente 2 tragen auf ihrer informationstragenden, farbig reflektierenden Seite - die andere Seite ist in der bei solchen Anzeigen üblichen Weise geschwärzt eine Beschichtung aus einem Lumineszenz zeigenden, beispielsweise fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Material. Weiterhin senden die Leuchtdioden 11' Licht aus, das einen Wellenlängenbereich aufweist, der bei Auftreffen des Lichtes der Leuchtdioden 11' auf die mit der Beschichtung versehene Seite der Drehplättchen die Lumineszenz des Beschichtungsmaterials bewirkt. Hierdurch wird zum einen die Ablesbarkeit der Anzeige bei eingeschalteter Beleuchtung erhöht. Zum anderen ist diese bei phosphoreszierenden Beschichtungen auch bei einem Ausfall der Beleuchtung noch für einen bestimmten Zeitraum gewährleistet.The rotating plates of the dot matrix elements 2 forming the surface section 5.1' have a coating of a luminescent, for example fluorescent or phosphorescent material on their information-bearing, colored reflective side - the other side is blackened in the usual way for such displays. Furthermore, the light-emitting diodes 11' emit light that has a wavelength range that causes the coating material to luminesce when the light from the light-emitting diodes 11' hits the side of the rotating plates provided with the coating. This increases the readability of the display when the lighting is switched on. On the other hand, with phosphorescent coatings, this is guaranteed for a certain period of time even if the lighting fails.

Es versteht sich, daß auch hier wiederum durch vollständige oder abschnittsweise Veränderung der Wellenlänge des von den Leuchtdioden ausgesandten Lichtes die auf der Oberflächenabschnitt dargestellte Information für einen Betrachter besonders plastisch und einfach ablesbar gestaltet sein kann.It goes without saying that here too, by completely or partially changing the wavelength of the light emitted by the LEDs, the information displayed on the surface section can be made particularly vivid and easy to read for a viewer.

Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Die in Figur 4 gezeigte Gestaltung entspricht dabei im wesentlichen einem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 5, so daß hier lediglichFigure 5 shows a further embodiment of a display device according to the invention. The design shown in Figure 4 essentially corresponds to a section along the line IV-IV in Figure 5, so that here only

BRO47.G8 - 32 -BRO47.G8 - 32 -

auf die Unterschiede zu der zu Figur 4 beschriebenen Variante eingegangen werden soll.the differences to the variant described in Figure 4 will be discussed.

Bei der in Figur 5 gezeigten Anzeigevorrichtung sind die Anzeigesegmente 1.1' sowie die zugehörigen Lichtquellensegmente 7.1' und Lichtleitsegmente 9.1' jeweils auf einer gesonderten Leiterplatte 14' angeordnet. Diese Leiterplatten 14' sind auf Montagesockeln 30' im Gehäuse 12' befestigt, deren Montageflächen 30.1' derart zueinander geneigt verlaufen, daß in der gezeigten Schnittebene die Krümmung der Scheibe 13 durch die Kantenabschnitte 3.1' gebildete Längskante 3' nach Art eines Polygonzuges angenähert ist. Folglich ist die Krümmung der Scheibe 13 auch durch die parallel zum jeweiligen Kantenabschnitt 3.1' verlaufende Vorderkante 28.1" des jeweiligen Lichtleitsegments 9.1' nach Art eines Polygonzuges angenähert. Die Anzeigenoberfläche 5' kann daher mit dem gezeigten geringen Abstand zur Scheibe 13' angeordnet werden.In the display device shown in Figure 5, the display segments 1.1' and the associated light source segments 7.1' and light guide segments 9.1' are each arranged on a separate circuit board 14'. These circuit boards 14' are attached to mounting bases 30' in the housing 12', the mounting surfaces 30.1' of which are inclined to one another in such a way that, in the section plane shown, the curvature of the disk 13 is approximated by the longitudinal edge 3' formed by the edge sections 3.1' in the manner of a polygon. Consequently, the curvature of the disk 13 is also approximated by the front edge 28.1" of the respective light guide segment 9.1', which runs parallel to the respective edge section 3.1', in the manner of a polygon. The display surface 5' can therefore be arranged with the small distance shown from the disk 13'.

Es. versteht sich, daß bei anderen Varianten dieser Anzeigevorrichtung die Lichtquellensegmente und die Lichtleitsegmente auch analog der in Figur 2 gezeigten Ausführung gestaltet sein können.It is understood that in other variants of this display device the light source segments and the light guide segments can also be designed analogously to the embodiment shown in Figure 2.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.The invention is not limited in its implementation to the preferred embodiments given above. Instead, a number of variants are conceivable which make use of the solution presented even in fundamentally different implementations.

Claims (28)

BRO47.G8 - 33 - AnsprücheBRO47.G8 - 33 - Claims 1. Anzeigevorrichtung zur Anordnung hinter einer durchsichtigen Scheibe (13; 13'), insbesondere eines Straßenoder Schienenfahrzeuges, mit einer Anzeigeeinrichtung (1; 1'), die aus einer Anzahl von Punkt-Matrix-Elementen (2; 2') besteht und in eine Anzahl von Anzeigesegmenten (1.1; 1.1') unterteilt ist, die jeweils einen Kantenabschnitt (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') wenigstens einer der sich in einer der Hauptausdehnungsrichtungen der Anzeigeeinrichtung (1.1; 1.1') erstreckenden Längskanten (3, 4; 3', 4') der Anzeigeeinrichtung (1; 1') und einen im wesentlichen ebenen und im wesentlichen rechteckigen Oberflächenabschnitt (5.1; 5.1') der Anzeigenoberfläche (5; 5') der Anzeigeeinrichtung (1.1; 1.1') bilden,1. Display device for arrangement behind a transparent pane (13; 13'), in particular of a road or rail vehicle, with a display device (1; 1') which consists of a number of dot matrix elements (2; 2') and is divided into a number of display segments (1.1; 1.1'), each of which forms an edge section (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') of at least one of the longitudinal edges (3, 4; 3', 4') of the display device (1; 1') extending in one of the main extension directions of the display device (1.1; 1.1') and a substantially flat and substantially rectangular surface section (5.1; 5.1') of the display surface (5; 5') of the display device (1.1; 1.1'), dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Oberflächenabschnitte (5.1; 5.1') der Anzeigesegmente (1.1; 1.1') zueinander im wesentlichen parallel verlaufen, wobei die Anzeigesegmente (1.1; 1.1') zur abstandsminimalen Anordnung der Anzeigenoberfläche (5; 5') hinter der Scheibe (13; 13') derart in Richtung der Flächennormalen der Anzeigesegmente (1.1; 1.1') gestuft angeordnet sind, daß die Krümmung der Scheibe (13; 13') durch die aus den Kantenabschnitten (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') gebildete Längskante (3, 4; 3', 4') in der senkrecht zur Anzeigenoberfläche (5; 5') verlaufenden, die Längskante (3, 4; 3', 4') enthaltenden Ebene nach Art einer Treppe angenähert ist.that the surface sections (5.1; 5.1') of the display segments (1.1; 1.1') run essentially parallel to one another, the display segments (1.1; 1.1') being arranged in steps in the direction of the surface normal of the display segments (1.1; 1.1') in order to arrange the display surface (5; 5') behind the pane (13; 13') with minimal spacing, such that the curvature of the pane (13; 13') is approximated in the manner of a staircase by the longitudinal edge (3, 4; 3', 4') formed from the edge sections (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') in the plane running perpendicular to the display surface (5; 5') and containing the longitudinal edge (3, 4; 3', 4'). BRO47.G8 - 34 -BRO47.G8 - 34 - 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Punkt-Matrix-Elemente (2; 2') des jeweiligen Anzeigesegments (1.1; 1.1') auf einer gemeinsamen, ebenen und zum den Oberflächenabschnitten (5.1; 5.1') parallelen Leiterplatte (14; 14') angeordnet sind.2. Display device according to claim 1, characterized in that at least the dot matrix elements (2; 2') of the respective display segment (1.1; 1.1') are arranged on a common, flat circuit board (14; 14') parallel to the surface sections (5.1; 5.1'). 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkt-Matrix-Elemente (2; 2') der Anzeigeeinrichtung (1; 1') auf einer gemeinsamen, ebenen und zu den Oberflächenabschnitten (5.1; 5.1') parallelen Leiterplatte (14; 14') angeordnet sind.3. Display device according to claim 2, characterized in that the dot matrix elements (2; 2') of the display device (1; 1') are arranged on a common, flat circuit board (14; 14') which is parallel to the surface sections (5.1; 5.1'). 4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ein Anzeigesegment (1.1) bildenden Punkt-Matrix-Elemente (2) fest miteinander verbunden sind und zur treppenförmigen Anordnung der Anzeigesegmente (1.1) wenigstens für die Anzeigesegmente (1.1), deren Oberflächenabschnitt (5.1) einen den geringsten senkrechten Abstand überschreitenden Abstand von der Leiterplatte (14) aufweisen, wenigstens ein Distanzelement (20.1) vorgesehen ist, das zwischen der Leiterplatte (14) und dem Anzeigesegment (1.1) angeordnet ist.4. Display device according to claim 3, characterized in that the dot matrix elements (2) each forming a display segment (1.1) are firmly connected to one another and at least one spacer element (20.1) is provided for the stepped arrangement of the display segments (1.1), at least for the display segments (1.1) whose surface section (5.1) has a distance from the circuit board (14) that exceeds the smallest vertical distance, which is arranged between the circuit board (14) and the display segment (1.1). 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (20.1) zur Bildung eines Distanzstückes (20) miteinander verbunden sind.5. Display device according to claim 4, characterized in that the spacer elements (20.1) are connected to one another to form a spacer (20). 6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (20) als einstückiges lang-6. Display device according to claim 5, characterized in that the spacer (20) is designed as a one-piece long BRO47.G8 - 35 -BRO47.G8 - 35 - gestrecktes Bauteil mit einer der Leiterplatte (14) zugewandten im wesentlichen ebenen Rückseite und einer den Punkt-Matrix-Elementen (2) zugewandten Vorderseite ausgeführt ist, die derart gestuft ist, daß die Krümmung der Scheibe (13) durch die Vorderseite in einer parallel zur Längsrichtung des Distanzstückes (20) und senkrecht zur Leiterplatte (14) verlaufenden Ebene nach Art einer Treppe angenähert ist.elongated component with an essentially flat rear side facing the circuit board (14) and a front side facing the dot matrix elements (2), which is stepped in such a way that the curvature of the disc (13) is approximated by the front side in a plane running parallel to the longitudinal direction of the spacer (20) and perpendicular to the circuit board (14) in the manner of a staircase. 7. Anzeigevorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer als Punkt-Matrix-Anzeige ausgebildeten in Anzeigesegmente (1.1; l.l1) unterteilten Anzeigeeinrichtung (1; 1'), dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (6; 6') zur Ausleuchtung der Anzeigenoberfläche (5; 5') der Anzeigeeinrichtung (1; 1') vorgesehen ist, die wenigstens eine sich seitlich entlang einer Längskante (3, 4; 3',4') der Anzeigeeinrichtung (1; 1') erstrekkende Lichtquelle (7, 8; 7', 8') und eine an die Lichtquelle (7, 8; 7', 8') angrenzende, im wesentlichen parallel entlang dieser verlaufende, die Anzeigenoberfläche (5; 51) wenigstens in der Draufsicht nicht überdeckende Lichtleiteinrichtung (9, 10; 9', 10') zur Lenkung wenigstens eines Teiles des von der Lichtquelle (7, 8; 7', 8') abgestrahlten Lichtes auf die Anzeigenoberfläche (5; 5') der Anzeigeeinrichtung (1; 1') umfaßt, wobei die Lichtleiteinrichtung (9, 10; 9', 10') derart ausgebildet ist, daß die Anzeigenoberfläche (5; 5') im wesentlichen gleichmäßig ausgeleuchtet ist.7. Display device, in particular according to one of the preceding claims, with a display device (1; 1 ') designed as a dot matrix display and divided into display segments (1.1; 11'), characterized in that a device (6; 6') is provided for illuminating the display surface (5; 5') of the display device (1; 1'), which has at least one light source (7, 8; 7', 8') extending laterally along a longitudinal edge (3, 4; 3', 4') of the display device (1; 1') and a light guide device (9, 10; 9', 10') adjacent to the light source (7, 8; 7', 8'), running essentially parallel thereto and not covering the display surface (5; 5' ) at least in plan view, for directing at least part of the light emitted by the light source (7, 8; 7', 8') onto the Display surface (5; 5') of the display device (1; 1'), wherein the light-guiding device (9, 10; 9', 10') is designed such that the display surface (5; 5') is substantially uniformly illuminated. 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (7, 8; 7', 8') von einer An-8. Display device according to claim 7, characterized in that the light source (7, 8; 7', 8') is supplied by a BRO47.G8 - 36 -BRO47.G8 - 36 - zahl von Leuchtdioden (11; 11') gebildet ist, die in wenigstens einer im wesentlichen parallel zur Längskante (3, 4; 3' ,4') verlaufenden Reihe (24.1, 24.2, 24.3) angeordnet sind.number of light-emitting diodes (11; 11') which are arranged in at least one row (24.1, 24.2, 24.3) running essentially parallel to the longitudinal edge (3, 4; 3', 4'). 9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (7, 8; 7', 8') aus an den jeweiligen Anzeigesegmenten (1.1; 1.1') angeordneten Lichtquellensegmenten (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') und die Lichtleiteinrichtung (9, 10; 9', 10') aus den jeweiligen Lichtquellensegmenten (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') zugeordneten Lichtleitsegmenten (9.1, 10.1; 9.1', 10.1') besteht.9. Display device according to claim 7 or 8, characterized in that the light source (7, 8; 7', 8') consists of light source segments (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') arranged on the respective display segments (1.1; 1.1') and the light guide device (9, 10; 9', 10') consists of light guide segments (9.1, 10.1; 9.1', 10.1') assigned to the respective light source segments (7.1, 8.1; 7.1', 8.1'). 10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellensegmente (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') jeweils von einer Leuchtdiode (11; 11') gebildet sind oder jeweils von einer Anzahl von Leuchtdioden (11; 11') gebildet sind, die in wenigstens einer im wesentlichen parallel zum jeweiligen Kantenabschnitt (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') verlaufenden Reihe (24.1, 24.2, 24.3) angeordnet sind.10. Display device according to claim 9, characterized in that the light source segments (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') are each formed by a light-emitting diode (11; 11') or are each formed by a number of light-emitting diodes (11; 11') which are arranged in at least one row (24.1, 24.2, 24.3) running essentially parallel to the respective edge section (3.1, 4.1; 3.1', 4.1'). 11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitsegmente (9.1, 10.1; 9.1', 10.1') jeweils nach Art eines konkaven Reflektors ausgebildet sind, der wenigstens eine vor, d. h. betrachterseitig der Ebene des Oberflächenabschnitts (5.1; 5.1') angeordnete, dem Lichtquellensegment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') zugewandte und im wesentlichen parallel zu diesem verlaufende, aus einer Anzahl von Reflexionsflächen (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3') gebildete Reflexionsober-11. Display device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the light guide segments (9.1, 10.1; 9.1', 10.1') are each designed in the manner of a concave reflector which has at least one reflection surface arranged in front of, ie on the observer side of the plane of the surface section (5.1; 5.1'), facing the light source segment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') and running essentially parallel to it, formed from a number of reflection surfaces (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3'). BRO47.G8 - 37 -BRO47.G8 - 37 - fläche (15; 15') aufweist, die das auf sie auftreffende Licht des Lichtquellensegments (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') auf den Oberflächenabschnitt (5.1; 5.1') reflektiert,surface (15; 15') which reflects the light of the light source segment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') incident on it onto the surface section (5.1; 5.1'), wobei wenigstens eine Reflexionsfläche (16.1; 16.1') vorgesehen ist, die Licht des Lichtquellensegments (7.1, 8.1; 7.1', 8.1") auf den senkrecht zum Kantenabschnitt (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') am weitesten entfernten auszuleuchtenden Bereich des Oberflächenabschnitts (5.1; 5.1') reflektiert, undwherein at least one reflection surface (16.1; 16.1') is provided which reflects light from the light source segment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1") onto the area of the surface section (5.1; 5.1') to be illuminated which is furthest away perpendicular to the edge section (3.1, 4.1; 3.1', 4.1'), and wobei die Reflexionsoberfläche (15; 15') derart ausgebildet ist, daß die Abnahme der Lichtintensität mit dem Strahlweg zwischen Lichtquellensegment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') und Oberflächenabschnitt (5.1; 5.1') kompensiert ist.wherein the reflection surface (15; 15') is designed in such a way that the decrease in light intensity with the beam path between the light source segment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') and the surface section (5.1; 5.1') is compensated. 12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächeninhalt der Reflexionsflächen (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3') proportional zum Quadrat des mittleren Strahlweges zwischen dem Lichtquellensegment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') und dem jeweiligen Bereich des Oberflächenabschnitts (5.1; 5.1') ist, auf den die jeweilige Reflexionsfläche (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3') das aus Richtung des Lichtquellensegments (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') auf sie auftreffende Licht reflektiert, oder12. Display device according to claim 11, characterized in that the surface area of the reflection surfaces (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3') is proportional to the square of the mean beam path between the light source segment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') and the respective area of the surface section (5.1; 5.1') onto which the respective reflection surface (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3') reflects the light incident on it from the direction of the light source segment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1'), or daß die Reflexionsflächen (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3') derart angeordnet und ausgerichtet sind, daß die jeweiligen mittleren Strahlwege zwischen dem Lichtquellensegment (7.1, 8.1; 7.1·, 8.1') und dem jeweiligen Bereich des Oberflächenabschnitts (5.1; 5.1'), auf den die jeweiligethat the reflection surfaces (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3') are arranged and aligned in such a way that the respective average beam paths between the light source segment (7.1, 8.1; 7.1·, 8.1') and the respective area of the surface section (5.1; 5.1') onto which the respective BRO47.G8 - 38 -BRO47.G8 - 38 - Reflexionsfläche (16.1, 16.2, 16.3; 16.I1, 16.2', 16.3') das aus Richtung des Lichtquellensegments (7.1, 8.1; 7.11, 8.1') auf sie auftreffende Licht reflektiert, im wesentlichen dieselbe Länge aufweisen.Reflection surface (16.1, 16.2, 16.3; 16.1 1 , 16.2', 16.3') which reflects the light incident on it from the direction of the light source segment (7.1, 8.1; 7.1 1 , 8.1') have substantially the same length. 13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsoberfläche (15; 15') derart geformt ist, daß zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Oberflächenabschnitts (5.1; 5.1') umso mehr Licht auf einen Bereich des Oberflächenabschnitts (5.1; 5.1') reflektiert wird, je flacher der Auftreffwinkel des von der Reflexionsoberfläche (15; 15') kommenden Lichtes auf den jeweiligen Bereich des Oberflächenabschnitts (5.1; 5.1') ist.13. Display device according to claim 11 or 12, characterized in that the reflection surface (15; 15') is shaped such that, for uniform illumination of the surface section (5.1; 5.1'), the more light is reflected onto a region of the surface section (5.1; 5.1'), the flatter the angle of incidence of the light coming from the reflection surface (15; 15') onto the respective region of the surface section (5.1; 5.1'). 14. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsoberfläche (15; 15') von im wesentlichen ebenen, parallel zum Kantenabschnitt (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') verlaufenden Reflexionsflächen (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3') gebildet ist.14. Display device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the reflection surface (15; 15') is formed by substantially flat reflection surfaces (16.1, 16.2, 16.3; 16.1', 16.2', 16.3') running parallel to the edge portion (3.1, 4.1; 3.1', 4.1'). 15. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitsegmente (9.1, 10.1) zur Lenkung des nicht in Richtung der Reflexionsoberfläche (15) abgestrahlten Lichtes des jeweils zugeordneten Lichtquellensegments (7.1, 8.1) auf die Reflexionsoberfläche (15) einen das Lichtquellensegment (7.1, 8.1) umgebenden, im wesentlichen U-förmigem, zur Reflexionsoberfläche (15) hin offenen Sammelreflektor (18) umfassen.15. Display device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the light guide segments (9.1, 10.1) for directing the light of the respectively associated light source segment (7.1, 8.1) not emitted in the direction of the reflection surface (15) to the reflection surface (15) comprise a substantially U-shaped collecting reflector (18) surrounding the light source segment (7.1, 8.1) and open towards the reflection surface (15). BRO47.G8 - 39 -BRO47.G8 - 39 - 16. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellensegmente (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') im wesentlichen hinter der Ebene des jeweiligen Oberflächenabschnitts (5.1; 5.1') angeordnet sind.16. Display device according to one of claims 7 to 15, characterized in that the light source segments (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') are arranged substantially behind the plane of the respective surface section (5.1; 5.1'). 17. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (H') als Leuchtdioden mit gerichteter Abstrahlung in einem Winkelbereich von im wesentlichen höchstens 15° ausgebildet sind.17. Display device according to one of claims 8 to 16, characterized in that the light-emitting diodes (H') are designed as light-emitting diodes with directed radiation in an angular range of substantially at most 15°. 18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Lichtquellensegment (7.1', 8.1') wenigstens zwei zueinander im wesentlichen parallele Reihen (24.1, 24.2, 24.3) von Leuchtdioden (H') umfaßt, wobei die Abstrahlrichtungen (25.1, 25.2, 25.3) der Leuchtdioden (H') innerhalb der jeweiligen Reihe (24.1, 24.2, 24.3) parallel zueinander verlaufen, und zur gezielten Ausleuchtung des Oberflächenabschnitts (5.11) die Bereiche der Reflexionsoberfläche (15'), auf die das Licht der Reihen (24.1, 24.2, 24.3) jeweils auftrifft, unterschiedlich ausgerichtet sind und/oder die jeweiligen Abstrahlrichtungen (25.1, 25.2, 25.3) der Reihen (24.1, 24.2, 24.3) zueinander geneigt verlaufen.18. Display device according to claim 17, characterized in that the respective light source segment (7.1', 8.1') comprises at least two rows (24.1, 24.2, 24.3) of light-emitting diodes (H') which are essentially parallel to one another, the emission directions (25.1, 25.2, 25.3) of the light-emitting diodes (H') within the respective row (24.1, 24.2, 24.3) running parallel to one another, and for the targeted illumination of the surface section (5.1 1 ), the areas of the reflection surface (15') onto which the light from the rows (24.1, 24.2, 24.3) respectively strikes are aligned differently and/or the respective emission directions (25.1, 25.2, 25.3) of the rows (24.1, 24.2, 24.3) run at an angle to one another. 19. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Lichtquellensegment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') seitlich der Punkt-Matrix-Elemente (2, 2') auf der Leiterplatte (14; 14') der Punkt-Matrix-Elemente (2, 2') angeordnet ist.19. Display device according to one of claims 8 to 18, characterized in that the respective light source segment (7.1, 8.1; 7.1', 8.1') is arranged laterally of the dot matrix elements (2, 2') on the circuit board (14; 14') of the dot matrix elements (2, 2'). ■ G8■ G8 • ·· ·«·«
• ··
••
##
••
••
• ··
•
• ·
•
•
·
•
• ft• ft
• ··
••
• ··
• ··
• · ·· · ········ • ·· •• • *• * BRO47BRO47 - 40- 40
20. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenabschnitte (5.1') der Anzeigenoberfläche (51) zur abstandsminimalen Anordnung der Anzeigenoberfläche (51) hinter der Scheibe20. Display device according to one of claims 7 to 19, characterized in that the surface sections (5.1') of the display surface (5 1 ) for the minimum distance arrangement of the display surface (5 1 ) behind the pane (131) derart zueinander geneigt verlaufen, daß die Krümmung der Scheibe (13') durch die aus den Kantenabschnitten (3.1', 4.1') gebildete Längskante (3', 4') in der senkrecht zur Anzeigenoberfläche (5') verlaufenden, die Längskante (3', 4') enthaltenden Ebene nach Art eines Polygonzuges angenähert ist.(13 1 ) are inclined to one another in such a way that the curvature of the disc (13') is approximated in the manner of a polygon by the longitudinal edge (3', 4') formed from the edge sections (3.1', 4.1') in the plane running perpendicular to the display surface (5') and containing the longitudinal edge (3', 4'). 21. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein beträchterseitig offenes, kastenförmiges Gehäuse (12; 12') vorgesehen ist, das wenigstens die Punkt-Matrix-Elemente (2; 2') der Anzeigeeinrichtung (1; 1') umschließt,21. Display device according to one of the preceding claims, characterized in that a box-shaped housing (12; 12') is provided which is open on the viewer side and encloses at least the dot matrix elements (2; 2') of the display device (1; 1'), wobei der öffnungsseitige Rand (21; 21') des Gehäuses (12; 12') zur wenigstens staubdichten Kapselung des Innenraumes des Gehäuses (12; 12') mit einer durchsichtigen Frontscheibe (13; 13') wenigstens staubdicht verbindbar ausgebildet ist undwherein the opening-side edge (21; 21') of the housing (12; 12') is designed to be connected to a transparent front panel (13; 13') in an at least dust-tight manner for at least dust-tight encapsulation of the interior of the housing (12; 12') and wobei die in wesentlichem Maße Wärme erzeugenden Baugruppen der Anzeigevorrichtung, insbesondere die Baugruppen zur Steuerung bzw. Regelung der Anzeigeeinrichtung (1; 1'), außerhalb des Gehäuses (12; 12') angeordnet sind.wherein the components of the display device which generate heat to a significant extent, in particular the components for controlling or regulating the display device (1; 1'), are arranged outside the housing (12; 12'). 22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsseitige Rand (21; 21') des Gehäuses (12; 12') eine nach vorne weisende Kontaktfläche (21.1;22. Display device according to claim 21, characterized in that the opening-side edge (21; 21') of the housing (12; 12') has a forward-facing contact surface (21.1; BRO47.G8 - 41 -BRO47.G8 - 41 - 21.11) aufweist, deren Krümmung im wesentlichen der Krümmung der Scheibe (13; 13') im jeweiligen Kontaktbereich entspricht, wobei der Abstand der Kontaktfläche (21.1; 21.1') senkrecht zum jeweiligen Oberflächenabschnitt (5.1; 5.1') in Ebenen senkrecht zum jeweiligen Kantenabschnitt (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') im wesentlichen die größte Ausdehnung des zugehörigen Lichtleitsegments (9.1, 10.1; 9.1', 10.1') betrachterseitig des Oberflächenabschnitts (5.1; 5.1') senkrecht zum jeweiligen Oberflächenabschnitt (5.1; 5.1') nicht unterschreitet.21.1 1 ), the curvature of which essentially corresponds to the curvature of the pane (13; 13') in the respective contact region, wherein the distance of the contact surface (21.1; 21.1') perpendicular to the respective surface section (5.1; 5.1') in planes perpendicular to the respective edge section (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') essentially does not fall below the greatest extent of the associated light guide segment (9.1, 10.1; 9.1', 10.1') on the observer side of the surface section (5.1; 5.1') perpendicular to the respective surface section (5.1; 5.1'). 23. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Kontaktfläche (21.1; 21.1') senkrecht zum jeweiligen Oberflächenabschnitt (5.1; 5.1') in Ebenen senkrecht zum jeweiligen Kantenabschnitt (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') derart gewählt ist, daß der Abstand zwischen der Anzeigenoberfläche (5; 5') und der Scheibe (13; 13') minimiert ist.23. Display device according to claim 22, characterized in that the distance of the contact surface (21.1; 21.1') perpendicular to the respective surface section (5.1; 5.1') in planes perpendicular to the respective edge section (3.1, 4.1; 3.1', 4.1') is selected such that the distance between the display surface (5; 5') and the pane (13; 13') is minimized. 24. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsseitige Rand (21; 21') des Gehäuses (12; 12") zur Herstellung einer wenigstens staubdichten Verbindung zwischen Gehäuse (12; 12') und Scheibe (13; 13') ausgebildet ist.24. Display device according to one of claims 21 to 23, characterized in that the opening-side edge (21; 21') of the housing (12; 12") is designed to produce an at least dust-tight connection between the housing (12; 12') and the pane (13; 13'). 25. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (21.1; 21.1') mit der Scheibe (13; 13') verklebbar ausgebildet ist und eine für die Aufnahme der auf die Anzeigevorrichtung wirkenden Lasten durch die Verklebung ausreichende Ausdehnung aufweist.25. Display device according to claim 24, characterized in that the contact surface (21.1; 21.1') is designed to be adhesively bonded to the pane (13; 13') and has an extension sufficient to absorb the loads acting on the display device through the adhesive bond. BRO47.G8 - 42 -BRO47.G8 - 42 - 26. Anordnung aus einer durchsichtigen Scheibe (13; 13'), insbesondere eines Straßen- oder Schienenfahrzeugs, und einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12; 12') zur wenigstens staubdichten Kapselung des Innenraumes des Gehäuses (12; 12') mit der Scheibe (13; 13') wenigstens staubdichtend verklebt ist.26. Arrangement comprising a transparent pane (13; 13'), in particular of a road or rail vehicle, and a display device according to one of claims 20 to 23, characterized in that the housing (12; 12') is glued to the pane (13; 13') in an at least dust-tight manner for at least dust-tight encapsulation of the interior of the housing (12; 12'). 27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet:, 27. Arrangement according to claim 26, characterized in: daß die Verklebung (22) als für die Aufnahme der auf die Anzeigevorrichtung wirkenden Lasten ausreichende Verklebung ausgebildet ist.that the bond (22) is designed to be sufficient to absorb the loads acting on the display device. 28. Anordnung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) wenigstens teilweise im aus Sicht des Betrachters seitlich an die Anzeigenoberfläche angrenzenden Bereich mit einer die Sicht des Betrachters wenigstens teilweise hemmenden Beschichtung (23) versehen ist.28. Arrangement according to claim 26 or 27, characterized in that the pane (13) is at least partially provided with a coating (23) which at least partially obstructs the view of the viewer in the area which laterally adjoins the display surface from the viewpoint of the viewer.
DE29723042U 1997-12-23 1997-12-23 Display device Expired - Lifetime DE29723042U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723042U DE29723042U1 (en) 1997-12-23 1997-12-23 Display device
PCT/DE1998/003809 WO1999033047A1 (en) 1997-12-23 1998-12-22 Display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723042U DE29723042U1 (en) 1997-12-23 1997-12-23 Display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723042U1 true DE29723042U1 (en) 1998-03-12

Family

ID=8050632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723042U Expired - Lifetime DE29723042U1 (en) 1997-12-23 1997-12-23 Display device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29723042U1 (en)
WO (1) WO1999033047A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024958A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-20 Infosystems Gmbh Visuelle Und Akustische Systeme Für Die Verkehrstechnik Information display
WO1999033047A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Infosystems Gmbh Visuelle Und Akustische Systeme Für Die Verkehrstechnik Display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609989A (en) * 1924-09-23 1926-12-07 Rowland N Chubb Changeable sign
CH660249A5 (en) * 1982-10-21 1987-03-31 Brose Carl Gmbh Device for displaying information in public transport vehicles on one or two lines
DE3541953A1 (en) * 1985-11-27 1987-06-04 Siemens Ag DISPLAY UNIT FOR ELECTRICAL DEVICES
GB9222165D0 (en) * 1992-10-22 1992-12-02 Hanover Dispays Limited A display device
DE29723042U1 (en) * 1997-12-23 1998-03-12 Carl Brose GmbH, 42109 Wuppertal Display device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024958A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-20 Infosystems Gmbh Visuelle Und Akustische Systeme Für Die Verkehrstechnik Information display
WO1999033047A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Infosystems Gmbh Visuelle Und Akustische Systeme Für Die Verkehrstechnik Display device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999033047A1 (en) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207633T2 (en) Illuminated display device
DE69228655T2 (en) Flat lighting device and display device provided with such a device
EP4115218B1 (en) Arrangement for reflection suppression in a windscreen display system, and windscreen display system
DE102020101813A1 (en) Line light
EP2550649B1 (en) Optical display element and display device
DE69022932T2 (en) "Head-up display" for motor vehicles with an anti-reflective blind filter.
DE102020205444B3 (en) Device for generating a virtual image with interference light suppression, a head-up display having such a device and a vehicle having such a device or head-up display
DE20202435U1 (en) Low-profile lighting device with extensive light radiation
DE102022108689A1 (en) Vehicle window with a lighting device
DE102009007198A1 (en) Vehicle with dashboard and display device for the dashboard and a method of manufacturing the display device
DE20017038U1 (en) Side flashing light
EP0040853A1 (en) Signal lamp
DE29723042U1 (en) Display device
DE4105547A1 (en) Flat illuminated display esp. for symbols and lettering - has gap between translucent lettered cover and light conductive component cross=sectioned for diffuse reflection from rear face
WO2024088849A1 (en) Vehicle window having a light source and a light-conducting layer
DE102022108786B4 (en) Vehicle window with lighting device and coupling element
DE102023116605A1 (en) vehicle window with lighting device
DE102022105167A1 (en) Lighting device for a vehicle to ensure a dark or colored appearance of at least part of the lighting device when switched off
WO2022183230A1 (en) Glare-free optical signal element
EP1031125B1 (en) Information display
WO2021004806A1 (en) Illumination device for vehicles
DE102010050955A1 (en) Illumination device for vehicle, has housing, in which light units are arranged for generation of lighting function, where opening of housing is covered by closure lid
EP1574392B1 (en) Side flashing lamp
DE10164033A1 (en) Optoelectronic component reflects light from individual sources onto a diffuser which projects a unified virtual light source through a housing window
EP1019890B1 (en) Method for mounting tilting element displays behind glass panels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFOSYSTEMS GMBH VISUELLE UND AKUSTISCHE SYSTE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL BROSE GMBH, 42109 WUPPERTAL, DE

Effective date: 19990127

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011002