[go: up one dir, main page]

DE29721272U1 - Computer mit Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Computer mit Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE29721272U1
DE29721272U1 DE29721272U DE29721272U DE29721272U1 DE 29721272 U1 DE29721272 U1 DE 29721272U1 DE 29721272 U DE29721272 U DE 29721272U DE 29721272 U DE29721272 U DE 29721272U DE 29721272 U1 DE29721272 U1 DE 29721272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
panel
lcd
lcd panel
side edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29721272U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019970014278A external-priority patent/KR100218581B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Priority claimed from DE19731006A external-priority patent/DE19731006C2/de
Publication of DE29721272U1 publication Critical patent/DE29721272U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Flüssigkristallanzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorichtung (LCD-Vorrichtung), eine Flüssigkristalltafel (LCD-Tafel), die in der LCDtVorrichtung enthalten ist, sowie ein tragbares Anzeigegerät und einen Computer, insbesondere Notebook-Computer, mit einer LCD-Anzeigevorrichtung.
Aus Fig. 1 ist eine LCD-Tafel (LCD, liquid crystal display) für einen Computer, wie einen tragbaren Computer, oder für eine tragbare Anzeigevorrichtung ersichtlich. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die LCD-Tafel ein Flüssigkristallpaneel (LC-Paneel) 20, eine Hintergrundbeleuchtüngseinheit und eine Antriebsschaltkreisplatine 23 auf. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit weist eine Leuchtstoffröhre 11, ein im Querschnitt U-förmiges, die Lampe 10 einfassendes Leuchtstoffröhrengehäuse 12, eine Lichtleitplatte 13, einen horizontal einfallendes Licht in die vertikale Richtung umlenkenden Reflektor 14, eine Schutzplatte 15 auf der Lichtleitplatte 13, eine erste 0 Prismenplatte 16 und eine zweite Prismenplatte 17 auf der Schutzplatte 15 zum Ablenken des von der Lichtleitplatte einfallenden Lichtes, so daß es in eine vorbestimmte Richtung verläuft, eine Streuplatte 18 zum Ausbreiten des von der ersten Prismenplatte IS und von der zweiten Prismenplatte 17 kommenden Lichtes auf die Bildfläche 21 des LC-Paneels 2 0 unter einem vorbestimmten Betrachtungswinkel, und einen Befestigungs, rahmen 19 zum Halten dieser Elemente auf.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, die einen Schnitt der 0 Lichtleitplatte 13 zeigt, nimmt die Dicke der Lichtleitplatte 13 mit größer werdendem Abstand von der Lichtquelle 11 allmähliche ab. Als Lichtquelle ist an der Längsseite der Lichtleitplatte 13 eine Leuchtstoffröhre 11 angeordnet. Wenn die Leuchtstoffröhre 11 eingeschaltet ist, wird von ihr 5 kommendes Licht von dem sie einfassenden Leuchtstoffröhrengehäuse 12 reflektiert. Das reflektierte Licht tritt in Richtung zur anderen Längsseite der Lichtleitplatte 13 (zum dünneren Ende der Lichtleitplatte) hin durch diese
&igr;· ·· ♦
hindurch, wie mit den Pfeilen in Fig. 2 gezeigt. Dann verteilt sich das Licht über die gesamte Fläche der Lichtleitplatte 13 und erreicht die Bildfläche 21 (Fig. 1) durch die Streuplatte 18 hindurch. Gleichzeitig steuern Dünnschichttransistoren (TFTs, thin film transistors) auf dem Flüssigkristallpaneel die ihnen jeweils zugeordneten Pixel entsprechend der von dem Antriebsschaltkreis 30 kommenden Signale (Fig. 1), so daß das Licht durch die einzelnen Pixel selektiv transmtttiert wird, wodurch insgesamt ein Bild auf der Bildfläche angezeigt wird.
Solche LCD-Tafeln werden im allgemeinen als Bildschirme für Notebook-Computer verwendet. Die im folgenden beschriebene Methode wird verwendet, um LCD-Tafeln in eine Vorrichtung, wie einen Notebook-Computer, einzubauen.
Wie aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich, wird bei einer herkömmlichen LCD-Tafel eine Bodenhalteplatte 30 auf dem Befestigungsrahmen 19 angeordnet. Dann wird ein Montageloch 33 in der Bodenhalteplatte 30 und dem Befestigungsrahmen 19 0 gebildet, wie aus Fig. 3b ersichtlich. Danach werden die Bodenhalteplatte 3 0 und der Befestigungsrahmen 19 mit einer Schraube 31 miteinander verbunden, wie aus Fig. 3a ersichtlich. Mit anderen Worten wird die LCD-Tafel an einer Vorrichtung, wie einem Notebook-Computer, befestigt, indem der Befestigungsrahmen 19 und die Bodenhalteplatte 3 0 mittels eines Befestigungselementes, wie einer Schraube, verbunden we-rden.
Die gemäß der oben beschriebenen Methode, hergestellte LCD-Vorrichtung ist jedoch aufgrund der Länge der Schrauben, die in 0 die LCD-Tafel eingeschraubt werden, relativ dick, wie aus Fig.
3a und 3b ersichtlich. Ferner ist die Bildfläche der LCD-Tafel relativ schmal, da das Montageloch 33 für die Schraube in der Vorderfläche der LCD-Tafel ausgebildet ist.
LCD-Vorrichtungen gemäß des oben beschriebenen Aufbaus werden folgendermaßen betrieben: Das von der Leuchtstoffröhre 11 kommende Licht fällt durch die Hintergrundbeleuchtungeinheit hindurch auf die Rückfläche des Flüssigkristallpaneels 20. Ein
Steuerschaltkreis auf der Antriebsschaltkreisplatine 23 steuert das auf die Bildfläche 21 des Flüssigkristallpaneels 2 0 einfallende Licht, so daß Bilder und Zeichen anzeigbar sind.
5. Aus Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Aufbau einer fertig montierten herkömmlichen LCD-Tafel ersichtlich. Aus Fig. 4 ist ferner der Zusammenbau eines zweiten Befestigungsrahmens 40, einer LCD-Tafel 2 0 und—einer Hintergrundbeleuchtungseinheit ersichtlich, wobei der Zusammenbau derart gestaltet ist, daß die zusammengebauten Elemente in einen tragbaren Computer einbaubar sind. Der zweite Befestigungsrahmen 40 ist aus Metall oder Plastik und hält das LCD-Tafel 2 0 und die Hintergrundsbeleuchtungseinheit. Hier ist die Antriebsschaltkreisplatine hinter der Rückseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet, die mit dem LCD-Tafel 2 0 mittels einer flexiblen Folie verbunden ist (nicht gezeigt).
Aus Fig. 5 ist der Zusammenbau der LCD-Tafel 2 0 und eines Gehäuses 60 des tragbaren Computers gemäß der herkömmlichen 0 Methode ersichtlich. Der zweite Befestigungsrahmen 40 wird an einem hinteren Gehäuserahmen 5 0 des tragbaren Computers mittels Schrauben 43 montiert, die in Schraubenlöcher 41 eingeschraubt werden. Ein im Bereich der Bildfläche eine Öffnung aufweisender vorderer Abdeckrahmen (nicht gezeigt) wird mit dem hinteren Gehäuserahmen 50 zusammengefügt. Das heißt, die LCD-Tafel 20 wird mit dem hinteren Gehäuserahmen 50 mittels der Schrauben zusammengeschraubt, wobei die Schrauben 43 in die Schraubenlöcher 41 senkrecht zur Bildfläche eingeschraubt werden. Das Abdeckrahmen wird auf der LCD-Vorrichtung derart 0 montiert, daß die Bildfläche 21 frei ist und die anderen Bereiche bedeckt sind.
Die Abmessungen tragbarer Computer werden im allgemeinen so gewählt, daß die Computer leicht transportierbar sind. Die Grundfläche eines tragbaren Computers entspricht dementsprechend z.B. in etwa den'Abmessungen eines A4-Briefpapierbogens. Deshalb beeinflussen das Verhältnis der Bildfläche zur gesamten Fläche der Anzeige sowie die Dicke der Anzeige-
vorrichtung die Qualität des tragbaren Computers. Bei einem herkömmlichen tragbaren Computer sind die Schraubenlöcher 41 jedoch in den Randbereichen der Anzeigevorrichtung angeordnet, damit der zweite Befestigungsrahmen 40 mit der rückwärtigen Gehäusewand 50 zusammenmontierbar ist. Da die Gesamtfläche der Anzeigevorrichtung, d.h. die Fläche des gesamten Paneels, somit eine Fläche 42 für die Schraubenlöcher 41 aufweist (Fig. 4), ist das Verhältnis der Bildfläche, die für die eigentliche Anzeige von Bildern und Zeichen nutzbar ist, zur Gesamtfläche des LCD-Paneels 21 klein.
Ferner ist bei dem herkömmlichen tragbaren Computer, da die LCD-Tafel mittels senkrecht zur Bildfläche eingeschraubter Schrauben 43 mit dem hinteren Gehäuserahmen 5 0 verbunden ist, die Anzeigevorrichtung relativ dick, da die Schraubenlöcher für die Aufnahme der Schrauben 43 eine ausreichende Tiefe ausweisen müssen. Der zweite Befestigungsrahmen 40 muß ferner so groß sein, daß die Schraubenlöcher 41 in ihm ausgebildet sein können. Aufgrund dieser Vorgaben ist es schwierig, das 0 Gewicht des tragbaren Computers zu verringern.
Vergleichbare Vorschläge mit frontseitiger Befestigung der LCD-Tafel sind aus JP 07 281 184 und JP 07 199 180 bekannt.
Somit soll eine LCD-Tafel für einen Computer, wie einen tragbaren Computer, mit einem großen Verhältnis der Bildfläche zur Gesamtfläche der Anzeigevorrichtung, geringem Gewicht und geringer Dicke geschaffen werden.
0 Dementsprechend wird durch die Erfindung auch ein Computer geschaffen, bei dem eines oder mehrere der oben genannten Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik vermieden sind.
5 Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine LCD-Tafel, eine LCD-Vorrichtung mit einer LCD-Tafel oder ein tragbares Anzeigegerät oder einen Computer, insbesondere tragbaren Computer, mit einer LCD-Vorrichtung mit einer LCD-Tafel für ein
großes Verhältnis der Bildfläche zur Gesamtfläche der Anzeigevorrichtung bereitzustellen.
Um dies zu erreichen, sind gemäß der Erfindung die in den jeweils zugehörigen Ansprüchen angegebenen Merkmale vorgesehen.
Die erfindungsgemäße LCD-Tafel kann ein LC-Paneel mit einer Bildfläche, eine an dem LC-Paneel angeordnete Lichtquelle, einen mit einer Fläche der Lichtquelle und mit den Seiten des LC-Paneels verbundenen Innenrahmen, einen mit den Rändern des LC-Paneels und den Seiten des Innenrahmens verbundenen Außenrahmen, ein Außengehäuse sowie ein Befestigungselement aufweisen, mit dem der Innenrahmen, der Außenrahmen und das Außengehäuse durch die jeweiligen Seiten des Innenrahmens, des zweiten Befestigungsrahmens und des Außengehäuses hindurch zusammenmontierbar sind. -
Ein tragbarer Computer gemäß der Erfindung kann eine LCD-Tafel mit einer Bildfläche und einer ersten Mehrzahl von Seiten-0 flächen, einen Hauptkörper mit einer Eingabevorrichtung, einen mit einem Rand des Hauptkörpers verbundenen Deckel, der eine zweite Mehrzahl von Seitenflächen aufweist, und Befestigungselemente aufweisen, mit denen die erste Mehrzahl von Seitenflächen der LCD-Tafel an der zweiten Mehrzahl von Seitenflächen des Deckels befestigbar sind, so daß die LCD-Tafel selbst auf dem Deckel montiert ist. *,.
Die Zeichnung, aus der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich sind, dient zusammen mit der folgenden 0 Beschreibung zur näheren Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Struktur einer herkömmlichen LCD-Tafel,
Fig. 2 einen Schnitt einer Lichtleitplatte und einer
·· mm &psgr; · ·
Leuchtstoffröhre,
Fig. 3a eine Draufsicht auf eine LCD-Tafel, aus der der Bereich eines Innenrahmens ersichtlich ist, in welchem Bereich die Schrauben angeordnet sind,
Fig. 3b einen Schnitt einer LCD-Tafel, aus dem ein erster Befestigungsrahmen, -ein Leuchtstoffröhrengehäuse und eine Bodenhalteplatte ersichtlich sind, die mit einer Schraube zusammenmontiert sind,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine LCD-Tafelmit einer Hintergrundbeleuchtung und einem Befestigungsrahmen gemäß einer herkömmlichen LCD-Tafel in zusammengebautem .Zustand,
Fig. 5 den Zusammenbau einer LCD-Tafel mit einem herkömmlichen tragbaren Computer,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, aus der der Zusammenbau 0 der Teile der LCD-Tafel gemäß, einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, aus der der Aufbau der LCD-Tafel, des Gehäuserahmens und des Abdeckrahmens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer LCD-Tafel gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, aus dem
Montagelöcher an den Seiten des Befestigungsrahmens ersichtlich
0 sind, und
Fig. 9 den Zusammenbau einer LCD-Tafel und eines tragbaren Computers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
35
Im folgenden wird näher auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, die aus der Zeichnung ersichtlich sind.
Erfindungsgemäß ist ein Montageloch für ein Befestigungselement anstatt in der Frontfläche einer LCD-Tafel in einem Seitenrand der LCD-Tafel ausgebildet. Aus Fig. 8 ist z.B. ein erstes Montageloch 410a in einem Innenrahmen 190 ersichtlich. Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird im folgenden der Aufbau einer LCD-Tafel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, liegt auf der Unterseite eines Innenrahmens 190, der z.B. aus Plastik ist, eine mit einem LC-Paneel 3 00 zusammengefügte Beleuchtungseinheit auf, die einen Reflektor 140, eine Lichtleitplatte 130, eine Schutzplatte 150, eine erste Prismenplatte 160, eine zweite Prismenplatte 170, eine Streuplatte 18 0 aufweist, die mit dem LC-Paneel 3 00 in dieser Reihenfolge aufeinander aufgestapelt sind. In den Seitenrändern des Innenrahmens 190, bevorzugt in den beiden Schmalseitenrändern, ist eine Mehrzahl von ersten Schraubenlöchern 410a ausgebildet.
Entlang des einen Randes der Lichtleitplatte 130 sind eine Leuchtstoffröhre 110 und ein Leuchtstoffröhrengehäuse 12 0 angeordnet. Das Leuchtstoffröhrengehäuse 120 weist im Schnitt eine U-Form auf und faßt die Leuchtstoffröhre 110 ein.
Das LC-Paneel 300 und die Beleuchtungseinheit 130-180 sind in dem Innenrahmen 190 angeordnet· Um den Innenrahmen 190,-^das LC-Paneel 300 und das Leuchtstoffröhrengehäuse 120 zusammenzumontieren, wird ein Außenrahmen 400, bevorzugt aus Metall, an seinen Seitenrändern und an den Seitenrändern des Innenrahmens 190 mit diesem zusammenmontiert. In den Seitenrändern des Außenrahmens 400 ist eine Mehrzahl von zweiten Schraubenlöchern 410b ausgebildet, die auf die ersten Schraubenlöcher 410a ausgerichtet sind. Der Außenrahmen 400 liegt auf der Vorderseite des LC-Paneels entlang von dessen Rändern an, so daß das LC-Paneel 300 und die Beleuchtungseinheit 130-180 zwischen dem Innenrahmen 190 und dem Außenrahmen 400 angeordnet sind, wobei die Seitenränder des Außenrahmens und die des Innenrahmens im wesentlichen senkrecht zu der Bildfläche des
8
LC-Paneels 300 verlaufen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, wird die den Innenrahmen 190, den Außenrahmen 400 und das LC-Paneel 300 aufweisende LCD-Tafel derart mit einem hinteren Gehäuserahmen 5 00 und einem vorderen Abdeckrahmen 52 0 zusammenmontiert, daß die LCD-Tafel 700 zwischen dem hinteren Gehäuserahmen 5 00 und dem vorderen Abdeckrahmen 520 angeordnet- ist. Der vordere Abdeckrahmen und der hintere Gehäuserahmen weisen senkrecht zur Bildfläche verlaufende Seitenränder auf. In den Seitenrändern des hinteren Gehäuserahmens 500 sind dritte Schraubenlöcher 410c ausgebildet, die auf die zweiten Schraubenlöchern 410b ausgerichtet sind. Der hintere" Gehäuserahmen 500' und-"die" LCD-Tafel 700 werden unter Verwendung von Befestigungselementen, wie Schrauben 43 0, zusammenmontiert, die in die zweiten Schraubenlöcher 410b und in die dritten Schraubenlöcher 410c eingeschraubt werden. Dabei werden die Schrauben 430 ebenfalls in die ersten Schraubenlöcher 410a eingeschraubt (nicht gezeigt). Im Falle eines Notebook-Computers bilden der hintere 0 Gehäuserahmen und der vordere Abdeckrahmen zusammen das Außengehäuse der Anzeigetafel, das an einer seiner Kanten mit einer Kante des Körpers des Notebook-Computers verbunden und um diese verbundenen Kanten herum derart drehbar ist, daß sich der Notebook-Computer aufklappen läßt, so daß die Anzeigetafel betrachtbar ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann, um den Außenrahmen 40 0 an dem hinteren Gehäuserahmen 500 zu befestigen, anstatt der zweiten Schraubenlöcher 410b und der 0 dritten Schraubenlöcher 410c eine Klebevorrichtung, wie ein zweiseitiges Klebeband verwendet werden. Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, daß keine Schrauben erforderlich sind, wodurch die Herstellungsmethode vereinfacht ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden der hintere Gehäuserahmen 500 und der Außenrahmen 4 00 unter Verwendung von Haken und/oder anderen geeigneten Befestigungselementen, einschließlich Klebematerialien,
·· t
miteinander zusammenmontiert, die auf den Innenseiten des Gehäuserahmens 500 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind ebenfalls keine Schrauben 43 0 erforderlich.
Dementsprechend sind die Montage- und Befestigungselemente an den Seitenrändern der Anzeigetafel und nicht auf deren Vorderseite oder deren Rückseite angeordnet. Die Befestigungselemente sind bevor-zugt Schrauben, Haken oder Klebematerialien. Nach dem erfindungsgemäßen Montagevorschlag sind die Befestigungselemente, wie Schrauben und Haken, senkrecht zu den Seitenrändern der Anzeige, d.h. parallel zur Frontfläche bzw. zur Bildfläche der Anzeige ausgerichtet.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, wie die LCD-Tafel in den tragbaren Computer eingebaut ist. Einer der Vorteile eines tragbaren Computers gemäß der Erfindung gegenüber herkömmlichen tragbaren Computern liegt in dem größeren Verhältnis der Bildfläche zur Gesamtläche der Anzeigevorrichtung. Da auf der Vorderseite der Anzeigevorrichtung erfindungsgemäß keine Verbindungsmittel 0 angeordnet sind, ist der die Bildfläche umgebende äußere Rahmen der Anzeigevorrichtung schmaler als der Rahmen bei herkömmlichen tragbaren Computern.
Somit ist das Verhältnis der Bildfläche zur Gesamtfläche der Anzeigevorrichtung groß und die Dicke der Anzeigevorrichtung ist geringer als bei den herkömmlichen Vorrichtungen. ^
Ferner ist der erfindungsgemäße tragbare Computer leichter als herkömmliche tragbare Computer, da die Rahmen der 0 erfindungsgemäßen tragbaren Computer kleiner sind als die Rahmen bei herkömmlichen tragbaren Computern. Zusätzlich ist es nicht unbedingt erforderlich, Schrauben zu verwenden, wodurch die Herstellungskosten verringert sind.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. LCD-Vorrichtung mit einer LCD-Tafel (700), die einen ein LC-Paneel (3 00) und eine Beleuchtungseinheit (13 0-180) mit einer Lichtquelle (110, 120) aufnehmenden Befestigungsrahmen (190) entlang ihrer Seitenränder aufweist, und mit einem
Gehäuserahmen (500), in dem die LCD-Tafel (700) mit ihrem Befestigungsrahmen (190) über seitliche, an dessen Seitenrändern in Richtung parallel—zur Tafelebene angreifende Befestigungselemente befestigt ist.
10
2. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Befestigungsrahmen (190) seitliche Schraubenlöcher (410a) aufweist, in welche die Befestigungselemente in -Form-von-Schrauben (430) eingreifen, die sich durch auf die Schraubenlöcher (410a) in dem Befestigungsrahmen ausgerichtete Schraubenlöcher (410c) in dem Gehäuserahmen (500) erstrecken.
3. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Befestigungsrahmen (190, 400)) einen Außenrahmen (400) und einen Innenrahmen (190) aufweist, die an ihren Seitenrändern aneinander befestigt sind, in denen aufeinander ausgerichtete Schraubenlöcher (410a, 410b) ausgebildet sind, wobei die Schrauben (430) sich durch den, Gehäuserahmen (500), den Außenrahmen (400) und den .Innenrahmen (190) erstrecken.
4. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Befestigungselemente als doppelseitige Klebestreifen zwischen dem Befestigungsrahmen (400, 190) und dem Gehäuserahmen (500) ausgebildet sind.
' .
5. LCD-Tafel, die ein LC-Paneel (300) und eine Beleuchtungseinheit (130-180) mit einer Lichtquelle (110, 120) aufweist, die in einem Befestigungsrahmen (190) aufgenommen sind, der entlang der Seitenränder der Tafel (700) ausgebildet 5 ist und der seitliche parallel zur Tafelebene verlaufende Montagelöcher (410a, 410b) für Befestigungselemente (43 0) aufweist.
6. LCD-Tafel nach Anspruch 5, bei welcher der Befestigungsrahmen einen Innenrahmen (190) und einen Außenrahmen (400) aufweist, zwischen denen das LC-Paneel (300) und die Beleuchtungseinheit (13 0-180) mit der Lichtquelle (110, 12 0) angeordnet sind und die einander überlappende Seitenränder aufweisen, an denen der Außenrahmen (400) und der Innenrahmen
(190) aneinander befestigt sind und in denen die Montagelöcher (410a, 410b) ausgebildet sind.
7. Tragbares Anzeigegerät mit einer LCD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
8. Computer mit einer LCD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
9. Computer nach Anspruch 8 in der Ausbildung eines Notebook-Computers mit einem Hauptkörper mit einer Eingabevorrichtung und einem mit dem Hauptkörper verbundenen aufklappbaren Deckel, der den Gehäuserahmen aufweist, in dem die LCD-Tafel seitlich befestigt ist.
DE29721272U 1997-04-08 1997-07-18 Computer mit Flüssigkristallanzeige Expired - Lifetime DE29721272U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19970012899 1997-04-08
KR1019970014278A KR100218581B1 (ko) 1997-04-08 1997-04-17 액정표시장치를 가지는 휴대용 컴퓨터
DE19731006A DE19731006C2 (de) 1997-04-08 1997-07-18 Flüssigkristallanzeigevorrichtung
FR9900709A FR2773251B1 (fr) 1997-04-08 1999-01-22 Afficheur a cristal liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29721272U1 true DE29721272U1 (de) 1998-05-20

Family

ID=27438639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721272U Expired - Lifetime DE29721272U1 (de) 1997-04-08 1997-07-18 Computer mit Flüssigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29721272U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6671012B1 (en) * 1999-09-10 2003-12-30 Nec Corporation Mounting member for fixing a display panel to a display unit body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425793A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbares Gerät mit flacher tafelartiger Anzeigeeinheit
DE4120950A1 (de) * 1990-06-26 1992-12-24 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Randbeleuchtungsfeld

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425793A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbares Gerät mit flacher tafelartiger Anzeigeeinheit
DE4120950A1 (de) * 1990-06-26 1992-12-24 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Randbeleuchtungsfeld

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
High Efficiency Back Light For LCD. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.33, No.9 Feb. 1991, S.261,262 *
JP 2-79893 A.,In: Patents Abstracts of Japan, P-1061,June 13,1990,Vol.14,No.274 *
Structure Design for Liquid Crystal Display Module. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.39, No.01 Jan. 1996, S.71-73 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6671012B1 (en) * 1999-09-10 2003-12-30 Nec Corporation Mounting member for fixing a display panel to a display unit body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731006C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69824893T2 (de) LCD-Platte für tragbaren Rechner
DE60314241T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19803205B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69122572T2 (de) Hinterbeleuchtete Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016114055B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung aufweisend dasselbe
DE3587379T2 (de) Anzeigevorrichtung mit grossen fluessigkristallen.
DE60033343T2 (de) Montagerahmen für Flüssigkristallanzeigemodule
DE10001161C2 (de) Flachtafelanzeigevorrichtung
DE68924823T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE102012104859B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102009044400B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit derselben
DE10228522A1 (de) Montagekonstruktion für ein Flachdisplay
DE19839087B4 (de) Tragbare Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE19953852B4 (de) Computer mit einer Flachpaneel-Anzeigeanordnung
DE102004037028B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102014117989B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006024227B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE10228099A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE19809724A1 (de) Befestigungsverfahren für ein LCD-Modul und Vorrichtung dafür
DE112012007129T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19918076C2 (de) Gehäuse für eine Flüssigkristallanzeige
DE102006028997B4 (de) Flüssigkristallanzeigemodul
DE102004037033B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit für eine Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LG. PHILIPS LCD CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

Effective date: 20000609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001109

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030911

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LG. PHILIPS LCD CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., LG. PHILIPS LCD CO., LTD., , KR

Effective date: 20050413

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050729

R071 Expiry of right