DE29720896U1 - Fahrradständer - Google Patents
FahrradständerInfo
- Publication number
- DE29720896U1 DE29720896U1 DE29720896U DE29720896U DE29720896U1 DE 29720896 U1 DE29720896 U1 DE 29720896U1 DE 29720896 U DE29720896 U DE 29720896U DE 29720896 U DE29720896 U DE 29720896U DE 29720896 U1 DE29720896 U1 DE 29720896U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bicycle
- bracket
- ground
- adjusting bracket
- bicycle stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 3
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H3/00—Separate supports or holders for parking or storing cycles
- B62H3/04—Separate supports or holders for parking or storing cycles involving forked supports of brackets for holding a wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Stand der Technik:
Herkömmliche Fahrradständer weisen die Möglichkeit zum Einstellen oder Anlehnen
aus, um Fahrräder standsicher zu parken.
Problem :
Vielfach müssen Fahrräder auf komplizierte Weise oder mit langen Ketten oder
Kabeln gegen Wegnahme als gesamtes oder in Teilen gesichert werden, dem konstruktiv sowohl hinsichtlich einfacher Handhabung als auch hinsichtlich Sicherheit
nicht ausreichend Rechnung getragen ist. Der hohe Wert moderner Fahrräder macht es erforderlich, konstruktiv sowohl größtmögliche Stand- als auch
Wegnahmesicherheit bei möglichst eindeutiger und einfacher Handhabung mit allen handelsüblichen Fahrradschlössern zu erreichen.
Lösung :
Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen der
miteinander verschweißten Stell- und Haltebügel gelöst, wobei gleichzeitig Fehler
bei der Handhabung ausgeschlossen werden können.
Standfestigkeit wird durch Einstellen des vorderen Laufrades in den Haltebügel (2)
und gleichzeitiges Anlehnen an den Stellbügel (1) erreicht. Werden Laufrad und Rahmen des Fahrrads nun in einem Vorgang mittels eines handelsüblichen
Fahrradschlosses verbunden, kann das Fahrrad weder als Ganzes noch dessen Laufräder entfernt werden, weil die günstige Stellung des Stellbügels (1)zum
Fahrradrahmen deren gleichzeitige Sicherung mit einem handelsüblichen Fahrradschloß bietet und der das Vorderrad umgebende Haltebügel ( 2) die
Verschiebung des Fahrrades nach vorne, hinten oder nach oben unmöglich macht.
Die serielle Herstellung der zwei Hauptelemente ist kostengünstig, die Kombination
mehrerer Fahrradständer zu Elementen ist möglich, die Bedienung ist in einem Einstellvorgang beendet, die Abschließmöglichkeit bietet sich konstruktiv ohne
Erklärungsbedarf an.
Claims (2)
1. Fahrradständer (A) aus zwei ungleich gebogenen, feuerverzinkten, miteinander
verschweißten Stahlrohrbügeln, Haltebügel (1) und Stellbügel (2) , wobei der
Stellbügel (1) unveränderlich im Erdboden (Betonfundament) befestigt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein in Längsrichtung senkrecht zum Erdboden stehender Stellbügel (2) Höhe
600 mm mit einem Radius R = 30 mm, V-ähnlich gebogen , in Querrichtung
( Seitenansicht) mit einem mittleren Winkel von 36 ° zum Erdboden stehend an den Enden mit L-Stahlwinkeln verschweißt und in einem Betonfundament fest verankert ist, zum Anlehnen und Sichern des Fahrrads dient.
( Seitenansicht) mit einem mittleren Winkel von 36 ° zum Erdboden stehend an den Enden mit L-Stahlwinkeln verschweißt und in einem Betonfundament fest verankert ist, zum Anlehnen und Sichern des Fahrrads dient.
daß der Haltebügel ( 1) der aus Stahlrohr zu einem langgezogenen Oval mit der
Länge von 616 mm und Breite von 92 mm geformt, mit einem Winkel von 16 ° zum
Erdboden, an den Schnittpunkten mit Stellbügel ( 2) verschweißt, der Aufnahme des
Vorderrades und dadurch dem standfesten Einstellen des Fahrrades dient.
2. Fahrradständer (B) wie Schutzanspruch 1 ( Fahrradständer A), jedoch mit einem
höheren Stahlrohrbügel (2) Höhe 850 mm (gemäß Zeichnung). Diese Weiterbildung ermöglicht die platzsparende ( Abstand 350 mm) Kombination der Fahrradständer
(A) und (B) zu Elementen .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720896U DE29720896U1 (de) | 1997-11-27 | 1997-11-27 | Fahrradständer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720896U DE29720896U1 (de) | 1997-11-27 | 1997-11-27 | Fahrradständer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29720896U1 true DE29720896U1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=8049095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29720896U Expired - Lifetime DE29720896U1 (de) | 1997-11-27 | 1997-11-27 | Fahrradständer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29720896U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013776A1 (de) | 2010-04-05 | 2010-12-02 | Hammerschmidt, Hartwig, Dipl.-Ing. | Fahrradparker |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535525A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-05-07 | Heinrich Kalisch | Fahrradstaender |
DE9006455U1 (de) * | 1990-06-08 | 1990-08-16 | Koch, Arnim, 3500 Kassel | Kombinations-Fahrradständer |
DE9404520U1 (de) * | 1994-03-17 | 1994-05-19 | Weisstalwerk Zimmer Gmbh & Co Kg, 57234 Wilnsdorf | Vorrichtung zum Einstellen von Zweirädern |
DE9408286U1 (de) * | 1994-05-19 | 1995-03-16 | Hammerschmidt, Joachim, 82110 Germering | Fahrradeinstellvorrichtung |
DE29517670U1 (de) * | 1995-11-08 | 1996-04-25 | GAFÖG Arbeitsförderungsgesellschaft gemeinnützige GmbH, 45889 Gelsenkirchen | Fahrrad-Einstellbügel |
-
1997
- 1997-11-27 DE DE29720896U patent/DE29720896U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535525A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-05-07 | Heinrich Kalisch | Fahrradstaender |
DE9006455U1 (de) * | 1990-06-08 | 1990-08-16 | Koch, Arnim, 3500 Kassel | Kombinations-Fahrradständer |
DE9404520U1 (de) * | 1994-03-17 | 1994-05-19 | Weisstalwerk Zimmer Gmbh & Co Kg, 57234 Wilnsdorf | Vorrichtung zum Einstellen von Zweirädern |
DE9408286U1 (de) * | 1994-05-19 | 1995-03-16 | Hammerschmidt, Joachim, 82110 Germering | Fahrradeinstellvorrichtung |
DE29517670U1 (de) * | 1995-11-08 | 1996-04-25 | GAFÖG Arbeitsförderungsgesellschaft gemeinnützige GmbH, 45889 Gelsenkirchen | Fahrrad-Einstellbügel |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Prospekt: Fahrradparker Überdachungen Stadtmobiliar der Fa. Gronard, Schweißwerk, Stahlbau, Metallbau GmbH, München-Perlach, 12/1996, S.1-12 * |
Prospekt: Fahrradständer im Baukastensystem der Fa. Grönniger , Metallverarbeitung GmbH, Haren-OT Rütenbrock, 12/1996 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013776A1 (de) | 2010-04-05 | 2010-12-02 | Hammerschmidt, Hartwig, Dipl.-Ing. | Fahrradparker |
DE102010013776B4 (de) * | 2010-04-05 | 2014-03-27 | Hartwig Hammerschmidt | Fahrradparker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017006575A1 (de) | Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen | |
DE29720896U1 (de) | Fahrradständer | |
DE3930506A1 (de) | Fahrradstaender mit stuetzbogen | |
DE1534927B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl. | |
DE2557241C2 (de) | Befestigungsklammer | |
DE9017319U1 (de) | Träger für Zaunpfosten oder Streben | |
DE8715865U1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Zweirädern, wie Fahrrädern, Motorfahrrädern, Kleinkrafträdern o. dgl. | |
DE29605554U1 (de) | Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge | |
DE2628588A1 (de) | Kupplungselement | |
DE9006455U1 (de) | Kombinations-Fahrradständer | |
DE9210060U1 (de) | Zweirad-Ständer | |
DE8711664U1 (de) | Gerüst, insbesondere Baugerüst | |
DE2004107C3 (de) | Deckelplatte aus Stahl zum Verschliessen einer im Sockelabschnitt eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten Montageoeffnung | |
DE4320240A1 (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere für Fahrräder | |
DE8502218U1 (de) | Sägebock | |
DE7833632U1 (de) | Unterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen | |
DE52662C (de) | Baugerüsthalter | |
EP0629544B1 (de) | Parkhalter für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder | |
DE2953830C2 (de) | Schnurgerüststütze mit Stützstrebe | |
DE1214843B (de) | Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten | |
DE9410384U1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Fahrrades | |
WO1993024283B1 (de) | Multifunktionaler arbeitsbock | |
DE19837389A1 (de) | Fahrradparker | |
JPS6140880Y2 (de) | ||
DE29922093U1 (de) | Biegemaschine zum Biegen und Richten von Eisengeländern und anderen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980520 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980316 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010705 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050324 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060510 |
|
R071 | Expiry of right |