[go: up one dir, main page]

DE29720714U1 - Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre - Google Patents

Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre

Info

Publication number
DE29720714U1
DE29720714U1 DE29720714U DE29720714U DE29720714U1 DE 29720714 U1 DE29720714 U1 DE 29720714U1 DE 29720714 U DE29720714 U DE 29720714U DE 29720714 U DE29720714 U DE 29720714U DE 29720714 U1 DE29720714 U1 DE 29720714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
connecting element
mounting part
spacer
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29720714U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29720714U priority Critical patent/DE29720714U1/de
Publication of DE29720714U1 publication Critical patent/DE29720714U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/084Means for fixing down pipes to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

-"I -" ** PG 1 DE-GM
Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre
Die Erfindung betrifft eine Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre, bestehend aus einer zweiteiligen, durch Schraubverbindung zusammengehaltenen Rohrschelle und einem Befestigungslöcher aufweisenden, flach ausgebildeten Montageteil, das über ein stabförmiges Verbindungselement, welches an seinem einen Ende an dem dem Montageteil zugewandten Teil der Rohrschelle starr befestigt ist, mit der Rohrschelle bezüglich des gegenseitigen Abstandes verstellbar verbunden ist.
Für die Halterung von Regenfall-, Wasser- und Abwasserrohren werden gewöhnlich Abstandshalter verwendet, die über einen an einem Rohrschellenteil befestigten Verankerungsstift mit der tragenden Wandung verbunden werden; vergleiche DE 35 33 951 C2.
Die Montage solcher Abstandshalterungen ist aufwendig und verlangt viel manuelles Geschick, da sich solche Rohre über relativ große Längen erstrecken und möglichst parallel zur tragenden Wandung zu montieren sind. Dies geschieht in aller Regel in der Weise, daß die mit dem nageiförmigen Verankerungsstift versehenen Rohrschellenteile in die tragende Wandung so weit mit einem Hammer eingetrieben werden, daß diese Rohrschellenteile alle etwa den gleichen Abstand in bezug auf die tragende Wandung aufweisen. Hierbei muß aber das eine oder andere Rohrschellenteil tiefer eingeschlagen oder etwas aus der eingeschlagenen Verankerung wieder gelöst werden.
Für die Montage von Solarheizungen, wo es aus Gründen einer möglichst hohen Wärmeaufnahme erwünscht ist, daß alle der Sonnenstrahlung ausgesetzten Rohre in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, ist es bekannt, anstelle von Verankerungsstiften für jede Rohrschelle eine Montageplatte vorzusehen, die über ein längenverstellbares Distanzstück mit der Rohrschelle verbunden ist; vergleiche DE 80 33 682 Ul.
- 2 - PG 1 DE-GM
Solche Abstandshalter sind aufwendig in ihrem Aufbau, da jedes Distanzstück als eine mehrteilige/ Innen- und Außengewinde aufweisende Schraubverbindung ausgebildet ist, über die der Abstand zwischen Rohrschelle und Montageplatte einstellbar ist. Zusätzlich werden Kontermuttern benötigt, mittels denen die vorgenommene Einstellage dauerhaft zu fixieren ist.
Eine ähnliche Ausbildung eines Verbindungselementes einer Abstandshalterung zeigt die DE 79 23 415 Ul. Solche Ausbildungen sind teuer in der Herstellung und zeitaufwendig bei der Montage, so daß sie insbesondere für das Anbringen von Regenfall-, Wasser- und Abwasserrohren keinen Eingang in die Praxis gefunden haben.
Ausgehend von einer Abstandshalterung mit einem stabförmigen Verbindungselement und Mitteln zur Einstellung des Abstandes zwischen Rohrschelle und tragender Wandung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese in ihrer Ausbildung weiterzubilden und so zu gestalten, daß deren Montage einfacher als bisher möglich wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Verbindungselement eine sein freies Ende umfassende Hülse zugeordnet ist, die eine sich quer zu ihrer Längsachse erstreckende Feststellschraube aufweist und ein integrales Teil des flachen, mit der tragenden Wandung zu verbindenden Montageteils bildet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das flache Montageteil als eine ein langgestrecktes Rechteck bildende Lasche ausgebildet, die symmetrisch zur integralen Hülse angeordnete Durchgangslöcher zwecks Aufnahme von Befestxgungsmitteln für das Befestigen der Lasche mit der tragenden Wandung aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Verbindungselement als zylindrischer Verbindungsstift ausgebildet ist, auf dessen Umfangsflache eine Trennskala angeordnet ist.
Für die Montage des erfindungsgemäßen Abstandshalters können Montageteil und Rohrschelle voneinander getrennt werden, so daß das Montageteil auf der tragenden Wandung einfacher, genauer und
- 3 - PG 1 DE-GM
schneller als bisher befestigt werden kann. Auch ist es erstmals möglich, solche Abstandshalter auf dünnwandigen Wandungen, zum Beispiel aus Metall bei sogenannten Skelettbauten, zum Beispiel mittels sogenannter Blindnieten, auf einfachste Weise zu befestigen. Die abstandsgerechte und abstandsgleiche Montage der einzelnen Rohrschellen kann dann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß diese mit ihren Verbindungselementen in die Hülsen der flachen Montageteile eingesteckt und durch Festschrauben der Feststellschrauben in diesen dauerhaft fixiert werden. Hierbei läßt sich auch auf einfache Weise eine zur tragenden Wandung parallele Anordnung der aufzunehmenden Rohre erzielen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Im einzelnen zeigen
Figur 1 in perspektivischer Darstellung die zweiteilige Rohrschelle einer Abstandshalterung nach der Erfindung mit einem stabförmigen Verbindungsstift am unteren Schellenbügel der Rohrschelle,
Figur 2 in verkleinerter Darstellung eine Seitenansicht des flachen Montageteils der Abstandshalterung nach Figur 1 und
Figur 3 eine Draufsicht auf das Montageteil nach Figur 2.
Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, umfaßt die erfindungsgemäße, insgesamt mit AH bezeichnete Abstandshalterung eine aus zwei miteinander korrespondierenden Schellenbügeln 1 und 2 bestehende und über eine Schraubverbindung zusammengehaltene Rohrschelle, ein stabformiges Verbindungselement 16 und ein flach als langgestrecktes Rechteck ausgebildetes Montageteil 20.
Die Schellenbügel 1 und 2 sind halbkreisförmig gebogen, um das hier nicht dargestellte Rohr umfassen zu können. Der Schellenbügel 1 weist eine abgebogene Lasche 5 mit einer Rundlochbohrung 6 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Gewindes und zwei abgebogene Lappen 7 und 8 auf, die zwei im Abstand zueinander befindliche
_**4 1" " pc 1 DE-GM
Ösen bilden. Anstelle der Lappen kann auch eine abgebogene Lasche, ähnlich der Lasche 5, vorgesehen sein. Der mittlere Bereich des Schellenbügels 1 trägt zum Beispiel in vernieteter Form das in bezug auf Figur 1 nach unten ausgerichtete stabförmige Verbindungselement 16, das in Figur 1 unterbrochen gezeichnet ist. Zur Aufnahme dieses Verbindungselementes 16 dient der dort dargestellte Lappen 9 - wenn zur Herstellung der Rohrschelle bereits vorhandene Prägewerkzeuge verwendet werden -, doch kann das Verbindungselement 16 auch direkt in die Mantelfläche des Schellenbügels 1 eingenietet oder angeschweißt sein.
Der halbkreisförmige Schellenbügel 2 trägt ebenfalls eine abgebogene Lasche 12 mit einer daran angebrachten Rundlochbohrung 13 als Durchgangsöffnung, die im zusammengefügten Zustand mit der Gewindebohrung der Lasche 5 fluchtet. Am anderen Ende weist der Schellenbügel 2 einen T-förmigen Fortsatz 14 auf, der mit seinem Querbalken in die von den Lappen 7 und 8 gebildeten beiden Ösen des Schellenbügels 1 eingreift, so daß ein Scharnier gebildet ist.
Anstelle des T-förmigen Fortsatzes kann aber auch eine abgebogene Lasche vorgesehen sein, wie dies die rechte Seite des Schellenbügels 2 nach Figur 1 zeigt. Bei einer solchen Ausbildung der beiden Schellenbügel ist dann eine weitere Schraube 4 vorzusehen, um beide Schellenbügel zu der in Figur 1 dargestellten Rohrschelle zusammenfügen zu können.
Das flach als langgestrecktes Rechteck ausgebildete Montageteil 20 trägt in seinem Zentrum eine angeschweißte Hülse 22 mit einer Innenbohrung 23, deren Durchmesser so gewählt ist, daß die Hülse das zugewandte freie Ende des Verbindungselementes 16 bündig umfassen kann. Die Hülse weist quer zur gestrichelt gezeichneten Längsachse eine Feststellschraube 25 auf, durch deren Einschrauben das eingesteckte Verbindungselement 16 und damit die Rohrschelle am Montageteil 20 festgelegt werden kann. Da das Verbindungselement 16 mehr oder weniger weit in die Innenbohrung 23 der Hülse eingeführt werden kann, ehe ein Festlegen durch die Feststellschraube 25 erfolgt, ist der zwischen den Figuren 1 und 2 angedeutete Abstand a der Rohrschelle zu der hier nicht dargestellten
- 5 - PG 1 DE-GM
tragenden Wand im Ausmaße der zur Verfügung stehenden Länge der Innenbohrung 23 der Hülse 22 leicht einstellbar.
Für das Befestigen des Montageteils 20 auf einer tragenden Wandung dienen zwei Durchgangslöcher 27 und 28. Infolge dieser Ausbildung kann das Montageteil 20 für sich allein an der tragenden Wandung befestigt werden, zum Beispiel mittels Nägeln, Schrauben, Bolzen oder mittels sogenannter Blindnieten, falls die tragende Wandung eine dünnwandige Verkleidung eines sogenannten Skelettbauwerkes ist, die von hinten aus unzugänglich ist.
Der Verbindungsstift 16 und die Hülse 22 mit ihrer Innenbohrung 23 sind in ihren Längen so groß zu bemessen, daß alle in der Praxis vorkommenden Distanzen a erfaßbar sind. Entsprechend den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten kann der Verbindungsstift 16 durch Absägen, Abtrennen oder ähnlichem gekürzt werden. Zur Erleichterung des Ablängens des Verbindungsstiftes 16 trägt dieser auf seiner Umfangsflache eine Trennskala 30.

Claims (3)

- 6 - PG 1 DE-GM Schutzansprüche
1. Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre, bestehend aus einer zweiteiligen, durch Schraubverbindung zusammengehaltenen Rohrschelle und einem Befestigungslöcher aufweisenden, flach ausgebildeten Montageteil, das über ein stabförmiges Verbindungselement, welches an seinem einen Ende an dem dem Montageteil zugewandten Schellenbügel der Rohrschelle starr befestigt ist, mit der Rohrschelle bezüglich des gegenseitigen Abstandes verstellbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbindungselement (16) eine sein freies Ende umfassende Hülse (22) zugeordnet ist, die eine sich quer zu ihrer Längsachse erstreckende Feststellschraube (25) aufweist und ein integrales Teil des flachen, mit der tragenden Wandung zu verbindenden Montageteils (20) bildet.
2. Abstandshalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Montageteil (20) als eine ein langgestrecktes Rechteck bildende Lasche (20) ausgebildet ist, die zwecks Aufnahme von Befestigungsmitteln für das Befestigen der Lasche (20) mit der tragenden Wandung symmetrisch zur integralen Hülse (22) angeordnete Durchgangslöcher (27, 28) aufweist.
3. Abstandshalterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (16) ein zylindrischer Verbindungsstift (16) ist, an dessen Umfangsflache eine Trennskala (30) angeordnet ist.
DE29720714U 1997-11-21 1997-11-21 Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre Expired - Lifetime DE29720714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720714U DE29720714U1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720714U DE29720714U1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29720714U1 true DE29720714U1 (de) 1998-01-08

Family

ID=8048970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720714U Expired - Lifetime DE29720714U1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29720714U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021633C2 (nl) * 2002-10-11 2004-04-14 Walraven J Van Bv Bevestigingssysteem.
EP2079888A4 (de) * 2006-11-03 2011-01-19 Plannja Ab Fallrohrhalter und befestigungsverfahren dafür
CN102926438A (zh) * 2012-10-23 2013-02-13 康泰塑胶科技集团有限公司 排水管管卡、固定管卡以及滑动管卡

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021633C2 (nl) * 2002-10-11 2004-04-14 Walraven J Van Bv Bevestigingssysteem.
EP1464881A1 (de) * 2002-10-11 2004-10-06 J. van Walraven B.V. Befestigungssystem
EP2079888A4 (de) * 2006-11-03 2011-01-19 Plannja Ab Fallrohrhalter und befestigungsverfahren dafür
CN102926438A (zh) * 2012-10-23 2013-02-13 康泰塑胶科技集团有限公司 排水管管卡、固定管卡以及滑动管卡
CN102926438B (zh) * 2012-10-23 2014-12-03 康泰塑胶科技集团有限公司 排水管管卡、固定管卡以及滑动管卡

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221183B3 (de) Justierbeschlag und Tragsystem für Solarmodule
DE10357844B4 (de) Befestigungssystem
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE4422885C2 (de) Montageelement
DE19757905A1 (de) Wandungssystem, insbesondere für Messehallen
DE29915502U1 (de) Bauwerk
EP0447936B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
EP2400239A1 (de) Verstellvorrichtung und Montagesystem
DE29720714U1 (de) Abstandshalterung, insbesondere für Regenfallrohre
DE202017106464U1 (de) Schwenkbare Tragstruktur für Solar- oder Photovoltaikmodule und Anlage mit mehreren Solar- oder Photovoltaikmodulen
DE4418746A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Profilleisten
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202009012001U1 (de) Tragkonstruktion für Bauelemente, insbesondere für Photovoltaikpaneele
EP1260639A2 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
DE102018203080B4 (de) Fundamentsystem für die lagerung von flächig nebeneinander angeordneten solarpaneelen
DE102005007114B4 (de) Masthalter
DE29516040U1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
EP1770823A1 (de) Antennenhalter
DE19823220C1 (de) Verankerungsmittel insbesondere für Balkonanbauten
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE102018116334A1 (de) Armaturenverstärkung für eine Spüle
EP1965077A1 (de) Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
DE3721452A1 (de) Fassadenplattenanker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010103

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040602