DE29720070U1 - 3D-Regal mit Achsen - Google Patents
3D-Regal mit AchsenInfo
- Publication number
- DE29720070U1 DE29720070U1 DE29720070U DE29720070U DE29720070U1 DE 29720070 U1 DE29720070 U1 DE 29720070U1 DE 29720070 U DE29720070 U DE 29720070U DE 29720070 U DE29720070 U DE 29720070U DE 29720070 U1 DE29720070 U1 DE 29720070U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelves
- eccentric
- plates
- shelf
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B87/00—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
- A47B87/005—Linkable dependent elements with the same or similar cross-section, e.g. cabinets linked together, with a common separation wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B46/00—Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
Landscapes
- Handcart (AREA)
Description
25 30
Anmelder: Wolfgang Velken Nordvelener Str.
46342 Velen
20
Titel 3D-Regal mit Achsen
Vertreter: Patentanwalt Dr. Helmut Hoffmeister Goldstraße
48147 Münster
x {VELG1JT2)
3D-Reaal mit Achsen
Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, das aufweist
- wenigstens einen Regalboden und
- wenigstens zwei abgestützte Standelemente, mit denen beabstandet
untereinander die Regalböden gehalten sind.
n Ein Regalsystem der eingangs genannten Art ist aus der
DE 94 08 676 01 bekannt. Es besteht aus einem Rohrsystem, an das mit Feststellringen stufenlos höhenverstellbar Ablageflächen
angeordnet sind.
Nachteilig ist, daß ein Regal entsteht, dessen Auflageflächen vor dem Rohrsystem präsentiert weren. Hierdurch wird
das Regal bei höheren Belastungen instabil.
Aus der DE-OS 22 33 982 ist eine mehrteilige Spannvorrichtung
für Regalbretter bekannt. Auf Stützen werden die Regalbretter geschoben. Danach werden die Bretter in ihre Solllage
gebracht und mehrteilige Spannringe in sich konisch erweiternde Bohrungen eingesetzt. Dann, wenn mittels der
Schrauben die Spannringe in den Brettern fest verspannt werden, können die Bretter lediglich an den Kanten festgehalten
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß es
unterschiedlichen Richtungen folgend aufgestellt werden kann und daß ein Anpassen der Regalböden an unterschiedliche Anforderungen
sowie ihr Einsetzen und ihr Herausnehmen aus dem bereits aufgestellten Regal erleichtert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, - daß die Regalböden wenigstens teilweise an wenigstens
einer in sie eingelassenen Rohrausnehmung um das Standelement als Achse schwenkbar angeordnet sind,
- daß die Regalböden wenigstens an der Rohrausnehmung in wenigstens
eine Zwischenplatte und wenigstens eine Endplatte jeweils entlang einer Teilungsebene unterteilt sind und
- daß die Zwischen- und Endplatten mit wenigstens einer Spanneinrichtung untereinander zu verbinden sind, die in,
in die Zwischen- und Eckplatten eingebrachten Spannausnehmungen angeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich mit diesem Regalsystem Regale aufbauen
lassen, die dreidimensional in einem Raum und jeder Wandkrümmung folgend aufgestellt werden können. Das Regal kann
dadurch nicht nur als Regal, sondern auch als Trennelement benutzt werden. Sie sind deshalb besonders vorteilhaft für
den flexiblen Aufbau von Messeständen geeignet. Die Unterteilung der Regalböden in Zwischen- und Endplatten, die sich
in beliebiger Art und Weise zusammensetzen lassen, ermöglicht eine universelle Anpassung der Regalböden an den
jeweiligen Einsatzfall. Hierbei können die Zwischenplatten und die Endplatten unterschiedliche Längen und Breiten
haben. Dadurch, daß sich diese mit Hilfe der Spanneinrichtungen zu einem Regalboden zusammensetzen lassen und
andererseits eine Zerlegung dieses Regalbodens ermöglichen, können die Regalböden bei aufgebautem Regal nachträglich
eingesetzt oder aber auch herausgenommen werden. Wesentlich ist dabei, daß die Teilungsebene, an der die Zerlegung bzw.
Montage der Regalböden möglich ist, mit der Rohrausnehmung
zusammenfällt, durch die das Standelement hindurchgeführt und zugleich Schwenkachse ist.
Die Spanneinrichtung kann aus zwei sich gegenüberliegenden Exzenterbeschlägen bestehen. Diese sind wenigstens mit einem
Exzenterzylinder ausgerüstet, der dann beabstandet gegenüber der Teilungsebene in Exzenterzylinderausnehmungen eingelegt
werden kann. Anschließend kann in die Exzenterzylinder ein Verbindungsbolzen eingelegt werden, der dann gegenüber der
Teilungsebene exzenterverstellbar ist. Hierdurch ist es möglich, zum einen den Regalboden in Zwischen- und Endplatten
zu zerlegen und die Spannvorrichtung aus diesen herauszunehmen. Die eingesetzte Spannvorrichtung dagegen sorgt bei
eingeführten Exzenterzylinder in die Exzenterausnehmungen
mit Hilfe des eingelegten Verbindungsbolzens dafür, daß die Zwischenplatten und Endplatten an der Teilungsebene zusammengepreßt
werden können. Hierdurch wird gewährleistet, daß die einzelnen zusammengepreßten Zwischen- und Endplatten einen
einheitlich aussehenden Regalboden ausbilden.
Die Exzenterzylinder können durch Haltezylinder ergänzt werden, die gemeinsam auf einer Beschlagplatte angeordnet sind.
Die Haltezylinder können in kompatible Haltezylinderausnehmungen eingelegt werden. Hierdurch wird die Positionierung
der Spannvorrichtungen gegenüber der Teilungsebene erleichtert und ein kraftschlüssiges Verbinden der einzelnen Zwischenplatten
und Platten gesichert.
Zwischen den Regalböden können Abstandsplatten eingelegt werden. Die Abstandsplatten ermöglichen ein kraftschlüssiges
Aufeinanderliegen der einzelnen Regalböden, die in dem Standelement
beabstandet untereinander gehalten werden.
Die Endplatten können entweder als Bogenendplatten oder als Mehreckplatten ausgebildet sein. Die Bogenendplatten ermöglichen
ein kettenähnliches Verstellen der Regalböden in den einzelnen Achsen eines aufgebauten Regals. Die Mehreckplat-
ten hingegen können als definierter Abschluß übereinanderliegender
Regalböden eingesetzt werden. Die Mehreckplatten können als Viereck ausgebildet sein, so daß durch ihr Ansetzen
an eine Zwischenplatte ein Regalboden herkömmlicher Ausgestaltung entsteht. Sie können aber auch sämtlichen möglichen
Mehreckformen nachgebildet sein.
Die Zwischen-, Bogen- und Mehreckplatten sowie die Abstandsplatten
können aus Holz, Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein.
Die Spanneinrichtungen selbst sind als Exzenter-Verbindungsbeschläge
VB 36 N bekannt. Sie werden allerdings nur als Verbindungsbeschläge für form- und kraftschlüssige Verbindüngen
von Fachböden mit Seitenwänden nach dem Exzenter-Rastprinzip verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargsetellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein 3D-Regal mit Achsen in einer schematischen, perspektivischen Darstellung von oben gesehen,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem 3D-Regal gemäß Fig. 1 von unten gesehen,
Fig. 3 einen Regalboden und Standrohre eines 3D-Regals gemäß den Fig. 1 und 2 in einer vergrößerten, auseinandergezogenen
schematischen, perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 einen weiteren Regalboden für ein 3D-Regal gemäß den Fig. 1 und 2 in einer vergrößerten, auseinandergezogenen
schematischen, perspektivischen Darstellung und
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Regalboden gemäß Fig. 3 in einer auseinandergezogenen, schematischen,
perspektivischen Darstellung.
]_ Ein 3D-Regal mit Achsen ist in den Fig. 1 bis 5 gezeigt.
Es besteht aus einzelnen Regalböden 1, 2, die auf das Standrohr 3 geschoben und beabstandet untereinander an diese festem
gelegt werden. Zum Ausgleich von Niveauunterschieden zwischen einzelnen Regalböden 1, 2 wird zwischen diese eine Abstandsplatte
5 gelegt. Jedes Standrohr 3 ist mit einer Grundplatte 4 versehen. Hierdurch kann das Standrohr 3 frei auf
einem Boden aufgestellt werden. Wie insbesondere Fig. 1 deut-2Q
lieh macht, bildet das Standrohr 3 Achsen, um die sich die übereinander angeordneten Regalböden 1, 2 wie die Glieder
einer Fahrradkette bewegen lassen.
In Fig. 2 ist eine Möglichkeit des beabstandeten Befestigens ,c der einzelnen Regalböden 1, 2 gezeigt. Hierzu weist das
Standrohr beabstandet untereinander eine Vielzahl von Regalabstandsausnehmungen
6 auf. Durch diese werden Regalhalteelemente in Form von Stiften oder dergleichen geschoben, auf
denen sich die Regalböden 1, 2 entweder direkt oder über die 2Q Abstandsplatte 5 abstützen können. Die Stifte können mit ausklappbaren
Festlegeeinrichtungen oder Festlegestiften versehen sein. Sie können aber auch als Hohlstifte ausgebildet
sein, die sich wie ein Spannstift in der Regalabstandsausnehmung
7 festlegen lassen. Das Standrohr 3 kann aus Metall bestehen. Sein Durchmesser bzw. seine Länge bestimmen sich
nach den gewählten Abmaßen in Abhängigkeit von den jeweiligen Einsatzbedingungen des 3D-Regals.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die Regalböden 1, 2 aus QQ - Zwischenplatten 11,
- Bogenendplatten 12 und/oder
- Rechteckendplatten 22
aufgebaut.
aufgebaut.
gc Erfindungswesentlich ist, daß die Zwischenplatten 11 und die
Bogenendplatten 12 und/oder die Rechteckendplatten 22 durch Spanneinrichtungen 14, 15, die in Spannausnehmungen 15, 16
der Zwischenplatten 11, Bogenplatten 12 bzw. Rechteckplatten
^ 22 einsetzbar sind und mit deren Hilfe diese zu einem einheitlichen
Regalboden 1, 2 zusammenzusetzen sind.
Anhand der Fig. 5 wird die einheitlich ausgebildete Verbindungsstelle
erläutert.
Die Zwischenplatten 11 sind untereinander bzw. die Zwischenplatte 11 und die Bogenendplatte 12 bzw. die Zwischenplatte
11 und die Rechteckendplatte 22 an einer Rohrausnehmung 13, ■ig durch die das Standrohr 3 geschoben wird, in einer Teilungsebene
T geteilt. Hierdurch teilt sich auch die Rohrausnehmung 13 in eine Halb-Rohrausnehmung 131 und eine Halb-Rohrausnehmung
132.
^g Zu beiden Seiten der Halb-Rohrausnehmung 131 befinden sich
die Beschlagausnehmungen 161, 171. Sie weisen eine Exzenterzylinderausnehmung
1611, 1711 auf, die beabstandet gegenüber der Teilungsebene T angeordnet sind. In die Exzenterzylinderausnehmung
1611, 1711 ist eine Stiftausnehmung 1613, 1713
2Q eingebracht, so daß von der Teilungsebene T ein Zugang zur
Exzenterzylinderausnehmung 1611, 1711 besteht.
Hinter der Exzenterzylinderausnehmung 1611, 1711 ist in die Zwischenplatte 11 bzw. 12 eine Stiftausnehmung 1612, 1712
eingebracht. Diese ist in ihrem Durchmesser kleiner ausgebildet als die Exzenterzylinderausnehmung.
Links und rechts der Halb-Rohrausnehmung 132 befindet sich eine Beschlagausnehmung 162, 172. Auch hier ist beabstandet
gegenüber der Teilungsebene T eine Exzenterzylinderausnehmung 1621, 1721 eingebracht, die durch eine Stiftausnehmung
1623, 1723 Zugang zur Teilungsebene T erhält. Hinter der Exzenterzylinderausnehmung ist eine Haltezylinderausnehmung
1622, 1722 in die Zwischenplatte 11 eingebracht. Die Be-
O5 schlagausnehmungen 161, 162, 171 und 172 sind damit gleich
ausgebildet. Sie sind spiegelbildlich zu den Halb-Rohrausnehmungen
131, 132 in die Zwischenplatte 11, Bogenendplatte 12, Rechteckendplatte 22 eingebracht.
Die Spanneinrichtung 14 besteht aus einem Exzenterbeschlag 141, 142. Hierbei sind auf einer Beschlagplatte 1413, 1423
sich gegenüberliegend ein Exzenterzylinder 1411, 1421 und ein Haltezylinder 1412, 1422 angeordnet. In den Exzenterzylinder
1411, 1421 ist eine Stiftausnehmung 1414, 1424 eingebracht.
Im Inneren des Exzenterzylinders ist ein mit Hilfe einer Schraubendrehereinrichtung verstellbarer Exzenter angeordnet,
der eine Schlitzausnehmung aufweist. In die Stiftaus-
^Q nehmung und danach in die Schlitzausnehmung des Exzenters
des Exzenterzylinders ist eine Spannscheibe 1432, 1433 eines Verbindungsbolzens 143 einlegbar. Die sich gegenüberliegenden
Spannscheiben 1432, 1433 werden von einem Mittelstift 1431 gehalten.
Die Spanneinrichtung 15 entspricht im Aufbau der der Spanneinrichtung
14. Sie besteht aus einem Exzenterbeschlag 151, 152. Auf einer Beschlagplatte 1513, 1523 sind sich gegenüberliegend
ein Exzenterzylinder 1511, 1521 und ein Haltezylin-2Q
der 1512, 1522 angeordnet. Zu ihnen gehört ein Verbundbolzen 153 mit einem Mittelstift und Spannscheiben 1532.
Beim Zusammensetzen zweier Zwischenplatten 11 oder einer Zwischenplatte 11 mit Bogenendplatten 12 und/oder Rechteckendplatten
22 wird der Exzenterbeschlag 141 in die Beschlagausnehmung 161, der Exzenterbeschlag 142 in die Beschlagausnehmung
162, der Exzenterbeschlag 151, wie in Fig. 5 dargestellt, in die Beschlagausnehmung 171 und der Exzenterbeschlag
152 in die Beschlagausnehmung 172 eingesetzt. Danach
QQ wird der Verbindungsbolzen 143 mit seiner Spannscheibe 1433
in den Exzenterzylinder 1421 und der Verbindungsbolzen 153 ebenfalls mit seiner Spannscheibe in den Exzenterzylinder
1521 eingeführt. Danach werden die beiden Zwischenplatten
bzw. die Zwischenplatte 11 und die Bodenendplatte 12 oder
3g die Bodenrechteckplatte 22 an der Teilungsebene T aneinandergeschoben.
Hierbei wird die Spannscheibe 1432 in den Exzenterzylinder 1411 und die Spannscheibe 1532 in den Exzenterzylinder
1511 eingeschoben. Anschließend werden die in den
j_ Exzenterzylindern befindlichen Exzenter mit Hilfe eines
Kreuzschraubenziehers oder eines Sechskantdrehers verdreht. Hierbei werden die Verbindungsbolzen 143 und 153 zu beiden
Seiten in die Exzenterzylinder hineingezogen und so die glatten Flächen in der Teilungsebene T kraftschlüssig aneinander
gepreßt. Hierdurch entsteht dann entweder der Regalboden 1, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, oder der
Regalboden 2, wie er in Fig. 4 gezeigt ist.
IQ Macht es sich erforderlich, ein oder mehrere Regalböden 1,
aus dem bereits aufgebauten Regal herauszunehmen, werden die Spanneinrichtungen 14, 15 gelöst und die jeweiligen Platten
gegenüber der Teilungsebene auseinandergezogen. Hierdurch ist es möglich, den zerteilten Regalboden herauszunehmen,
^g ohne daß dabei die bereits versplinteten und verstifteten
Regelböden abgehoben werden müssen. Das ist insbesondere immer dann von Vorteil, wenn auf den darüberliegenden Regalboden
1, 2 bereits Gegenstände in Form von Präsentationsgegenständen, Büchern, Akten und dergleichen aufliegen.
Die Zwischenplatten 11, die Bogenendplatten 12 und die Rechteckplatten
22 werden aus Holz in einer Stärke von 19 bis 3 mm hergestellt. Zu Regalböden 1, 2 zusammengesetzt haben sie
eine Länge von 960 bzw. 1280 mm, je nach Belastung. Ihre
2g Breite kann 256, 320, 448 oder auch 608 mm betragen. Die
Platten 11, 12, 22 können aber auch aus Plexiglas, Glas, Sperrholz oder Gitterböden in gleichen Abmessungen gefertigt
werden. Hierdurch lassen sich Regalböden 1, 2 aus unterschiedlichen Materialien zusammensetzen, wodurch ein beson-
OQ derer gestalterischer Effekt zu erzielen ist. Dieser kann
noch erhöht werden durch das Material der Stäbe mit den Materialien Aluminium, Holz, Metall oder Kunststoff. Die
Regalabstandsausnehmungen 6 sind in einem Raster von 96 mm angebracht. Die Grundplatte 4 ist aus Metall hergestellt mit
g5 einem Durchmesser von etwa 150 mm oder den Abmessungen 150 &khgr;
150 mm mit einer Stärke von 4 mm. Anstelle der Grundplatte können auch Fußkreuze aus Holz, Metall oder Aluminium Verwendung
finden.
Claims (6)
1. Regalsystem, das aufweist
- wenigstens einen Regalboden (1, 2) und ^g - wenigstens zwei abgestützte Standelemente (3), mit
denen beabstandet untereinander die Regalböden (l, 2)
gehalten sind,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Regalböden (1, 2) wenigstens teilweise an
wenigstens einer in sie eingelassenen Rohrausnehmung
(13) um das Standelement (3) als Achse schwenkbar angeordnet sind,
- daß die Regalböden (1, 2) wenigstens an der Rohrausnehmung
(13) in wenigstens eine Zwischenplatte (11) und wenigstens eine Endplatte (12, 22) jeweils entlang
einer Teilungsebene (T) unterteilt sind und
- daß die Zwischen- und Endplatten (11, 12, 22) mit wenigstens einer Spanneinrichtung {14; 15) untereinander
zu verbinden sind, die in, in die Zwischen- und Eckplatten (11, 12, 22) eingebrachten Spannausnehmungen
(16; 17) angeordnet ist.
2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (14; 15) aus zwei sich gegenüber-
O0 liegenden Exzenterbeschlägen (141, 142; 151, 152) besteht,
die mit wenigstens einem Exzenterzylinder (1411, 1421; 1511, 1521) in gegenüber der Teilungsebene (T) in
den Zwischen- und Endplatten (11, 12, 22) beabstandet eingebrachte Exzenterzylinderausnehmungen (1611, 1621;
g5 1711, 1721) einzulegen sind und ein in sie eingelegter
Verbindungsbolzen (143; 153) gegenüber der Teilungsebene (T) exzenterverstellbar ist.
3. Regalsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterzylinder (1411, 1421; 1511. 1521) jeweils
auf einer Beschlagplatte (1413, 1422; 1513, 1523) angeordnet sind, auf der diesen ein Haltezylinder (1412,
1422; 1512, 1522) gegenüberliegt, der in eine in die Zwischen- und Eckplatten (11, 12, 22) eingebrachte kompatible
Haltezylinderausnehtnung {1612, 1622; 1712, 1722)
einzulegen ist.
4. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Regalböden (1, 2)
wenigstens ein in der durch das Standelement (4) gebildeten Achse eine Abstandsplatte (5) einzulegen ist.
5. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten als Bogenendplatten
(12) oder Mehreckplatten (Rechteckplatte 22) ausgebildet sind.
6. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischen-, Bogen- und Mehreckplatten (11, 12, 22) und das Standelement (5) aus Holz,
Kunststoff und/oder Metall hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720070U DE29720070U1 (de) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | 3D-Regal mit Achsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720070U DE29720070U1 (de) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | 3D-Regal mit Achsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29720070U1 true DE29720070U1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=8048518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29720070U Expired - Lifetime DE29720070U1 (de) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | 3D-Regal mit Achsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29720070U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020065B3 (de) * | 2005-04-29 | 2006-06-14 | Classicon Gmbh | Drehtisch |
ES2326199A1 (es) * | 2006-11-13 | 2009-10-02 | Javier Urdanoz Gaztelu | Estanteria modular adaptable. |
ITSA20090014A1 (it) * | 2009-09-10 | 2011-03-11 | Lorenzo Quaglietta | Piani rotanti multifunzionali su struttura portante a sbalzo. |
CN104244771A (zh) * | 2012-01-26 | 2014-12-24 | 技术有限责任公司 | 可变外形搁架系统 |
US9386846B2 (en) | 2012-01-26 | 2016-07-12 | Storexperts, Inc. | Variable planform shelving system |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE355827C (de) * | 1919-05-27 | 1922-07-07 | Ernest Georges Leconte | Zerlegbares Moebel aus aufeinandergelegten Tafeln mit zwischengesetzten Holzsaeulen |
US3221678A (en) * | 1963-06-25 | 1965-12-07 | Queen Mfg Co Inc | Shelf structure |
DE2906016A1 (de) * | 1978-06-09 | 1979-12-13 | Tdk Electronics Co Ltd | Anbaustaender |
DE8810433U1 (de) * | 1988-08-18 | 1988-09-29 | Kapp, Wolfgang, 5901 Wilnsdorf | Wandregal |
DE9004236U1 (de) * | 1990-04-11 | 1990-06-21 | Kröger, Matthias, Bassano del Grappa | Regal |
DD286288A5 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-24 | Veb Kochanlagenbau Stolpen Betrieb Des Veb Kombinat Nagema,De | Moebelaufsatz |
DE9401783U1 (de) * | 1994-02-03 | 1994-05-11 | Schaller, Manfred, Dipl.-Grafiker, 90491 Nürnberg | Regalsystem zum individuellen Aufbau |
GB2291582A (en) * | 1994-07-20 | 1996-01-31 | Orama Fabrications Ltd | Work surfaces |
DE29614265U1 (de) * | 1996-08-17 | 1996-10-02 | Sander, Julian, 53119 Bonn | Regalsystem |
-
1997
- 1997-11-12 DE DE29720070U patent/DE29720070U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE355827C (de) * | 1919-05-27 | 1922-07-07 | Ernest Georges Leconte | Zerlegbares Moebel aus aufeinandergelegten Tafeln mit zwischengesetzten Holzsaeulen |
US3221678A (en) * | 1963-06-25 | 1965-12-07 | Queen Mfg Co Inc | Shelf structure |
DE2906016A1 (de) * | 1978-06-09 | 1979-12-13 | Tdk Electronics Co Ltd | Anbaustaender |
DE8810433U1 (de) * | 1988-08-18 | 1988-09-29 | Kapp, Wolfgang, 5901 Wilnsdorf | Wandregal |
DD286288A5 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-24 | Veb Kochanlagenbau Stolpen Betrieb Des Veb Kombinat Nagema,De | Moebelaufsatz |
DE9004236U1 (de) * | 1990-04-11 | 1990-06-21 | Kröger, Matthias, Bassano del Grappa | Regal |
DE9401783U1 (de) * | 1994-02-03 | 1994-05-11 | Schaller, Manfred, Dipl.-Grafiker, 90491 Nürnberg | Regalsystem zum individuellen Aufbau |
GB2291582A (en) * | 1994-07-20 | 1996-01-31 | Orama Fabrications Ltd | Work surfaces |
DE29614265U1 (de) * | 1996-08-17 | 1996-10-02 | Sander, Julian, 53119 Bonn | Regalsystem |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020065B3 (de) * | 2005-04-29 | 2006-06-14 | Classicon Gmbh | Drehtisch |
ES2326199A1 (es) * | 2006-11-13 | 2009-10-02 | Javier Urdanoz Gaztelu | Estanteria modular adaptable. |
ITSA20090014A1 (it) * | 2009-09-10 | 2011-03-11 | Lorenzo Quaglietta | Piani rotanti multifunzionali su struttura portante a sbalzo. |
EP2294940A3 (de) * | 2009-09-10 | 2014-12-31 | Lorenzo Quaglietta | Multifunktionale rotierende Ebenen an einer aufgehängten Tragstruktur |
CN104244771A (zh) * | 2012-01-26 | 2014-12-24 | 技术有限责任公司 | 可变外形搁架系统 |
US9386846B2 (en) | 2012-01-26 | 2016-07-12 | Storexperts, Inc. | Variable planform shelving system |
CN104244771B (zh) * | 2012-01-26 | 2017-03-08 | 贮藏专家股份有限公司 | 可变外形搁架系统 |
CN106579785A (zh) * | 2012-01-26 | 2017-04-26 | 贮藏专家股份有限公司 | 可变外形搁架系统 |
US9844262B2 (en) | 2012-01-26 | 2017-12-19 | Storexperts Inc. | Variable planform shelving system |
US10542819B2 (en) | 2012-01-26 | 2020-01-28 | Techni, Llc | Variable planform shelving system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0440104B1 (de) | Trennwand zur Unterteilung von Räumen | |
DE3303190C2 (de) | Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten | |
DE2933303A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl. | |
DE29720070U1 (de) | 3D-Regal mit Achsen | |
EP1182306B9 (de) | Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden | |
EP0593848A1 (de) | Messe- und Ladenbausystem | |
DE102004002394A1 (de) | Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets | |
DE1778336C3 (de) | Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln | |
DE4406913A1 (de) | Klemme | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE1778050C3 (de) | Leicht aus Bauteilen zusammensetzbare, steife, kastenartige Rahmenkonstruktion für Gestelle, Schränke od.dgl | |
DE2317544B2 (de) | Profilierter Montagestab | |
DE9203849U1 (de) | Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere auf Schiffen | |
DE69516956T2 (de) | Modularer Umfassungs-Satz zum Abgrenzen eines erweiterbaren, umschlossenen Rauminhaltes | |
DE69728059T2 (de) | Lichtabschirmung für neben- oder übereinander angeordnete bildwiedergabeeinrichtungen | |
AT409066B (de) | Möbel mit einem tragenden gestell | |
EP0744258B1 (de) | Druckbalken für eine Rahmenpresse und Rahmenpresse | |
AT503808B1 (de) | Modulares holzrahmensystem | |
DE9204208U1 (de) | Verbindungsknoten für Fachwerke | |
DE1959874C3 (de) | Ausstellungsmittel | |
DE3500149A1 (de) | Vertikale stuetzelemente sowie horizontale tragelemente aufweisende vorrichtung | |
DE102019105794A1 (de) | Wandkonstruktion, insbesondere für den Messe- oder Museumsbau, und Verfahren zum Aufbau der Wandkonstruktion | |
EP1030005A2 (de) | Deckenanordnung, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE202021100226U1 (de) | Rahmenelement | |
EP0870879A2 (de) | Bausatz für den Messe- und Ladenbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980219 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19971112 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980112 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010621 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040602 |