DE29719163U1 - Meßvorrichtung für Löschwasserleitungen - Google Patents
Meßvorrichtung für LöschwasserleitungenInfo
- Publication number
- DE29719163U1 DE29719163U1 DE29719163U DE29719163U DE29719163U1 DE 29719163 U1 DE29719163 U1 DE 29719163U1 DE 29719163 U DE29719163 U DE 29719163U DE 29719163 U DE29719163 U DE 29719163U DE 29719163 U1 DE29719163 U1 DE 29719163U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measuring device
- sensor
- section
- fire water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/02—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C37/00—Control of fire-fighting equipment
- A62C37/50—Testing or indicating devices for determining the state of readiness of the equipment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/28—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/14—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
DlPL.-ING. R. LEMCKE DR.-ING. H. J. BROMMER DIPL.-ING. F. PETERSEN
DIPL.-ING. D. BLUMENROHR
BISMARCKSTRASSE 16 76133 KARLSRUHE
TELEFON (07 21) 91 28 00 TELEFAX (07 21} 2 11 05
27. Oktober 1997 17 174 (Bl/gr)
Fischer Gase GmbH Spechbacher Straße 1 74927 Eschelbronn
DIPL.-ING. R. LEMCKE
DR.-ING. H. J. BROMMER
DIPL.-ING. F. PETERSEN
DIPL.-ING. D. BLUMENROHR
DR.-ING. H. J. BROMMER
DIPL.-ING. F. PETERSEN
DIPL.-ING. D. BLUMENROHR
BISMARCKSTRASSE 16
76133 KARLSRUHE
TELEFON (D7 21) 91 28 OO
TELEFAX (07 21) 2 11 05
27. Oktober 1997 17 174 (Bl/gr)
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung für in Gebäuden verlegte
Löschwasserleitungen, bestehend aus einer an die Löschwasserleitung anzuschließenden Meßstrecke und einem von dem die Meßstrekke
durchfließenden Wasser beaufschlagten Meßwertaufnehmer.
Derartige Meßvorrichtungen dienen dazu, die für Löschwasserleitungen
erforderliche, aile zwei Jahre durchzuführende Überprüfung auf
ausreichenden Löschwasserdurchsatz zu ermöglichen. Dies gilt unabhängig davon, ob sogenannte trockene oder nasse Steigleitungen in
den Gebäuden verlegt sind, also ob das Löschwasser erst im Bedarfsfall durch die Feuerwehr eingespeist oder direkt mit dem durch den
Hausanschluß zugeführten Wasser aus dem Trinkwassernetz gespeist wird. Hierbei ist an der jeweils höchsten Löschwasser-Entnahmestelle
des jeweiligen Gebäudes die geforderte Überprüfung vorzunehmen, wobei die Meßvorrichtung an eine an der Entnahmestelle vorgesehene
Feuerlöschschlauchanschlußeinrichtung angeschlossen wird. Diese als Wandhydranten bezeichneten Anschlußeinrichtungen dienen im
Brandfall dazu, das über die Steigleitungen zugeführte Löschwasser jeweils lokal, also beispielsweise in der jeweiligen Etage zu entnehmen,
so daß kein Löschschlauch von der Außenseite aus durch das Gebäude verlegt werden muß.
Bei der angesprochenen Überprüfung muß sichergestellt werden, daß der Löschwasserdurchfluß an der obersten Entnahmestelle mindestens
300 Liter pro Minute bei trockenen Steigleitungen und mindestens 100 Liter pro Minute bei 3 bar bei nassen Steigleitungen be-
trägt. Die hierbei anfallenden Wassermengen müssen natürlich im Falle einer Überprüfung abgeführt werden können, was insbesondere
in Wohn- und Bürogebäuden zu Problemen führt.
Aus diesem Grund werden den bekannten Meßvorrichtungen jeweils eine Meßblende vorgeschaltet und so nur ein Bruchteil des Strömungsquerschnittes
geöffnet, wodurch die die Meßblende durchströmende Löschwassermenge entsprechend reduziert und hierdurch
problemlos auffangbar ist. Von diesem die Meßblende durchströmenden Löschwasser wird der Fließdruck ermittelt, woraus unter Berücksichtigung
der Öffnungsgröße der Meßblende die Wasserlieferung in Liter pro Minute errechnet werden kann. Diese Wasserlieferungsmenge
wird schließlich auf den Gesamtströmungsquerschnitt der Löschwasserleitung
umgerechnet, um so den erforderlichen Gesamtlöschwasserdurchfluß an der obersten Entnahmestelle zu erhalten.
Die Messung des Fließdruckes bezogen auf einen Bruchteil des Strömungsquerschnittes
birgt aber die Gefahr in sich, daß im Falle von Querschnittsverengungen beispielsweise durch Ablagerungen oder
Rost ein kurzfristig unverfälschter Fließdruck durch die Öffnung der Meßbiende zur Verfügung gestellt werden kann, tatsächlich aber bei
Öffnung des vollen Strömungsgleichschnittes dieser Fließdruck durch die jeweilige Querschnittsreduzierung nicht erreicht werden könnte.
Das heißt, wird die Wasserlieferungsmenge durch Erfassen des Fließdruckes eines Teiles des Strömungsquerschnittes und dessen
Extrapolieren auf den vollen Strömungsquerschnitt errechnet, so ist keine zuverlässige Information über die im Notfall auftretenden tatsächlichen
Strömungsverhältnissen durch den vollen Strömungsquerschnitt möglich.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Meßvorrichtung für Löschwasserleitungen zur Verfügung zu stellen, die ein Erfassen der tatsächlich vorhandenen Strömungsverhältnisse
mit einfachen Mitteln ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßstrecke
einen der Löschwasserleitung zumindest ungefähr entsprechenden Strömungsquerschnitt aufweist, und daß der Meßwertaufnehmer
zur Erfassung der Fließgeschwindigkeit des Löschwassers dient. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die tatsächlichen im
Brandfall vorherrschenden Strömungsverhältnisse des Löschwassers überprüft werden können, indem nicht nur ein Teilbereich, sondern
der volle Querschnitt der Löschwasserleitung Einfluß auf das Meßergebnis hat.
Während bisher große Teile des Leitungsquerschnittes einfach ausgeblendet
werden und das für einen kleineren Teilbereich erfaßte Meßergebnis entsprechend extrapoliert wird, wodurch man nur einen
theoretischen, jedoch nicht der Realität entsprechenden Meßwert erhält, wird im Fall der Meßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
jegliche Fehlerquelle vermieden. Insbesondere werden Querschnittsreduzierungen in der Löschwasserleitung, die zu einem entsprechend
verminderten Durchsatz führen, durch die vorliegende Meßvorrichtung aufgedeckt.
Aufgrund der sehr großen Durchsetzmenge von 300 Litern pro Minute bei Verwendung einer Meßstrecke mit vollem Strömungsquerschnitt
sind die herkömmlicherweise im Zusammenhang mit solchen Überprüfungen verwendeten Meßgeräte in Form von den Fließdruck abtastenden
Manometern aufgrund des relativ langen, einen entsprechenden Löschwasserdurchsatz hervorrufenden Prüfzeitraumes ungeeignet.
Demgemäß wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Meßwertaufnehmer zur Erfassung der Fließgeschwindigkeit des Löschwassers
dient, wodurch direkt der zu überprüfende Wert gemessen wird ohne Umwege über andere physikalische Größen. Insbesondere
bei optischer Ermittlung des Meßwertes durch den Meßvorrichtungsbediener
ist die direkte Messung besonders vorteilhaft, da sich hierbei die entsprechenden Werte sehr rasch und zuverlässig ablesen lassen.
Außerdem ist hierdurch eine den örtlichen Gegebenheiten exakt ent-
sprechende Messung möglich, die mit sehr einfachen, wenig aufwendigen
Mitteln auskommt.
Zweckmäßigerweise dient ein weiterer Meßwertaufnehmer darüber hinaus dazu, den Löschwasserdruck zu erfassen, der neben der
Fließgeschwindigkeit bei nassen Steigleitungen zu überprüfen ist.
Die wesentlichen Aspekte der vorliegenden Erfindung kommen aber vor allem dann zum Tragen, wenn die Meßwerte auf elektronischem
Wege vom Meßwertaufnehmer ermittelt und insbesondere auch elektronisch verarbeitet werden, wodurch schon extrem kurze Prüfzeiträume
ausreichen, um zuverlässige Meßwerte zu erhalten. Hierdurch läßt sich trotz des vollen ausgenutzten Strömungsquerschnittes die
geflossene Löschwassermenge drastisch einschränken, wodurch auch die bisherigen Wasserabführprobleme bei Meßvorrichtungen ohne
Meßblenden beseitigt werden.
Was den Meßwertaufnehmer betrifft, so besteht dieser vorteilhafterweise
aus einem die Fließgeschwindigkeit abtastenden Meßfühler in Form eines elektronischen Kraftaufnehmers, beispielsweise aus einem
Stift mit zwei Dehnungsmeßstreifen, die die Verformung des Stiftes durch das Wasser messen. Der Meßwertaufnehmer zur Messung des
Druckes kann zweckmäßigerweise aus einem elektronischen Drucksensor bestehen.
In diesem Zusammenhang ist es darüber hinaus empfehlenswert,
wenn die elektronischen Meßwertaufnehmer durch ein Schutzelement gegen zu große Strömungsimpulse des Löschwasser abgeschirmt
werden.
Vorteilhafterweise ist die Meßstrecke an die Löschwasserleitung, also
an die als Wandhydranten bezeichneten Anschlüsse der Steigleitungen über eine Kupplung ankoppelbar, deren Strömungsquerschnitt
demjenigen der Löschwasserleitung entspricht, um auch hierdurch keine Verfälschung des Prüfergebnisses zu erhalten.
Im Hinblick auf die Überprüfung der für nasse Steigleitungen geforderten,
druckabhängigen Fließgeschwindigkeit empfiehlt es sich, daß der Meßstrecke ein verstellbares Verschlußelement, insbesondere ein Kugeihahn
nachgeschaltet ist, durch den der Fließdruck in Höhe von 3 bar eingestellt werden kann. Hierbei ist es darüber hinaus wesentlich,
daß das Verschlußelement im geöffneten Zustand zumindest den gleichen Strömungsquerschnitt wie die Löschwasserleitung aufweist, um
die angesprochene Verfälschung des Meßergebnisses auszuschließen.
Was die Meßstrecke betrifft, so besteht diese zweckmäßigerweise aus
einem Rohrstück, für das etwa in einfacher Weise ein herkömmliches
2"-Rohr verwendet werden kann. Hierbei ist es darüber hinaus zweckmäßig, wenn die Meßstrecke über 2"-SchIäuche an einen strömungsabwärts
angeordneten Auffangbehälter angeschlossen ist, der insbesondere transportabel - beispielsweise über ein Fahrgestell - gestaltet
sein sollte, um nicht an Ort und Stelle der zu überprüfenden Wasserentnahmestelle
einen Wasserablauf vorsehen zu müssen.
Zur Verarbeitung der Meßergebnisse empfiehlt es sich außerdem, wenn der Meßwertaufnehmer an eine elektronische Auswerteeinheit,
insbesondere einen Computer oder ähnlichen Prozessor angeschlossen werden kann, und wenn die Auswerteeinheit zur Errechnung
und/oder Anzeige der Durchflußmenge, der Fördermenge, der Durchflußgeschwindigkeit
oder des Druckes des Löschwassers dient, und hierdurch diese Größen abgespeichert und ausgedruckt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
Figur 1 die erfindungsgemäße Meßvorrichtung in geschnittener Seitenansicht;
Figur 2 den prinzipiellen Aufbau von sogenannten nassen Steigleitungen;
und
Figur 3 den prinzipiellen Aufbau von sogenannten trockenen Steigleitungen.
Zuerst einmal soll anhand der Figuren 2 und 3 der Einsatzort der erfindungsgemäßen
Meßvorrichtungen erläutert werden: In Figur 2 ist das Prinzipschaubiid einer nassen Steigleitung dargestellt, also einer
in einem Gebäude verlegten Löschwasserleitung 1, die über eine Versorgungsleitung
2 mit Wasser aus dem herkömmlichen Wasserleitungsnetz versorgt wird. Über einen Wasserzähler 3 und einen Rückflußverhinderer
4 wird das Löschwasser den verschiedenen über das Gebäude verteilten Entnahmestellen zugeführt, die von Feuerlöschschlauchanschlußeinrichtungen,
sogenannten Wandhydranten 5 gebildet sind. Der oberste Wandhydrant 6 wird zu der oben beschriebenen
Überprüfung der Löschwasserleitungen verwendet. Oberhalb dieses Wandhydranten 6 ist lediglich noch ein Rohrbe- und -entlüfter 7
vorgesehen.
Während also bei der nassen Steigleitung das von der Versorgungsleitung
2 zugeführte Wasser auch über einen weiteren Rückflußverhinderer 8 der Hausleitungsanlage 9 als Trinkwasser zugeführt wird,
wird im Gegensatz dazu bei trockenen Steigleitungen, wie sie in Figur 3 dargestellt sind, das Löschwasser extern und nur im Bedarfsfall
durch die Feuerwehr eingespeist, wobei das Löschwasser entweder durch ein Löschfahrzeug 10 selbst oder durch Überbrückung durch
das Löschfahrzeug aus einer fest installierten Versorgungsleitung 11-beispielsweise
über einen Straßenhydranten 12 - zugeführt wird. Hierbei wird ein Löschschlauch 13 lediglich vom Löschfahrzeug an einen
Hausanschluß 14 gekoppelt, durch den eine trockene Steigleitung 15 über einen Rückflußverhinderer 16 mit Löschwasser versorgt wird.
Auch hier sind über das Gebäude verteilte Wandhydranten 17 vorgesehen, wobei die Messung ebenfalls am obersten Wandhydranten 18
erfolgt, über dem lediglich noch eine Rohrbe- und -entlüftung 19 angeordnet ist.
Im Bedarfsfall werden an die einzelnen Wandhydranten stationäre
Schläuche angeschlossen, die hierdurch in ihrer Reichweite lediglich an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten beispielsweise einer Etage
angepaßt werden müssen, also nicht erst im Notfall in die einzelnen Etagen verlegt werden müssen. Diese Löschschläuche sind in der Regel
fest installiert an den Wandhydranten vorgesehen.
In Figur 1 ist nun eine erfindungsgemäße Meßvorrichtung 21 dargestellt,
die aus einem als Meßstrecke 22 fungierenden Rohr und aus im Rohr integrierten Meßwertaufnehmern 23, 24 besteht, wobei der eine
Meßwertaufnehmer 23 in Form eines elektronischen Kraftaufnehmers zur Messung der Fließgeschwindigkeit und der andere Meßwertaufnehmer
24 in Form eines elektronischen Drucksensors zur Messung des Fließdruckes ausgebildet sind.
Beide Meßwertaufnehmer sind über elektrische Leitungen 25, 26 mit einer elektronischen Auswerteeinheit 27 verbunden, die zur Errechnung
und/oder Anzeige der gewünschten Größen dient.
Die Meßstrecke 22 weist außerdem zwei Kupplungen 28, 29 auf, die einerseits strömungsaufwärts vor und andererseits strömungsabwärts
nach den Meßwertaufnehmern angeordnet ist und zur Ankopplung an benachbarte Leitungsteile, wie etwa vorgeschaltete Wandhydranten
dienen. Der Kupplung 29 nachgeschaltet kann ein (nicht dargestelltes)
Verschlußelement sein, das insbesondere zur Druckeinstellung verstellbar ausgeführt sein sollte. Schließlich sollte die Meßstrecke über
einen 2"-Schlauch noch an einen strömungsabwärts angeordneten, in Figur 1 nicht dargestellten Auffangbehälter angeschlossen sein.
Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß eine einerseits zuverlässige, weil den kompletten Strömungsquerschnitt
berücksichtigende und andererseits im Aufwand stark reduzierte, weil nur geringe Wassermengen benötigende Messungvorrichtung
zur Verfügung gestellt wird.
Claims (13)
1. Meßvorrichtung für in Gebäude verlegte Löschwasserieitungen, bestehend
aus einer an die Löschwasserleitung anzuschließende Meßstrecke und einem von dem die Meßstrecke durchfließenden Löschwasser
beaufschlagten Meßwertaufnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (22) einen der Löschwasserleitung zumindest ungefähr
entsprechenden Strömungsquerschnitt aufweist, und daß der Meßwertaufnehmer (23) zur Erfassung der Fließgeschwindigkeit des Löschwassers
dient.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Meßwertaufnehmer (24) vorgesehen ist, der zur Erfassung
des Löschwasser-Drucks dient.
3. Meßvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die von dem oder den Meßwertaufnehmern (23, 24) ermittelten
Werte elektronisch verarbeitbar sind.
4. Meßvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer (23) zur Messung der Fließgeschwindigkeit
aus einem Meßfühler in Form eines elektronischen Kraftaufnehmers besteht.
5. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßwertaufnehmer (24) zur Messung des Drucks aus einem elektrischen Drucksensor besteht.
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Meßfühler und/oder Drucksensor durch ein Schutzelement abgeschirmt
sind.
7. Meßvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (22) an die Löschwasserieitung über eine Kupplung
ankoppelbar (28) ist, und daß der Strömungsquerschnitt der Kupplung demjenigen der Löschwasserleitung entspricht.
8. Meßvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstrecke ein verstellbares Verschlußelement, insbesondere
ein Kugelhahn vorgeschaltet ist.
9. Meßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement im geöffneten Zustand zumindest den gleichen
Strömungsquerschnitt wie die Löschwasserleitung aufweist.
10. Meßvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (22) aus einem Rohr oder Schlauch besteht.
11. Meßvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Meßwertaufnehmer an eine elektronische Auswerteeinheit
(27) angeschlossen sind.
12. Meßvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteeinheit (27) zur Errechnung und/oder Anzeige der Durchflußmenge, der Fördermenge, der Durchflußgeschwindigkeit
und/oder des Druckes des Löschwassers dient.
13. Meßvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßstrecke an einen strömungsabwärts angeordneten Auffangbehälter
angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719163U DE29719163U1 (de) | 1997-10-29 | 1997-10-29 | Meßvorrichtung für Löschwasserleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719163U DE29719163U1 (de) | 1997-10-29 | 1997-10-29 | Meßvorrichtung für Löschwasserleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29719163U1 true DE29719163U1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=8047862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29719163U Expired - Lifetime DE29719163U1 (de) | 1997-10-29 | 1997-10-29 | Meßvorrichtung für Löschwasserleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29719163U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2951953A1 (fr) * | 2009-10-30 | 2011-05-06 | B E T Securite Incendie | Dispositif et procede pour le controle d'equipements hydrauliques anti-incendie. |
DE102011011496A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Calanbau Brandschutzanlagen Gmbh | Strömungsmelder mit Prüfeinrichtung |
DE102016014480A1 (de) | 2016-12-06 | 2018-06-07 | Heinz Kurzhals | Messvorrichtung und Messverfahren für Löschwasserleitungen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1925440U (de) | 1965-03-25 | 1965-10-14 | Walther & Cie Ag | Aus geber und empfaenger bestehendes geraet zur wasserflussanzeige fuer feuerloeschanlagen. |
DE2701256B2 (de) | 1976-02-05 | 1980-09-18 | American District Telegraph Co., Jersey City, N.J. (V.St.A.) | Strömungsdetektor in einer Beregnungsanlage |
US4581707A (en) | 1980-05-30 | 1986-04-08 | John Millar (U.K.) Limited | Microprocessor controlled valve flow indicators |
DE29513678U1 (de) | 1995-08-25 | 1995-10-26 | Lachmund, Wilfried, 38820 Halberstadt | Tragbares Wasserdurchflußmengen-Meßgerät |
DE19601609A1 (de) | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Wilfried Lachmund | Tragbares batteriebetriebenes Wasserdurchfluß-Meßgerät mit digitaler Anzeige |
DE19616192A1 (de) | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Zeppelin Silo & Apptech Gmbh | Füllstandsüberwachungssystem |
-
1997
- 1997-10-29 DE DE29719163U patent/DE29719163U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1925440U (de) | 1965-03-25 | 1965-10-14 | Walther & Cie Ag | Aus geber und empfaenger bestehendes geraet zur wasserflussanzeige fuer feuerloeschanlagen. |
DE2701256B2 (de) | 1976-02-05 | 1980-09-18 | American District Telegraph Co., Jersey City, N.J. (V.St.A.) | Strömungsdetektor in einer Beregnungsanlage |
US4581707A (en) | 1980-05-30 | 1986-04-08 | John Millar (U.K.) Limited | Microprocessor controlled valve flow indicators |
DE29513678U1 (de) | 1995-08-25 | 1995-10-26 | Lachmund, Wilfried, 38820 Halberstadt | Tragbares Wasserdurchflußmengen-Meßgerät |
DE19601609A1 (de) | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Wilfried Lachmund | Tragbares batteriebetriebenes Wasserdurchfluß-Meßgerät mit digitaler Anzeige |
DE19616192A1 (de) | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Zeppelin Silo & Apptech Gmbh | Füllstandsüberwachungssystem |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2951953A1 (fr) * | 2009-10-30 | 2011-05-06 | B E T Securite Incendie | Dispositif et procede pour le controle d'equipements hydrauliques anti-incendie. |
DE102011011496A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Calanbau Brandschutzanlagen Gmbh | Strömungsmelder mit Prüfeinrichtung |
DE102011011496B4 (de) * | 2011-02-17 | 2012-12-06 | Calanbau Brandschutzanlagen Gmbh | Strömungsmelder mit Prüfeinrichtung und Feuerlöschanlage mit Strömungsmelder |
DE102016014480A1 (de) | 2016-12-06 | 2018-06-07 | Heinz Kurzhals | Messvorrichtung und Messverfahren für Löschwasserleitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873175T2 (de) | Durchflussmengenmesser. | |
DE4103868B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer einphasigen Gaszufuhr | |
DE69801483T2 (de) | Dampfrückgewinnungssystem für eine kraftstoffzapfanlage | |
DE1920699A1 (de) | Kurze Messsonde zur Ermittlung statischer Stroemungsmitteldruecke | |
DE29705190U1 (de) | Druckverlust-Detektor | |
CH681256A5 (de) | ||
DE10030628A1 (de) | Flüssigkeitsstand-Meßsystem | |
DE29719163U1 (de) | Meßvorrichtung für Löschwasserleitungen | |
DE60118388T2 (de) | Prüfung von flüssigkeitsenthaltenden systemen | |
DE2821711A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers | |
EP2098836A2 (de) | Anordnung zum Prüfen von Hydranten | |
DE2815436C2 (de) | Halterung für eine stabartig ausgebildete Sonde an einer Leitung für ein Strömungsmittel | |
DE202017103177U1 (de) | Armaturenanordnung mit Kombinationsarmatur und Wasserbehandlungseinheit | |
DE69124379T2 (de) | Vorrichtung mit einem differentiellen schwimmer und sensor, der eine solche enthält | |
DE102004055101B4 (de) | Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanal | |
DE29915256U1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitsstandes | |
DE2247453C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Ditferenzdrücken in Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen, bei stauerzeugenden Einrichtungen mit einer Ober- und Unterwasserseite | |
DE3543169C2 (de) | ||
DE202009002338U1 (de) | Anordnung zum Prüfen von Hydranten | |
EP2468391B1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung | |
EP1061346A2 (de) | Prüfeinrichtung für einen Strömungsmelder | |
DE202008003564U1 (de) | Anordnung zum Prüfen von Hydranten | |
DE3921013A1 (de) | Messanordnung zum ueberwachen von luftfilteranlagen | |
DE202010012386U1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Innendurchmessers eines Rohres | |
AT10427U1 (de) | Anordnung zum prüfen von hydranten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980402 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980925 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |