DE29718824U1 - Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung von RegalelementenInfo
- Publication number
- DE29718824U1 DE29718824U1 DE29718824U DE29718824U DE29718824U1 DE 29718824 U1 DE29718824 U1 DE 29718824U1 DE 29718824 U DE29718824 U DE 29718824U DE 29718824 U DE29718824 U DE 29718824U DE 29718824 U1 DE29718824 U1 DE 29718824U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- shelf
- hook
- clamping jaw
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/06—Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
- A47B96/063—C-shaped brackets for gripping the shelf edge
- A47B96/065—C-shaped brackets for gripping the shelf edge adjustable to the thickness of the shelf
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/06—Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
Description
>· ■
Anmelder: Gerhard König GmbH Saarstraße 15
88512 Mengen
88512 Mengen
"Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen11
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von
Regalelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Befestigung von Regalelementen, wie Rückwände oder dergleichen werden häufig im Handel erhältliche
Klemmhalterungen eingesetzt, wobei die Rückwände zwischen zwei Klemmbacken eingeklemmt werden. Eine solche
Klemmhalterung wird an einem Regalständer verschraubt.
Um drucksensible Regalelemente, beispielsweise Rückwände aus
Glas oder Holz ohne Beschädigung zu verklemmen, sind diese Klemmhalterungen häufig mit einem Anschlag versehen, der
einen minimalen Abstand der beiden Klemmbacken garantiert. Zur Schonung und als Abrutschsicherung des eingeklemmten
Regalelements wird der Bedarf zusätzlich in die Klemmbacken auf der Innenseite ein elastisches Klemmelement,
beispielsweise eine Gummischnur eingelegt.
Die oben angeführten Klemmhalterungen werden an den Regalständern verschraubt, wodurch sich ein gewisser Aufwand
beim Aufbau des Regals ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halterung von
Regalelementen vorzuschlagen, bei der die Regalelemente mit
wenig Aufwand und flexibel an unterschiedlichsten Positionen
anzubringen sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Haltevorrichtung der
einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind
vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße
Vorrichtung dadurch aus, daß ein Einhängehaken zum Einhängen in den Regalständer vorgesehen ist. Hierdurch entfällt die bislang vorgesehene Verschraubung. Die Montage und auch die Demontage eines Regals mit erfindungsgemäßer Halterung wird dadurch erheblich vereinfacht.
Vorrichtung dadurch aus, daß ein Einhängehaken zum Einhängen in den Regalständer vorgesehen ist. Hierdurch entfällt die bislang vorgesehene Verschraubung. Die Montage und auch die Demontage eines Regals mit erfindungsgemäßer Halterung wird dadurch erheblich vereinfacht.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der
Haken in seiner Dimensionierung an die Standardschlitze von üblichen rohrförmigen Regalständern angepaßt. Insbesondere
bei Regalen zur Ausstattung von Ladengeschäften werden häufig derartige Regalständer in Form von Vierkantrohren öder auch
Rundröhren mit einem Raster von Einhängeschlitzen verwendet.
In diese Schlitze können eine Vielzahl von unterschiedlichen Regalteilen eingehängt werden. Mit einer erfindungsgemäßen
Klemmvorrichtung ist es nunmehr auch möglich, Elemente,
beispielsweise Rückwände, die selbst keinen Einhängehaken aufweisen (beispielsweise Glasscheiben usw.), in solche
Schlitze einzuhängen.
beispielsweise Rückwände, die selbst keinen Einhängehaken aufweisen (beispielsweise Glasscheiben usw.), in solche
Schlitze einzuhängen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die
Hakeninnenseite schräg verlaufend ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, bei verschiedenen Wandstärken der rohrförmigen
Regalständer dieselbe Klemmvorrichtung zu verwenden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird ein mehrstufiger Haken vorgesehen. Ein mehrstufiger Haken
ermöglicht ebenfalls eine flexible Anwendung der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung. So kann auch in dieser
Ausführungsform ein und dieselbe Klemmvorrichtung bei
Rohrständern mit verschiedener Wandstärke verwendet werden.
Insbesondere für die Verwendung an Regalständern mit
Rundrohren empfiehlt es sich, äußere Anschläge an der Klemmvorrichtung anzubringen. Diese äußeren Anschläge
bewirken, daß die Klemmvorrichtung in eingehängtem Zustand keine Schwenkbewegung ausführen kann, da der äußere Anschlag
am Rundrohr anliegt.
In Kombination mit einem derartigen äußeren Anschlag bietet
ein schräger oder mehrstufiger Einhängehaken einen weiteren Vorteil. Eine solche Klemmvorrichtung kann sowohl an einer
flachen Auflagefläche eines Regalständers, beispielsweise einem Vierkantrohr eingehängt werden, wobei auch hier die
äußeren Anschlagflächen anliegen. Bei Verwendung an einem
Rundrohr taucht das Rohr zwischen diese äußeren Anschläge
ein, wobei der Einhängehaken aufgrund der Schräge oder Abstufung eine weitgehend spielfreie gegen Verdrehungen
gesicherte Fixierung gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Anschlag für die minimale Breite der Klemmbacken
vorgesehen, so daß auch drucksensible Bauelemente, beispielsweise Glas oder Holzplatten verklemmt werden können.
Eine vorteilhafte Klemmvorrichtung ergibt sich hierbei
insbesondere in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Einhängehaken dabei, wenn der Anschlag variabel für
unterschiedliche Klemmbreiten ausgebildet wird. Mit einer derartigen Klemmvorrichtung können verschieden breite,
• · ■ ■ · .
• · • ♦ ·
drucksensible Bauelemente verklemmt werden, so daß die Notwendigkeit unterschiedlicher Klenunvorrichtungen entfällt.
Hierdurch ergibt sich zum einen der Vorteil größerer Stückzahlen in der Fertigung und zum anderen eine nicht
unerhebliche Reduzierung des Aufwands bei der Lagerung.
Unterschiedliche Klemmbreiten können beispielsweise durch die
Verwendung von Beilagematerial erzielt werden. Eine weitere beispielhafte Möglichkeit zur Erzielung unterschiedlicher
Klemmbreiten besteht in der entsprechenden Ausführungsform
einzelner Klemmbacken.
Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Klemmvorrichtung mit
einem Anschlag der Klemmbacken zur Verwirklichung einer
Mindestklemmbreite besteht darin, daß wenigstens einer der Klemmbacken eine abgestufte Form aufweist, wobei die Breite
dieser Abstufung bzw. die Summe der Breiten der Abstufungen
(falls beide Klemmbacken abgestuft sind) die Minimalbreite
der Klemmung bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform
wird diese Abstufung so ausgebildet, daß durch unterschiedliche Montage der beiden Klemmbacken aneinander
zwei unterschiedliche Klemmbreiten möglich sind. Ein
Klemmbacken wird zur Verstellung der Klemmbreite hierbei
beispielsweise um 180° gedreht an dem anderen befestigt.
Weiterhin werden in einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung
bevorzugt elastische Klemmelemente auf der Innenseite der Klemmbacken vorgesehen. Dies ermöglicht zusätzlich eine
schonende Verklemmung der zu klemmenden Bauelemente.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Führungselemente
vorgesehen, so daß die Klemmbacken beim Zusammendrücken in
einer vorgegebenen Ausrichtung geführt werden. Vorzugsweise werden diese Führungselemente drehsymmetrisch bezüglich einer
Drehung um 180° angeordnet, so daß sie bei einem abgestuften Klemmbacken der oben angeführten Ausführung verwendbar sind.
Auf diese Weise ergibt sich eine Klemmvorrichtung mit wenigstens zwei unterschiedlichen Klemmbreiten, die zudem die
genannten Führungsmittel aufweisen.
Diese Führungsmittel können beispielsweise in Form von Führungsstiften an einem Klemmbacken und Aufnahmebohrungen am
anderen Klemmbacken realisiert werden. Die Befestigung der beiden Klemmbacken aneinander sowie das Anziehen der
Verklemmung kann beispielsweise durch eine Verschraubung bewerkstelligt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird an Hand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Schnxttdarstellung einer Klemmvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der
Klemmvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten
Montageposition,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der
Anordnung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Klemmbacken,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen anderen Klemmbacken,
• : .·■■··
- 6 .-■■■.■
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer
weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemaßen Klemmvorrichtung,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung einer Klemmvorrichtung gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der
Klemmvorrichtung gemäß Fig. 7 in einer zweiten Montageposition und
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung der
Klemmvorrichtung gemäß Fig. 9.
Die Klemmvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 zeigt zwei Klemmbacken 2,
3, wobei der Klemmbacken 2 einen Doppelhaken 4 trägt. Der Doppelhaken 4 bewirkt, daß die Klemmvorrichtung 1 in zwei
Richtungen in einen Schlitz eines Regalständers eingehängt werden kann.
Jeder Klemmbacken 2, 3 weist eine Abstufung 5, 6 auf, so daß
sich ein dickerer Abschnitt 7, 8 sowie jeweils ein dünnerer
Abschnitt 9, 10 ergibt. Mit den dünneren'Abschnitten 9, 10
wird in der in Fig. 1 dargestellten Position ein Regalteil, beispielsweise eine Regalrückwand verklemmt. Die
Klemmbreite B (vergl. Fig. 2) ergibt sich somit aus der Summe der Stärken Dl, D2 der beiden dickeren Abschnitte abzüglich
der Summe der beiden Stärken dl, d2 der beiden dünneren
Abschnitte 9, 10.
In dem Klemmbacken 2 mit Haken 4 sind zwei Führungsstifte 11,
12 sowie eine Gewindebohrung 13 angebracht. Im Klemmbacken 3
sind entsprechende Bohrungen zur Aufnahme der Führungsstifte 11, 12 sowie Bohrungen 14, 15 zur Aufnahme einer
Klemmschraube 16 angebracht. In der in den Figuren 1 und 2
dargestellten Position wird die Klemmschraube 16 in die der
Gewindebohrung 13 gegenüberliegende Bohrung 14 eingeführt.
In Fig. 2 ist ein zusätzlicher, vierkantförmiger Regalständer 17 teilweise angedeutet, indem die Klemmvorrichtung 1
eingehängt ist.
Die Darstellung gemäß Fig. 3 entspricht der von Fig. 1, wobei
hier der Klemmbacken 3 um 180° gedreht ist. Dies ist möglich,
da die Breite q des dickeren Abschnitts des Klemmbackens 3
der Breite r des dünneren Abschnitts entspricht. Somit kommt
nunmehr die Bohrung 15 gegenüber der Gewindebohrung 13 zu
liegen. Die Klemmbreite b (vergleiche Fig. 4) ergibt sich
nunmehr aus der Summe der Stärken Dl des dickeren Abschnitts des Klemmbackens 2 und der Stärke d2 des dünneren Abschnitts
des Klemmbackens 3 abzüglich der Summe der Stärke dl des dünneren Abschnitts des Klemmbackens 2 mit der Stärke D2 des
dickeren Abschnitts des Klemmbackens 3.
In der Draufsicht gemäß Fig. 5 ist der Klemmbacken 2 mit
Haken 4 dargestellt, wobei insbesondere deutlich wird, wie die Führungsstifte 11, 12 im Bezug zur Gewindebohrung 13
angeordnet sind. Weiterhin ist erkennbar, daß iin_dünneren._,-Abschnitt
9 des Klemmbackens 2 eine Gummischnur 18 in eine
kreissegmentartige Nut eingelegt ist. Die Gummischnur 18
bildet ein elastisches Klemmelement.
In der Fig. 6 wiederum ist erkennbar, daß nicht hur zwei
Bohrungen 14, 15 im Klemmbacken 3 vorgesehen sind, sondern
sowohl der dickere Abschnitt 8 als auch der dünnere Abschnitt
10 jeweils zwei Bohrungen 19, 20 bzw. 21, 22 aufweist. Die Bohrungen 19, 20, 21, 22 dienen zur Aufnahme der
Führungsstifte 11, 12, wobei je nach Anordnung (vergl. Fig.
und Fig. 3) die Führungsstifte 11, 12 entweder in den Bohrungen 19, 20 des dickeren Abschnitts 8 oder aber in den
Bohrungen 21, 22 des dünneren Abschnitts 10 angeordnet werden.
Weiterhin ist erkennbar, daß sowohl der dickere Abschnitt 8
als auch der dünnere Abschnitt 10 eine ringsegmentartige Nut
23, 24 aufweisen, wobei vorliegend eine Gummischnur 25 in die Nut 23 des dickeren Abschnitts 8 eingelegt ist. Der
Klemmbacken 3 ist somit vorbereitet für die Position gemäß den Figuren 3 und 4 mit der kleineren Klemmbreite b.
Andernfalls wäre die Gummischnur in die Nut 24 des dünneren
Abschnitts 10 einzulegen, womit der Klemmbacken 3 in der Position gemäß Fig. 1 und Fig. 2 anzuwenden wäre.
Die Ausführung der Figuren 7 bis 9 entspricht im wesentlichen
dem vorgenannten Ausführungsbeispiel. Abweichend hiervon ist
der Haken 26 abgestuft mit einer ersten Stufe 27 und einer zweiten Stufe 28 ausgebildet. Weiterhin sind am äußeren Rand
auf der Seite des Hakens 26 zwei Anschläge 29, 30 in Form einer flachen Schulter vorgesehen.
Auch in der Ausführung gemäß der Figuren 7 bis 9 wäre anstelle des abgestuften Hakens 26 die Verwendung eines
Hakens mit schräger Innenseite sowohl in einer '.,;....., :
Einfachausführung als auch als Doppelhaken gemäß dem
Doppelhaken 4 in den Figuren 1 bis 3 möglich. Ebenso könnte der abgestufte Haken 26 auch in der Ausführung gemäß den
Figuren 1 bis 3 vorgesehen werden. Der abgestufte Haken 26 ist in allen beschriebenen Ausführungsformen auch als
Doppelhaken denkbar.
Bei dem Klemmbacken 3 ist auf der dem Anschlag 30
gegenüberliegenden Seite ein entsprechender Anschlag 31 ausgebildet.
Beim Einhängen in einen Halteschlitz eines flachen Vertikalrohres eines Regalständers wird die Klemmvorrichtung
1 gemäß den Figuren 7 bis 9 mit der ersten Stufe 27 des
Hakens 26 eingehängt, wobei das Vertikalrohr an den Anschlägen 29, 30 (vgl. Fig. 7) bzw. 29, 31 (vgl. Fig. 9)
anschlägt, so daß die Vorrichtung 1 gegen Verschwenken
gesichert ist.
Beim Einhängen der Vorrichtung 1 an ein Rundrohr kann dieses
zwischen den beiden Anschlägen 29, 30 (vgl. Fig. 7) bzw. den beiden Anschlägen 29, 31 (vgl. Fig. 9) eintauchen, wobei die
Klemmvorrichtung 1 in die Rohrwandung eingehängt wird.
Bei Verwendung eines Hakens 4 mit schräger Innenseite können
bei Bedarf ebenfalls beide oben angeführte Anwendungsfälle,
■d. h. das Einhängen an einem flachen Vertikalrohr sowie einem
Rundrohr durchgeführt werden. In diesem Fall wird der Haken je nach Anwendungsfall unterschiedlich tief eingehängt. In
jedem Fall ist bei Verwendung eines Rundrohrs die Klemmvorrichtung 1 gegen ein Verschwenken gesichert, da die
beiden Anschläge 29, 30 bzw. 29, 31 seitlich am Rundrohr
anliegen.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen die zweite Ausführungsform der
Vorrichtung 1 wiederum in einer Anordnung für eine breitere
Klemmbreite B, Fig. 9 und 10 zeigen die gleiche Vorrichtung
in der Montage für eine schmalere Klemmbreite b.
Weiterhin sind auch in dieser Ausführungsform die Bohrungen
19, 20, 21, 22 als Sacklöcher ausgeführt.
Neben der flexiblen Einsatzmöglichkeit mit zwei verschiedenen
Klemmbreiten B, b ist die Ausführungsvariante gemäß den
Figuren 7 bis 9 zudem an verschieden geformten Vertikalrohren verwendbar.
- &iacgr;&ogr; -
1 | Klemmvorrichtung |
2 | Klemmbacken |
3 | Klemmbacken |
4 | Doppelhaken |
5 | Abstufung |
6 | Abstufung |
7 | dickerer Abschnitt |
8 | dickerer Abschnitt |
9 | dünnerer Abschnitt |
10 | dünnerer Abschnitt |
11 | Führungsstift |
12 | Führungsstift |
13 | Gewindebohrung |
14 | Bohrung |
15 | Bohrung |
16 | Klemmschraube |
17 | Regalständer |
18 | Gummischnur |
19 | Bohrung |
20 | Bohrung |
21 | Bohrung |
22 | Bohrung |
23 | Nut |
24 | Nut |
25 | Gummischnur |
26 | Haken |
27 | Stufe |
28 | Stufe |
29 | Anschlag |
30 | Anschlag |
31 | Anschlag |
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen, wie Rückwände, Regalböden und dergleichen, an einem Regalständer,
wobei wenigstens zwei Klemmbacken zum Einklemmen des Regalelements vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Einhängehaken (4) zum Einhängen der Klemmvorrichtung (1) in
den Regalständer (17) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haken (4) an die Standardschlitze von rohrförmigen Regalständern (17) angepaßt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (4) mit schräg laufender Innenseite und/oder mehrstufig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Anschlag an der Klemmvorrichtung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag für eine minimale Klemmbreite (b, B) an dem Klemmbacken (2, 3) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Klemmelement (18,
25) an wenigstens einem Klemmbacken (2, 3) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein variabler Anschlag
für wenigstens zwei unterschiedliche minimale Klemmbreiten vorgesehen ist.
• · ♦
- 12 -
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Klemmbacken (2, 3)
eine abgestufte Form (5, 6) mit einem dickeren (7, 8)und
einem dünneren (9, 10) Abschnitt aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der dickere Abschnitt und der dünnere Abschnitt (9, 10) im Wesentlichen die gleiche Breite
(q, r) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Führungselemente (11, 12, 14, 15) zur Ausrichtung der beiden Klemmbacken (2, 3) in Relation
zueinander während des Verklemmens und Befestigungselemente (13) zum Anziehen der beiden
Klemmbacken (2, 3) gegeneinander vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Klemmbacken (2, 3) eine drehsymmetrische Anordnung der Führungs- und
Befestigungselemente (11, 12, 13, 14, 15, 19, 20, 21, 22)
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718824U DE29718824U1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718824U DE29718824U1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718824U1 true DE29718824U1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=8047632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718824U Expired - Lifetime DE29718824U1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29718824U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004052151A1 (ja) | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Sugatsune Kogyo Co., Ltd. | 棚受け金具 |
CN101987451B (zh) * | 2009-08-03 | 2013-11-20 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 夹紧机构及使用该夹紧机构的机械手 |
DE102014019623A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-09-29 | André Kronberg | Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien |
-
1997
- 1997-10-23 DE DE29718824U patent/DE29718824U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004052151A1 (ja) | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Sugatsune Kogyo Co., Ltd. | 棚受け金具 |
EP1576903A1 (de) * | 2002-12-12 | 2005-09-21 | Sugatsune Kogyo Co., Ltd. | Metallelement für regalbrettaufnahme |
EP1576903A4 (de) * | 2002-12-12 | 2008-03-05 | Sugatsune Kogyo | Metallelement für regalbrettaufnahme |
CN101987451B (zh) * | 2009-08-03 | 2013-11-20 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 夹紧机构及使用该夹紧机构的机械手 |
DE102014019623A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-09-29 | André Kronberg | Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien |
DE102014019623B4 (de) | 2014-12-23 | 2019-01-24 | André Kronberg | Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210796T3 (de) | Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern | |
DE29718824U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen | |
EP0417177B1 (de) | Regalsystem | |
DE19746753C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen | |
CH668098A5 (de) | Scharnier fuer schnellmontage, insbesondere von faltwaenden. | |
DE202021101158U1 (de) | Höheneinstellbarer Aufhänger und Aufhängerbefestigungssatz | |
DE3634543A1 (de) | Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten | |
DE3819512C1 (en) | Shelving system | |
DE2752580C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke | |
DE8912191U1 (de) | Vorrichtung zum Abgrenzen von Raumabschnitten | |
DE202006007695U1 (de) | Wandhalter für Flachbildschirme | |
DE4114378C2 (de) | ||
DE9005760U1 (de) | Kabelkanal | |
DE102021205237A1 (de) | Haltevorrichtung zum Anbringen eines Zubehörteils an einem Rahmenelement eines Tischs, Tisch und Verfahren zum Anbringen des Zubehörteils | |
DE102018118772B4 (de) | Stecknusshalterahmenbaugruppe | |
DE102017117977B3 (de) | Wandhaken | |
DE1905829A1 (de) | Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen | |
DE202021100089U1 (de) | Glasplattenhalterung | |
DE202020101723U1 (de) | Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten | |
DE202023104508U1 (de) | Adapter zum Befestigen einer Geländerstange an einem Gerüstrahmen | |
EP4056078A1 (de) | Höheneinstellbarer aufhänger und aufhängerbefestigungssatz | |
DE20302562U1 (de) | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten | |
DE29510298U1 (de) | Anordnung einer Schraubverbindung | |
DE29802241U1 (de) | Standregal | |
DE7739251U1 (de) | Vorrichtung zur halterung einer gardinenstange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980520 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |