DE29717573U1 - Sitzmöbel, insbesondere Stuhl - Google Patents
Sitzmöbel, insbesondere StuhlInfo
- Publication number
- DE29717573U1 DE29717573U1 DE29717573U DE29717573U DE29717573U1 DE 29717573 U1 DE29717573 U1 DE 29717573U1 DE 29717573 U DE29717573 U DE 29717573U DE 29717573 U DE29717573 U DE 29717573U DE 29717573 U1 DE29717573 U1 DE 29717573U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- seating furniture
- damper
- furniture according
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
Landscapes
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
Rolf Benz AG, 72202 Nagold 30. September 1997
532/11 S/nü
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl, mit den Merkmalen
des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Stühle mit einem Gestell mit beispielsweise Stahirohrbeinen, an denen
ein Sitz vorzugsweise mit einer Sitzfläche und "einer Rückenlehne angebracht ist,
sind an sich bekannt. Sie weisen den Nachteil auf, daß sie lediglich für eine Körperhaltung vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß es sich unterschiedlichen Körperhaltungen anpaßt. Weitere Aufgabe des erfindungsgemäßen Sitzmöbels ist es, die Anpassung bei
sich ändernder Körperhaltung zu bremsen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1
gelöst. Beim erfindungsgemäßen Sitzmöbel ist der Sitz schwenkbar am Gestell angebracht, so daß sich der Sitz um einen begrenzten Schwenkwinkel nach
hinten neigt, wenn sich eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person zurücklehnt. Die Schwenkbarkeit des Sitzes, vorzugsweise einer Sitzfläche gemeinsam mit einer
Rückenlehne ermöglicht sowohl ein aufrechtes Sitzen als auch ein bequemes, zurückgelehntes Sitzen. Insbesondere die vom erfindungsgemäßen Sitzmöbel
unterstützte Möglichkeit des Wechsels zwischen aufrechtem Sitzen und zurückgelehntem Sitzen sowie jeder Zwischenstellung zwischen diesen beiden
Sitzhaltungen ermöglicht und unterstützt Bewegungen einer sitzenden Person, was insbesondere bei längerem Sitzen für Entspannung und ermüdungsfreies
Sitzen sorgt. Dabei bremst beim erfindungsgemäßen Sitzmöbel ein Dämpfungselement die Schwenkbewegung des Sitzes, setzt also der Bewegung
einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person einen vorzugsweise geschwindigkeitsabhängigen Widerstand entgegen. Dieses gebremste oder
gedämpfte Schwenkverhalten des Sitzes wird von der sitzenden Person als angenehm empfunden. Weiterer Vorteil des Dämpfungselements ist, daß der Sitz
nach dem Aufstehen nicht schlagartig in eine seiner beiden Endstellungen schwenkt, sondern verlangsamt in die Endstellung gelangt.
Die Schwenkbarkeit des Sitzes kann beispielsweise durch eine Kurvenführung
des Sitzes am Gestell erreicht werden, die beim Zurück- und Vorschieben des Sitzes am Gestell eine Sitzneigung vergrößert bzw. verkleinert. In bevorzugter
Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Sitzmöbel eine Schwenkachse auf, um die der Sitz schwenkbar am Gestell angebracht ist, wobei der Schwenkwinkel
begrenzt ist. Eine solche Schwenklagerung ist preisgünstig herstellbar und robust.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sitzmöbels weist ein Rückstellfederelement auf, das den Sitz nach dem Aufstehen einer auf dem
Sitzmöbel sitzenden Person in eine Grundsteilung zurückschwenkt und in der
Grundstellung hält. Die Grundstellung ist vorzugsweise die weniger oder nicht geneigte Stellung des Sitzes, die für eine aufrechte Sitzhaltung vorgesehen ist. Im
Zusammenhang mit dem Rückstellfederelement hat das Dämpfungselement den Vorteil, daß der Sitz nach dem Aufstehen nicht katapultartig und ein Schlaggeräusch
verursachend in seine Grundstellung zurückfedert, sondern sich verlangsamt und ohne Geräuschbildung in die Grundstellung zurückbewegt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung dient eine Blattfeder als Rückstellfederelement.
Eine Blattfeder ist ein preisgünstiges Federelement, das einfach und platzsparend am erfindungsgemäßen Sitzmöbel anbringbar ist.
Als Dämpfungselement findet bei einer Ausgestaltung der Erfindung ein
Rotationsdämpfer Verwendung, wie er an sich bekannt ist und dessen Dämpfungswirkung auf Reibung, insbesondere auf innerer Reibung und
Strömungseigenschaften einer im Rotationsdämpfer aufgenommenen Flüssigkeit beruht.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung findet ein Federdämpfungselement
Verwendung, das sowohl die Schwenkbewegung des Sitzes dämpft als auch aufgrund seiner Federeigenschaft den Sitz nach dem Aufstehen in seine
Grundsteilung zurückbewegt.
Als solches, insbesondere lineares Federdämpferelement findet bei einer
Ausgestaltung der Erfindung ein Gasdruckfederdämpfer Verwendung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisierte Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Sitzmöbels in einer Grundstellung; 15
Figur 2 das Sitzmöbel aus Figur 1 in einer verschwenkten Stellung;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung einer Bewegungsmechanik des Sitzmöbeis aus Figur 1 in der Grundstellung;
Figur 4 eine Darstellung gemäß Figur 3 in verschwenkter Stellung des Sitzes; und
Figur 5 eine geänderte Bewegungsmechanik eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer Figur 4 entsprechenden Darstellung.
Der in Figur 1 im Schnitt, teilweise schematisiert und vereinfacht dargestellte,
erfindungsgemäße Stuhl 10 weist ein Gestell 12 mit vier Stahlrohrbeinen 14,
auf. Je ein Paar vorderer Stuhlbeine 14 ist gerade und steht bei auf dem Boden
stehendem Stuhl 10 nahezu senkrecht. An einem oberen Ende der vorderen Stuhlbeine 14 sind hintere Stuhlbeine 16 angeschweißt, die zunächst nahezu
waagerecht nach hinten und weiter in einem Bogen nach unten verlaufen. Linke und rechte Stuhlbeine 14, 16 sind mit einem paar Flachstählen 18, 20 miteinander
verbunden, die linke und rechte Stuhlbeine 14, 16 quer verbindend in dem nahezu
waagrecht nach hinten verlaufenden Bereich mit den hinteren Stuhlbeinen 16 verschweißt sind. Von den Stuhlbeinen 14, 16 sind aufgrund der
Schnittdarstellung lediglich die beiden rechten Stuhlbeine 14, 16 sichtbar. 5
An dem Gestell 12 ist als Sitz eine Sitzschale 22 angebracht, die eine Sitzfläche
24 und eine mit dieser einstückiger Rückenlehne 26 aufweist. In Figur 1 befindet
sich die Sitzschale22 in einer Grundstellung für aufrechtes Sitzen, die Sitzfläche
24 verläuft nahezu waagrecht, sie hat eine geringe Neigung nach hinten und die Rückenlehne 26 steht verhältnismäßig steil nach oben.
Über eine Bewegungsmechanik 28, die in Figur 3 in größerer Darstellung gezeigt
ist, ist die Sitzschale 22 mit dem Gestell 12 verbunden: Die Sitzschale22 ist mit
einem Schwenkzapfen 30 aufweisenden Schwenkbeschlag 32 mit dem Gestell verbunden. Der Schwenkbeschlag 32 ist an einem hinteren der beiden die linken
und die rechten Stuhlbeine 14, 16 miteinander querverbindenden Flachstähle 20 verschweißt und andererseits an einer Unterseite der Sitzfläche 24 mittels in der
Zeichnung nicht sichtbarer Schrauben angebracht. Die Schwenkzapfen 30 definieren eine quer zum Stuhl 10 verlaufende Schwenkachse ungefähr in einer
Mitte zwischen der Rückenlehne 26 und einem vorderen Rand der Sitzfläche 24. Die Sitzschale 22 ist durch Verlagerung des Körpergewichts einer nicht
gezeichneten, auf dem Stuhl 10 sitzenden Person nach hinten, also durch Zurücklehnen, um die von den Schwenkzapfen 30 definierte Schwenkachse aus
einer in Figuren 1 und 3 dargestellten Grundstellung, in der die Sitzfläche 24 nahezu waagrecht ist und eine nur geringe Neigung nach hinten aufweist und in
der die Rückenlehne 26 verhältnismäßig steil nach oben steht, in eine nach hinten
geneigte Stellung schwenkbar, die in Figuren 2 und 4 dargestellt ist und in der die
Sitzfläche 24 sowie die Rückenlehne 26 eine größere Neigung nach hinten aufweisen.
An dem schwenkbaren, an der Unterseite der Sitzfläche 24 angebrachten Teil des
Schwenkbeschlags 32 ist mit in der Zeichnung nicht sichtbaren Nieten eine unterhalb der Sitzfläche 24 nach vorn verlaufende Blattfeder 34 angebracht. Diese
Blattfeder 34, die in unverformten Zustand gerade ist, ist elastisch nach unten gebogen und liegt mit einer rechtwinklig nach oben stehenden Abwinklung 36 an
einer Unterseite eines vorderen, die Stuhlbeine 14, 16 querverbindenden
Flachstahls 18 an. Die elastisch nach unten gebogene, d. h. vorgespannte Blattfeder 34 übt ein Drehmoment auf die Sitzschale 22 aus, das diese in ihre in
Figuren 1 und 3 dargestellte Grundstellung drückt und gegen deren Kraft die Sitzschale 22 durch Zurücklehnen in die in Figuren 2 und 4 dargestellte, nach
hinten geneigte Stellung schwenkbar ist.
Auf einem Flachstahl 38, welcher die beiden querverlaufenden Flachstähle 18, 20
längsverbindend an deren Unterseiten angeschweißt ist, ist ein an sich bekannter
Flüssigkeits-Rotationsdämpfer 40 mit einem drehbar in ihm gelagerten Dämpferhebel 42 angebracht, wobei eine Drehbewegung des Dämpferhebels 42
von im Rotationsdämpfer 40 enthaltener Dämpfungsflüssigkeit gedämpft wird. Der Dämpferhebei 42 weist einen seitlich abstehenden Dämpferzapfen 44 auf, der in
eine parallel zur Sitzfläche 24 verlaufende Nut 46 eingreift, die in einem Klotz 48
angebracht ist, der an der Unterseite der Sitzfläche 24 befestigt ist. Der Rotationsdämpfer 40 dämpft die Schwenkbewegung'der Sitzschale 22, er
verhindert insbesondere, daß die Blattfeder 34 die Sitzschale 22 katapultartig aus
der zurückgeneigten Stellung in die Grundstellung verschwenkt, nachdem eine auf dem Stuhl 10 sitzende Person aufgestanden ist. Der Rotationsdämpfer 40 bewirkt
eine gebremste und damit langsame und sanfte Schwenkbewegung der Sitzschale 22.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung sind der
Rotationsdämpfer und die Blattfeder durch einen Gasdruckfederdämpfer 50 an sich bekannter Bauart ersetzt. Der Gasdruckfederdämpfer 50 ist unterhalb der
Sitzfläche 24 in einem spitzen Winkel zu dieser angeordnet. Ein Zylinder 52 des Gasdruckfederdämpfers 50 ist schwenkbar an dem mit dem hinteren, die
Stuhlbeine 16 quer miteinander verbindenden Flachstahl 20 verschweißten Teil
des Schwenkgelenks 32 für die Sitzschale 22 angelenkt. Eine im Zylinder 52 axial
verschieblich geführte Kolbenstange 54 des Gasdruckfederdämpfers 50 ist schwenkbar ungefähr in Höhe des vorderen, die beiden Stuhlbeine 16 quer
miteinander verbindenden Flachstahls 18 an der Unterseite der Sitzfläche 24
angelenkt.
Die Sitzfläche 22 ist gegen eine Kraft des hier als Zugfederelement wirkenden
Gasdruckfederdämpfers 50 in die in Figur 5 dargestellte, nach hinten geneigte Stellung verschwenkbar. Der Gasdruckfederdämpfer 50 verschwenkt die
unbelastete Sitzschale 22 wie die Blattfeder 34 in die nur gering geneigte
Grundstellung (nicht dargestellt). Die Schwenkbewegung der Sitzschale 22 wird in
beiden Richtungen vom Gasdruckfederdämpfer 50 gedämpft. Im übrigen ist diese
Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Stuhls, von der in Figur 5 lediglich die Bewegungsmechanik in einer Figur 4 entsprechenden Darstellung gezeigt ist, in
gleicherweise wie der in Figuren 1 bis 4 dargestellte Stuhl 10 ausgebildet. Es
wird insoweit auf die vorstehenden Ausführungen zu Figuren 1 bis 4 verwiesen.
Claims (7)
1. Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, mit einem Gestell und einem daran
angebrachten Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (22) zur Verstellung
einer Sitzneigung schwenkbar am Gestell (14, 16, 18, 20) angebracht ist, und daß
das Sitzmöbel (10) ein Dämpfungselement (40, 42, 44) aufweist, das eine
Schwenkbewegung des Sitzes (22) dämpft.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzmöbel (10)
eine Schwenkachse (30) aufweist, um die der Sitz (22) schwenkbar am Gestell (14, 16, 18, 20) angebracht ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sitzmöbel (10) ein Rückstellfederelement (34) aufweist, das den Sitz (22) in Richtung einer Grundstellung drückt.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rückstellfederelement eine Blattfeder (34) ist.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Dämpfungselement ein Rotationsdämpfer (40, 42, 44) ist.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sitzmöbel (10) ein Federdämpfereiement (50) aufweist, das sowohl das
Dämpfungselement als auch das Rückstellelement bildet.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzmöbel (10)
einen Gasdruckfederdämpfer (50) als Federdämpfereiement aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717573U DE29717573U1 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl |
EP98115734A EP0906738A3 (de) | 1997-10-02 | 1998-08-20 | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717573U DE29717573U1 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29717573U1 true DE29717573U1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=8046741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29717573U Expired - Lifetime DE29717573U1 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0906738A3 (de) |
DE (1) | DE29717573U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1989963A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-12 | Provenda Marketing AG | Sitzmöbel mit Sitzplatte und Rückenlehne |
US11096497B2 (en) | 2015-04-13 | 2021-08-24 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11109683B2 (en) | 2019-02-21 | 2021-09-07 | Steelcase Inc. | Body support assembly and method for the use and assembly thereof |
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11324325B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-05-10 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11510495B1 (en) | 2021-05-14 | 2022-11-29 | Steelcase Inc. | Chair having an accessory hook |
USD1009536S1 (en) | 2021-05-17 | 2024-01-02 | Steelcase Inc. | Chair |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI108842B (fi) * | 1999-11-17 | 2002-04-15 | Martela Oyj | Tuoli |
FR2825907A1 (fr) | 2001-04-12 | 2002-12-20 | Protec Alu Prot Aluminium | Dispositif de siege relaxant |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB629965A (en) * | 1947-05-02 | 1949-10-03 | Harris & Tyler Ltd | Improvements in or relating to seats or the like |
DK531379A (da) * | 1979-12-13 | 1981-06-14 | Labofa As | Stol |
US5486056A (en) * | 1993-06-30 | 1996-01-23 | Lord Corporation | Adjustable, lockable damper |
-
1997
- 1997-10-02 DE DE29717573U patent/DE29717573U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-08-20 EP EP98115734A patent/EP0906738A3/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1989963A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-12 | Provenda Marketing AG | Sitzmöbel mit Sitzplatte und Rückenlehne |
US11553797B2 (en) | 2015-04-13 | 2023-01-17 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11096497B2 (en) | 2015-04-13 | 2021-08-24 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11324325B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-05-10 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11963621B2 (en) | 2015-04-13 | 2024-04-23 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11109683B2 (en) | 2019-02-21 | 2021-09-07 | Steelcase Inc. | Body support assembly and method for the use and assembly thereof |
US11805913B2 (en) | 2019-12-13 | 2023-11-07 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11786039B2 (en) | 2019-12-13 | 2023-10-17 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US12161232B2 (en) | 2019-12-13 | 2024-12-10 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11510495B1 (en) | 2021-05-14 | 2022-11-29 | Steelcase Inc. | Chair having an accessory hook |
US11857083B2 (en) | 2021-05-14 | 2024-01-02 | Steelcase Inc. | Chair having a flexible support member |
USD1009536S1 (en) | 2021-05-17 | 2024-01-02 | Steelcase Inc. | Chair |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0906738A3 (de) | 2000-04-26 |
EP0906738A2 (de) | 1999-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19930922B4 (de) | Stuhl | |
EP0179357B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE3423857C2 (de) | ||
DE69028500T2 (de) | Wippmechanik für einen Stuhl | |
EP0638265B1 (de) | Bürostuhl | |
DE3429186A1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl | |
DE4036082A1 (de) | Einstellbarer sitz | |
DE2940250A1 (de) | Ergonomischer stuhl | |
EP2962602A1 (de) | Stuhl | |
EP1325693A2 (de) | Stuhl | |
DE20302612U1 (de) | Liegestuhl | |
EP2070446B1 (de) | Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne | |
DE29717573U1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl | |
DE102007021782B3 (de) | Synchronmechanik für Bürostühle | |
DE202005010097U1 (de) | Synchronmechanik | |
DE8660017U1 (de) | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel | |
DE3634055A1 (de) | Sitzmoebel | |
EP0062724B1 (de) | Sitzmöbel | |
WO2002091880A1 (de) | Bürostuhl | |
DE202014100062U1 (de) | Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne | |
DE102018117847A1 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel sowie ein Beschlag hierfür | |
DE4428244A1 (de) | Stuhl, insbesondere Reihenstuhl | |
WO2021214208A1 (de) | Stuhl | |
DE202022101724U1 (de) | Hängesitz | |
EP2708410B1 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit hochangeordneter Schwenkachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980212 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010130 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030826 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051107 |
|
R071 | Expiry of right |