DE29716871U1 - Silicon-Hufpolster - Google Patents
Silicon-HufpolsterInfo
- Publication number
- DE29716871U1 DE29716871U1 DE29716871U DE29716871U DE29716871U1 DE 29716871 U1 DE29716871 U1 DE 29716871U1 DE 29716871 U DE29716871 U DE 29716871U DE 29716871 U DE29716871 U DE 29716871U DE 29716871 U1 DE29716871 U1 DE 29716871U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organopolysiloxanes
- acid esters
- molecule
- vinyl
- silicone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 title claims description 45
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 101
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 37
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 28
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 238000013006 addition curing Methods 0.000 claims description 16
- 238000013005 condensation curing Methods 0.000 claims description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 10
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 7
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 7
- QHGSGZLLHBKSAH-UHFFFAOYSA-N hydridosilicon Chemical group [SiH] QHGSGZLLHBKSAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 7
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 claims description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 claims description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 3
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004212 difluorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 claims description 2
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrakis(ethenyl)-2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C=C[Si]1(C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O1 VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical class CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 claims description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001278 adipic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 150000001535 azelaic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001656 butanoic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 claims description 2
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 2
- SPIDNDQMASAYBT-UHFFFAOYSA-N diacetyltin Chemical compound C(C)(=O)[Sn]C(C)=O SPIDNDQMASAYBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 2
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J octanoate;tin(4+) Chemical compound [Sn+4].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 125000006684 polyhaloalkyl group Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003151 propanoic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 2
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- YJGJRYWNNHUESM-UHFFFAOYSA-J triacetyloxystannyl acetate Chemical compound [Sn+4].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O YJGJRYWNNHUESM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 claims description 2
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 claims 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims 1
- GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L lead(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Pb+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 6
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 5
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- 235000004869 Tussilago farfara Nutrition 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- 239000004174 erythrosine Substances 0.000 description 2
- 235000012732 erythrosine Nutrition 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 241000600039 Chromis punctipinnis Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000012659 Joint disease Diseases 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002599 Smear Layer Diseases 0.000 description 1
- 240000000377 Tussilago farfara Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940011411 erythrosine Drugs 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- 239000000989 food dye Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 1
- 238000009516 primary packaging Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003329 sebacic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01L—SHOEING OF ANIMALS
- A01L7/00—Accessories for shoeing animals
- A01L7/02—Elastic inserts or soles for horseshoes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/045—Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/24—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/80—Siloxanes having aromatic substituents, e.g. phenyl side groups
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER DIPL.-ING. HANNES GERBAULET
DIPL.-ING. FRANZ WERDERMANN
- 1986
NEUER WALL IO
2O354. HAMBURG
&thgr; (&Ogr;4&Ogr;) 34 OO 45/34 OO 56
TELEFAX (O4O) 35 24 15
&thgr; (&Ogr;4&Ogr;) 34 OO 45/34 OO 56
TELEFAX (O4O) 35 24 15
KURFÜRSTENDAMM
IO719 BERLIN
<&thgr; (O3O) 8 82 74
TELEFAX (O3O) 8 82 32 IN BÜROGEMEINSCHAFT MIT
MAINITZ & PARTNER RECHTSANWÄLTE · NOTARE
IHR ZEICHEN YOUR FILE
UNSER ZEICHEN OUR FILE
K 97527 III 2856
HAMBURG 18.09.1997
Anmelder:
A. Kettenbach
Fabrik chemischer Erzeugnisse
Dental-Spezialitäten GmbH & Co. KG
Im Heerfeld 7
D-35713 Eschenburg
Titel:
Silicon-Hufpolster
Die Erfindung betrifft ein Silicon-Hufpolster für
Pferde.
Pferde.
Schon früh wußten Schmiede, Tiermediziner, Reiter und
Fahrer um die Wichtigkeit stoßdämpfender und hufschützender
Hilfsmittel im Hufbeschlag von Pferden.
Stoßdämpfende Wirkung bringen eine Leder- oder Kunststoff
scheibe, die zwischen Eisen und Huf eingepaßt und
Fahrer um die Wichtigkeit stoßdämpfender und hufschützender
Hilfsmittel im Hufbeschlag von Pferden.
Stoßdämpfende Wirkung bringen eine Leder- oder Kunststoff
scheibe, die zwischen Eisen und Huf eingepaßt und
mittels Nägeln befestigt wird. Der Raum zwischen Hufsohle
und Kunststoffscheibe wird gepolstert.
Früher wurde mit Hanf aufgepolstert, wobei man vorher die Sohle mit Hufteer oder ähnlichem bestrich, um Fäulnisbildung
vorzubeugen. Der Hanf wurde feucht, drückte sich zusammen und bot keinen Widerstand mehr.
Anwendung finden derartige Polster auch bei folgenden Erkrankungen: Hufrolle, Hufrollenentzündung, Gelenkerkrankungen
(Schale), Hufknorpelverknöcherung, in bestimmten Fällen der Hufrehe, HuflederhautentZündungen,
akut oder chronisch. Durch das Polster wird der Heilungsprozeß unterstützt und beschleunigt.
Einlage und Polster bieten zudem einen guten Schutz für Hufsohle und Strahl bei schwierigem Gelände, wie bei Geländeprüfungen
für Pferde, und kommt besonders zum Tragen bei Freizeit- und Langstreckenpferden.
Heutzutage werden Siliconpolster verwendet, die jedoch mit gravierenden Nachteilen behaftet sind, da die verwendeten
Silicone während der Vulkanisation Essigsäure abgeben, was sich negativ auf Hufsohle und Strahl auswirkt,
d.h. die Sohle wird bröselig, schmierig und übelriechend, da Fäulnisbildung stattfindet. Auch die Verarbeitung
gestaltet sich problematisch, da es Stunden zum Abbinden braucht. Der Huf muß mit Klebeband geschlossen
werden, aber bei Belastung drückt sich die Siliconmasse dennoch teilweise heraus.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Silicon-Hufpolster zu schaffen, das durch seine kurze Abbindezeit
unproblematisch in der Verarbeitung ist und das während des Aushärtens keine Säure freisetzt, die sich negativ
auf Hufsohle und Strahl auswirkt, und das somit eine
Fäulnisbildung im Bereich der Sohle verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Hufpolster handelt es sich
um ein additionsvernetzendes Silicon, bestehend aus zwei Komponenten, die über eine edelmetallkatalysierte
HydrosiIyIierungsreaktion chemisch vernetzen oder um ein
kondensationsvernetzendes Zwei-Komponenten-Silicon.
Die Komonenten A und B sind in verschiedenen Viskositäten (dünn-, mittel-, zähfließend, knetbar) und Mischungsverhältnissen
einstellbar. Dadurch kann das Produkt in verschiedenen Konsistenzen angeboten werden. Die Mischung
der Komponenten A und B ist gewichts- und volumenmäßig durchführbar und erfolgt über geeignete Dosier- -und
Mischvorrichtungen, wie z.B. über Stranglängendosierung und manuelles Mischen, Kartuschensysteme mit statischem
Mischer oder elektrisch betriebene Mischgeräte. Nach dem Dosieren und Mischen der Komponenten A und B wird die
resultierende, homogen gemischte Paste innerhalb der Verarbeitungszeit mit geeigneten Hilfsmitteln in den
Hufbeschlag eingebracht.
Das erfindungsgemäße Silicon-Hufpolster zeichnet sich
gegenüber dem Stand der Technik insbesondere dadurch aus, daß die Aushärtung des Silicons je nach Einstellung
durch den Hersteller nach 2 bis 3 0 Minuten, abhängig von der Umgebungstemperatur, abgeschlossen ist.
Hierdurch wird verhindert, daß der Huf mit Klebeband umschlossen werden muß und sich die Siliconmasse bei
Belastung teilweise wieder herausdrückt.
Weiterhin spaltet das erfindungsgemäße Silicon-Hufpolster
bei der Vernetzungsreaktion keine Säure ab, die sich negativ auf Hufsohle und Strahl auswirken könnte.
Insbesondere wird eine durch Fäulnisbildung im Sohlenbereich verursachte, übelriechendne Schmierschicht vermieden.
Die hohe Reißfestigkeit und Elastizität des erfindungsgemäßen Silicon-Hufpolsters gewährleistet eine ausgezeichnete
Polsterwirkung auch bei Dauerbelastung. Wird das Silicon-Hufpolster unter Belastung zusammengedrückt,
so stellt es sich innerhalb kürzester Zeit bei Entlastung wieder in die ursprüngliche Position zurück, so daß es
jederzeit den geforderten Widerstand bietet. Eine Versprödung des Materials tritt auch bei Dauerbelastung
unter den Bedingungen in schwierigem Gelände, z.B. bei Freizeit- und Langstreckenpferden nicht auf.
Die oben genannten Eigenschaften bestehen vorteilhafterweise unter Beibehaltung der sonstigen mechanischen und
verarbeitungsfreundlichen Eigenschaften hinsichtlich sinnvoll verarbeitbarer Viskositäten/Konsistenzen mit
den oben aufgeführten Misch- und Dosiersysteme, EIa-
stizität, Reißfestigkeit, Brüchigkeit, Bearbeitbarkeit, Fließverhalten während der Verarbeitung und Oberflächenbeschaffenheit.
Dabei wird über die Formulierung der Inhaltsstoffe eine ausreichende Lagerstabilität in der
entsprechenden Primärverpackung, z.B. Kartusche oder Tube erreicht, d.h. die Leistungsmerkmale bleiben vor
und während der Vulkanisation hinsichtlich der Viskosität/Konsistenz der Einzelkomponenten und der Mischung
sowie der Abbindecharakteristik über mindestens 12 Monate und nach der Vulkanisation hinsichlich Reißfestigkeit,
Brüchigkeit und Elastizität über mindestens 12 Monate erhalten.
Das erfindungsgemäße Silicon-Hufpolster besitzt folgende
Zusammensetzung von Inhaltsstoffen und folgende Mengen der einzelnen Komponentan a) bis q) in Gew.% bezogen auf
das gesamte Siliconmaterial:
I. für das additionsvernetzende Silicon
a) Organopolysiloxane mit zwei Vinylgruppen im Molekül
b) Organohydrogenpolysiloxane mit zwei oder mehr SiH-Gruppen im Molekül
c) Katalysatoren zur Beschleunigung der Hydrosilylierungsreaktion
d) ggf. Organopolysiloxane mit mehr als zwei Vinylgruppen im Molekül
e) ggf. vinylgruppenhaltige, feste oder flüssige MQ-Harze
f) ggf. H 2-absorbierende bzw. -adsorbierende Substanzen
und Substanzen, die die H 2-Entwicklung eliminieren bzw. reduzieren.
II. für das kondensationsvernentzende Silicon
g) Organopolysiloxan mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen im Molekül
h) Katalysatoren zur Beschleunigung der Kondensationsreaktion
i) Vernetzungsmittel mit mindestens drei Sio-Alkyl-Bindungen
im Molekül
j) ggf. entmineralisiertes Wasser
III. für das additionsvernetzende und für das kondensationsvernetzende
Silicon gleichermaßen
k) verstärkende Füllstoffe
1) nicht verstärkende Füllstoffe
m) ggf. Farbstoffe
&eegr;) ggf. Feuchtigkeitsbinder
&ogr;) ggf. Inhibitoren zur Reaktivitätseinstellung
P) ggf· Compounds aus Organopolysiloxanen und
verstärkenden Füllstoffen
q) ggf. Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren r) ggf. Weichmacher und Neutralöle.
Die Organopolysiloxane a) mit zwei Vinylgruppen im Molekül und einer Viskosität zwischen 21 bis 2 00.000
mPa«s umfassen Substanzen der allgemeinen Formel:
CH2=CH-SiR2O-(SiR2O)nSiR2-CH=CH2,
R = Alkyl- (z.B. Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-), Aryl- (z.B. Phenyl-, Naphtyl-, ToIy1-,
XyIyI-), Aralkyl- (Benzyl-, Phenylethyl-) und halogensubstituierte Alkyl- und Aryl-Gruppen
(z.B. 3.3.3-Trifluorpropyl-,
Chlorphenyl-, Difluorphenyl-), Cyanalkyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-Vorzugsweise
ist R = Methyl-,
&eegr; = eine ganze Zahl im Wert von 21 bis 1500,
wobei "&eegr;" theoretisch berechnete Werte darstelt, die aus dem experimentell bestimmten
Vinylgehalt berechnet wurden, unter der Annahme, daß pro Molekül zwei Vinylgruppen enthalten sind und R = Methyl
ist.
Die Organohydrogensiloxan-Komponenten b) fungieren als Vernetzer und sind Polyalkyl-, Polyaryl- und
Polyalkylaryl- sowie Polyhalogenalkyl-, Polyhalogenaryl-
und Polyhalogenalkylaryl-Siloxane, welche im Molekül mindestens zwei an Siliciumatome gebundene
Wasserstoffatome aufweisen.
Verwendet werden Vernetzer mit einem SiH-Gehalt von 1 bis 15 mmol/g.
Als Katalysatoren c) für die Hydrosilylierung sind Salze, Komplexe und kolloidal vorliegende Formen der
Übergangsmetalle der 8. Nebengruppe geeignet; vorzugsweise die Metalle Platin, Palladium und Rhodium;
insbesondere erweisen sich Platinkomplexe, die z.B. aus Hexachloroplatinsäure bzw. aus Platinsalzen hergestellt
werden, als geeignet.
Bei den unter d) genannten Organopolysiloxanen mit mehr als zwei Vinylgruppen im Molekül handelt es sich
um vinylendgestoppte und vinylseitenständige Organopolysiloxane mit einer Viskosität von 20 bis 350.000
mPa·s.
Die unter e) genannten vinyl- und ethoxygruppenhaltigen,
festen oder flüssigen MQ-Harze sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Q-Einheiten das tetrafunktionelle
SiO4Z2 und als M-Bausteine das monofunktionelle
R3SiO1Z2, wobei R=Vinyl-, Methyl-, Ethyl-,
Phenyl- sein kann, enthalten.
Darüber hinaus können auch noch als T-Einheiten das trifunktionelle RSiO3^2 unc^ a^s D-Einheiten das bifunktionelle
R2SiO2Z2 mit der gleichen Bedeutung
für R wie oben vorhanden sein.
Diese MQ-Harze können in Organopolysxloxanen mit zwei
oder mehr Vinylgruppen im Molekül und einer Viskosität von 21 bis 350.000 mPa«s gelöst vorliegen.
Der Vinylgruppengehalt der genannten MQ-Harze liegt im Bereich von 0,1 bis 8 mmol/g und der Ethoxygruppen
gehalt liegt bei kleiner 4 mmol/g.
Der SiOH-Gehalt der MQ-Harze liegt so niedrig, daß kein Gasen durch Wasserstoffentwicklung auftritt.
Weiterhin ist der Anteil der flüchtigen Bestandteile der MQ-Harze so gering, daß die Dimensionsstabilität
nicht beeinträchtigt wird.
Bei den unter f) genannten H2-Absorber/Adsorber
handelt es sich um feinverteiltes Palladium oder Platin bzw. deren Legierungen, die gegebenenfalls in
Alumosilikaten enthalten sind.
Weiterhin sind auch Substanzen einsetzbar, die die H2-Entwicklung eliminieren bzw. reduzieren, wie z.B.
3-Methyl-l butin-3-ol und CH3Si[O-C(CH3)2-C= CH]3.
Die Organopolysiloxane g) mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen im Molekül und einer Viskosität zwischen 20
bis 350.000 mPa«s stellen Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel dar:
OH-SiR2-[SiR2Jn-SiR2-OH,
worin
R= Alkyl- (z.B. Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-), Aryl- (z.B. Phenyl-, Naphtyl-, ToIy1-,
XyIyI-), Aralkyl- (Benzyl-, Phenylethyl-) und halogensubstituierte Alkyl- und Aryl-Gruppen
(z.B. 3.3.3-Trifluorpropyl-, Chlorphenyl-,
Difluorphenyl-), Cyanalkyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-,
Vorzugsweise ist R = Methyl-.
Vorzugsweise ist R = Methyl-.
&eegr; = eine ganze Zahl im Wert von 20 bis 1500, wobei "n" theoretisch berechnete Werte darstellt,
die aus dem experimentell bestimmten Hydroxylgehalt berechnet wurden, unter der Annahme, daß
pro Molekül zwei Hydroxylgruppen enthalten sind und R = Methyl ist.
Zur Katalysatoren zur Beschleunigung der Kondensationsreaktion h) sind metallorganische Oxide und Carboxylate
&phgr; »&phgr; &phgr;&phgr; Φ· &phgr;&phgr; ·ΦΦΦ
&phgr;&phgr;&phgr;* ΦΦ·Φ &phgr;&phgr; &phgr;
&phgr; | &phgr;&phgr;&phgr; | * a | Φ | &phgr; | • | &phgr;&phgr; | Φ»Φ r | ΦΦ | ΦΦ* | Φ« | Φ |
&phgr; | &phgr; | Φ | &phgr; | Φ | Φ | Φ | |||||
&phgr;&phgr;&phgr; | Φ |
der Metalle Zinn, Zink, Eisen, Blei und Cobalt sowie organische Basen, anorganische und organische Säuren.
Insbesondere kommen in Frage Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Diacetylzinndilaurat, Dibutylzinnoxid,
Zinnacetat, Zinncaprylat, Bleiaphtenat, Zinkcaprylat, Cobaltnaphtenat, Ethylamine, Dibutylamin,
Hexylamine, Pyridin, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Stearinsäure und
Maleinsäure.
Als Vernetzungsmittel i) können im Rahmen der Erfindung Silane bzw. Kieselsäureester der allgemeinen Formel:
Rl4-xsi(°R2)x mit x = 3,4
eingesetzt werden, wobei
R1 = Halogen, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, insbesondere Methyl, Ethyl
oder Vinyl bedeutet und
R2 = ein Alkylrest oder ein durch bis zu 9 Sauerstoffatome unterbrochener Alkylrest
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
Bei dem zur Reaktivitätseinstellung verwendeten Wasser j) handelt es sich um ein entmineralisiertes oder destilliertes
Wasser.
&igr; ;&idiagr;&idiagr;&idigr;
Die Komponente k) ist ein hochdisperser, aktiver Füllstoff mit einer BET-Oberflache von mindestens 50m2/g
wie Titandioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und bevorzugterweise naßgefällte oder pyrogen gewonnene Kieselsäure.
Die genannten Stoffe können hydrophil oder hydrophobiert vorliegen.
Weiterhin können als verstärkende Füllstoffe faser- oder blättchenförmige Füllstoffe eingesetzt werden,
wobei mineralische, faserförmige Füllstoffe, wie z.B. Wollastonit und synthetische, faserförmige Füllstoffe,
wie z.B. Glasfasern, Keramikfasern oder Kunststofffasern zum Einsatz kommen können.
Als Füllstoffe 1) werden eingesetzt: Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydroxide, Mischoxyde und
Mischhydroxide, vorzugsweise Siliciumdioxid, insbesondere in Form von Quarz und seinen kristallinen
Modifikationen, Quarzgut sowie Aluminiumoxid, Calciumoxid,
Aluminiumhydroxid.
Auch Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Kieselgur, Diatomenerde, Talkum, Glas und Füllstoffe auf Kunststoffbasis,
beispielsweise Polymethylmethacrylat, PoIycarbonat, Polyvinylchlorid, Siliconharzpulver, Pulver
auf Basis fluororganischer Verbindungen sowie organische und anorganische Hohlkugeln, Massivkugeln und Fasern
sind geeignet.
Des weiteren können volle oder hohle Kunststoffteilchen,
z.B. auch in sphärischer Form, auf deren Oberfläche an-
organische Füllstoffpartikel eingebettet sind, eingesetzt werden.
Die unter k) und 1) genannten Füllstoffe können auch oberflächenbehandelt (gecoated) vorliegen. Die Oberflächenbehandlung
kann z.B. mit Silanen und Fettsäuren erfolgen, die funktioneile Gruppen (z.B. Vinyl-,
Allyl-, -SiH) aufweisen können.
Bei den unter m) genannten Farbstoffen handelt es sich um lösliche Farbstoffe oder um Pigmentfarbstoffe. Im
Bereich der zahnmedizinischen und medizinischen Anwendungen der Siliconmasse werden vorzugsweise Lebensmittelfarbstoffe
eingesetzt. Zur Verwendung gelangen gleichfalls Farbpasten aus Polysiloxan- bzw. Mineralöl-Farbstoff-Formulierungen.
Als Feuchtigkeitsbinder n) können Zeolithe, wasserfreies Aluminiumsulfat, Molsieb, Kieselgur und Blaugel
eingesetzt werden.
Als Inhibitoren o) zur Reaktivitätseinstellung der Hydrosilyierungsreaktion beim additionsvernetzenden
Silicon werden kurzkettige Organopolysiloxane der allgemeinen Formel
CH2=CH-SiR2O-(SiR2O)n-SiR2-CH=CH2
eingesetzt, worin
R gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substi-
R gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substi-
tuierte Kohlenwasserstoffreste wie z.B. Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl und
&eegr; = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 19 bedeutet.
R kann weiterhin ein Alkenyl- oder Alkinyl-terminierter Siloxanrest sein.
Ferner können zum Regeln der Vernetzungsgeschwindigkeit beim additionsvernetzenden Silicon vinylhaltige,
cyclische Siloxane wie beispielsweise Tetra-Vinyltetramethylcyclotetrasiloxan
oder endständige Doppeloder Dreifachbindungen enthaltende, organische Hydroxyl-Verbindungen eingesetzt werden.
Zur Reaktivitätseinstellung der Kondensationsreaktion beim kondensationsvernetzenden Silicon werden kurzkettige
Organopolysiloxane der allgemeinen Formel:
OH-SiR2-O-(SiR2O)n-SiR2-OH
eingesetzt, worin
R dieselbe Bedeutung wie oben angegeben hat und &eegr; = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 19 bedeutet.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Compounds p) setzen
sich aus Organopolysiloxanen mit zwei oder mehr Vinylgruppen im Molekül und einer Viskosität von 21 bis
350.000 mPa»s und den unter d) genannten verstärkenden
Füllstoffen zusammen. Diese werden unter Verwendung von Modifizierhilfsmitteln, z.B. Hexamethyldisalazan
in situ hydrophobiert.
Bei den als Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren eingesetzten Komponenten q) handelt es sich um anionische
Tenside, insbesondere Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate
und -phosphate, kationische Tenside, insbesondere Tetraalkylammoniumhalogenide, nichtionische
Tenside, insbesondere Alkyl- und Alkylphenyl-Polyalkylalkylenoxide
und deren Alkylether und Alkylester, Fettsäurealkylolamide, Saccharosefettsäureester,
Trialkylaminoxide, Silicontenside oder Fluortenside sowie amphotere Tenside, insbesondere
sulfatierte oder oxyethylierte Kondensationsprodukte aus Alkylphenolen und Formaldehyd, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisate
und modifizierte Polysiloxane.
Die Tenside können auch funktioneile Gruppen, wie z.B. -OH-, -CH=CH2, -OCO-(CH3)C=CH2 und SiH enthalten.
Als Weichmacher und Neutralöle r) werden eingesetzt: trimethylsiloxy-endgestoppte Polydimethylsiloxane,
Kohlenwasserstoffe, (Mineralöle, Wachse), Vaseline, Ester wie Adipinsäureester, Benzoesäureester, Buttersäureester,
Essigsäureester, Ester höherer Fettsäuren, epoxidierte Fettsäureester, Glycolsäureester, höhermolekulare
Ester (Polymerweichmacher), Phosphorsäureester, Propionsäureester, Sebacinsäureester, Sulfon-
säureester, Trimellithsäureester, Citronensäureester,
Abietinsäureester, Azelainsäureester, Ketone wie z.B. Campher, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Polyole und
Polyolether.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Siliconmaterial,
das heißt das Gemisch aus beiden Komponenten des additionsvernetzenden 2-Komponenten-Systems,
folgende Mengen der einzelnen Komponenten a) bis f) und k) bis q) in Gew.%, bezogen auf das
gesamte Siliconmaterial:
a) 1-90 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.% Organopolysiloxane mit zwei Vinylgruppen im Molekül
und einer Viskosität von 21 bis 200.000 mPa»s
b) 1 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.% Organohydrogenpolys iloxane
c) 0,0001 bis 0,1 Gew.%, vorzugsweise 0,0005 bis
0,01 Gew.% der Katalysatoren zur Beschleunigung der Hydrosilylierungsreaktion, bezogen auf
reines Metall
d) 0 bis 70 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.% der Organopolysiloxane mit mehr als zwei Vinylgruppen
pro Molekül
e) 0 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.% des vinylgruppenhaltigen MQ-Harzes
• · · &igr;
f) O bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.% der
H2-Absorber/Adsorber oder der die H2-Entwicklung
reduzierenden bzw. eliminierenden Substanzen
k) 0 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.% der verstärkenden Füllstoffe
1) 0 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.% der nicht verstärkenden Füllstoffe
m) 0 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 2 Gew.% der Farbstoffe
n) 0 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.% der Feuchtigkeitsbinder
o) 0 bis 1,0 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 0,1 Gew.% der Inhibitoren
p) 0 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.% des Compounds aus vinyl-gruppenhaltigen Organopolysiloxanen
und verstärkenden Füllstoffen
g) 0 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.% der Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren
r) 0 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 35 Gew.% der Weichmacher und Neutralöle.
Das erfindungsgemäße kondensationsvernetzende Zwei-Komponenten-System
enthält folgende Mengen der
einzelnen Komponenten in Gew.% bezogen auf das gesamte Siliconmaterial:
g) 1-90 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.% Organopolysiloxane mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen
im Molekül
h) 1-30 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 2 0 Gew.% Katalysatoren zur Beschleunigung der Kondensationsreaktion
i) 1-50 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.% Silane oder Kieselsäureester mit mindestens drei Alkoxygruppen
im Molekül
j) 0 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.% entmineralisiertes Wasser
k) 0 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.% der verstärkenden Füllstoffe
1) 0 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.% der nicht verstärkenden Füllstoffe
m) 0 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 2 Gew.% der Farbstoffe
n) 0 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.% der Feuchtigkeitsbinder
o) 0 bis 3 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 1% der Inhibitoren
&rgr;) O bis 80 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.% des
Compounds aus Organopolysiloxanen und verstärkenden Füllstoffen
q) 0 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.% der Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren
r) 0 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 35 Gew.% der Weichmacher und Neutralöle.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
In einem geschlossenen Kneter werden 125 Teile eines vinylendgestoppten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität
von 1000 mPa«s bei 2O0C mit 195 Teilen Aluminiumhydroxid
mit einer mittleren Korngröße von 10 &mgr;&idiagr;&eegr;, 9 Teilen einer pyrogen hergestellten, hochdispersen,
hydrophobierten Kieselsäure mit einer Oberfläche von 200 m2/g nach BET, 0,2 Teilen eines Platinkatalysators
mit einem Gehalt an reinem Platin von 15%, 90 Teilen eines vinylendgestoppten Polydimethylsiloxans
mit einer Viskosität von 10000 mPa»s bei 200C, 9 Teilen
eines Molekularsiebes mit der Porenweite 4Ä für 2 Stunden homogenisiert und danach 15 Min. im Vakuum entgast.
Man erhält eine dünnfließende Paste. Die Paste stellt
eine mögliche Ausführungsform der Komponente A des erfindungsgemäßen
additionsvernetzenden Zwei-Komponenten-Siliconmaterials dar. Nach einer Lagerung bei 230C
über 1 Monat waren die Viskosität und die Reaktivität im Sollbereich.
In einem geschlossenen Kneter werden 160 Teile eines vinylendgestoppten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität
von 1000 mPa»s bei 200C mit 84 Teilen eines
Polydimethylhydrogensiloxans mit einem SiH-Gehalt von 2,0 mmol/g, 28 Teilen einer pyrogen hergestellten,
hochdispersen, hydrophobierten Kieselsäure mit einer Oberfläche von 200 m2/g, 135 Teilen Aluminiumhydroxid
mit einer durchschnittlichen Korngröße von 10 &mgr;&idiagr;&eegr; und
9 Teilen eines Molekularsiebes mit einer Porengröße von 4A homogenisiert und danach 15 Min. im Vakuum entgast.
Man enthält eine dünnfließende Paste. Die Paste stellt
eine mögliche Ausführungsform der Komponente B des erfindungsgemäßen
additionsvernetzenden Zwei-Komponenten-Siliconmaterials dar.
Nach einer Lagerung bei 230C über einen Monat waren
die Viskosität und die Reaktivität im Sollwertbereich.
50 Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Komponente A und 50 Teile der in Beispiel 2 beschriebenen Komponente
B werden aus einer Kartusche im Volumenverhältnis 1 : ausgedrückt und über einen statischen Mischer homogen
gemischt.
Das Produkt bleibt bei Raumtemperatur zwei Minuten bearbeitbar und bindet innerhalb von zehn Minuten nach
Mischbeginn vollständig ab. Die Aushärtungsschichtdicke beträgt 100% der Gesamtschichtdicke.
Mischbeginn vollständig ab. Die Aushärtungsschichtdicke beträgt 100% der Gesamtschichtdicke.
Man erhält als Vulkanisat weiche, hochelastische und
reißfeste Formkörper mit einer Shore &Agr;-Härte von 45.
reißfeste Formkörper mit einer Shore &Agr;-Härte von 45.
Die Rückstellung nach der Verformung nach DIN 24823 beträgt 99,5%.
Bei Erprobung des Materials in der Schmiede weist das Hufpolster aus Beispiel 3 keinen der Nachteile der
Hufpolster nach dem Stand der Technik auf. Das Silicon setzt keine Säure frei, es tritt keine Fäulnisbildung
im Bereich der Sohle auf, das Silicon läßt sich durch schnelles Abbinden sehr gut verarbeiten.
In einem Planetendissolver werden 105 Teile eines OH-endgestoppten
Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität
von 2000 mPa.s bei 200C mit 86 Teilen Quarzpulver mit
einer mittleren Korngröße von 10 &mgr;&idiagr;&eegr;, 10 Teilen einer
pyrogen hergestellten, hochdispersen, hydrophobierten Kieselsäure mit einer Oberfläche von 200 m2/g nach
BET, 0,5 Teilen entmineralisierten Wassers und 0,5 Teilen eines Inhibitors in Form eines kurzkettigen,
OH-endgestoppten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 20 mPa«s bei 200C für zwei Stunden homogenisiert
und danach 15 Minuten im Vakuum entgast.
Man enthält eine dünnfließende Paste, die eine mögliche
Ausführungsform der Komponente A des erfindungsgemäßen kondensationsvernetzenden Zwei-Komponenten-Siliconmaterials
darstellt. Nach einer Lagerung bei 2 30C über einen Monat waren die Viskosität und die
Reaktivität unverändert im Sollwertbereich.
In einem geschlossenen Rührwerk werden unter Stickstoff-Schutzgas
13 Teile Dibutzylzinndilaurat mit Teilen Tetramethylsilicat und 18 Teilen Ethylpolysilicat
und 0,1 Teilen Lebensmittelfarbstoff Erythrosinrot E 127 für 2 Stunden gemischt.
Man erhält eine rosa gefärbte Flüssigkeit, die eine mögliche Ausführungsform der Komponente B des erfindungsgemäßen
kondensationsvernetzenden Zwei-Komponenten-Siliconmaterials darstellt. Nach Lagerung
bei 230C in einer geschlossenen Glasflasche über einen
OCt · ·
Monat waren die Viskosität und die Reaktivität unverändert im Sollwertbereich.
95 Teile der in Beispiel 4 beschriebenen Komponente A und 5 Teile der in Beispiel 5 beschriebenen Komponente
B werden auf einem Mischblock mit Hilfe eines Spatels homogen gemischt.
Das Produkt bleibt bei Raumtemperatur zwei Minuten
bearbeitbar und bindet innerhalb 15 Minuten nach
Mischbeginn vollständig ab. Die Aushärtungsschichtdicke beträgt 100% der Gesamtschichtdicke.
bearbeitbar und bindet innerhalb 15 Minuten nach
Mischbeginn vollständig ab. Die Aushärtungsschichtdicke beträgt 100% der Gesamtschichtdicke.
Man erhält als Vulkanisat weiche, hochelastische
und reißfeste Formkörper mit einer Shore A-Härte
von 35.
und reißfeste Formkörper mit einer Shore A-Härte
von 35.
Die Rückstellung nach der Verformung nach DIN 24823 beträgt 99,2%. Bei Erprobung des Materials in der
Schmiede weist das Hufpolster aus Beispiel 6 keinen der Nachteile der Hufpolster nach dem Stand der
Technik auf. Das Silicon setzt keine Säure frei, es tritt keine Fäulnisbildung im Bereich der Sohle auf und das Silicon läßt sich durch schnelles Abbinden sehr gut verarbeiten.
Schmiede weist das Hufpolster aus Beispiel 6 keinen der Nachteile der Hufpolster nach dem Stand der
Technik auf. Das Silicon setzt keine Säure frei, es tritt keine Fäulnisbildung im Bereich der Sohle auf und das Silicon läßt sich durch schnelles Abbinden sehr gut verarbeiten.
Ein Hufpolster gemäß dem Stand der Technik mit der Materialbezeichnung "Horse silicone" wird mit einer
für solche Materialien üblichen Austragspistole in eine zylindrische Form (Durchmesser 60 mm. Höhe 23
mm, Inhalt 65 ml = 70 g ausgetragenes Material) gespritzt.
Die Kontaktfläche mit der Außenluft beträgt 28,3 cm2,
die klimatischen Bedingungen während des Tests waren 220C Lufttemperatur und 50% relative Luftfeuchte,
Testdauer: 144 Stunden. Nach 144 Stunden befinden sich noch 65% des Materials in einem plastischen,
schmierigen Zustand. Dieses Material ist zur therapeutischen Anwendung für einen Pferdehuf z.B. nach
einer Verletzung, ungeeignet, da durch die zeitlich verzögerte, materialphasendifferent verlaufende
Aushärtung steht das Pferd über einen längeren Zeitraum auf einem teilweise nicht ausgehärteten Materialpolster.
Dies birgt eine erhebliche Unfallgefahr für das Pferd und den Reiter. Zudem steht der Mechanismus
der Siliconaushärtung mit einer Freisetzung von Säure einem angestrebten Heilungsprozeß entgegen.
Nachstehend sind die wesentlichen Ergebnisse hinsichtlich der erfindungsgemäßen Silicone und eines Silicons
aus dem Stand der Technik in einer Tabelle zusammengefaßt.
Die Erfindung umfaßt ferner ein additions- oder kon-
densationsvernetzendes Silicon mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 18 sowie ferner ein Kartuschenmaterial
für die Pferdehuf-Orthopädie, das das voranstehend
beschriebene und in den Ansprüchen angegebene additions- oder kondensationsvernetzende Silicon
enthält.
Aushärtezeit
bei 23°C |
Aushärtungs
schichtdicke nach 144 Std. |
Shore
A-Härte |
Rück
stellung |
Reißfestig
keit |
|
Beispiel 3 | 10 min. | 100% | 45 | 99,5% | 160 N/cm2 |
Beispiel 6 | 10 min. | 100% | 35 | 99,2% | 136 N/cm2 |
Vergleichs beispiel |
> 144 Std. | 35% | 23 | (*) | (*) |
(*) Werte sind wegen zu langer Aushärtezeit nicht meßbar.
Claims (20)
1. Hufpolster aus additions- oder kondensationsvernetzendem
Silicon,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweilige Silicon folgende Ausgangs- und Inhaltsstoffe in Gew.% bezogen auf das gesamte
Siliconmaterial aufweist:
I. für das additionsvernetzende Silicon
a) Organopolysiloxane mit zwei Vinylgruppen im Molekül, und einer Viskosität zwischen
21 bis 200.000 mPa»s mit der allgemeinen Formel:
CH2=CH-SiR2O-(SiR2O)nSiR2-CH=CH2,
worin
R = Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und halogensubstituierte Alky- und Aryl-Gruppen, Cyanalkyl-,
Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-, und
&eegr; = eine ganze Zahl im Wert von 21 bis 1500 ist.
b) Organohydrogenpolysiloxane mit zwei oder mehr SiH-Gruppen im Molekül, die als Ver-
netzer fungieren und Polyalkyl-, Polyaryl- und Polyalkylaryl- sowie Polyhalogenalkyl-,
Polyhalogenaryl- und Polyhalogenalkylaryl-Siloxane sind, welche im Molekül mindestens
zwei an Siliciumatome gebundene Wasserstoffatome aufweisen und einen SiH-Gehalt von 1
bis 15 mmol/g aufweisen,
c) Katalysatoren zur Beschleunigung der Hydrosilylierungsreaktion,
nämlich Salze, Komplexe und kolloidal vorliegende Formen der Übergangsmetalle der 8. Nebenguppe,
d) ggf. Organopolysiloxane mit mehr als zwei Vinylgruppen im Molekül, nämlich vinylendgestoppte
und vinylseitenständige Organopolysiloxane mit einer Viskosität von 20 bis 350.000 mPa«s.,
e) ggf. vinyl- und ethoxygruppenhaltige, feste oder flüssige MQ-Harze, die als Q-Einheiten
das tetrafunktionelle SiO4Z2 und als M-Bausteine
das monofunktionelle R3SiO1Z2, wobei
R = Vinyl-, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- sein kann, enthalten und als T-Einheiten das trifunktionelle
RSiO3Z2 und als D-Einheiten das bifunktionelle R2SiO2Z2, wobei R =
Vinyl-, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- sein kann, enthalten können, wobei diese MQ-Harze in
Organopolysiloxanen mit zwei oder mehr Vinylgruppen im Molekül und einer Viskosität von
21 bis 350.000 mPa«s gelöst vorliegen können,
f) ggf. H2-absorbierende bzw. -adsorbierende
Substanzen und Substanzen; bei denen es sich um feinverteiltes Palladium oder
Platin bzw. deren Legierungen, die gegebenenfalls in Alumosilikaten enthalten sind, handelt,
II. für das kondensationsvernetzende Silicon
g) Organopolysiloxan mit zwei oder mehr Hydroxilgruppen im Molekül und einer Viskosität
zwischen 20 bis 3 50.000 mPa«s und der folgenden allgemeinen Formel:
OH-SiR2-C SiR2]n-SiR2-OH,
worin
R = Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und halogensubstituierte Alkyl- und Aryl-Gruppen
Cyanalkyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenyl- und
&eegr; = eine ganze Zahl im Wert von 2 0 bis 1500,
h) Katalysatoren zur Beschleunigung der
I Q
Kondensationsreaktion, nämlich metallorganische Oxide und Carboxylate der
Metalle Zinn, Zink, Eisen, Blei und Cobalt sowie organische Basen, anorganische und organische Säuren,
i) Vernetzungsmittel mit mindestens drei SiO-Alkyl-Bindungen
im Molekül, nämlich Silane bzw. Kieselsäureester der allgemeinen Formel:
R1^xSi (OR2) &khgr; mit &khgr; = 3,4
wobei
R1 = Halogen, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl bedeutet und
R2 = ein Alkylrest oder ein durch bis zu 9 Sauerstoffatome unterbrochener
Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
j) ggf. entmineralisiertes oder destilliertes Wasser;
III. für das additionsvernetzende und für das kondensationsvernetzende Silicon gleichermaßen:
..J
31
k) verstärkende hochdisperse und aktive Füllstoffe mit einer BET-Oberflache von mindestens
50m2/g und/oder verstärkende Füllstoffe, die faser- oder blättchenförmig
sind, nämlich mineralische, faserförmige Füllstoffe oder synthetische, faserförmige
Füllstoffe,
1) nicht verstärkende Füllstoffe, nämlich Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxiddroxide,
Mischoxide und Mischhydroxide, Calciumcarbonat, Kieselgur, Diatomenerde,
Talkum, Glas und Füllstoffe auf Kunststoffbasis, Pulver auf Basis fluororganischer
Verbindungen sowie organische und anorganische Hohlkugeln, Massivkugeln und Fasern,
volle oder hohle Kunststoffteilchen, auch in sphärischer Form, auf deren Oberfläche
anorganische Füllstoffpartikel eingebettet sind, wobei die unter k) und 1) genannten
Füllstoffe auch oberflächenbehandelt (gecoated) vorliegen können,
m) ggf. Farbstoffe, nämlich lösliche Farbstoffe, Pigmentfarbstoffe oder Farbpasten
aus Polysiloxan- bzw. Mineralöl-Farbstoff-Formulierungen,
n) ggf. Feuchtigkeitsbinder, nämlich Zeolithe, wasserfreies Aluminiumsulfat, Molsieb,
Kieselgur und Blaugel,
&ogr;) ggf. Inhibitoren zur Reaktivitätseinstellung, der Hydrosilylierungsreaktion beim additionsvernetzenden
Silicon nämlich Organopolysiloxane der allgemeinen Formel
CH2=CH-SiR2O-(SiR2O)n-SiR2-CH=CH2,
worin
R gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste wie
z.B. Alkyl-, Alenyl-, Alkinyl und
&eegr; = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 19 bedeutet, wobei
R weiterhin ein Alkenyl- oder Alkinyl-terminierter
Siloxanrest sein kann, oder zum Regeln der Vernetzungsgeschwindigkeit beim additionsvernetzenden Silicon vinylhaltige,
cyclische Siloxane wie beispielsweise Tetra-Vinyltetramethylcyclotetrasiloxan
oder endständige Doppel- oder Dreifachbindungen enthaltende, organische Hydroxyl-Verbindungen und ggf. Inhibitoren
zur Reaktivitätseinstellung der Kondensationsreaktion beim kondensationsvernetzenden
Silicon, nämlich kurzkettige Organopolysiloxane der allgemeinen Formel:
OH-SiR2-O-(SiR2O)n-SiR2-OH,
33
worin
R dieselbe Bedeutung wie oben angegeben hat und
&eegr; = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 19 bedeutet,
P) 99f· Compounds aus Organopolysiloxanen und
verstärkenden Füllstoffen, nämlich Organopolysiloxanen mit zwei oder mehr Vinylgruppen
im Molekül und einer Viskosität von 21 bis 350.000 mPa·s und den under d) genannten
verstärkenden Füllstoffen zusammen, wobei diese unter Verwendung von Modifizierhilfsmitteln,
in situ hydrophobiert werden,
q) ggf. Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren, nämlich anionische Tenside, kationische Tenside,
nichtionische Tenside, Silicontenside oder Fluortenside sowie amphotere Tenside,
wobei die Tenside auch funktionelle Gruppen, enthalten können,
r) ggf. Weichmacher und Neutralöle, nämlich trimethylsiloxyend-gestoppte
Polydimethylsiloxane, Kohlenwasserstoffe, Vaseline, Ester, Ester höherer Fettsäuren, epoxidierte Fettsäureester,
Glycolsäureester, höhermolekulare Ester, Phosphorsäureester, Propionsäureester, Sebacin-
• &iacgr;
..&idigr; . &idigr;
säureester, Sulfonsäureester, Triraellithsäureester,Citronensäureester,
Abietinsäureester, Azelainsäureester, Ketone, chlorierte Kohlenwasserstoffe,
Polyole und Polyolether.
2. Hufpolster nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei den Komponenten a) und g) R= Methyl-, Ethyl-, Isopropyl, Phenyl-, Naphtyl-, Tolyl-,
XyIyI-, Benzyl-, Phenylethyl-, 3.3.3.-Trifluorpropyl,
Chlorphenyl- und/oder Difluorphenyl bedeutet .
3. Hufpolster nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente c) Salze, Komplexe und/oder kolloidal vorliegende Formen von Platin, Palladium
und Rhodium sind.
4. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente c) Platinkomplexe sind, die aus Hexachloroplatinsäure bzw. Platinsalzen
hergestelt sind.
5. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Komponente e) der Vinylgruppengehalt der MQ-Harze im Bereich von 0,1 bis 8
mmol/g und der Ethoxygruppengehalt bei kleiner 4 mmol/g liegt.
35
6. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silicone Substanzen enthalten, die die H2-Entwicklung eliminieren oder reduzieren.
7. Hufpolster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zur ^-Eliminierung oder Reduzierung 3-Methyl-1-Sulfin-3-ol
und/oder CH3Si[0-C(CH3)2-ChCH]3 verwendet werden.
8. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Komponente h) Dibutylzinndilauret, Dibutylzinndiacetat, Diacetylzinndilauret, Dibutylzinnoxid,
Zinnacetat, Zinncaprylat, Bleinaphtenat, Zink-caprylat, Cobaltnephtenat, Ethylamin,
Dibutylamin, Hexylamine, Pyridin, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Toluolsulfonsäure,
Essigsäure, Stearinsäure und/oder Maleinsäure verwendet werden.
9. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Komponente i) R1 Methyl-, Ethyl und Vinyl bedeutet.
10. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Komponente k) Titandioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, naßgefällte oder pyrogen ge-
wonnene Kieselsäure, wobei vorgenannte Stoffe hydrophil oder hydrophobiert vorliegen können,
Wollastonit, Glasfasern, Keramikfasern und/ oder Kunststoffasern verwendet werden.
11. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Komponente 1) Siliciumdioxid, Siliciumdioxid in Form von Quarz und/oder seinen kristallinen
Modifikationen, Quarzgut, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Aluminiumhydroxid, Polymethylmethacrylat,
Polycarbonat, Polyvinylchlorid und/oder Siliconharzpulver verwendet werden.
12. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächenbehandlung der Komponenten k) und 1) mit Silanen und/oder Fettsäuren, die
funktionelle Gruppen aufweisen können, erfolgt.
13. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß als Komponente q) Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate
und -phosphate, kationische Tenside, insbesondere Tetraalky!ammoniumhalogenide,
Alkyl- und Alkylphenyl-Polyalkylenoxide und deren Alkylether und Alkylester,
Fettsäurealkylolamide, Saccharosefettsäureester,
Trialkylaminoxide, sulfatierte oder oxyethylierte Kondensationsprodukte aus Alkylphenolen und Formaldehyd
, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymeri-
sate und/oder modifizierte Polysiloxanen verwendet werden.
14. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß als Komponente r) Adipinsäureester, Benzolsäureester, Buttersäureester, Essigsäureester
und/oder Campher verwendet werden.
15. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das additionsvernetzende Silicone folgende Mengen der einzelnen Komponenten a) bis f)
und k) bis q) in Gew.% bezogen auf das gesamte Siliconmaterial enthält,
a) 1-90 Gew.% Organopolysiloxane mit zwei Vinylgruppen im Molekül und einer Viskosität
von 21 bis 200.000 mPa«s,
b) 1 bis 40 Gew.% Organohydrogenpolysiloxane,
c) 0,0001 bis 0,1 Gew.% der Katalysatoren zur Beschleunigung der HydrosiIyIierungsreaktion,
bezogen auf reines Metall,
d) 0 bis 70 Gew.% der Organopolysiloxane mit mehr als zwei Vinylgruppen pro Molekül,
e) 0 bis 90 Gew.% des vinylgruppenhaltigen MQ-Harzes,
f) O bis 20 Gew.% der H2-Absorber/Adsorber
oder der die H2-Entwicklung reduzierenden bzw. eliminierenden Substanzen,
k) 0 bis 80 Gew.% der verstärkenden Füllstoffe,
1) 0 bis 90 Gew.% der nicht verstärkenden Füllstoffe,
m) 0 bis 5 Gew.% der Farbstoffe,
n) 0 bis 3 0 Gew.% der Feuchtigkeitsbinder,
o) 0 bis 1,0 Gew.% der Inhibitoren,
p) 0 bis 80 Gew.% des Compounds aus vinylgruppenhaltigen
Organopolysiloxanen und verstärkenden Füllstoffen,
q) 0 bis 10 Gew.% der Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren,
r) 0 bis 50 Gew.% der Weichmacher und Neutralöle.
16. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das additionsvernetzende Silicon folgende Mengen der einzelnen Komponenten a) bis f) und
k) bis q) in Gew.%, bezogen auf das gesamte Siliconmaterial enthält:
a) 10 bis 60 Gew.% Organopolysiloxane mit zwei Vinylgruppen im Molekül und einer Viskosität
von 21 bis 200.000 mPa»s,
b) 1 bis 20 Gew.% OrganohydrogenpoIysiloxane,
c) 0,0005 bis 0,01 Gew.% der Katalysatoren zur Beschleunigung der Hydrosilylierungsreaktion,
bezogen auf reines Metall,
d) 0 bis 20 Gew.% der Organopolysiloxane mit mehr als zwei Vinylgruppen pro Molekül,
e) 0 bis 50 Gew.% des vinylgruppenhaltigen MQ-Harzes,
f) 0 bis 10 Gew.% der I^-Absorber/Adsorber oder
der die H 2-Entwicklung reduzierenden bzw. eliminierenden Substanzen,
k) 0 bis 50 Gew.% der verstärkenden Füllstoffe,
1) 20 bis 80 Gew.% der nicht verstärkenden Füllstoffe,
m) 0 bis 2 Gew.% der Farbstoffe,
n) 0 bis 5 Gew.% der Feuchtigkeitsbinder,
o) 0 bis 0,1 Gew.% der Inhibitoren,
&rgr;) 0 bis 50 Gew.% des Compounds aus vinylgruppenhaltigen
Organopolysiloxanen und verstärkenden Füllstoffen,
q) 0 bis 5 Gew.% der Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren,
r) 0 bis 35 Gew.% der Weichmacher und Neutralöle.
17. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das kondensationsvernetzende Silicon folgenden Mengen der einzelnen Komponenten in Gew.% bezogen
auf das gesamte Siliconmaterial enthält:
g) 1-90 Gew.% Organopolysiloxane mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen im Molekül
h) 1-30 Gew.% Katalysatoren zur Beschleunigung der Kondensationsreaktion
i) 1-50 Gew.% Silane oder Kieselsäureester mit mindestens drei Alkoxygruppen im Molekül
j) 0 bis 10 Gew.% entmineralisiertes Wasser k) 0 bis 80 Gew.% der verstärkenden Füllstoffe
1) 0 bis 90 Gew.% der nicht verstärkenden Füllstoffe
m) O bis 5 Gew.% der Farbstoffe
&eegr;) 0 bis 30 Gew.% der Feuchtigkeitsbinder
o) 0 bis 3 Gew.% der Inhibitoren
p) 0 bis 80 Gew.% des Compounds aus Organopolysiloxanen
und verstärkenden Füllstoffen
und verstärkenden Füllstoffen
q) 0 bis 10 Gew.% der Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren
r) 0 bis 50 Gew.% der Weichmacher und Neutralöle.
18. Hufpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das kondensationsvernetzende Silicon folgende Mengen der einzelnen Komponenten in Gew.% bezogen
auf das gesamte Siliconmaterial enthält:
auf das gesamte Siliconmaterial enthält:
g) 10 bis 60 Gew.% Organopolysiloxane mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen im Molekül
h) 1 bis 20 Gew.% Katalysatoren zur Beschleunigung der Kondensationsreaktion
i) 1 bis 20 Gew.% Silane oder Kieselsäureester mit mindestens drei Alkoxygruppen im Molekül
j) O bis 5 Gew.% entmineralisiertes Wasser
k) O bis 50 Gew.% der verstärkenden Füllstoffe
1) 20 bis 80 Gew.% der nicht verstärkenden Füllstoffe
m) 0 bis 2 Gew.% der Farbstoffe
n) 0 bis 5 Gew.% der Feuchtigkeitsbinder
o) 0 bis 1% der Inhibitoren
p) 0 bis 50 Gew.% des Compounds aus Organo-
polysiloxanen und verstärkenden Füllstoffen
q) 0 bis 5 Gew.% der Tenside, Emulgatoren und
Stabilisatoren
Stabilisatoren
r) 0 bis 35 Gew.% der Weichmacher und Neutralöle.
19. Additions- oder kondensationsvernetzendes Silicon nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Kartuschenmaterial für die Pferdehuf-Orthopädie
enthaltend ein additions- oder kondensationsvernetzendes
Silicon nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
Silicon nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716871U DE29716871U1 (de) | 1997-09-19 | 1997-09-19 | Silicon-Hufpolster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716871U DE29716871U1 (de) | 1997-09-19 | 1997-09-19 | Silicon-Hufpolster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29716871U1 true DE29716871U1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=8046253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29716871U Expired - Lifetime DE29716871U1 (de) | 1997-09-19 | 1997-09-19 | Silicon-Hufpolster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29716871U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6497292B2 (en) * | 2001-04-06 | 2002-12-24 | Vettec, Inc. | In Situ horseshoeing |
FR2874788A1 (fr) * | 2004-09-03 | 2006-03-10 | Joseph Vaillant | Coussinet de voute plantaire sur mesure a usage immediat, pour pied ferre |
CN102264800A (zh) * | 2008-12-29 | 2011-11-30 | 道康宁东丽株式会社 | 能固化的有机聚硅氧烷组合物及多孔的固化有机聚硅氧烷材料 |
WO2012064534A1 (en) * | 2010-11-09 | 2012-05-18 | Dow Corning Corporation | Hydrosilylation cured silicone resins plasticized by organophosphorous compounds |
CN104098903A (zh) * | 2014-07-07 | 2014-10-15 | 北京三辰工业新材料有限公司 | 一种填充用具有特殊折光效果的有机硅凝胶及其制备方法 |
DE102018107151A1 (de) | 2018-03-26 | 2019-09-26 | Josef Luber | Hufhohlraumfüllung |
US20210407885A1 (en) * | 2018-10-15 | 2021-12-30 | Denka Company Limited | Two-pack curable composition set, thermally conductive cured product, and electronic device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1960944B (de) * | Norberg, Ake Wilhelm, Stockholm | Hufbeschlag und Verfahren zu seiner Herstellung | ||
DE29615540U1 (de) * | 1996-09-06 | 1997-01-02 | Ludwigs, Horst, 33615 Bielefeld | Hufpolsterung |
-
1997
- 1997-09-19 DE DE29716871U patent/DE29716871U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1960944B (de) * | Norberg, Ake Wilhelm, Stockholm | Hufbeschlag und Verfahren zu seiner Herstellung | ||
DE29615540U1 (de) * | 1996-09-06 | 1997-01-02 | Ludwigs, Horst, 33615 Bielefeld | Hufpolsterung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6497292B2 (en) * | 2001-04-06 | 2002-12-24 | Vettec, Inc. | In Situ horseshoeing |
FR2874788A1 (fr) * | 2004-09-03 | 2006-03-10 | Joseph Vaillant | Coussinet de voute plantaire sur mesure a usage immediat, pour pied ferre |
CN102264800A (zh) * | 2008-12-29 | 2011-11-30 | 道康宁东丽株式会社 | 能固化的有机聚硅氧烷组合物及多孔的固化有机聚硅氧烷材料 |
CN102264800B (zh) * | 2008-12-29 | 2013-11-06 | 道康宁东丽株式会社 | 能固化的有机聚硅氧烷组合物及多孔的固化有机聚硅氧烷材料 |
WO2012064534A1 (en) * | 2010-11-09 | 2012-05-18 | Dow Corning Corporation | Hydrosilylation cured silicone resins plasticized by organophosphorous compounds |
CN104098903A (zh) * | 2014-07-07 | 2014-10-15 | 北京三辰工业新材料有限公司 | 一种填充用具有特殊折光效果的有机硅凝胶及其制备方法 |
CN104098903B (zh) * | 2014-07-07 | 2017-01-25 | 北京三辰星火科技有限公司 | 一种填充用具有特殊折光效果的有机硅凝胶及其制备方法 |
DE102018107151A1 (de) | 2018-03-26 | 2019-09-26 | Josef Luber | Hufhohlraumfüllung |
US20210407885A1 (en) * | 2018-10-15 | 2021-12-30 | Denka Company Limited | Two-pack curable composition set, thermally conductive cured product, and electronic device |
US11915993B2 (en) * | 2018-10-15 | 2024-02-27 | Denka Company Limited | Two-pack curable composition set, thermally conductive cured product, and electronic device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0522341B1 (de) | Transparentes Material für dentale Anwendungen | |
EP1049442B2 (de) | Unterfütterung für prothesen und verfahren zur herstellung | |
EP0894117B1 (de) | Additionsvernetzende 2-komponenten-siliconmaterialien | |
EP0219660B1 (de) | Silicon-Abformmassen | |
DE69913202T2 (de) | Hydrophil modifizierte vernetzbare silikon-abformmasse | |
EP0152887B1 (de) | Modifizierte Füllstoffe für Silikonpasten, deren Verwendung und diese Füllstoffe enthaltende Dentalabformmassen | |
DE60313164T2 (de) | Allylsilan enthaltende Zusammensetzung | |
EP2494951B1 (de) | Lager- und formstabile dentale elastomere Abformmaterialien hoher Viskosität | |
EP1583801B1 (de) | Additionsvernetzende zweikomponenten-siliconmaterialien mit hoher shore d-härte | |
DE2626940C3 (de) | Silikonmassen für Zahnabdrücke | |
DE1270809B (de) | Mittel zur Verzoegerung und/oder Verhinderung der Haertung von Gemischen aus Organosiliciumverbindungen | |
EP0544674B1 (de) | Organo(poly)siloxane mit organyloxy- und hydrogengruppen aufweisenden, endständigen siloxaneinheiten | |
DE69414435T2 (de) | Zahnprothese, Verfahren zur Reparatur einer Zahnprothese, weiches Unterfütterungsmaterial und Verwendung dieses Materials | |
DE3635719A1 (de) | Organopolysiloxanzubereitung | |
WO2000059453A1 (de) | Abformmassen auf silikonbasis mit verbessertem standvermögen | |
EP1561449B1 (de) | Über Hydrosilylierungs-Reaktion additionsvernetzende Zweikomponenten-Dentalmaterial mit starren und/oder voluminösen Gruppen sowie mit hoher Biegefestigkeit und E-Modul | |
EP1923038B1 (de) | Silikonabformmasse mit zweistufigem Aushärtungsmechanismus | |
DE29716871U1 (de) | Silicon-Hufpolster | |
EP0811039B1 (de) | Abformmasse auf silikonbasis mit wachszusatz | |
DE3423823A1 (de) | Verwendung von compounds aus hochdispersen aktiven fuellstoffen und silikonpolymeren fuer silikonpasten und silikonabformmassen, sowie solche massen | |
EP1128798B1 (de) | Abformmaterial | |
DE20304797U1 (de) | Additionsvernetzende Silikon-Abformmaterialien mit hoher Endhärte | |
DE10261917A1 (de) | Additionsvernetzende Zweikomponenten-Siliconmaterialien mit hoher Shore D-Härte | |
WO2021180438A1 (de) | Zubereitung zur herstellung eines durch kondensationsreaktion vernetzbaren polymers, durch kondensationsreaktion vernetzbare polymermasse, verfahren zur herstellung eines silikonelastomers und silikonelastomer | |
EP0188285A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Organopolysiloxanelastomeren und eine Anwendung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990311 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KETTENBACH GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: A. KETTENBACH FABRIK CHEMISCHER ERZEUGNISSE DENTAL-SPEZIALITAETEN GMBH & CO KG, 35713ESCHENBURG, DE Effective date: 20001106 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010601 |