DE29716553U1 - Elektronisch kommutierter Motor für den Einsatz im Dentalbereich und in der medizinischen und allgemeinen Fußpflege mit integrierter Steuerelektronik - Google Patents
Elektronisch kommutierter Motor für den Einsatz im Dentalbereich und in der medizinischen und allgemeinen Fußpflege mit integrierter SteuerelektronikInfo
- Publication number
- DE29716553U1 DE29716553U1 DE29716553U DE29716553U DE29716553U1 DE 29716553 U1 DE29716553 U1 DE 29716553U1 DE 29716553 U DE29716553 U DE 29716553U DE 29716553 U DE29716553 U DE 29716553U DE 29716553 U1 DE29716553 U1 DE 29716553U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- control electronics
- medical
- electronically commutated
- commutated motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/02—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
- A61C1/06—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/54—Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/33—Drive circuits, e.g. power electronics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
US/MS1/2
Titel:
Elektronisch kommutierter Motor für den Einsatz im Dentalbereich
und in der medizinischen sowie allgemeinen Fußpflege mit integrierter Steuerelektronik.
Stand der Technik:
Antriebsaggregate für die bezeichneten Applikationsfelder werden üblicherweise mittels mechanisch kommutierter, gleichstrombetriebener
Kollektormotore realisiert. Auf Grund der geforderten geringen mechanischen Abmessungen werden diese
Motoren in aller Regel im Betrieb weit über die Grenzen der zugesichterten Eigenschaften der Motorenhersteller belastet.
Die im tatsächlichen Betrieb entstehenden hohen spezifischen Belastungen am Kommutator führen zu relativ geringen Standzeiten
der verwendeten Motoren.
Als Alternative bietet sich der elektronisch kommutierte Motor an. Dabei erfolgt die Kommutierung nicht durch mechanisch
realisierte Schalter, sondern durch eine Anordnung von verschleißfreien Halbleiter-Brückenschaltungen. Dabei steht
in dieser Anordnung die eisenlose Wicklung still, es rotiert der Permanentmagnet in dem elektronisch erzeugten Drehfeld.
Die Rückmeldung der Rotorlage erfolgt zum Beispiel durch drei im Motor eingebaute Magnetsensoren. Die Auswertung der
Signale und die Ansteuerung des Motors übernimmt ein vom Motor getrenntes Elektronikteil. Diese Elektronik bestimmt
die Richtung, Stärke und Rotationsgeschwindigkeit des Motordrehfeldes
.
Der Motor ist mit dem Steuerteil über ein mehradriges Kabel verbunden, das die Betriebsströme des Motors leitet und die
von den Magnetsensoren erzeugten Signale zurückleitet. Die Mindestlänge des verwendeten Kabels zwischen Steuerteil und
Motor beträgt etwa 2 m. Um eine möglichst geringe Behinderung durch das Anschlußkabel zu erfahren, muß dieses von seinem
Außendurchmesser so gering wie möglich gehalten werden. Bei den erforderlichen geringen Abständen zwischen den stromführenden
Motorleitungen und den relativ hochohmigen Signalleitungen kommt es zu nur schwer beherrschbaren Verkopplungen
zwischen diesen, die umso größer werden, je höher die Motordrehzahl ist.
ÜS/MS1/3
Wird der Motor nicht durch sinusförmige Ströme sondern durch pulsbreitenmodulierte Ströme betrieben, entstehen wegen der
steilen Flanken und dem großen Störfrequenzspektrum weitere Kopplungsfaktoren. Zu dem wirken die langen Anschlußkabel
wie Antennen, die zu einer ungewollten elektromagnetischen Abstrahlung führen und die elektromagnetische Verträglichkeit
mit anderen Geräten nicht gewährleisten.
Problem:
Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die es verhindert,
daß eine Kopplung zwischen den motorstromführenden Leitungen und den von den Magnetsensoren erzeugten Signale auftritt und
die darüber hinaus dafür sorgt, daß die elektromagnetische Abstrahlung auf ein Minimum beschränkt bleibt.
Lösung:
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch aufgeführten Merkmalen gelöst.
Erreichte Vorteile:
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die in der Steuerelektronik erzeugten Motorströme direkt an den Motor über
etwa 15 mm lange Leiterbahnen geschaltet sind. Damit wird
die Steuerelektronik integraler Bestandteil des Motors. Durch die geringen Längen der Versorgungsleitungen und der Signalleitungen
wird eine Verkopplung sicher vermieden. Eine elektromagnetische Abstrahlung wird durch die völlige metallische
Kapselung von Steuerelektronik und Motor weitestgehend verhindert. Darüber hinaus wirkt der elektronisch
kommutierte Motor nach außen hin wie ein Gleichstrommotor, der lediglich über zusätzliche Steuerleitungen für die Bestimmung
der Drehrichtung und der Drehzahl verfügt.
US/MS1/4
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles:
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand Figur 1 bis 2 erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den Querschnitt durch eine real ausgeführte Motorkonstruktion
für die weiter oben beschriebenen
Applikationsfeider
Applikationsfeider
Figur 2 den real ausgeführten Motor in seiner Außenansicht.
In Figur 1 ist der elektrisch kommutierte Motor mit Motoreinheit
(5), und Raum für Kommutierungselektronik mit Leistungsteil (2) dargestellt. Die Kopplung der beiden Komponenten
erfolgt lösbar an der Trennstelle Motor und Steuerelektronik (3). Mechanisch verbunden sind Motor und Steuerelektronik
durch eine metallische Hülse (4) die der Anordnung die erforderliche Stabilität gibt und für einen elektrisch abgeschlossenen
Raum sorgt. Über den Abgang für Stromversorgung und Steuerleitungen (1) erfolgt der Anschluß an ein entsprechendes
Netzteil.
erfolgt lösbar an der Trennstelle Motor und Steuerelektronik (3). Mechanisch verbunden sind Motor und Steuerelektronik
durch eine metallische Hülse (4) die der Anordnung die erforderliche Stabilität gibt und für einen elektrisch abgeschlossenen
Raum sorgt. Über den Abgang für Stromversorgung und Steuerleitungen (1) erfolgt der Anschluß an ein entsprechendes
Netzteil.
Claims (1)
- QS/MS1/1Schutzansprüche:Elektronisch kommutierter Motor für den Einsatz im Dentalbereich und in der medizinischen sowie allgemeinen Fußpflegedadurch gekennzeichnet,daß die Kommutierungs- und Leistungselektronik baulich integraler Bestandteil des gesamten Antriebsaggregates ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716553U DE29716553U1 (de) | 1997-09-15 | 1997-09-15 | Elektronisch kommutierter Motor für den Einsatz im Dentalbereich und in der medizinischen und allgemeinen Fußpflege mit integrierter Steuerelektronik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716553U DE29716553U1 (de) | 1997-09-15 | 1997-09-15 | Elektronisch kommutierter Motor für den Einsatz im Dentalbereich und in der medizinischen und allgemeinen Fußpflege mit integrierter Steuerelektronik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29716553U1 true DE29716553U1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=8046012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29716553U Expired - Lifetime DE29716553U1 (de) | 1997-09-15 | 1997-09-15 | Elektronisch kommutierter Motor für den Einsatz im Dentalbereich und in der medizinischen und allgemeinen Fußpflege mit integrierter Steuerelektronik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29716553U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815964B4 (de) * | 1998-04-09 | 2008-09-25 | Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg | Elektromotor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4755699A (en) | 1983-09-22 | 1988-07-05 | Papst-Motoren Gmbh & Co Kg | Enclosed miniature motor |
DE4108074C2 (de) | 1991-03-13 | 1994-02-17 | Heesemann Juergen | Elektronisch gesteuerter Elektromotor |
DE19543284A1 (de) | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Robbe Modellsport Gmbh & Co Kg | Antriebseinheit für ein Modellflugzeug |
-
1997
- 1997-09-15 DE DE29716553U patent/DE29716553U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4755699A (en) | 1983-09-22 | 1988-07-05 | Papst-Motoren Gmbh & Co Kg | Enclosed miniature motor |
DE4108074C2 (de) | 1991-03-13 | 1994-02-17 | Heesemann Juergen | Elektronisch gesteuerter Elektromotor |
DE19543284A1 (de) | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Robbe Modellsport Gmbh & Co Kg | Antriebseinheit für ein Modellflugzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815964B4 (de) * | 1998-04-09 | 2008-09-25 | Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg | Elektromotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146893C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor mit einer durch Hall generatoren gesteuerten, aus Halbleiterschaltelementen aufgebauten Kommutierungseinrichtung | |
EP1422809B1 (de) | Elektromotor für einen Pumpenantrieb | |
EP3631966B1 (de) | Kraftfahrzeug und stromrichtereinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE68914602T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von induktiven Interferenzen in elektrischen Fahrzeugen. | |
DE202009003756U1 (de) | Entleerungspumpe, die bei einem elektrischen Haushaltsgerät eingesetzt werden kann | |
EP1322026A1 (de) | Stator eines Elektromotors | |
DE3211743C2 (de) | ||
DE29716553U1 (de) | Elektronisch kommutierter Motor für den Einsatz im Dentalbereich und in der medizinischen und allgemeinen Fußpflege mit integrierter Steuerelektronik | |
DE4142707C1 (en) | Single motor drive for spindle in spinning machines giving easy measurement - has rotation position detector consisting of magnet whose auxiliary field generates pulse in Hall sensor | |
EP3701624A1 (de) | Elektrische kfz-fluidpumpe | |
EP0980000A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Drehstellung, Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors eines Elektromotors | |
DE3131438A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen einer der drehzahl und drehrichtung eines gleichstromantriebes proportionalen spannung | |
DE3404523C2 (de) | ||
DE3817423A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung von buerstenlosen 4-straengigen gleichstrommotoren | |
EP4125190A1 (de) | Elektromotor mit einer energy-harvesting-einrichtung | |
EP2596579A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen lageerkennung einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine | |
DE10163587A1 (de) | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor | |
DE3433060A1 (de) | Drehzahlsensor fuer elektromotoren | |
DE102007048113A1 (de) | Motorspindel mit einem Stator und sechs Anschlüssen | |
DE2628729A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE202010009961U1 (de) | Elektromotor | |
DE2840623A1 (de) | Zahnaerztliches winkelstueck mit direktantrieb | |
EP1982405B1 (de) | Motoreinheit | |
DE10141486A1 (de) | Anordnung für eine bürstenlose Asynchronmaschinenkaskade mit uneingeschränktem Drehzahl- und Leistungsbereich | |
DE102024119334A1 (de) | Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980402 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19980804 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990318 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010601 |