[go: up one dir, main page]

DE29716333U1 - Riemenschloß - Google Patents

Riemenschloß

Info

Publication number
DE29716333U1
DE29716333U1 DE29716333U DE29716333U DE29716333U1 DE 29716333 U1 DE29716333 U1 DE 29716333U1 DE 29716333 U DE29716333 U DE 29716333U DE 29716333 U DE29716333 U DE 29716333U DE 29716333 U1 DE29716333 U1 DE 29716333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
connecting pieces
lock according
belt lock
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grimme Landmaschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
RICON SIEB und FOERDERTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICON SIEB und FOERDERTECHNIK filed Critical RICON SIEB und FOERDERTECHNIK
Priority to DE29716333U priority Critical patent/DE29716333U1/de
Publication of DE29716333U1 publication Critical patent/DE29716333U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

;& Busse Patentanwälte
European Patent and Trademark Attorneys
Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse Dipl.-Ing. Dietrich Busse Dipl.-Ing. Egon Bünemann Dipl.-Ing. Ulrich Pott Sieb- und Fördertechnik GmbH & Co. KG
T,.__,,.,&Lgr;_ &Ogr; Großhandelsringe
D-49084 Osnabrück
D-49401 Damme
Postfach 1226
D-49002 Osnabrück
Telefon:0541-586081 Tele fax:0541-588164
10.09.97 DB/Ha
Riemenschloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Riemenschloß, insbesondere für Riemen von Siebkettenförderern in Hackfruchterntemaschinen, in einer Ausbildung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ausgehend von einem bekannten Riemenschloß dieser Art (DE 84 15 524 U1, EP 0 162 204 A2) befaßt sich die Erfindung mit dem Problem, ein hohen Belastungen gewachsenes, einfaches Riemenschloß zu schaffen, das eine besonders flexible und auch bei in der Richtung wechselnden Knickbeanspruchungen langlebige Riemenverbindung ermöglicht.
Die Erfindung löst das Problem durch ein Riemenschloß mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 12 verwiesen.
Das Riemenschloß nach der Erfindung ermöglicht eine Riemenverbindung mit großer Klemmwirkung auf die Riemenenden durch eine Vielfach-Vernietung, die eine günstige Kraftverteilung gewährleistet und das Riemengewebe unzerstört beläßt. Auch bei kleiner Schloßlänge ist die Riemenverbindung hoch
belastbar und dabei zugleich besonders dauerhaft, zumal linienförmige Kerbwirkungen auf die Riemenstruktur an den Enden der Anschlußstücke vermieden sind. Das Riemenschloß ist für einen Einsatz besonders geeignet, bei dem die Riemen abwechselnden Biegerichtungen ausgesetzt sind und dementsprechend die Riemenschlösser wechselnden Knickbeanspruchungen unterliegen. Die kurze und flache Bauart des Schlosses ermöglicht bei Riemen von Siebkettenförderern von Hackfruchterntemaschinen die Beibehaltung gleichförmiger, auch besonders geringer Stababstände im Schloßbereich, so daß mit erfindungsgemäßen Riemenschlössern ausgestattete Siebkettenförderer einen Antrieb unterworfen werden können, bei dem mit Finger- bzw. Zahnscheiben auf die Querförderstäbe des Siebkettenförderers eingewirkt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine abgebrochene Draufsicht auf einen mit einem Riemenschloß nach der Erfindung versehenen Riemen eines Siebkettenförderers für Kartoffelerntemaschinen,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung des Riemenschlosses nach der Erfindung, Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein einzelnes Anschlußstück, Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5,
Fig. 7 einen Nagelniet in Einzeldarstellung, und
Fig. 8 in einer Ausschnittvergrößerung einen Querschnitt durch ein Anschlußstück im Bereich eines Nietloches.
Das in der Zeichnung veranschaulichte, als Ganzes mit 1 bezeichnete Riemenschloß ist besonders für Riemen 2 von Siebkettenförderem 3 in Hackfruchterntemaschinen, insbesondere Kartoffelerntemaschinen, geeignet, die hohe Zugbeanspruchungen aufzunehmen haben, bei Umlaufen von Umlenkrollen wechselnden Biegerichtungen unterliegen und infolge des geringen Abstandes der Querförderstäbe 3' besondere Anforderungen in Konstruktion und Abmessung zu erfüllen haben.
Das Riemenschloß 1 umfaßt zwei untereinander gelenkig verbindbare Anschlußstücke 4,5, die jeweils ein Riemenende 6,7 ober-, unter- und stirnseitig umgreifen. Wie insbesondere den Fig. 3 bis 6 näher entnommen werden kann, werden die Anschiußstücke 4,5 von Stanzformteilen gebildet, die aus etwa 2 4 mm, insbesondere 3 mm, dünnem Stahlblech formgestanzt und dann in die Endform durch Biegen und Abkanten gebracht werden.
Das eine Anschlußstück 5 des Riemenschlosses 1 ist mit zwei außenseitigen Randösen 8,9 und das andere Anschlußstück 4 mit einer Mittelöse 10 versehen, die in Schließstellung der Anschlußstücke 4,5 einander verzahnen und durch einen Querbolzen 11 verbunden sind.
An quereingezogenen Seitenrandbereichen 12,13 sind die Anschlußstücke 4,5 mit zum Riemenende hin abgekanteten Ansätzen 14,15 derart versehen, daß sie in Montagestellung der Anschiußstücke 4,5 die Riemenenden 6,7 an ihren Längsschmalseiten übergreifen und dabei einander gegenseitig verzahnen. Diese Ansätze 14,15 bilden eine Sicherung der Riemenenden 6,7 im Bereich deren Schmalseiten, wobei die Anordnung in eingezogenen Seitenrandbereichen 12,13 sicherstellt, daß kein Riemenschloßbereich über die Breite des zu-
gehörigen Riemens 2 übersteht, der im Bereich seiner Enden 6,7 entsprechend schmaler als im Hauptbereich ausgebildet ist.
Wie den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, sind die Anschlußstücke 4,5 durch Nagelniete 16 an den Riemenenden 6,7 festgelegt, die in Riemenlängsrichtung zueinander versetzt angeordnete, jeweils paarweise einander gegenüberliegende Nietlöcher durchgreifen und die beiden einander gegenüberliegenden Schenkel der im wesentlichen U-förmigen Anschlußstücke 4,5 auf den Riemenoberflächen unter hohem Anpreßdruck anlegen. Dieser hohe Anpreßdruck gewährleistet zusammen mit die Nietlöcher umgebenden, riemenseitig vorspringenden und in die Oberfläche der Riemenenden 6,7 eingreifenden Randwulsten bzw. -ausbiegungen 17 eine hohe Verbindungsfestigkeit, die zusätzlich dadurch erhöht wird, daß durch den Einsatz von Nagelnieten 16 mit ihrer abbrechbaren Nagelspitze 18 die Riemenenden beim durchstechenden Anbringen der Nieten in ihrer Gewebestruktur unzerstört bleiben. Die Randausbiegungen 17 können durch einen entsprechenden Ablauf des Stanzvorganges beim Anbringen der Nietlöcher erzeugt werden.
Bevorzugt ist eine erste Gruppe von vier Nietlöchern 20,21,22,23 vorgesehen, die in den Schenkein der Anschiußstücke 4,5 einander jeweils paarweise fluchtend gegenüberliegen und den rückseitigen Querrändern 24 der Anschlußstücke 4,5 benachbart sind. Die beiden mittleren Nietlöcher 21,22 sind dabei gegenüber den beiden äußeren Nietlöchern 20,23 in Riemenlängsrichtung gleichweit zur Riemenseite hin versetzt.
Ferner ist eine zweite Gruppe von zwei in Riemenlängsrichtung auf gleicher Höhe gelegenen Nietlöchern 25,26 vorgesehen, die in Querrichtung geringfügig einwärts zu den äußeren Nietlöchern 20,23 der ersten Gruppe versetzt an-
geordnet sind. Die Anordnung und der Abstand der Nietlöcher 25,26 dieser zweiten Gruppe ist so gestaltet, daß sie zur gleichzeitigen Vernietung des Flachendes 28 eines im Schloßbereich anzubringenden Querförderstabes 3' benutzt werden können.
Schließlich ist ein mittleres Nietloch 29 vorgesehen, das sowohl in Riemenlängsrichtung als auch in Querrichtung zu den Nietlöchern der ersten und der zweiten Gruppe versetzt ist. Diese Gruppierung von zueinander versetzten Nietlöchern trägt zur hohen Verbindungsfestigkeit und zugleich zur Dauerhaftigkeit der Verbindung des Riemenschlosses 1 mit den Riemenenden 6,7 bei.
Die Querränder 24 der Anschlußstücke 4,5 sind ungerade ausgeführt und vorzugsweise von Bogenabschnitten zusammengesetzt, die im wesentlichen zu den benachbarten Nietlöchern 20,21,22,23 konzentrisch verlaufen. Eine solche Ausführung vermeidet bei Biegevorgängen entlang einer geraden Querlinie in das Riemenmaterial eingetragene Beanspruchungen. Zusätzlich sind Kerbwirkungen dadurch vermieden, daß die Anschlußstücke 4,5 entlang ihrer Querränder 24 auf der Riemenseite mit einer Anschrägung 30 bzw. Abrundung versehen sind.
In den Randösen 8,9 des Anschlußstücks 5 sind jeweils einzelne Kunststoffbüchsen 31,32 vorgesehen, die den Querbolzen 11 in der Verbindungsstellung aufnehmen, der in einer Stahlbundöse 33 in der Mittelöse 10 des Anschlußstücks 4 gehalten und axial fixiert ist.
Die Ober- und die Unterseite der Anschlußstücke 4,5 sind bevorzugt eben ausgebildet, verlaufen in Montageendstellung der Anschlußstücke 4,5 auf den Riemenenden 6,7 parallel zueinander und sind dabei zu einer zu diesen paral-
lelen Ebene durch die Mittelachse 34 des Querbolzens 11 gleichweit entfernt. Dabei sind sie weiterhin zu einer zu den Oberseiten der Anschlußstücke 4,5 senkrechten Mittelebene durch die Mittelachse 34 des Querbolzens 11 (außerhalb des Bereiches der Ösen 8,9,10) symmetrisch ausgebildet, so daß beide Riemenenden 6,7 im Betrieb im wesentlichen gleichen Beanspruchungen aus im wesentlichen gleicher Kraftverteilung ausgesetzt sind.
Bevorzugt beträgt der maximale Abstand der Querränder 24 zur Mittelachse des Querboizens 11 höchstens 40 mm, so daß bei einer gleichmäßigen Stabteiiung von 35 mm auch im Schloßbereich zwischen den Querrändem 24 und der den Querrändern 24 zugewandten Randkante 3" des Befestigungsteiis der Stäbe 3' noch ein Abstand von mindestens 5 mm verbleibt. Dieser freie Riemenbereich erhöht die Flexibilität der Riemen von Siebkettenförderern im Schloßbereich erheblich.

Claims (1)

  1. ■ ·
    * Busse lPätBhtanwälte
    European Patent and Trademark Attorneys
    Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse Dipi.-ing. Dietrich Busse
    &ogr;;« Dipl.-Ing. Egon Bünemann
    Dipl.-Ing. Ulrich Pott
    Sieb- und Fördertechnik GmbH & Co. KG
    Tl ,_„_,„,_„ « Großhandelsringe
    D-49084 Osnabrück
    D-49401 Damme
    Postfach 1226
    D-49002 Osnabrück
    Telefon:0541-586081 Telefax:0541-588164
    10.09.97 DB/Ha Ansprüche:
    1. Riemenschloß, insbesondere für Riemen (2) von Siebkettenförderern (3) in Hackfruchterntemaschinen, mit untereinander gelenkig verbindbaren Anschlußstücken (4,5), die jeweils ein Riemenende (6,7) ober-, unter- und stirnseitig umgreifen, durch die Anschlußstücke (4,5) und die Riemenenden (6,7) durchgreifende Befestigungsmittel (16) an den Riemenenden (6,7) unter Anpreßdruck festgelegt sind und stirnseitig Ösen (8,9; 10) zur Aufnahme eines Querverbindungsteiis (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke durch in Riemeniängsrichtung zueinander versetzt angeordnete, jeweils paarweise einander gegenüberliegende Nietlöcher durchgreifende Nagelniete (16) festgelegt sind, ungerade Querränder (24) an ihrem dem Riemen (2) zugewandten Ende aufweisen und mit die Nietlöcher umgebenden, riemenseitig vorstehenden Randausbiegungen (17) versehen sind.
    2. Riemenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke (4,5) als aus Stahlblech bestehenden Stanzformteile ausgebildet sind.
    3. Riemenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke (4,5) aus etwa 2 bis 4 mm dünnem Stahlblech bestehen.
    4. Riemenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich-JMt, daß die Anschlußstücke (4,5) an ihren Seitenrändern einwärts abgekantete Ansätze (14,15) aufweisen, die in Montagestellung der Anschlußstücke (4,5) unter gegenseitiger Verzahnung die Riemenenden (6,7) an ihren Längsschmalseiten übergreifen.
    5. Riemenschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (14,15) in quer eingezogenen Seitenrandbereichen (12,13) der Anschlußstücke (4,5) angeordnet sind.
    6. Riemenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querränder (24) der Anschlußstücke (4,5) einen Verlauf aufweisen, der von zu den benachbarten Nietlöchern (20,21,22,23) konzentrisch verlaufenden Bogenabschnitten gebildet ist.
    7. Riemenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke (4,5) entlang ihrer Querränder (24) auf der Riemenseite mit einer Anschrägung (30) oder Abrundung versehen sind.
    8. Riemenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Anschlußstück (5) des Riemenschlosses (1) mit zwei außenseitigen Randösen (8,9) und das andere Anschlußstück (4) mit einer Mittelöse (10) versehen ist, die in Schließstellung der Anschlußstücke (4,5) einander verzahnen und durch einen Querbolzen (11) verbunden sind.
    9. Riemenschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung des Riemenschlosses (1) der Querbolzen (11) in Kunststoff-
    büchsen (31,32) in den Randösen (8,9) eingreift und in einer Stahlbundbüchse (33) in der Mittelöse (10) gehalten und axial gesichert ist.
    10. Riemenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch. daß eine erste Gruppe von vier den Querrändern (24) benachbarten Nietlöchern (20,21,22,23), von denen die beiden mittleren gegenüber den beiden äußeren in Riemenlängsrichtung gleichweit zur Riemenseite hin versetzt sind, eine aus zwei in Riemenlängsrichtung auf gleicher Höhe gelegenen Nietlöchern (25,26) bestehende zweite Gruppe, die in Querrrichtung geringfügig einwärts zu den äußeren Nietlöchern (20,23) der ersten Gruppe versetzt angeordnet und zur gleichzeitigen Vernietung des Flachendes (28) eines Querförderstabes (4) vorgesehen ist, und ein in Riemenlängsrichtung zu den Nietlöchern der ersten und der zweiten Gruppe versetztes mittleres Nietioch (29).
    11. Riemenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Ober- und die Unterseite der Anschlußstücke eben, zueinander parallel und zu einer zu diesen parallelen Ebene durch die Mittelachse (35) eines Querbolzens (11) gleich weit entfernt sind.
    12. Riemenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß es zu einer zu den Oberseiten der Anschlußstücke (4,5) senkrechten Mittelebene durch die Mittelachse (35) eines Querbolzens (11) symmetrisch ausgebildet ist.
    13. Riemenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand der Querränder (24) der Anschlußstücke (4,5) zu der Mittelachse (34) des Querbolzens 11 in Verbindungsstellung der Teile höchstens 40 mm beträgt.
DE29716333U 1997-09-11 1997-09-11 Riemenschloß Expired - Lifetime DE29716333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716333U DE29716333U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Riemenschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716333U DE29716333U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Riemenschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716333U1 true DE29716333U1 (de) 1997-12-04

Family

ID=8045860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716333U Expired - Lifetime DE29716333U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Riemenschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29716333U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584218A2 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Arnold Jäger Holding GmbH Riemen als Zugmittel für Förderbänder Iandwirtschaftlicher Maschinen
DE102013013446B3 (de) * 2013-08-10 2015-02-12 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen
GB2527562A (en) * 2014-06-26 2015-12-30 R S Hall Engineering Ltd Linkage system and method
US20190230862A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 Macdon Industries Ltd. Connecting Ends of the Draper Conveyor of a Harvest Header
DE202019104761U1 (de) * 2019-08-02 2020-11-04 Ricon GmbH & Co. KG Riemenschloss und Riemen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742557A (en) 1971-05-14 1973-07-03 Uniroyal Inc Hinge fastener for conveyor belts
US4625369A (en) 1984-06-01 1986-12-02 Flexible Steel Lacing Company Belt fastener with enlarged loop for hinge pin
DE3843872A1 (de) 1988-12-24 1990-06-28 Mato Masch & Metallwaren Foerderbandverbinder
DE3903921A1 (de) 1989-02-10 1990-08-16 Arnold Jaeger Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern
DE19514658C1 (de) 1995-04-20 1996-09-12 Goro Sa Riemenverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742557A (en) 1971-05-14 1973-07-03 Uniroyal Inc Hinge fastener for conveyor belts
US4625369A (en) 1984-06-01 1986-12-02 Flexible Steel Lacing Company Belt fastener with enlarged loop for hinge pin
DE3843872A1 (de) 1988-12-24 1990-06-28 Mato Masch & Metallwaren Foerderbandverbinder
DE3903921A1 (de) 1989-02-10 1990-08-16 Arnold Jaeger Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern
DE19514658C1 (de) 1995-04-20 1996-09-12 Goro Sa Riemenverbinder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584218A2 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Arnold Jäger Holding GmbH Riemen als Zugmittel für Förderbänder Iandwirtschaftlicher Maschinen
DE102011116633A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Arnold Jäger Holding GmbH Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen
DE102013013446B3 (de) * 2013-08-10 2015-02-12 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen
EP2845459A1 (de) 2013-08-10 2015-03-11 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen
US9320194B2 (en) 2013-08-10 2016-04-26 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Screen chain conveyor for root crop harvesting machines
GB2527562A (en) * 2014-06-26 2015-12-30 R S Hall Engineering Ltd Linkage system and method
US20190230862A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 Macdon Industries Ltd. Connecting Ends of the Draper Conveyor of a Harvest Header
US10624266B2 (en) * 2018-01-29 2020-04-21 Macdon Industries Ltd. Connecting ends of the draper conveyor of a harvest header
DE202019104761U1 (de) * 2019-08-02 2020-11-04 Ricon GmbH & Co. KG Riemenschloss und Riemen
EP3771847A1 (de) 2019-08-02 2021-02-03 Ricon GmbH & Co. KG Riemenschloss und riemen
US11266066B2 (en) 2019-08-02 2022-03-08 Ricon GmbH & Co. KG Belt lock and belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050492B1 (de) Fördereinrichtung mit einem modularen Förderband und mindestens einem Antriebszahnrad
DE2458364B2 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
EP0182183B1 (de) Siebband für eine Hackfrucht-Erntemaschine
DE19647322A1 (de) Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0664074B1 (de) Siebstabband
DE1810835B2 (de) Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht
CH671209A5 (de)
DE2755100C2 (de) Riemen für Siebkettenbänder von Kartoffelerntemaschinen
CH672535A5 (de)
DE20011436U1 (de) Stab für Stabbänder an landwirtschaftlichen Maschinen
DE29716333U1 (de) Riemenschloß
DE8900158U1 (de) Förderband
EP0085311A2 (de) Biegeelement zur Verbindung benachbarter Glieder einer endlosen Gleiskette sowie Gleiskettenabschnitt mit einem derartigen Biegeelement
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE3529465A1 (de) Stabhalter fuer stabfoerderbaender
EP0312629B1 (de) Siebkettenförderband
DE102007028820B4 (de) Transportband aus Metall und Transporteinrichtung
EP0202644A2 (de) Gelenkkette
EP0972968A1 (de) Förderbandverbinder
DE69703894T2 (de) Stabband-verstärkung und verfahren zur herstellung des entsprechenden stabbandes
DE8908608U1 (de) Faltenbalg
DE19727166B4 (de) Kettenförderer
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE3338792A1 (de) Siebstabband fuer landwirtschaftliche maschinen, insb. erntemaschinen
EP0229213A1 (de) Stabförderband für Hackfruchterntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980122

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990727

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030909

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050926

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRIMME LANDMASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICON SIEB- UND FOERDERTECHNIK GMBH & CO. KG, 49401 DAMME, DE

Effective date: 20070123

R071 Expiry of right