[go: up one dir, main page]

DE29716305U1 - Bodenhalterung - Google Patents

Bodenhalterung

Info

Publication number
DE29716305U1
DE29716305U1 DE29716305U DE29716305U DE29716305U1 DE 29716305 U1 DE29716305 U1 DE 29716305U1 DE 29716305 U DE29716305 U DE 29716305U DE 29716305 U DE29716305 U DE 29716305U DE 29716305 U1 DE29716305 U1 DE 29716305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
pipe socket
spikes
mount according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29716305U priority Critical patent/DE29716305U1/de
Publication of DE29716305U1 publication Critical patent/DE29716305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Anmelder: Rüdiger Beckmann DR. VONNEMANN & PARTNER
Unser Zeichen: 0375gbm
Bodenha1terung
Die Erfindung betrifft eine Bodenhalterung für Schirme, Zelte, Zäune, Masten oder sonstige Stangen, mit einem in den Boden einbringbaren Verankerungsabschnitt und einem Halter zur Befestigung eines aufzustellenden Gegenstands.
Derartige Bodenhalterungen werden für die Aufstellung stangenförmiger Gegenstände auf unbefestigtem Boden benötigt. Sie können insbesondere im Garten oder beim Camping beispielsweise als Schirmständer für Sonnenoder Partyschirme, für die Befestigung von Zeltstangen von Party- oder Windzelten, und zur Halterung von Wäschespinnen, Fahnenstangen oder Zäunen, vorzugsweise Garten- aber auch Bauzäunen verwendet werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 78 04 541 ist eine Bodenhalterung für Sonnenschirme bekannt, die als Verankerungsabschnitt eine um 60* bis 90* abgewinkelte, nach unten konisch verjüngte Platte aufweist. Diese Platte ist einerseits sehr schwer und sperrig beim Transport, insbesondere mit dem PKW, und andererseits verursacht die große Plattenfläche eine s-tarke Reibung beim Einstecken in den Boden, so daß dafür eine große Kraft erforderlich ist. Ein ähnlicher Schirmständer, der aber dieselben Nachteile aufweist, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 86 15 102.9 bekannt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 90 00 077.3 ist ein gattungsgemäßer Bodenanker bekannt, dessen unterer Teil als nach unten verjüngte Schnecke ausgebildet ist. Diese Ausfuhrungsform hat den Nachteil, daß das
• ·
Einschrauben der Schnecke in den Boden viel Zeit und Kraft erfordert und daß der Bodenanker nicht gegen Verdrehen gesichert ist. Dies kann insbesondere bei der Verwendung als Sonnenschirmständer zu unerwünschten Bewegungen des Sonnenschirms im Wind führen. Dasselbe gilt für einen im deutschen Gebrauchsmuster 83 23 660.0 beschriebenen Sonnenschirmhalter, dessen in den Boden einzusteckende Laschen ebenfalls keine ausreichende Verdrehsicherung bieten.
Aus der deutschen Offenlegungschrift 25 39 079 ist ein Sonnenschirmständer bekannt, dessen Verankerungsabschnitt aus zwei in der horizontalen Ebene drehbar miteinander verbundenen und im Betriebszustand rechtwinklig zueinander angeordneten Blechstreifen besteht, deren als Dornen in den Boden einzusteckende Enden senkrecht nach unten umgebogen sind. Diese Anordnung ist wegen der drehbaren Verbindung zwischen den beiden Blechstreifen und wegen der Notwendigkeit von vier Dornen aufwendig und teuer in der Herstellung. Andererseits kann nicht einer der beiden Blechstreifen einfach weggelassen werden, weil dann die ganze Anordnung nicht mehr stabil verankert werden könnte und im Betrieb seitlich umzukippen drohte. Auch im zusammengeklappten Zustand ist der bekannte Schirmständer wegen der seitlich ausladenden Blechstreifen immer noch sperrig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Bodenhaiterung anzugeben, die bei einfacher Ausgestaltung und Handhabung einen festen, gegen Verdrehen gesicherten Halt bietet und nicht zu schwer oder sperrig für den Transport ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Verankerungsabschnitt aus zwei flachen, in den Boden
einsteckbaren Dornen gebildet ist, die mit ihren Schmalseiten direkt an entgegengesetzten Seiten des Halters angebracht sind, so daß ihre Flächen im wesentlichen in einer Ebene liegen und die Längsrichtungen parallel ausgerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet durch die flachen, in einer Ebene angeordneten Dornen nicht nur einen sicheren Halt in allen Himmelsrichtungen, sondern aufgrund ihres gegenseitigen Abstands auch eine zuverlässige Verdrehsicherung. Da die Dornen aber direkt am Halter angebracht sind, ist der Abstand dennoch so gering, daß die Bodenhaiterung insgesamt nicht zu sperrig wird. Dabei ist sie ohne bewegliche Teile einfach ausgestaltet und daher kostengünstig herstellbar sowie einfach und sicher in der Handhabung. Aufgrund der relativ kleinen Flächen der beiden Dornen wird einerseits Gewicht eingespart und andererseits kann man sie ohne besondere Kraftanstrengung in den Boden einstecken. Wegen ihrer flachen Form ist die erfindungsgemäße Bodenhalterung leicht stapelbar und nicht sperrig für den Transport.
Infolge der sehr geringen seitlichen Ausdehnung des Bodenhalters und insbesondere der Dornen wird der Boden durch das Einstecken der Dornen nur äußerst geringfügig beschädigt. Dadurch wird vor allem ein Rasen bestmöglich geschont. Gerade wenn der Bodenhalter öfter umpositioniert werden muß, wirkt sich die optimale Schonung des Rasens bzw Bodens einerseits und die leichte Handhabbarkeit andererseits besonders positiv aus.
Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Bodenständern besteht darin, daß die erfindunggsgemäße Bodenhalterung ohne zusätzliche technische Maßnahmen bei Bedarf auch schräg in den Boden gesteckt werden kann, ohne daß sich die
• *
Standfestigkeit nennenswert verringert. Besonders bei der Verwendung der Bodenhalterung als Sonnenschirmständer ist die Möglichkeit der geneigten Montage bei tiefem Sonnenstand sehr praktisch. Dabei kann die Neigung ohne weiteres so stark sein, daß der Winkel zwischen der Stange des Sonnenschirms und dem Boden nur noch 30* beträgt.
Die erfindungsgemäße Bodenhalterung kann mit Vorteil auch für die Aufstellung von Bau- oder Verkehrsschildern und die vorübergehende Markierung von Wegen, beispielsweise bei Massenveranstaltungen, oder als Absperrung an Gefahrenzonen verwendet werden.
In einer einfachen Ausführungsform besteht der Halter aus einem Rohrstutzen, dessen unterer Abschnitt mit den jeweils oberen Abschnitten der Dornen fest verbunden ist. Ein solcher Rohrstutzen ist als Standardbauteil einfach und kostengünstig zu beschaffen. Dabei wird empfohlen, daß der Halter und die Dornen aus Metall bestehen, vorzugsweise aus Stahl, und daß die Dornen seitlich am Halter angeschweißt oder angelötet sind. Insbesondere für geringere Beanspruchung und wenn es auf ein sehr geringes Gewicht ankommt, kann die Bodenhalterung jedoch auch aus Kunststoff bestehen. In diesem Fall sollte aber zweckmäßigerweise eine aus Halter und Dornen bestehende Einheit einstückig ausgebildet sein.
Vorzugsweise bestehen die Dornen aus Stahlblech und sind an ihren Schmalseiten mit dem Halter verschweißt. Diese Ausführungsform ist einfach, stabil und besonders kostengünstig herstellbar.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Dornen von oben nach unten zu verjüngt und
entlang einer vertikalen Kante gewinkelt sind. Durch die Verjüngung sind die Dornen leichter in den Boden einsteckbar und vor allem leichter herausziehbar. Durch den Winkel erhalten sie eine größere Steifheit, wodurch ein Verbiegen beim Einstecken in den Boden vermieden und die Standfestigkeit der Bodenhalterung insgesamt erhöht wird.
Durch die Maßnahme, daß die oberen Enden der Dornen mit einem im wesentlichen horizontal ausgerichteten Trittblech versehen sind, wird die Handhabung beim Einstecken der Halterung in den Boden verbessert. Die Trittbleche geben aber nicht nur einen sicheren Halt für den Fuß des Benutzers, sondern bilden gleichzeitig auch einen Anschlag, der ein zu tiefes Einstecken in den Boden verhindert.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein aus einem Rohrstutzen gebildeter Halter im Bereich seiner unteren Öffnung einen axialen Anschlag für einen zur Halterung in den Rohrstutzen einzusteckenden stangenförmigen Gegenstand aufweist. Dieser Anschlag verhindert ein zu tiefes Einführen beispielsweise der Stange eines Sonnenschirms in den Rohrstutzen des Halters und somit eine Verschmutzung des Stangenendes durch Erde.
Die Erfindung kann dadurch noch verbessert werden, daß ein aus einem Rohrstutzen gebildeter Halter im Bereich seines oberen Endes mit einer Klemmvorrichtung für einen zur Halterung in den Rohrstutzen einzusteckenden stangenförmigen Gegenstand aufweist. Eine solche Klemmvorrichtung erlaubt nicht nur ein verdrehgesichertes Festklemmen, sondern auch eine stufenlose Längenverstellung des zu halternden Gegenstands. Insbesondere bei der gleichzeitigen Verwendung mehrerer erfindungsgemäßer Bodenhalterungen für einen zu halternden Gegenstand,
beispielsweise einen Zaun ist die Möglichkeit eines individuellen Höhenausgleichs sehr vorteilhaft.
In einer einfachen und vorteilhaften Ausgestaltung weist die Klemmvorrichtung eine seitlich in den Rohrstutzen radial nach innen eingeschraubte Schraube und einen zwischen der Schraube und dem einzuklemmenden Gegenstand angeordneten Klemmkörper auf. Dabei sieht eine erste Variante vor, daß der Klemmkörper aus einem Blechstreifen besteht, der mit seinem oberen, umgebördelten Ende über den oberen Rand des RohrStutzens greift. Der Blechstreifen schützt den einzuklemmenden Gegenstand vor Beschädigung durch die Schraube, dabei verhindert sein umgebördeltes Ende, daß er bei gelöster Schraube in den Rohrstutzen hineinrutscht. In einer zweiten, bezüglich der Schonung des eingeklemmten Gegenstands noch verbesserten Variante besteht der Klemmkörper aus einem längsgeschlitzten Blechzylinder, der mit seinem oberen, umgebördelten Kragen radial über den oberen Rand des Rohrstutzens ragt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bodenhaiterung in
einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf dieselbe Bodenhaiterung,
Fig. 3 die Einzelteile derselben Bodenhalterung vor dem Zusammenbau.
Die in den Figuren dargestellte Bodenhalterung besteht aus einem Halter 1, der von einem Stahlrohrstutzen gebildet ist, und zwei flachen Dornen 2, 3 aus Stahlblech, die mit ihren Schmalseiten 5, 6 in den jeweiligen oberen Abschnitten 7, 8 an entgegengesetzten Seiten des Halters 1 in dessen unterem Abschnitt 4 direkt angeschweißt sind. Wie man am besten in Figur 2 erkennt, stehen die Flächen der Dornen 2, 3 im 180*- Winkel zueinander und liegen im wesentlichen in einer Ebene.
Die Dornen 2, 3 sind dazu bestimmt, nach unten in den Boden eingesteckt zu werden. Zur Erleichterung sind sie daher im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und nach unten zu verjüngt. Die unteren Enden 9, 10 sind abgerundet, um die Verletzungsgefahr beim Transport zu verringern. Wie man am besten in Figur 2 erkennt, sind die Dornen 2, 3 zur Verbesserung der Steifigkeit entlang einer vertikalen Kante 11 geringfügig abgewinkelt. An den oberen Enden 12, 13 der Dornen 2, 3 sind horizontal ausgerichtete Trittbleche 14, 15 angeschweißt.
Der Halter 1 ist mit einem axialen Anschlag 16 für eine in den Rohrstutzen einsteckbaren Gegenstand versehen. Der Anschlag 16 besteht aus einem Blechstreifen, der sich quer über die untere Öffnung des Halters 1 erstreckt und dort festgeschweißt ist.
An seinem oberen Ende 17 ist der Halter 1 mit einer Klemmvorrichtung versehen, die im wesentlichen aus einer Rändelschraube 18 und einem Blechzylinder 19 mit einem Längsschlitz 20 besteht. Wie man am besten in Figur 3 erkennt, hat der Blechzylinder 19 oben einen umgebördelten Kragen 21, der radial über den oberen Rand 22 des Halters 1 ragt.
Der Blechzylinder 19 wird von oben in den Halter 1 eingeschoben. In den Blechzylinder 19 wird der festzuklemmende Gegenstand gesteckt und dann die Rändelschraube 18 festgezogen. Für diesen Zweck ist eine Mutter 23 vorgesehen, die seitlich an den Rohrstutzen des Halters 1 angeschweißt ist. Die Rändelschraube 18 wird in die Mutter 23 eingeschraubt, bis sie den Blechzylinder 19 radial nach innen gegen den einzuklemmenden Gegenstand preßt.
Für die Fertigung der erfindungsgemäßen Bodenhalterung werden die in Figur 3 dargestellten Einzelteile, außer dem erwähnten Blechzylinder 19 und der Rändelschraube 18, einfach miteinander verschweißt.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Bodenhalterung als Sonnenschirmständer kann dieser bei tiefem Sonnenstand auch geneigt in den Boden eingesteckt werden. Für diesen Fall wird empfohlen, die Dornen 2, 3 mit ihren unteren Enden 9, 10 auf den Boden zu stellen und das obere Ende 17 des Halters aus der in Figur 1 gezeigten Stellung nach hinten zu schwenken, bis der gewünschte Neigungswinkel erreicht ist. Danach werden die Dornen 2, 3 entsprechend dem vorgewählten Winkel schräg in den Boden eingesteckt.
Die Bodenhalterung wird beim Neigen um eine imaginäre Achse verschwenkt, die man sich als Verbindung zwischen den beiden Enden 9, 10 der Dornen 2, 3 vorstellen kann. Die Schwenkrichtung des oberen Endes 17 des Halters 1 ist in Figur 2 durch einen Pfeil angedeutet. Für ein optimales Ergebnis ist darauf zu achten, daß die imaginäre Achse rechtwinklig zu der gewünschten Schwenkrichtung 23 ausgerichtet wird, bevor man die Dornen 2, 3 in den Boden einsteckt.
Wenn man diese Regel befolgt, ist die Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Bodenhalterung auch bei großen
Neigungen nicht wesentlich vermindert, weil das
infolge der Schrägstellung auf die Dornen 2, 3
einwirkende Drehmoment dann stets von der
größtmöglichen wirksamen Oberfläche der Dornen 2, 3
abgestützt wird. Die Bodenhalterung eignet sich damit sogar für die Anwendung bis zu einer Neigung, bei der die Dornen 2, 3 mit der Oberfläche des Bodens nur
noch einen Winkel von 30* einschließen.
&iacgr;&ogr; Bezugszeichenliste
1 Halter
2 Dorn
3 Dorn
4 unterer Abschnitt
5 Schmalseite
6 Schmalseite
7 oberer Abschnitt
8 oberer Abschnitt
9 unteres Ende
10 unteres Ende
11 Kante
12 oberes Ende
13 oberes Ende
14 Trittblech
15 Trittblech
16 Anschlag
17 Ende
18 Rändelschraube
19 Blechzylinder
20 Längsschlitz
21 Kragen
22 Rand
23 Mutter
24 Pfeil

Claims (1)

  1. Anmelder: Rüdiger Beckmann DR. VONNEMANN & PARTNER
    Unser Zeichen: 0375gbm
    Schutzansprüche
    1. Bodenhalterung für Schirme, Zelte, Zäune, Masten oder sonstige Stangen, mit einem in den Boden einbringbaren Verankerungsabschnitt (2,
    3) und einem Halter (1) zur Befestigung eines aufzustellenden Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsabschnitt aus zwei flachen, in den Boden einsteckbaren Dornen (2, 3) gebildet ist, die mit ihren Schmalseiten (5, 6) direkt an entgegengesetzten Seiten des Halters (1) angebracht sind, so daß ihre Flächen im wesentlichen in einer Ebene liegen und die Längsrichtungen parallel ausgerichtet sind.
    2. Bodenhalterung nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß der Halter
    (1) aus einem Rohrstutzen besteht, dessen unterer Abschnitt (4) mit den jeweils oberen Abschnitten (7, 8) der Dornen (2, 3) fest verbunden ist.
    3. Bodenhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) und die Dornen (2, 3) aus Metall bestehen, vorzugsweise aus Stahl, und daß die Dornen (2, 3) seitlich am Halter (1) angeschweißt oder angelötet sind.
    4. Bodenhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornen (2, 3) aus Stahlblech bestehen und an ihren Schmalseiten (5, 6) mit dem Halter (1) verschweißt sind.
    5. Bodenhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornen (2, 3) von oben nach unten zu verjüngt und entlang einer vertikalen Kante (11) gewinkelt sind.
    6. Bodenhalterung nach Anspruch 4 oder 5, d a durch gekennzeichnet, daß die oberen Enden (12, 13) der Dornen (2, 3) mit einem im wesentlichen horizontal ausgerichteten Trittblech (14, 15) versehen sind.
    7. Bodenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Rohrstutzen gebildeter Halter (1) im Bereich seiner unteren Öffnung einen axialen Anschlag (16) für einen zur Halterung in den Rohrstutzen
    einzusteckenden stangenförmigen Gegenstand aufweist.
    8. Bodenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Rohrstutzen gebildeter Halter (1) im Bereich seines oberen Endes (17) mit einer Klemmvorrichtung für einen zur Halterung in den Rohrstutzen einzusteckenden stangenförmigen Gegenstand aufweist.
    9. Bodenhalterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung eine seitlich in den Rohrstutzen radial nach innen eingeschraubte Schraube (18) und einen zwischen der Schraube (18) und dem einzuklemmenden Gegenstand angeordneten Klemmkörper (19) aufweist.
    10. Bodenhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper aus einem Blechstreifen besteht, der mit seinem oberen, umgebördelten Ende über den oberen Rand (22) des Rohrstutzens greift.
    11. Bodenhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper aus einem längsgeschlitzten Blechzylinder (19) besteht, der mit seinem oberen, umgebördelten Kragen (21) radial über den oberen Rand (22) des Rohrstutzens ragt.
DE29716305U 1997-09-11 1997-09-11 Bodenhalterung Expired - Lifetime DE29716305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716305U DE29716305U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Bodenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716305U DE29716305U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Bodenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716305U1 true DE29716305U1 (de) 1997-11-06

Family

ID=8045838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716305U Expired - Lifetime DE29716305U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Bodenhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29716305U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186054B2 (en) 2002-08-30 2007-03-06 Slider Guide Pty Ltd Anchor assembly for a road post
ES2396281A1 (es) * 2010-04-29 2013-02-20 Certost, S.L. Soporte de fijación para vallas trasladables.
DE102016119247A1 (de) 2015-10-09 2017-04-27 Gebr. Sträb GmbH & Co. Vorrichtung zum Befestigen und Ausrichten von Bauzäunen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186054B2 (en) 2002-08-30 2007-03-06 Slider Guide Pty Ltd Anchor assembly for a road post
ES2396281A1 (es) * 2010-04-29 2013-02-20 Certost, S.L. Soporte de fijación para vallas trasladables.
DE102016119247A1 (de) 2015-10-09 2017-04-27 Gebr. Sträb GmbH & Co. Vorrichtung zum Befestigen und Ausrichten von Bauzäunen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607972C1 (de) Vorrichtung zur befestigenden Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes, z. B. eines Pfostens
DE2934351A1 (de) Verriegelung
DE202018103518U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufbaus, insbesondere eines stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstandes
DE202006008339U1 (de) Bodenhülse
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
WO2013178221A1 (de) Halterungssystem mit bodendübel und multifunktionaler eindrehhilfe
DE29716305U1 (de) Bodenhalterung
DE1893892U (de) In den erdboden einschraubbarer erdanker.
DE20118269U1 (de) Bausystem für Wege, Terrassen, Stufen, Brücken, Möbel o.dgl. Elemente zur Gestaltung von Gärten oder Parks
DE10250257A1 (de) Straßenleitpfostenfuß
DE69807414T2 (de) Ständer zum Auflegen von Angelruten
EP4029401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sonnenschirms
DE202010016548U1 (de) Vorrichtung zur kippsicheren Aufnahme einer Stange
DE20220317U1 (de) Straßenleitpfostenfuß
DE9401712U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Lockerns von im Erdboden befestigten langgestreckten Gegenständen
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
DE202006008338U1 (de) Bodenhülse
DE7731005U1 (de) Klemmhalter
DE7541803U (de) Traegerstueck fuer aufhaengevorrichtungen
EP0740088B1 (de) Wandhalter
DE29514053U1 (de) Unterstand für auf Weiden befindliche Tiere
DE29922407U1 (de) Pfosten für einen Metallgitterzaun und Abdeckkappe
DE29708515U1 (de) Ständer, insbesondere Sonnenschirmständer
DE2235553A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer betonbauteile
DE19922080C2 (de) Pfostenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971218

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010601