DE29715595U1 - Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker - Google Patents
Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und DoppeldeckerInfo
- Publication number
- DE29715595U1 DE29715595U1 DE29715595U DE29715595U DE29715595U1 DE 29715595 U1 DE29715595 U1 DE 29715595U1 DE 29715595 U DE29715595 U DE 29715595U DE 29715595 U DE29715595 U DE 29715595U DE 29715595 U1 DE29715595 U1 DE 29715595U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- roof
- wall
- profile
- bus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D31/00—Superstructures for passenger vehicles
- B62D31/02—Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D31/00—Superstructures for passenger vehicles
- B62D31/04—Superstructures for passenger vehicles with more than one deck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D47/00—Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
- B62D47/02—Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
COHAUSZ HASE D* AWTd'O wVt 2*' & "PARTNER
PATENT- UND RECHTSA NWA LTSKA NZLE I
DÜSSELDORF ■ BERLIN - MÜNCHEN - PARIS ■ NANTES
Anwaltsakte 0609-BVG Berlin, den 25.08.1997
Anmelder:
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Anstalt des öffentlichen Rechts
Uferstraße 8-11
D-13357 Berlin
Anwaltsakte O609-.BVG
5 Anmelder:
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts Uferstraße 8-11
10 D-13357 Berlin
Die Erfindung betrifft einen Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker-Omnibus, mit vor der
Vorderachse angeordneten, mindestens einem Ein- und Ausstieg aufweisenden Fahrerhaus, das in die selbsttragende Karosserie mit Seitenwände
und Heckwand integriert ist, einem das Deck ganz oder teilweise überdeckenden Panoramadeckteil, der ganz oder teilweise seitlich
offen ist und dessen Seitenwände und Heckwand umfangsmäßig durchgehend, im wesentlichen auf gleichbleibendem Höhenniveau
verlaufend angeordnet und durch Profile verstärkt sind, wobei ein kastenförmiges AnschluSprofil an den Oberkanten der
Seitenwände vorgesehen ist, an dem ein mehrteiliger, aus Horizontal- und Vertikalstreben bestehender Halterahmen befestigt
ist.
•t·)·
Die Erfindung betrifft weiter einen Omnibus für Stadtrundfahrten,
insbesondere Ein- und Doppeldecker-Omnibus, mit vor der Vorderachse angeordneten, einem Ein- und Ausstieg aufweisenden
Fahrerhaus, das in die selbsttragende Karosserie mit Seitenwände und Heckwand integriert ist, einem die Fahrgastzelle ganz oder
teilweise bedeckenden Dach, das eine langgestreckte Dachöffnung mit durch ein Kantenprofil und einen kastenförmigen Längsspanten
verstärkte Dachkanten aufweist, die von den durch Kastenprofile abgestützten Seitenwänden getragen ist, wobei die Seitenwände
Öffnungen besitzen, die von dem zum Dach gehörigen Längsteil und dem die Seitenwand der Karosserie horizontal verstärkenden
Anschlußprofil begrenzt sind.
Für Stadtrundfahrten werden bekanntlich neben ein- auch
doppelstöckige Omnibusse eingesetzt, deren Deck als Panoramateil ausgebildet ist. Das umlaufende Geländer, in das eine
Sichtwandverkleidung integriert ist, ermöglicht einen umfassenden Rundblick.
Der Panoramateil besitzt kein Dach und ist offen, so daß bei Wind und Regenschauern oder auch zu starker Sonneneinstrahlung
die Fahrgäste ungeschützt sind.
Der Einsatz dieser Omnibusse bleibt daher weitgehend auf schöne Wetterperioden begrenzt.
Um diese Nachteile zu vermeiden hat man in der DE 34 20 171 Al
versucht, in das Dach eines Busses ein rolladenähnliches zu- und aufrollbares Verschlußglied zu integrieren, wobei das Öffnen
des Daches durch Aufrollen des Verschlußgliedes auf einer Rolle erfolgt, die sich in einem Stauraum unter dem Dach befindet.
*1<&Mgr;·
Auch andere bekannte Lösungen behalten im wesentlichen die tragenden Elemente der Dachkonstruktion bei und gestalten
entweder den Dachteil als Jalousie (US-PS 4 210 360) oder als über die Dachhaut hinausgehenden ein- bzw. ausziehbaren Teil
(ÜS-PS 3 619 001, US-PS 3 770 314) bzw. als eine luftdurchlässige durchsichtige Bahn (DE 909 892).
Jalousien sind kompliziert in ihrem Aufbau und im rauhen Fahrbetrieb eines öffentlichen Verkehrsmittels störanfällig.
Da außerdem die Dachkonstruktion mit ihren Fensterholmen im wesentlichen beibehalten wird, ist eine ungestörte
Rundumsicht nicht gewährleistet, wenn bei Stadtrundfahrten
auf Sehenswürdigkeiten hingewiesen wird und vom fahrenden Fahrzeug diese Sehenswürdigkeit fotografiert oder als Video
aufgenommen werden soll.
Besonders diejenigen Fahrgäste sind dann benachteiligt, die unmittelbar am Fensterholmbereich sitzen. Durch den
Türein- und -austritt geht außerdem wertvolle Sitzfläche verloren.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die bisherige geschlossene Form des Fahrgastteiles diese Omnibusse ein erhebliches Eigengewicht besitzen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die bisherige geschlossene Form des Fahrgastteiles diese Omnibusse ein erhebliches Eigengewicht besitzen.
Zusammenschiebbare Verdecks für Lastkraftwagen, Anhänger oder
Container sind hinlänglich bekannt (DE-G 91 08 115.7).
Diese bestehen aus zwei sich über die Länge der Fahrzeugpritsche oder des Fahraufsatzes hin erstreckende Laufschienen und einer
Vielzahl an diesen vermittels Rollenwagen und Stützstreben längsverschiebbar und höhenveränderlich abgestützter, eine
Verdeckplane unterstützenden Spriegeln, wobei die Stützstreben jeweils paarweise zu Gruppen zusammengefaßt und gelenkig
untereinander verbunden sind sowie jeweils paarweise einen Spriegel tragen und wobei sich die gelenkig miteinander
verbundenen Stützstreben jeden Paares bei geschlossenem Verdeck in einer wenigstens annähernden Strecklage befinden.
Diese bekannten zusammenschiebbaren Verdecks haben bisher keine Anwendung für Omnibusse gefunden, weil das Endlaufteil der
Laufschienen in unmittelbarer Nähe des Fahrerhauses befestigt werden muß, so daß sich Rollwagen, Stützstreben und Spriegel mit
Verdeckplane in Fahrtrichtung verschließen lassen. Die immerhin nicht zu vernachlässigenden Abmessungen der zusammengeschobenen
Verdeckplane mit den sie tragenden Stützen, Spriegeln und Rollenwagen beeinträchtigen die Rundumsicht gerade im Vorderteil
des Panoramadecks.
Andererseits haben Panoramadecks von Bussen regelmäßig verglaste Seitenfenster, die ebenfalls die freie Sicht einschränken.
Busse, die wiederum keine Fenster besitzen, lassen den Fahrgast im Falle von Witterungsunbilden ungeschützt.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Omnibus für Stadtrundfahrten zu schaffen, dessen
Panoramadeck mit einem nicht störenden, schließ- und öffnungsbaren Dach als auch die Öffnungen in den Seitenwände mit
schließ- und öffnungsbaren Sichtelemente ein Höchstmaß an ungestörter Rumdumsicht bei optimal zu nutzenden Fahrgastvolumen
und hohem Komfort ermöglicht, der zugleich durch Senkung des Fahrzeuggewichtes wirtschaftlicher betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Panoramadeckteil mit einem an sich bekannten Schiebeverdeck versehen ist, das
zumindest über einen Teil des Panoramadecks in Längsrichtung
erstreckende, parallel zueinander angeordnete Laufschienen aufweist, die sich unterendig an den verlängerten
Vertikalstreben des Halterahmens abstützen und oberendig Rollenwagen zwangsfuhren, an denen paarweise mit Gelenkbändern
versehene, eine Verdeckplane tragende, voneinander beabstandete, entsprechend der Dachneigung des Omnibusses gebogene Spriegel
angeordnet sind, und daß zum Verschließen und Öffnen der Seitenöffnung zwischen Laufschienen und Anschlußprofil
verschieb- und nahe des Anschlages zugleich drehbar ausgebildete Sichtelemente angeordnet sind.
Die Aufgabe wird weiter dadurch gelöst, daß an die Längsteile der Dachöffnung ein an sich bekanntes Schiebeverdeck zumindest
über einen Teil des Decks angesetzt ist, das in Längsrichtung erstreckende, parallel zueinander angeordnete in Dachneigung
einander zugewandte Laufschienen aufweist, die sich unterendig an den Längsteilen der Seitenwände abstützen und oberendig
Rollwagen zwangsführen, an denen paarweise mit Gelenbändern versehene, eine Verdeckplane tragende, voneinander beabstandete,
entsprechend der Nachneigung des Omnibusses gebogene Spriegel angeordnet sind.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung erstrecken sich die Laufschienen über die gesamte Länge des Halterahmens bzw. der
Dachöffnung.
30
30
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist die Schließrichtung des Schiebeverdecks entgegen der Fahrtrichtung gewählt. Natürlich ist es auch möglich, ohne die
Erfindung zu verlassen, die Schließrichtung in Fahrtrichtung vorzusehen.
Für die durchaus leichtere Konstruktion eines Halterahmensaufbaus ohne Dach auf dem Deck des erfindungsgemäßen
Omnibusses sind die die Gelenkbänder tragende Rollwagen auf den Laufschienen kugellagergelagert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die
auf den Laufschienen benachbart angeordneten Rollwagen untereinander jeweils durch ein flexibles Gelenkband und die auf
den beiden Laufschienen gegenüberliegend angeordneten Rollwagen jeweils durch einen Spriegel verbunden.
Die Spriegel sind dann insgesamt bogenförmig ausgebildet. Der Bogen muß nur der Dachneigung entsprechen, d.h. 4 bis 6°
betragen.
Für einen leichtere Montageaufbau können die Vertikalstreben des Halterahmens in weiterer bevorzugter Ausbildung der
Erfindung steckbar.
Für den Fall, daß der erfindungsgemäße Omnibus jedoch ein Dach
besitzt, sind zweckmäßigerweise die Gelenkbänder tragenden Rollwagen am Führungssteg der Laufschienen durch innere und
äußere Führungsrollen gehalten, deren Rollachsen zueinander senkrecht stehen, wobei Rollwagen und Laufschienen insgesamt in
einer zueinander nach innen gekippten Schräglage angeordnet sind, die der Dachneigung entspricht. Dies ermöglicht ein
leichtes Gleiten der Rollwagen und damit der Verdeckplane entlang den Laufschienen.
In einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die Seitenabschnitte der Spriegel direkt in der Rollwagenaußenwand
drehbar gelagert. Dies hat den Vorteil, daß trotz der von der Laufschiene und dem Rollwagen eingenommenen Schräglage die
Spriegel direkt von einer Bohrung der Rollwagenaußenwand aufgenommen werden können, ohne daß weitergehende Anpassungen
notwendig sind.
Natürlich gehört es auch zu der Erfindung, wenn die Seitenabschnitte der Spriegel mit einer der Schräglage
entsprechenden Abbiegung versehen sind, an der die Lagerung des Spriegelendes in der Bohrung der Rollwagenaußenwand erfolgt.
Für diesen Fall beträgt die Abbiegung 4 bis 6°. Die innere Führungsrolle ist als eine Kegelrolle mit einem der Dachneigung
entsprechenden Öffnungswinkel ausgebildet und die äußere
Führungsrolle ist dann unter einem der Dachneigung entsprechenden Winkel am Rollwagen angelenkt, wobei die
Seitenabschnitte der Spriegel horizontal an der Rollwageninnenwand drehbar angeordnet ist.
Die Spriegelenden können aber auch als separate, jeweils eine der Dachneigung entsprechende Abschrägung aufweisende, mit ihrer
Achse in einer Schrägbohrung der äußeren Rollwagenwand gelagerte Endteile ausgebildet sein, zwischen denen der Spriegel
seinerseits drehbar gelagert ist. Die Verdeckplane ist dann durch ein keilförmiges Zwischenstück an der oberen Rollwagenwand
in horizontaler Lage gehalten. Die gewählte Abschrägung muß nur der Dachneigung entsprechen.
Noch einfacher und vorteilhafter ist es, wenn an der äußeren
Rollwagenwand ein Tragarm unter dem Winkel der Dachneigung befestigt ist, wobei zwischen den sich gegenüberliegenden
Tragarmen eines Rollwagenpaares der Spriegel drehbar angeordnet ist.
Die Anpassung wird auch erreicht, wenn die äußere Führungsrolle als eine Kegelrolle mit einem der Dachneigung entsprechenden
Öffnungswinkel ausgebildet und die innere Führungsrolle unter einem der Dachneigung entsprechenden Winkel am Rollwagen
angelenkt ist, wobei die Seitenabschnitte der Spriegel in einer Bohrung in der Rollwageninnenwand drehbar gelagert sind.
Die flexiblen Gelenkbänder stellen sicher, daß die Rollwagen sehr eng zusammengeschoben werden können, so daß der Platz für
die zusammengeschobene Verdeckplane minimiert werden kann.
Die Oberkante der Dachöffnung ist mit einem Kantenprofil versehen, an dem die Laufschienen angesetzt und verschweißt oder
verschraubt sind.
20
20
Die Verdeckplane besteht in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung aus reißfestem Kunststoff.
Für die Fixierung der Verdeckplane in einer teilweise oder vollkommen offenen Stellung sind Feststeller vorgesehen, die an
den Laufschienen montiert werden, um die Rollwagen in ihrer Lage zu blockieren.
Die Spriegel, die unmittelbar der Heckwand und der Vorderwand gegenüberliegen, weisen eine federbelastete Stiftver- und
-entriegelung auf, die in eine Bohrung im Führungssteg der Laufschiene sichernd eingreift und entgegen der Federkraft
wieder lösbar ist. Dadurch ist jeweils der letzte Spriegel an der Laufschiene gehalten.
35
35
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine Zugeinrichtung, die handbetätigt und/oder motorgetrieben
sein kann, das leichte Öffnen und Schließen der Verdeckplane in der Dachöffnung bzw. im Halterahmen.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Omnibusses ohne Dachaufbau ist als verschließ- und öffnungsbares
Sichtelement für die Seitenöffnung eine in einem mehrkammerigen Rahmenprofil geklemmte Verglasung vorgesehen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung besteht die
Verglasung aus separat voneinander getrennten, in waagerechten Gleitschienen aneinandergereihten und zu einem Paket gegen einen
Anschlag zusammenlegbaren Klapp-Teilen. Die Gleitschienen sind
mit ihren Gleitöffnungen zueinander ausgerichtet und in vertikaler Flucht übereinanderliegend angeordnet.
Zwischen diesen Gleitschienen sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Klapp-Teile verschiebbar und jeweils in ihrer
Anschlaglage einerends drehbar und anderenends in das Innere des Decks einschwenkbar angeordnet.
Dadurch ist sichergestellt, daß die gesamte Seitenöffnung
geöffnet werden kann, so daß ein ungestörter Rundumblick gewährleistet bleibt. Die Heckwand des Fahrzeuges bildet den
Anschlag, wodurch die eingeklappten Klapp-Teile der Verglasung nicht stören.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist die an den Laufschienen befestigte obere Gleitschiene aus einem einseitig zum Inneren der Seitenöffnung hin offenes
Kastenprofil gebildet, dessen der Laufschiene zugewandte geschlossene Kastenwand mit einer senkrecht in das Innere des
Profils hineinragenden Führungswand versehen ist, der eine senkrecht zu dieser Führungswand angeordnete innere Gleitfläche
zugeordnet ist, die sich horizontal verlaufend auf der der Laufschiene abgewandten, mit der Gleitöffnung versehenen
Kastenwand befindet, und daß die am Anschlußprofil befestigte untere Gleitschiene aus einem ebenfalls zum Inneren der
Seitenöffnung hin offenen, die Gleitöffnung aufweisenden Kastenprofil besteht.
Für jedes Klapp-Teil sind in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung zwei im Inneren der Gleitschiene von der Führungswand geführte und auf der Gleitfläche bewegbare, voneinander
beabstandete Rollmechanismen vorgesehen, von denen der hintere dem Anschlag zugewandte Rollmechanismus mit einem am oberen
Rahmenprofil des Klapp-Teils ortsfest befestigten Führungsstift
drehbar verbunden ist, dem ein mit seiner Achse fluchtender, am unteren Rahmenprofil des Klapp-Teiles ebenfalls ortsfest
befestigter zweiter, in die Gleitöffnung der unteren Gleitschiene drehbar eintauchender Führungsstift zugeordnet ist,
und daß der vordere dem Anschlag abgewandte Rollmechanismus mit einem, im oberen Rahmenprofil auf unterschiedliche Länge
einstellbaren, arretier- und lösbaren Führungsstift versehen ist, dem ein weiterer im unteren Rahmenprofil auf
unterschiedliche Länge einstell-, arretier- und lösbarer Führungsstift zugeordnet ist.
Die einzelnen Klapp-Teile werden einzeln mit den Rollmechanismen
auf der Gleitfläche der Gleitschiene in Richtung Anschlag verschoben, bis die auf einen entsprechende Abstand
eingestellten Führungsstifte nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung in Höhe einer vom Anschlag beabstandeten Aussparung in den seitlichen Begrenzungswänden der oberen und unteren
Gleitschienen zu liegen kommen. Das Klapp-Teil wird sodann um
seine beiden, im oberen und unteren Rahmenprofil befestigten ortsfesten Führungsstifte in Richtung des Innenraumes des Decks
gedreht und vollkommen nach innen umgeklappt. Der vordere Rollmechanismus mit seinem oberen Führungsstift und der
zugeordnete untere Führungsstift schwenkt dabei aus der Gleitschiene durch die Aussparungen heraus.
Die individuelle Einstellbarkeit der vorderen Führungsstifte
eines jeden Klapp-Teiles ermöglicht es, die sich ergebenen
unterschiedlichen Abstände von Führungsstift zur Aussparung für jedes einzelne Klapp-Teil exakt einzustellen.
Für ein problemloses Verschieben der einstellbaren Führungsstifte der einzelnen Klapp-Teile sind diese nach
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einer Buchse versehen, die ein leichtes und sicheres Abrollen bzw. Gleiten in
den Gleitschienen gewährleistet.
Die obere Gleitschiene weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf ihrer der Laufschiene abgewandten offenen
Kastenwand eine Befestigungsnut auf, in der eine das Rahmenprofil der Verglasung abschirmende Dichtung befestigt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht am
unteren Rahmenprofil der Verglasung eine Befestigungsnut vor, in
der eine die untere Gleitschiene abschirmende Dichtung angeordnet ist.
Diese Dichtungen, die vorzugsweise pinselartig ausgebildet sind, erschweren das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere der
Gleitschienen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die
untere Gleitschiene nahe den Vertikalstreben auf dem waagerechten Wandteil des Anschlußprofils und dem Schenkel eines
den waagerechten Wandteil gleichsam verlängernden Winkelprofils aufgesetzt verbunden ist, wobei der andere Schenkel des
Winkelprofils an der zur inneren Beplankung gelegenen Wandseite des Anschlußprofils befestigt ist, und daß die obere
Gleitschiene direkt an der dem Führungssteg abgekehrten waagerecht verlaufenden äußeren Wand der Laufschiene befestigt
ist.
Als Sichtelement kann in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine ganz oder teilweise über die Länge der
Seitenöffnung sich erstreckende Folie vorgesehen sein, die um eine an der Laufschiene montierte Kederleiste auf- und abrollbar
befestigt ist. Die abgewickelte Folie verschließt die Seitenöffnung über ihre gesamte Länge und wird am Anschlußprofil
entsprechend eingehakt.
Die Folie besteht in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung aus transparentem Polyethylen und weist eine Dicke
von etwa 0,3 bis 1,5 mm auf.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung sind auch mehrere in der Seitenöffnung nebeneinander horizontal
angeordnete Rollos als Sichtelement geeignet, deren vertikale Seitenränder in vertikal zwischen Laufschiene und Anschlußprofil
angeordneten Führungsschienen geführt sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind mehrere in der Seitenöffnung nebeneinander vertikal angeordnete Rollos
vorgesehen, deren vertikale Ränder durch Klettverschluß verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der überdachte Teil des Decks auf wenigstens 25 bis 75% des
Fahrzeuges, wobei der dachlose Teil seitlich offen ausgebildet ist.
Die Erfindung läßt sich für Omnibusse, insbesondere Eindecker und Doppeldecker gleichermaßen einsetzen.
Mit all diesen Merkmale wird erreicht, daß bei der Durchführung von Stadtrundfahrten die Fahrgäste auf dem Deck einen wesentlich
besseren Wetterschutz ohne einschränkende Rundumsicht vom Deck aus haben.
Der erfindungsgemäße Omnibus hat gegenüber den bekannten
Fahrzeugen ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies senkt den spezifischen Kraftstoffverbrauch.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen.
30
30
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des
erfindungsgemäßen Doppeldecker-Omnibusses
ohne Dach mit vollkommener Öffnung
des Panoramadachs,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des
erfindungsgemäßen Doppeldecker-Omnibusses
ohne Dach mit teilweiser Öffnung des Panoramadachs,
10
10
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des
erfindungsgemäßen Doppeldecker-Omnibusses
mit vollkommen geschlossenem Panoramadach,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A
der Fig. 1 bis 3,
Fig. 4.1 und 4.2 eine Schnittdarstellung der Gleitschienen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des
Schiebeverdecks ,
Fig. 6 Varianten von Spriegelarten,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Stiftver- und
-entriegelung in Offenstellung,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Stiftver- und
-entriegelung in Schließstellung,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der
aneinandergereihten Klapp-Teile der Verglasung in der Sextenwandöffnung des
Omnibusses,
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Führungsstift
mit Buchse,
Fig. 11 eine schematische Darstellung der
Klapp-Teile der Verglasung in eingeklappter
Lage,
Fig. 12.1 bis 12.3 Varianten der Sichtelemente in der
Seitenöffnung des Omnibusses, 15
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Doppeldecker-Omnibusses
mit Dachaufbau in Offenstellung,
Fig. 14 eine schematische Draufsicht des
erfindungsgemäßen Doppeldecker-Omnibusses
gemäß Fig. 13,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie B-B
der Fig. 12,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des
Schiebeverdecks,
Fig. 17 einen Schnitt durch die schräggestellte
Laufschienen-Rollwagenanordnung mit
Spriegelverbindung und
Fig. 18.1 bis 18.3 Varianten der Lagerung der Spriegelenden
am Rollwagen.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Beispielen eines Doppeldecker-Omnibusses näher erläutert werden.
Der erfindungsgemäße Doppeldecker-Omnibus 1 besteht im ersten Beispiel aus einem Panoramadeckteil 2 und einem Unterdeckteil 3
(Fig. 1 bis 3). Der Panoramadeckteil 2 entspricht in seinem Aufbau dem bekannten Doppeldecker-Omnibus und bedarf deshalb
keiner näheren Erläuterung.
Der Zugang der Fahrgäste in den Panoramadeckteil 2 erfolgt über eine nicht dargestellte Treppe vom Unterdeckteil 3 aus.
Der Panoramadeckteil 2 ist von umlaufenden speziell verstärkten Seitenwänden 37 gebildet, deren Oberkante 90 durch
ein kastenförmiges Anschlußprofil 42 verstärkt ist.
Der Unterteil des Anschlußprofils 42 ist mit der Beplankung 91
der Seitenwände 37, beispielsweise durch Schweißung, verbunden (siehe Fig.4) .
Entlang der Oberkante 90 der Seitenwand 37 und der Heckwand 85 ist ein Halterahmen 73 am kastenförmiges Anschlußprofil 42,
beispielsweise durch Verschweißen befestigt.
Dieser Halterahmen 73 ist gebildet aus Vertikalstreben 72 und Laufschienen 7. Die vorderen, mittleren und hinteren
Vertikalstreben 72 sind verlängert ausgebildet und tragen unterendig jeweils die parallel zueinander liegenden
Laufschienen 7 des Schiebeverdecks 26 (siehe Fig. 5).
Auf den Laufschienen 7 sind die Rollenwagen 9 längsverschieblich mittels Kugellager geführt. Jeweils zwei auf einer Laufschiene 7
sind untereinander durch flexible Gelenkbänder 13 miteinander verbunden. Die Rollenwagen 9 eines Rollwagenpaares 14 sind
jeweils durch einen Spriegel 15 verbunden, wobei die Seitenabschnitte 16 und 17 eines Spriegels 15 jeweils an den
Rollenwagen 9 eines Rollwagenpaares 14 drehbar gelagert sind. Die Seitenabschnitte 16 und 17 besitzen eine Abbiegung 21, deren
Neigung der ursprünglichen Dachneigung des Omnibusses von etwa 5° entspricht.
Mögliche Spriegelformen sind in Fig. 6 dargestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Mögliche Spriegelformen sind in Fig. 6 dargestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
An den Spriegeln 15 ist die Verdeckplane 8 lösbar befestigt, so daß durch Verfahren der Rollwagen 9 auf den Laufschienen 7 die
Verdeckplane 8 das Dach des Panoramadeckteils 2 vollkommen oder teilweise abschließen kann (siehe Fig. 1 bis 3).
Beide Seitenabschnitte 16 und 17 des jeweils der Heckwand und auch der nicht bezeichneten Vorderwand gegenüberliegenden
Spriegels 15 weisen je eine federbelastete Stiftver- und -entriegelung 27 auf, so daß der Spriegel 15 von der Laufschiene
7 gelöst oder an der Laufschiene 7 arretiert werden kann {Fig. 7 und 8).
Die Stiftver- und -entriegelung 27 besteht aus einem in einer Bohrung 28 eines, an den Seitenabschnitten 16 und 17 des
Spriegels 15 befestigten Tragarmes 29 gehaltenen, durch Federkraft vorgespannten Bolzen 30, der über ein um den Bolzen
30 drehbares, eine Aussparung 31 aufweisendes Ver- und Entriegelungsglied 32 in eine Bohrung 33 im Führungssteg 12
der Laufschiene 7 sichernd einrastet.
Der jeweils letzte, der Heckwand zugewandte Spriegel 15 ist somit in seiner Position gehalten und kann nicht mehr verschoben
werden. Gleiches gilt sinngemäß für den Spriegel 15, der der Vorderwand gegenüberliegt.
Wird der Bolzen entgegen der Federkraft angehoben, kann das Ver- und Entriegelungsglied 32 soweit gedreht werden, daß der
Bolzen 30 genau in die Aussparung 31 paßt und die Arretierung ist gelöst.
Auf den Laufschienen 7 lassen sich Feststeller 34 montieren, die die Rollwagen 9 an ihrer Längsverschiebung hindern.
Auf den Laufschienen 7 lassen sich Feststeller 34 montieren, die die Rollwagen 9 an ihrer Längsverschiebung hindern.
Um ein leichtes Öffnen oder Schließen der Verdeckplane 8 zu bewerkstellen, ist eine Zugeinrichtung 35 vorgesehen, mit deren
Hilfe die Verdeckplane 8 auf den Laufschienen 7 bewegt wird. 20
Wie in Fig. 4 und 9 gezeigt, ist die dem Dach zugewandte obere Gleitschiene 43 in waagerechter Einbaulage am horizontalen
äußeren, dem Führungssteg 12 gegenüberliegenden Wandteil 74 der Laufschiene 7 festgeschraubt. Die obere Gleitschiene 43 ist ein
einseitig offenes Kastenprofil 44a (siehe Fig. 4.1), dessen vorderer geöffneter Wandbereich 45 in das Innere der
Seitenöffnung 41 gerichtet ist. Die der Laufschiene 7 zugekehrte
hintere Wand 46 hat eine in das Innere des Profils 44a senkrecht hineinragende Führungswand 47.
Gegenüber dieser Führungswand 47 ist eine dazu senkrecht ausgerichtete innere Gleitfläche 48 auf dem Wandbereich 45
ausgebildet.
In das Kastenprofil 44a ist ein Rollmechanismus 49 so eingeschoben, daß die Gleitrolle 50 des Rollmechanismus 49 auf
In das Kastenprofil 44a ist ein Rollmechanismus 49 so eingeschoben, daß die Gleitrolle 50 des Rollmechanismus 49 auf
der Gleitfläche 48 zu liegen kommt und die Führungswand 47 in eine zur Gleitrolle 50 parallel versetzte Führungsnut 51
eingreifen kann. Der Rollmechanismus 49 hat eine Aufnahme 52, in der ein Führungsstift 53 drehbar gelagert ist. Dieser
Führungsstift 53 greift durch die Gleitöffnung 54 der Wand 45 hindurch und ist mit dem oberen Rahmenprofil 55 der Verglasung ortsfest verbunden.
eingreifen kann. Der Rollmechanismus 49 hat eine Aufnahme 52, in der ein Führungsstift 53 drehbar gelagert ist. Dieser
Führungsstift 53 greift durch die Gleitöffnung 54 der Wand 45 hindurch und ist mit dem oberen Rahmenprofil 55 der Verglasung ortsfest verbunden.
Das dem drehbar gelagerten Ende gegenüberliegende andere Ende des Führungsstiftes 53 wird hierzu in einer Kammer 56 des oberen
Rahmenprofils 55 geführt und dort fixiert, beispielsweise durch Verkleben, Verschrauben oder Verschweißen.
Das Kastenprofil 44a besitzt eine Befestigungsnut 76, in der
eine fadenförmige Dichtung 77 befestigt ist, die die
Rollmechanismen 49 und 64 vor Feuchtigkeitszutritt schützen.
eine fadenförmige Dichtung 77 befestigt ist, die die
Rollmechanismen 49 und 64 vor Feuchtigkeitszutritt schützen.
In Achsflucht D des drehbar im Rollmechanismus 49 gelagerten
ersten Führungsstiftes 53 ist in der Kammer 56 des unteren
Rahmenprofils 55 ein zweiter Führungsstift 57 ortsfest gehalten.
ersten Führungsstiftes 53 ist in der Kammer 56 des unteren
Rahmenprofils 55 ein zweiter Führungsstift 57 ortsfest gehalten.
Dieser zweite Führungsstift 57 greift mit seinem freien Ende
in die Gleitöffnung 59 der unteren waagerechten Gleitschiene ein, die aus einem Kastenprofil 44b gebildet wird (siehe Fig.
4.2) .
Beide Führungsstifte 53 und 57 liegen auf der Achse D, so daß ein Drehen um diese Achse sichergestellt ist.
Die untere Gleitschiene 60 ist ebenso wie die obere einseitig offen und mit ihrer Gleitöffnung 59 in das Innere der
Seitenöffnung 41 hin ausgerichtet.
Seitenöffnung 41 hin ausgerichtet.
An der zur inneren Beplankung 82 gerichteten Wandseite des Anschlußprofils 42 ist ein Winkelprofil 80 befestigt, das
den horizontalen Wandteil 92 des Anschlußprofils 42 gleichsam etwas in das Innere des Decks waagerecht verlängert. Die untere
Gleitschiene 60 ist in waagerechter Einbaulage auf dem waagerechten Wandteil 92 des Anschlußprofils 42 und dem
horizontal verlaufenden Schenkel 93 des Winkelprofils
aufgelegt und mit ihrer Rückwand 61 an dem waagerechten Wandteil 92 festgeschraubt. Der andere senkrechte Schenkel 94 des
Winkelprofils 80 ist mit der Wandseite 81 des Anschlußprofils
verschweißt.
Die obere Gleitschiene 43 ist senkrecht zu der unteren Gleitschiene 60 ausgerichtet, so daß ihre Gleitöffnungen 54 und
59 genau miteinander fluchten. Befestigt ist die obere Gleitschiene 43 an der dem Führungssteg 12 abgekehrten
waagerecht verlaufenden Wandteil 74 der Laufschiene 7.
An der der äußeren Blechhaut zugewandten Seite des unteren Rahmenprofils 55 befindet sich auch eine Befestigungsnut 78 für
eine Dichtung 79, die die untere Gleitschiene 60 vor Feuchtigkeit schützt.
Das Rahmenprofil 55 umgreift mit seiner Kammer 62 die Verglasung, beispielsweise aus Polycarbonatglas. Mehrere von dem
Rahmenprofil 55 umgriffene Verglasungen bilden Sichtelemente 71, die sich aus separaten Klapp-Teilen 63 zusammensetzt (Fig. 9).
Jedes dieser Klapp-Teile 63 ist durch den ortsfesten ersten
Führungsstift 53 mit dem Rollmechanismus 49 drehbar verbunden, dem wie beschrieben ein zweiter, in der Gleitöffnung 59 der
unteren Gleitschiene 60 drehbarer Führungsstift 57 am unteren Rahmenprofil 55 ortsfest zugeordnet ist. Zum Verschieben der
Klapp-Teile 63 zwischen oberer und unterer Gleitschiene 43 und
60 hat jedes Klapp-Teil 63 einen weiteren (vorderen)
Rollmechanismus 64, dessen Führungsstift 65 in der Kammer 56 des Rahmenprofils 55 einstellbar gehalten ist.
Diesem einstellbaren Führungsstift 65 im oberen Rahmenprofil
ist ein weiterer Führungsstift 66 im unteren Rahmenprofil 55
zugeordnet. Er ist genauso wie der Führungsstift 65 einstellbar, d.h. er kann in der Kammer 56 des unteren Rahmenprofils 55
verschoben und je nach erforderlicher Abstandslänge Li_n fixiert
werden.
Auf die Enden der Führungsstifte 53, 57, 65 und 66 ist eine
drehbare Buchse 67 geschoben, die das Verschieben und Drehen der Stifte in der Kammer 56 leichtgängig macht (siehe Fig.10).
Die separaten Klapp-Teile 63 hängen an ihren Rollmechanismen bzw. 64 und lassen sich entlang der Gleitfläche 48 der oberen
Gleitschiene 43 verschieben.
25
25
Wenn die langgestreckte Seitenöffnung 41 in der Seitenwand
geschlossen ist, sind die Klapp-Teile 63 zwischen oberer und unterer Gleitschiene 43 und 60 zu einer Reihe aufgereiht, stoßen
leicht aneinander und reichen bis annähernd in den Heckbereich des Fahrzeuges (siehe Fig. 9). Soll die Seitenöffnung 41
geöffnet werden, wird zunächst das in unmittelbarer Nähe der Heckwand befindliche Klapp-Teil 63 bis zum Anschlag 75 an die
Heckwand herangeschoben.
In den Seitenwänden 68 der oberen und unteren Gleitschiene 43 und 60 ist eine Aussparung 69 eingearbeitet, die etwa in ihrer
Breitenabmessung der Breite des Rollmechanismus 64 zuzüglich der Verglasungsdicke V entspricht.
Die Führungsstifte 65 und 66 werden entsprechend dem Maß vom Anschlag 75 bis zur Aussparung 69 eingestellt. Nach Einstellung auf diesen Abstand ist es möglich, das erste Klapp-Teil 63 um die durch die ortsfesten Führungsstifte 53 und 57 bestimmte Achse D mitsamt Rollmechanismus 64 und Führungsstiften in Richtung Heckwand zu einzuklappen. Das nächstfolgende Klapp-Teil 63 in der aufeinandergereihten Reihe von Klapp-Teilen wird bis auf Anschlag 75 an das bereits eingeklappte Klapp-Teil 63 herangeschoben. Wiederum werden die verstellbaren Führungsstifte 65 und 66 auf das erforderliche Abstandsmaß eingestellt und das Klapp-Teil 63 mit seinem vorderen Rollmechanismus 64 und den Führungsstiften auf das bereits eingeklappte Klapp-Teil 63 eingeschwenkt. Dies setzt sich solange fort bis alle Klapp-Teile 63 ein Paket 70 wie in Fig. 11 dargestellt an der Heckwand 85 bilden.
Die Führungsstifte 65 und 66 werden entsprechend dem Maß vom Anschlag 75 bis zur Aussparung 69 eingestellt. Nach Einstellung auf diesen Abstand ist es möglich, das erste Klapp-Teil 63 um die durch die ortsfesten Führungsstifte 53 und 57 bestimmte Achse D mitsamt Rollmechanismus 64 und Führungsstiften in Richtung Heckwand zu einzuklappen. Das nächstfolgende Klapp-Teil 63 in der aufeinandergereihten Reihe von Klapp-Teilen wird bis auf Anschlag 75 an das bereits eingeklappte Klapp-Teil 63 herangeschoben. Wiederum werden die verstellbaren Führungsstifte 65 und 66 auf das erforderliche Abstandsmaß eingestellt und das Klapp-Teil 63 mit seinem vorderen Rollmechanismus 64 und den Führungsstiften auf das bereits eingeklappte Klapp-Teil 63 eingeschwenkt. Dies setzt sich solange fort bis alle Klapp-Teile 63 ein Paket 70 wie in Fig. 11 dargestellt an der Heckwand 85 bilden.
Beim Verschließen werden die einzelnen Klapp-Teile wiederum um die Achse der feststehenden Führungsstifte soweit in die
Gleitschienen 43 und 60 eingeschwenkt, daß der vordere Rollmechanismus 64 mit seiner Gleitrolle 50 auf die Gleitfläche
48 zu liegen kommt. Das Klapp-Teil 63 kann dann in den Gleitschienen auf die gewünschte Position verschoben werden.
Anstelle der Klapp-Teile 63 kann aber wie in Fig. 12.1 bis 12.3
gezeigt, auch eine Folie 83 verwendet werden, um die Seitenöffnung 41 wahlweise zu öffnen oder zu schließen.
34· ; ·
In diesem Fall ist eine Kederleiste 84 an den Laufschienen 7 montiert. Wie in Fig. 12.1 dargestellt, verläuft die Kederleiste
84 nahe der Laufschienen 7. Auf der Kederleiste 84 ist die Folie 83 aufgewickelt und mit Halterungen
88 gegen Abrollen (siehe Fig. 12.2) gesichert. Soll die Seitenöffnung 41 verschlossen werden, werden die Halterungen 88
gelöst, die Folie 83 über die gesamte Länge der Seitenöffnung
von der Kederleiste abgerollt und diese am Anschlußprofil 42 eingehakt.
Eine weitere Möglichkeit die Seitenöffnung 41 zu verschließ- und
öffnungsbar zu gestalten, besteht wie in Fig. 12.3 verdeutlicht darin, Rollos 89 an den Laufschienen 7 zu befestigen. Zwischen
den Laufschienen 7 und dem Anschlußprofil 42 verlaufen in Breite
des Rollos 89 jeweils zu den Seitenrändern 86 der Rollos 89 hin geöffnete vertikale Führungsschienen 87, die die Rollos 89
seitlich führen. Die Rollos 89 werden gegen Federkraft in Schließstellung gezogen und am Anschlußprofil 42 befestigt. Zum
Öffnen der Seitenöffnung 41 wird das jeweilige Rollos 89 vom Anschlußprofil 42 gelöst, ausgehakt und von der Federkraft
aufgerollt.
Es ist aber auch möglich, die Rollos 89 zwischen den Laufschienen 7 und dem Anschlußprofil 42 in vertikaler Einbaulage zu montieren. Die Rollos 89 öffnen und schließen dann nur in waagerechter Richtung.
Es ist aber auch möglich, die Rollos 89 zwischen den Laufschienen 7 und dem Anschlußprofil 42 in vertikaler Einbaulage zu montieren. Die Rollos 89 öffnen und schließen dann nur in waagerechter Richtung.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Omnibusses entspricht
weitgehend dem des Beispiels 1 nur mit dem Unterschied, daß der Doppeldecker-Omnibus sein Dach beibehält.
Der Panoramadeckteil 2 besitzt eine sich längs erstreckende Dachöffnung 4 (Fig. 13 und 14), die im waagerechten Teil des
Daches angeordnet ist. In Fig. 15 ist gezeigt wie die Blechhaut 5 der Karosserie im Bereich ihrer Krümmung zum Dach hin durch
ein Kantenprofil 6 verstärkt ist. Die langgestreckte Dachöffnung 4 ist an ihren Längsseiten von einem Längsspanten 40 begrenzt,
an dem die Laufschienen 7 des Schiebeverdecks 26 angesetzt und mit den Seitenwänden des Spantens 40 verbunden sind.
Das Kantenprofil 6 ist abgestützt von den Längsteilen 36 der Seitenwände 37 des Panoramadeckteils 2.
Auf den Laufschienen 7 sind eine Vielzahl von Rollwagen 9 längsverschieblich mittels inneren Führungsrollen 10 und äußeren
Führungsrollen 11 am Führungssteg 12 der Laufschienen 7 geführt (siehe Fig. 16) .
Wie in Fig. 17 dargestellt, verläuft die Rollachse A der inneren Führungsrolle 10 parallel zum Führungssteg 12, die Rollachse B
der äußeren Führungsrolle 11 dagegen senkrecht dazu, so daß die Rollachsen beider Führungsrollen zueinander senkrecht stehen.
Jeweils zwei auf einer Laufschiene 7 benachbarte Rollwagen 9 sind untereinander durch flexible Gelenkbänder 13 miteinander
verbunden. Die Rollwagen 9 eines Rollwagenpaares 14 sind jeweils durch einen Spriegel 15 verbunden, der bogenförmig ausgebildet
ist.
.38.
Die beiden bogenförmigen Seitenabschnitte 16 und 17 des Spriegels 15 sind jeweils in einer Bohrung 19 der äußeren
Rollwagenwand 22 eines Rollwagenpaares 14 drehbar gelagert. Die Krümmung der Seitenabschnitte 16 und 17 des Spriegels 15
ist so gewählt, daß sie der Neigung der ursprünglichen Dachneigung des Omnibusses von etwa 5° entspricht. Dadurch können
die Seitenabschnitte 16 bzw. 17 ohne eine zusätzliche Abbiegung der Spriegelenden 20 von der Bohrung 19 der äußeren
Rollwagenwand 22 direkt aufgenommen werden.
Andere mögliche Verbindungsarten der Spriegel 15 mit den Rollwagen 9 in den schräggelegten Laufschienen 7 erfordern
eine weitergehende Anpassung der Führungsrollen, der Spriegel und der Rollwagen an die Schräglage. Sie sind in Fig. 18.1 bis
18.3 verdeutlicht.
Um eine waagerechte Lagerung der Spriegelenden 20 in der Bohrung 19 der äußeren Rollwagenwand 22 zu erreichen, können aber auch
die Seitenabschnitte 16 bzw. 17 eine Abbiegung 21 aufweisen, die der Schräglage von Laufschienen 7 und Rollwagen 9 entspricht.
Ebenso ist es möglich, die äußere Führungsrolle 11 als Kegel mit einem der Dachneigung entsprechenden Öffnungswinkel auszubilden
und die innere Rollwagenwand 18 mit der inneren Führungsrolle 10 in Dachneigung abzubiegen.
Eine andere Möglichkeit stellt die Lagerung der Spriegelenden 20 an schräg an der äußeren Rollwagenwand 22 fixierten Tragarmen 23
dar, zwischen denen die Seitenwandabschnitte 16 bzw. 17 der Spriegel 15 drehbar gelagert sind.
Eine weitere Variante der Lagerung der Spriegelenden 20 ist diejenige, die Spriegelenden 20 als separate, jeweils eine
der Dachneigung entsprechenden Abschrägung aufweisende, mit ihrer Achse C in einer Schrägbohrung 24 der äußeren
Rollwagenwand 22 gelagerte Endteile 25 auszubilden, zwischen denen der Spriegel 15 seinerseits drehbar ist. Für diese
Ausführungsform der Erfindung ist auf der oberen Rollwagenwand 39 ein keilförmiges Zwischenstück 38 angeordnet, das
sicherstellt, daß die Verdeckplane 8 eine weitgehende horizontale Lage einnehmen kann.
An den Spriegeln 15 ist die Verdeckplane 8 lösbar befestigt, so daß durch ein Verfahren der Rollwagen 5 auf den Laufschienen
7 die Verdeckplane 8 die Dachöffnung im Dach des Panoramadeckteils 2 vollkommen oder teilweise abschließen kann
(Fig. 13 und 14) .
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Doppeldecker-Omnibus 1
Panoramadeckteil 2
Unterdeckteil 3
Dachöffnung 4
Blechhaut der Karosserie 5
Kantenprofil 6
Laufschienen 7
Verdeckplane 8
Rollwagen 9
innere Führungsrolle 10
äußere Führungsrolle 11
Führungssteg 12
Gelenkbänder 13
Rollwagenpaar 14
Spriegel 15
Seitenabschnitte der Spriegel 16,
innere Rollenwand 18
Bohrungen der äußeren Rollwagenwand 19
Spriegelenden 20
Abbiegung 21
äußere Rollwagenwand 22
Tragarm 23
Schrägbohrung 24
Endteile 25
Schiebeverdeck 26
Stiftver- und -entriegelung 27
Bohrung 28
Tragarm 2 9
Bolzen 30
Aussparung 31
Ver- und Entriegelungsglied 32
Bohrung 33
Feststeller 34
Zugeinrichtung 35
Längsteile der Seitenwand 36
Seitenwand 37
Zwischenstück 38
obere Rollwagenwand 39
Längsspanten 40
Seitenöffnung 41
Anschlußprofil 42
obere Gleitschiene 43
Kastenprofil der oberen Gleitschiene 44a
Kastenprofil der unteren Gleitschiene 44b
vorderer Wandbereich des Profils 44a 45
hintere Wand des Profils 44a 46
Führungswand im Profil 4 4a 47
Gleitfläche im Profil 44a 48
Rollmechanismus 4 9
Gleitrolle von 49 und 60 50
Führungsnut 51
Aufnahme für Führungsstift 52
erster ortsfester drehbarer Führungsstift 53
Gleitöffnung in der oberen Gleitschiene 54
Rahmenprofil für Verglasung 55
Kammer für Führungsstift im Rahmenprofil 56
zweiter ortsfester drehbarer Führungsstift 57
freies Ende des Führungsstiftes 57 58
Gleitöffnung in der unteren Gleitschiene 59
untere Gleitschiene 60
Rückwand der unteren Gleitschiene 61
Kammer für Verglasung im Rahmenprofil 62
Klapp-Teil 63
vorderer Rollmechanismus 64
verschiebbarer Führungsstift 65
verschiebbarer Führungsstift 66
drehbare Buchse 67
Seitenwände in den Gleitschienen (Profil) 68
Aussparung 69
Paket 70
Sichtelemente 71
Vertikalstreben 72
Halterahmen 73
äußere Wand an Laufschiene 74
Anschlag 75
Befestigungsnut in 43 76
fadenförmige Dichtung 7 7
Befestigungsnut in 55 78
Dichtung 7 9
Winkelprofil 80
Wandseite 81
innere Beplankung 82
Folie 83
Kederleiste 84
Heckwand 85
Seitenränder der Rollos 86
vertikale Seitenränder 87
Halterung 88
Rollos 89
Oberkante 90
Beplankung 91
5 waagerechte Wand des Anschlußprofils 42 waagerechter Schenkel von 80
senkrechter Schenkel von 80
Dachneigung Oi
Rollachsen der Führungsrollen A, B
10 Achse des Endteiles C
Achse der ortsfesten Führungsstifte D
Abstandslänge Li_n
Verglasungsdicke V
Claims (38)
1. Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker-Omnibus, mit vor der Vorderachse angeordneten,
mindestens einem Ein- und Ausstieg aufweisenden Fahrerhaus, das in die selbsttragende Karosserie mit Seitenwände und
Heckwand integriert ist, einem das Deck ganz oder teilweise überdeckenden Panoramadeckteil, der ganz oder teilweise
seitlich offen ist und dessen Seitenwände und Heckwand umfangsmäßig durchgehend, im wesentlichen auf
gleichbleibendem Höhenniveau verlaufend angeordnet und durch Profile verstärkt sind, wobei ein kastenförmiges Anschlußprofil
an den Oberkanten der Seitenwände vorgesehen ist, an dem ein mehrteiliger, aus Horizontal- und Vertikalstreben bestehender
Halterahmen befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Panoramadeckteil (2) mit einem an sich bekannten Schiebeverdeck
(26) versehen ist, das zumindest über einen Teil des Panoramadeckteils (2) in Längsrichtung erstreckende, parallel
zueinander angeordnete Laufschienen (7) aufweist, die sich unterendig an den verlängerten Vertikalstreben (72) des
Halterahmens (73) abstützen und oberendig Rollenwagen (9) zwangsfuhren, an denen paarweise mit Gelenkbändern (13)
versehene, eine Verdeckplane (8) tragende, voneinander beabstandete, entsprechend der Dachneigung des Omnibusses
gebogene Spriegel (15) angeordnet sind, und daß zum Verschließen und Öffnen der Seitenöffnung (41) zwischen Laufschienen (7) und
Anschlußprofil (42) verschieb- und zugleich nahe des Anschlages (75) drehbar ausgebildete Sichtelemente (71) angeordnet sind.
2. Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und
Doppeldecker-Omnibus, mit vor der Vorderachse angeordneten, einem Ein- und Ausstieg aufweisenden Fahrerhaus, das in die
selbsttragende Karosserie mit Seitenwände und Heckwand integriert ist, einem die Fahrgastzelle ganz oder teilweise bedeckenden
Dach, das eine langgestreckte Dachöffnung mit durch ein Kantenprofil und einem kastenförmigen Längsspanten verstärkte
Dachkanten aufweist, das von den durch Kastenprofile abgestützten Seitenwänden getragen ist, wobei die Seitenwände Öffnungen
besitzen, die von dem zum Dach zugehörigen Längsteil und dem die Seitenwand der Karosserie horizontal verstärkenden Anschlußprofil
begrenzt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß an die
Längsteile (36) der Dachöffnung (4) ein an sich bekanntes Schiebeverdeck (26) zumindest über einen Teil des Decks
angesetzt ist, das in Längsrichtung erstreckende, parallel zueinander angeordnete in Dachneigung (&agr;) einander zugewandte
Laufschienen (7) aufweist, die sich unterendig an den Längsteilen (36) der Seitenwände (37) abstützen und oberendig
Rollwagen (9) zwangsführen, an denen paarweise mit Gelenkbändern
(13) versehene, eine Verdeckplane (8) tragende, voneinander beabstandete, entsprechend der Dachneigung (&agr;) des Omnibusses
gebogene Spriegel (15) angeordnet sind.
3. Omnibus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Laufschienen (7) über die gesamte Länge des Halterahmens (73)
bzw. der Dachöffnung (4) erstrecken.
35
35
-♦· ·94
4. Omnibus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schließrichtung des Schiebeverdecks (26) entgegen oder in Fahrtrichtung verläuft.
5. Omnibus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Gelenkbänder (13) tragende Rollenwagen (9) auf den Laufschienen
(7) kugellagergelagert sind. 15
6. Omnibus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gelenkbänder (13) tragenden Rollenwagen (9) am Führungssteg (12) der Laufschienen (7) durch innere und äußere Führungsrollen
(10;ll), deren Rollachsen (A;B) zueinander senkrecht stehen, gehalten sind, wobei Rollenwagen (9) und Laufschiene (7)
insgesamt in einer zueinander nach innen gekippten Schräglage angeordnet sind, die der Nachneigung (&agr;) entspricht.
25
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den
Laufschienen (7) benachbart angeordneten Rollwagen (9) untereinander jeweils durch ein flexibles Gelenkband (13)
und die auf den beiden Laufschienen gegenüberliegend angeordneten Rollwagen (9) jeweils durch einen Spriegel (15)
verbunden sind.
8. Omnibus nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Seitenabschnitte (16;17) der Spriegel (15) direkt an der Rollenaußenwand (22) drehbar angelenkt sind.
9. Omnibus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenabschnitte (16;17) der Spriegel (15) Abbiegungen
(21) aufweisen, die der Schräglage entsprechen. 15
10. Omnibus nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Führungsrolle (10) als eine Kegelrolle mit einem der Dachneigung
(&agr;) entsprechenden Öffnungswinkel ausgebildet und die äußere Führungsrolle (11) unter einem der Dachneigung (&agr;) entsprechenden
Winkel am Rollwagen (9) angelenkt ist, wobei die Seitenabschnitte (16;17) der Spriegel (15) horizontal an der Rollwageninnenwand
(18) drehbar angeordnet ist.
11. Omnibus nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegelenden (20) als separate, jeweils eine der Dachneigung
(&agr;) entsprechende Abschrägungen aufweisende, mit ihrer Achse (C) in einer Schrägbohrung (24) der äußeren Rollwagenwand (22)
gelagerte Endteile (25) ausgebildet sind, zwischen denen der Spriegel (15) seinerseits drehbar gelagert ist, und daß die
Verdeckplane (8) durch ein keilförmiges Zwischenstück (38) an der oberen Rollwagenwand (39) in horizontaler Lage gehalten ist.
»J·
12. Omnibus nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch,
daß jeweils an der äußeren Rollwagenwand (22) eines Rollwagenpaares (14) ein Tragarm (23) unter einem Winkel
angelenkt ist, der der Dachneigung {&agr;) entspricht, wobei zwischen den sich gegenüberliegenden Tragarmen (23) ein Spriegel
(15) drehbar gelagert ist.
13. Omnibus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachneigung
(&agr;) 4 bis 6° beträgt.
14. Omnibus nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (16;17) der Spriegel (15) eine Abbiegung (21)
von &agr; = 4 bis 6° aufweisen.
15. Omnibus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel
(15) bogenförmig ausgebildet sind.
16. Omnibus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine
federbelastete Stiftver- und -entriegelung (27) der Spriegel (15) in eine Bohrung (33) im Führungssteg (12)
der vorderen und hinteren Enden der Laufschienen (7) sichern eingreift und entgegen Federkraft wieder lösbar ist.
17. Omnibus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verdeckplane (8) aus reißfestem Kunststoffmaterial besteht
18. Omnibus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Laufschienen (7) steckbar ausgebildet sind.
19. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertikalstreben (72) steckbar ausgebildet sind.
20. Omnibus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die
Fixierung der Verdeckplane (8) Feststeller (34) an der
Laufschiene (7) lösbar angeordnet sind. 25
21. Omnibus nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß mit einer
Zugeinrichtung (35) Gelenkbänder (13), Rollwagen (9), Spriegel (15) und Verdeckplane (8) betätigbar sind.
22. Omnibus nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zugeinrichtung (35) handbetätigt und/oder motorgetrieben ist
23. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verschließ-
und öffnungsbares Sichtelement (71) für die Seitenöffnung (41)
eine in einem mehrkammerigen Rahmenprofil (55) geklemmte
Verglasung vorgesehen ist. 10
24. Omnibus nach Anspruch 1 und 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Verglasung aus separat voneinander getrennten, in Gleitschienen (43;60) aneinandergereihten oder zu einem Paket (70) gegen einen
Anschlag (75) zusammenlegbaren Klapp-Teilen (63) besteht.
25. Omnibus nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasung aus Sicherheitsglas oder Kunststoffglas, vorzugsweise
Polycarbonatglas, besteht. 25
26. Omnibus nach Anspruch 1, 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitschienen (43;60) mit ihren Gleitöffnungen (54;59)
zueinander ausgerichtet, vertikal übereinanderliegend in der Seitenöffnung (41) angeordnet sind, zwischen denen die Klapp-Teile
(63) horizontal verschiebbar und jeweils in ihrer Anschlaglage einerends drehbar und anderenends in das Innere des
Decks einschwenkbar angeordnet sind. 35
27. Omnibus nach Anspruch 1, 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die an den
Laufschienen (7) befestigte obere Gleitschiene (60) aus einem einseitig zum Inneren der Seitenöffnung (41) hin geöffneten
Kastenprofil (44) gebildet ist, dessen der Laufschiene (7) zugewandte geschlossene Kastenwand (46) mit einer senkrecht in
das Innere des Profils (44a) hineinragenden Führungswand (47) versehen ist, der eine senkrecht zu dieser Führungswand (47)
angeordnete innere Gleitfläche (48) zugeordnet ist, die sich horizontal verlaufend auf der der Laufschiene (7) abgewandten,
mit der Gleitöffnung (54) versehenen Kastenwand (45) befindet, und daß die am Anschlußprofil (42) befestigte untere
Gleitschiene (60) aus einem ebenfalls einseitig in das Innere der Seitenöffnung (41) hin geöffneten, die Gleitöffnung (59)
aufweisenden Kastenprofil (44b) besteht.
28. Omnibus nach Anspruch 1, 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes
Klapp-Teil (63) zwei im Inneren von der Führungswand (47)
geführte und auf der Gleitfläche (48) bewegbare, voneinander beabstandete Rollmechanismen (49;64) vorgesehen sind, von denen
der hintere dem Anschlag (75) zugewandte Rollmechanismus (49) mit einem am Rahmenprofil (55) des oberen Teils des Klapp-Teiles
(63) ortsfest befestigten Führungsstift (53) drehbar verbunden ist, dem ein mit seiner Achse (D) fluchtender, am unteren
Rahmenprofil· des Klapp-Teils ortsfest befestigter zweiter, in
die Gleitöffnung (59) der unteren Gleitschiene (60) 35
eintauchender Führungsstift (57) zugeordnet ist, und daß der
vordere dem Anschlag (75) abgewandte Rollmechanismus (64) mit einem, im oberen Rahmenprofil (55) auf unterschiedliche
Abstandslänge (Li-n ) einstellbaren, arretier- und lösbaren
Führungsstift (65) versehen ist, dem ein weiterer im unteren
Rahmenprofil (55) gleichermaßen auf unterschiedliche Abstandslänge einstell-, arretier- und lösbarer Führungsstift
(66) zugeordnet ist.
29. Omnibus nach Anspruch 1, 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gleitschienen (43;60) jeweils eine vom Anschlag (75) beabstandete Aussparung (69) in ihrer zum Inneren des Decks
gelegenen seitlichen Begrenzungswand (68) aufweisen, die in ihrer Abmessung der Abmessung des Rollmechanismus (64) zuzüglich
der Verglasungsdicke (V) entspricht.
30. Omnibus nach Anspruch 1, 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die
einstellbaren Führungsstifte (65;66) mit einer Buchse (67) versehen sind.
31. Omnibus nach Anspruch 1, 2 und 23 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere
Gleitschiene (43) auf ihrer der Laufschiene (7) abgewandten geöffneten Kastenwand (45) eine Befestigungsnut (76) aufweist,
in der eine das Rahmenprofil (55) abschirmende Dichtung (77) befestigt ist.
32. Omnibus nach Anspruch 1, 23 bis 31
dadurch gekennzeichnet, daß das untere
Rahmenprofil (55) eine Befestigungsnut (78) aufweist, in der eine die untere Gleitschiene (60) abschirmende Dichtung (79)
angeordnet ist.
33. Omnibus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere
Gleitschiene (60) auf dem waagerechten Wandteil (92) des Anschlußprofils (42) und dem Schenkel (93) eines den
waagerechten Wandteil gleichsam verlängernden Winkelprofils (80) aufgesetzt verbunden ist, wobei der andere Schenkel (94) des
Winkelprofils (80) an der zur inneren Beplankung 82 gerichteten Wandseite 81 des Anschlußprofils (42) befestigt ist, und daß die
obere Gleitschiene (43) direkt an der dem Führungssteg 12 abgekehrten waagerecht verlaufenden Wandteil 74 der Laufschiene
(7) befestigt ist.
34. Omnibus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Sichtelement (71) eine ganz oder teilweise über die Länge der Seitenöffnung (41) sich erstreckende Folie (83) vorgesehen ist,
die um eine an der Laufschiene (7) befestigte Kederleiste (84) auf- und abwickelbar befestigt ist.
35
35
35. Omnibus nach Anspruch 1 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß die
abgewickelte Folie (83) am Anschlußprofil (42) einhakbar
ausgebildet ist.
10
10
36. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sichtelement (71) mehrere in der Seitenöffnung (41)
nebeneinander horizontal angeordnete, Rollos (89) vorgesehen sind, deren vertikale Seitenränder (86) in vertikal zwischen
Laufschiene (7) und Anschlußprofil (42) angeordneten Führungsschienen (87) geführt sind.
37. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sichtelement (71) mehrere in der Seitenöffnung (41) nebeneinander vertikal angeordnete Rollos (89) vorgesehen
sind, deren horizontale Ränder durch Klettverschluß verbunden sind.
38. Omnibus nach Anspruch 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der überdachte
Teil der Fahrgastzelle auf wenigstens 25 bis max. 75% ihrer Länge erstreckt, wobei der dachlose Teil seitlich offen
ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715595U DE29715595U1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-27 | Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker |
DK97250251T DK0827856T3 (da) | 1996-08-30 | 1997-08-28 | Omnibus til bysightseeing, især en enkelt- og dobbeltdækkere |
AT97250251T ATE210028T1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-28 | Omnibus für stadtrundfahrten, insbesondere ein- und doppeldecker |
EP97250251A EP0827856B1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-28 | Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker |
ES97250251T ES2169316T3 (es) | 1996-08-30 | 1997-08-28 | Autobus para visitas turisticas de la ciudad, especialmente de uno y de dos pisos. |
DE59705638T DE59705638D1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-28 | Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615593U DE29615593U1 (de) | 1996-08-30 | 1996-08-30 | Doppeldecker-Omnibus |
DE29615592U DE29615592U1 (de) | 1996-08-30 | 1996-08-30 | Doppeldecker-Omnibus |
DE29715595U DE29715595U1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-27 | Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29715595U1 true DE29715595U1 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=26059393
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29715595U Expired - Lifetime DE29715595U1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-27 | Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker |
DE59705638T Expired - Fee Related DE59705638D1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-28 | Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59705638T Expired - Fee Related DE59705638D1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-28 | Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29715595U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101890585A (zh) * | 2010-07-14 | 2010-11-24 | 安徽安凯汽车股份有限公司 | 双层客车骨架总拼装配方法 |
CN107776589A (zh) * | 2016-08-28 | 2018-03-09 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 轨道车辆的车头结构及具有该车头结构的轨道车辆 |
CN115923956A (zh) * | 2022-12-22 | 2023-04-07 | 江苏欧皇电动科技有限公司 | 一种晴雨两用形态四轮观光车 |
-
1997
- 1997-08-27 DE DE29715595U patent/DE29715595U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-28 DE DE59705638T patent/DE59705638D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101890585A (zh) * | 2010-07-14 | 2010-11-24 | 安徽安凯汽车股份有限公司 | 双层客车骨架总拼装配方法 |
CN107776589A (zh) * | 2016-08-28 | 2018-03-09 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 轨道车辆的车头结构及具有该车头结构的轨道车辆 |
CN115923956A (zh) * | 2022-12-22 | 2023-04-07 | 江苏欧皇电动科技有限公司 | 一种晴雨两用形态四轮观光车 |
CN115923956B (zh) * | 2022-12-22 | 2023-11-28 | 江苏欧皇电动科技有限公司 | 一种晴雨两用形态四轮观光车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59705638D1 (de) | 2002-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804990C1 (de) | Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
AT399200B (de) | Aufhängung für einen rollvorhang | |
DE102007054252B4 (de) | Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab, Fahrzeugtürinnenverkleidung und Fahrzeugtür | |
DE10316105A1 (de) | Bewegliches LKW-Aufbauteil | |
EP0827856B1 (de) | Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker | |
EP3988351B1 (de) | Lastkraftwagenzug mit überfahrbrücke zwischen zugfahrzeug und anhänger | |
DE102006005497B4 (de) | Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum | |
DE69500336T2 (de) | Gepäckträger für Kraftfahrzeuge | |
DE29715595U1 (de) | Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker | |
EP3838668B1 (de) | Mobiler umbauter raum | |
DE4025936A1 (de) | Zwischen normallage und eingefahrener lage verfahrbares dach eines personenkraftwagens | |
DE19739254C1 (de) | Wohnwagenvorzelt | |
DE602005001587T2 (de) | Rollo für Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Fahrzeug | |
DE29615593U1 (de) | Doppeldecker-Omnibus | |
DE4210972A1 (de) | Rollo als Blendschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102007025145A1 (de) | Mehrteiliges Panoramadach | |
DE10144080A1 (de) | Personenkraftwagen mit einem Verdeck | |
DE29615592U1 (de) | Doppeldecker-Omnibus | |
DE2357942C3 (de) | Dachfenster | |
DE19728908A1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung für ein Fahrzeugfenster | |
DE2617979B1 (de) | Vorhanganordnung fuer nutzfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen-fahrerhaeuser | |
DE3611639A1 (de) | Bordwand fuer waermeisolierte frachtraeume von kraftfahrzeugen und anhaengern | |
DE9204519U1 (de) | Rollo als Blendschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE29603366U1 (de) | Motorradgarage | |
DE19644081A1 (de) | Aufbau für Lastwagen und Anhänger mit Dachgurten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971127 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BERLINER VERKEHRSBETRIEBE (BVG) ANSTALT DES OE, DE Free format text: FORMER OWNER: BERLINER VERKEHRSBETRIEBE (BVG) AOER, 13357 BERLIN, DE Effective date: 19980223 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010327 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040302 |