[go: up one dir, main page]

DE29715346U1 - Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen - Google Patents

Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen

Info

Publication number
DE29715346U1
DE29715346U1 DE29715346U DE29715346U DE29715346U1 DE 29715346 U1 DE29715346 U1 DE 29715346U1 DE 29715346 U DE29715346 U DE 29715346U DE 29715346 U DE29715346 U DE 29715346U DE 29715346 U1 DE29715346 U1 DE 29715346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
hollow
thermally insulated
profile according
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
KBE KUNSTSTOFFPRODUKTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBE KUNSTSTOFFPRODUKTION GmbH filed Critical KBE KUNSTSTOFFPRODUKTION GmbH
Priority to DE29715346U priority Critical patent/DE29715346U1/de
Publication of DE29715346U1 publication Critical patent/DE29715346U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert
    • E06B2003/226Means for stabilising the insert by adhesives or filling up the remainder of the cavity, e.g. together with foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

G 96 089i
Beschreibung
KBE Kunststoffproduktion GmbH 12277 Berlin
Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen
Die Neuerung betrifft ein wärmegedämmtes Hohlprofil mit einer oder mehreren Hohlkammern und gegebenenfalls mindestens einem Anschlagvorsprung insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff zum Herstellen von insbesondere Blendrahmen und Flügelrahmen für Fenster oder Türen, wobei eine die Wärmestrahlung reflektierende Schicht innerhalb von Hohlkammern und/oder an Innenseiten der Anschlagvorsprünge des Hohlprofiles vorgesehen ist, dergestalt, daß die Schicht von außen und/oder innen durch Fenster oder Tür einfallende Wärmestrahlung reflektieren kann.
Es ist bekannt, daß ein nicht unerheblicher Teil der Wärmeverluste an Gebäuden im Bereich von Fenstern oder Türen auftritt. Nachdem es durch entsprechende Verbesserung der 0 Verglasung und Wärmereflexion sowie Ausbildung von Isolierverglasungen gelungen ist, im Bereich des Lichtdurchlasses von Fenstern oder Türen den Wärmeverlust zu verringern, ist man nunmehr bestrebt, auch im Bereich der Rahmen von Fenster oder Türen, sofern sie nicht bereits aus 5 massivem Holz oder in sonstiger massiver Bauform erstellt sind, durch geeignete Konstruktionen den Wärmeverlust zu verringern bzw. einen erhöhten Wärmeschutz zu ermöglichen. Aus der EP 0169 918 Bl ist bereits ein wärmedämmendes Fenster
·♦
bekannt, bei dem durch entsprechende zusätzliche Anordnung von Vorhängen in wärmedämmender Ausbildung Wärmeverluste durch die Fensteröffnung eingedämmt werden, andererseits jedoch, falls erwünscht, die Fähigkeit von Glasscheiben als Sonnenkollektoren zu wirken und sowohl Licht als auch Wärme einzufangen, genutzt werden können. Die wärmegedämmten Fenster nach der EP 0169 918 Bl sind jedoch aufwendig im Bau und benötigen auch einen erheblich Einbauraum, insbesondere auch in bezug auf die Tiefe von Fenster oder Türen.
Bei aus Hohlprofilen aus thermoplastischem hergestellten Rahmen für Fenster oder Türen hat man bereits den Wärmedämmwert dadurch gesteigert, daß bei diesen Hohlprofilen in Wärmedurchgangsrichtung mehrere Hohlkammern hintereinander durch Unterteilung der Hohlkammern mittels Stegen ausgebildet werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für aus Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellte Rahmen für Fenster und Türen den Wärmeschutz zu steigern, d.h. weitere Maßnahmen zu den bereits bekannten zur Verringerung der Wärmeübertragung vorzusehen. Hierbei greift die Erfindung auf die Tatsache zurück, daß ein Wärmeschutz auch die Reflexion von Wärmestrahlung an spiegelnden Wänden bilden kann. Dies ist beispielsweise bekannt für die Ausbildung entsprechender Wärmeschutzgläser, die durch Vakuumbedampfung von Klarglas mit dünner Goldschicht reflektierend für die infrarote Strahlung ausgebildet werden und dabei weitgehend durchlässig für die sichtbare Strahlung bleiben.
Neuerungsgemäß wird zur Wärmedämmung von ein- oder mehrkammerigen Hohlprofilen vorgeschlagen, daß für die Reflexion der einfallenden Wärmestrahlung mindestens in eine zur Rauminnenseite des Fensters oder Tür benachbarte ■ Hohlkammer des Hohlprofils eine als Reflektor für Wärmestrahlung zur Rauminnenseite hin ausgebildete Lamelle eingesteckt ist, so daß die Lamelle von außen und/oder innen durch Fenster oder Tür fallende Wärmestrahlen reflektieren
kann. Für die Neuerung ist wesentlich, daß die die Wärmestrahlung reflektierende Schicht als Beschichtung oder Lamelle in das Hohlprofil in einer Position eingebracht wird, bei der in der späteren Anwendung des Hohlprofiles bei einem Rahmen für ein Fenster oder Tür und eingesetztem Rahmen iri ein Mauerwerk diese Schicht sich im wesentlichen parallel zur Fensteröffnung bzw. zur Verglasung erstreckt. Auf diese Weise wird dann eine maximale Reflexion von durch das Hohlprofil dringender Wärmestrahlung erreicht und eine gewünschte Verbesserung des Wärmedämmwertes des Rahmens aus erfindungsgemäß ausgestatteten Hohlprofilen wird erreicht.
Bevorzugt wird eine Lamelle, die von der Rauminnenseite her betrachtet konkav gebogen ist, weil hiermit die Wärmestrahlung gezielt zur Rauminnenseite gerichtet wird.
Erfindungsgemäß ist es möglich, nicht nur in eine der. Hohlkammern eines Hohlprofiles eine Lamelle einzuziehen oder einzustecken, sondern auch in eine Hohlkammer, sofern sie ausreichend groß ist zwei Lamellen nebeneinander oder in mehrere der Hohlkammern je eine Lamelle, so daß je nach Größe der Hohlprofile und gewünschter Verbesserung des Wärmedämmwertes verfahren werden kann. Bevorzugt wird- auch hier das Einstecken von Lamellen zumindest in die der Rauminnenseite benachbarten Hohlkammern, weil hier der optimale Effekt erreicht wird.
Natürlich ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Einziehen von als Reflektor für Wärmestrahlung ausgebildeten Lamellen bei ein- oder mehrkammerigen Hohlprofilen aus Metall, wie 0 beispielsweise einem Aluminium, die ebenfalls zum Herstellen von Rahmen für Fenster oder Türen vielfältig benutzt werden, einzusetzen.
Die Erfindung kann auch mit Vorteil an Innenseiten von 5 Anschlagvorsprüngen durch Besichtung derselben mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht eingesetzt werden, beispielsweise an Anschlagvorsprüngen von Blendrahmen oder Flügelrahmen bildenden Hohlprofilen, die die zwischen
Blendrahmen und Flügelrahmen umlaufende Dichtungskammer begrenzen oder an Anschlagvorsprüngen, die an der Verglasung anliegen. Die Schicht kann aufgedampft werden oder mittels einer entsprechend ausgerüsteten Folie aus Kunststoff oder Metall, die haftfest mit dem Hohlprofil verbunden wird, aufgebracht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Zur Aufnahme der Lamellen wird vorgeschlagen, daß die Hohlprofile mindestens bei einer Hohlkammer innenseitig an einander gegenüberliegenden die Hohlkammer begrenzenden Wänden je eine Einstecknut aufweisen. Hierbei kann die Einstecknut durch von den Wänden der Hohlkammern innenseitig paarweise vorstehenden Stegen gebildet werden. Es ist auch möglich, die Einstecknuten von an den Wänden der Hohlkammern ausgebildeten Einbuchtungen zu bilden oder aber Einstecknuten und Einbuchtungen zu kombinieren. Des weiteren ist es möglich, die Lamellen gegebenenfalls mit etwas Spannung einzusetzen, so daß Einstecknuten oder Einbuchtungen nicht erforderlich sind, um die Lamellen auch auf Dauer in der gewünschten Position innerhalb des Hohlprofiles zu halten.
Bevorzugt werden die Lamellen einerseits so dünn wie möglich, andererseits so stabil und steif wie notwendig ausgebildet, beispielsweise aus Metall mit spiegelnder Oberfläche. In diesem Fall können die Lamellen leicht unter Zusammendrücken wie eine Feder in die Hohlkammern der Hohlprofile eingesteckt werden, wobei sie dann unter etwas Spannung darin gehalten werden.
Es ist auch möglich, als Reflektor Lamellen aus Metall oder Kunststoff mit einer die Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung vorzusehen. Da die erfindungsgemäßen als die Wärmestrahlung reflektierende Lamellen ausgebildeten Mittel in die undurchsichtigen Hohlkammern von Hohlprofilen eingesetzt werden, ist es für die Ausbildung der die Wärmestrahlung
reflektiernden Oberfläche der Lamellen nicht erforderlich, auf den Erhalt von Durchsichtigkeit wie bei Glasscheiben Rücksicht zu nehmen.
Eine weitere Verbesserung der Wärmedämmung kann durch
nachträglich Befüllen von einer oder mehreren der Hohlkammern der Hohlprofile von fertigen Rahmen mittels eines
wärmedämmende&eegr; Gases oder Mediums erfolgen.
Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen auszugsweisen Querschnitt durch ein Fenster
mit Blendrahmen und Flügelrahmen aus
thermoplastischem Kunststoff mit einem
Mitteldichtungssystem
Fig. 2 einen auszugsweisen Querschnitt durch ein Fenster mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen aus
thermoplastischem Kunststoff mit einem
Anschlagdichtungssystem
Fig. 3 ein weiteres Beispiel eines Fensters mit erhöhter
Wärmedämmung gemäß Fig. 1
25
Fig. 4 eine weitere Variante eines Fensters mit erhöhter
Wärmedämmung.
Fenster mit einem konstruktiven Aufbau gemäß Fig. 1 mit einem Blendrahmen aus mehrkammerigen Hohlprofilen aus Kunststoff,
wie beispielsweise Hart-PVC und einem Flügelrahmen aus
mehrkammerigen Hohlprofilen 2 aus Kunststoff, wie Hart-PVC,
mit einer beispielsweise als Isolierverglasung ausgebildeten
Verglasung 4, die mittels Glasdichtungsprofilen und einer
Glasleiste im Flügelrahmen 2 gehaltert ist, sind bekannt.
Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 1 werden mittels der
Mitteldichtung 5 und einer inneren Anschlagdichtung 6
gegeneinander gedichtet. Der Blendrahmen 2 wird am nicht
dargestellten Mauerwerk M befestigt. Die Wetterseite oder Außenseite ist mit A gekennzeichnet, die Rauminnenseite des Fensters mit R.
Zur Erhöhung des Schallschutzes sowie des Wärmeschutzes sind die Hohlprofile 1 bzw. 2 zum Herstellen der Blendrahmen und Flügelrahmen mit mehreren Hohlkammern 13a, b, c, d, e, f, 23a, b, c, d, e, f ausgebildet, die durch im wesentlichen parallel zu den Sichtseiten verlaufende Innenstege 12a, b, c,- 22a, b aus dem von den Profilen umfaßten Hohlraum abgeteilt sind. Des weiteren können auch hierzu im wesentlich senkrecht verlaufende Innenstege zu einer weiteren Unterteilung der Hohlkammern vorhanden sein.
Bei einem Blendrahmenprofil 1 werden auf diese Seite zwischen Außenseite und Innenseite mittels dreier Innenstege 12a; 12b, 12c bereits vier aufeinanderfolgende Hohlkammern geschaffen, die nicht nur eine erhöhte Schalldämmung bewirken, sondern auch einen verbesserten Wärmeschutz. Zur Stabilisierung ist üblicherweise in eine der Hohlkammern des Blendrahmens oder Flügelrahmens ein Verstärkungsprofil 8a bzw. 8b eingeschoben.
Zur weiteren Verbesserung des Wärmeschutzes werden erfindungsgemäß Mittel zum Reflektieren der Wärmestrahlung, d.h. Infrarotstrahlung vorgesehen, die in die Rückkammer der Profile 1 bzw. 2 im wesentlichen parallel zu deren Sichtseite 10 bzw. 20 und damit parallel zur Verglasung 4 eingesetzt werden. Hierbei werden erfindungsgemäß Lamellen, die als Reflektor für die Wärmestrahlung dienen und ausreichend 0 Steifigkeit und selbsttragende Stabilität aufweisen, in eine oder mehrere der Hohlkammern eines Hohlprofiles für Blendrahmen und Flügelrahmen eingesteckt. Dieses Einstecken geschieht, bevor aus den Hohlprofilen die Flügelrahmen oder Blendrahmen durch Abschneiden auf Länge und Verbinden an den Ecken hergestellt werden.
Zur Halterung der Lamellen weist das Profil eines für den Blendrahmen, beispielsweise in einer mittleren Kammer 13c an
einander gegenüberliegenden Wänden paarweise ausgebildete Stege 15a, 15b und 15c, 15d auf, zwischen denen je eine Einstecknut 14a, 14b gebildet. In diese Einstecknuten 14a, 14b kann dann eine Lamelle 9a in das Hohlprofil eingesetzt werden. Es ist auch möglich, je nach Größe der Kammer ein weiteres Paar Stege einander gegenüberliegend mit jeweils einer Einstecknut dazwischen auszubilden, in das eine weitere Lamelle 9b einsteckbar ist. Ebenso kann in einer weiteren der inneren Sicht Seite 11 des Blendrahmen benachbarten Hohlkammer 13e eine Lamelle 9c eingesteckt sein, die in gleicher Weise wie die Lamelle 9a bzw. die Lamelle 9b gehaltert ist. Als Lamellen sind beispielsweise aus Metall mit spiegelnden Oberflächen hergestellte Bleche aus Stahl oder Aluminium geeignet. Sie müssen eine solche Dicke aufweisen, daß sie nicht einknicken und ihre Position beibehalten.
Mit Hilfe der zusätzlich mit Lamellen, die die Wärmestrahlung reflektieren, ausgerüsteten Hohlprofile für Blendrahmen oder Flügelrahmen gelingt ist, den Wärmedämmwert der Fenster weiter zu verbessern.
Der Flügelrahmen bzw. das Flügelrahmenprofil 2 gemäß Fig. 1 ist ebenfalls mit zwei die Wärmestrahlung reflektierenden Lamellen 9d und 9e ausgerüstet, die in der zentralen Hohlkammer 23d benachbarten Hohlkammern 23c und 23e eingesteckt sind. Hierzu und zur Halterung der Lamellen ist an den Innenwänden der Hohlkammern jeweils ein Paar einander gegenüberliegender Einstecknuten 24a, 24b mittels vorstehender Vorsprünge 25a, 25 b gebildet, in welche die Lamellen eingesteckt sind.
Die Lamellen werden bevorzugt an den im wesentlichen senkrecht zu den Sichtseiten verlaufenden Außenwänden der Hohlprofile innenseitig gehaltert, nämlich an der Innenseite der sogenannten Falzwände 16 bzw. 26 von Blendrahmen und Flügelrahmen bzw. an der Verglasungsseite 2 7 des Flügelrahmens und an der Mauerwerkseite 17 des Blendrahmens, jeweils innenseitig.
In der Pig. 2 ist ein Fenster dargestellt, das sich durch eine geringfügig andere Profilgestaltung gegenüber den den Blendrahmen und Flügelrahmen bildenden Profilen gemäß Fig. 1 unterscheidet sowie durch das Dichtungssystem zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2, wobei gemäß Fig. 2 eine äußere Anschlagdichtung 6a unfd eine innere Anschlagdichtung vorgesehen sind. Beispielhaft sind für das Fenster gemäß Fig. 1 auch die sogenannten Entwässerungsöffnungen 18 und 28 für den Ablauf von Schwitzwasser im Blendrahmen 1 bzw. Flügelrahmen 2, die sich jeweils im unteren Querholm des Fensters befinden, eingezeichnet.
Das Hohlprofil 1, das den Blendrahmen bildet, ist ebenfalls durch mehrere parallel zu der Sichtseite 10 verlaufende Innenstege in aufeinanderfolgende Hohlkammerbereiche 13a, 13b, 13c, 13d, 13e unterteilt und in die Hohlkammern 13c und 13e sind jeweils Wärmestrahlen reflektierende Lamellen 9a bzw. 9g eingesteckt. Die Halterung der Lamelle 9a in der Hohlkammer 0 13c des Blendrahmenhohlprofils 1 erfolgt über an der Innenwandung des Hohlprofils ausgebildete einander gegenüberliegende Einstecknuten 14a, 14b, die hier durch Vorsprünge gebildet sind. Es ist aber auch beispielsweise möglich, die Lamelle mittels an den parallel zu den Sichtseiten 10 des Profils verlaufenden Innenstegen ausgebildeten einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 28a, b bzw. 28c, d und den zwischen ihnen gebildeten Schlitzen 29a bzw. 29b durch Einstecken zu haltern, wie bei der Hohlkammer 13e der Fig. 2 dargestellt.
Auch das mehrkammerige Hohlprofil des Flügelrahmens 2 gemäß Fig. 2 weist in geeignete Hohlkammern eingesetzte Lamellen 9d und 9f auf, wobei auch die Halterung wie vorangehend beschrieben mittels einander gegenüberliegender Einstecknuten erfolgen kann, wobei die Position der Lamelle stets im wesentlichen parallel zu den Sichtseiten der Hohlprofile ist.
Die Lamelle 9f ist beispielhaft in einer relativ schmalen Hohlkammer 23e einfach nur unter Spannung eingesetzt und wird durch Anliegen an an einer der Innenwandungen ausgebildeten Vorsprüngen zusätzlich in ihrer Position festgelegt. Hierbei ist jedoch die Lamelle 9f von der Rauminnenseite R her betrachtet konkav eingesetzt, so daß eine optimale Reflexion der Wärmestrahlung zur Rauminnenseite gerichtet erfolgt.
Um auch einen verbesserten Schutz im Bereich der Anschläge zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 eines Fenstersystems zu erhalten, wird vorgeschlagen, beispielsweise die Innenseite des Anschlagvorsprunges, insbesondere des Blendrahmens, an dem der Flügelrahmen anliegt, mit einer zusätzlichen Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung zu versehen. Das gleiche ist auch möglich insbesondere für den Anschlagvorsprung des Flügelrahmens, der innenseitig den Blendrahmen übergreift. Die mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung zu versehene Anschlagseite des Blendrahmenprofils ist mit E gekennzeichnet, diejenige des Flügelrahmenprofils mit F. Des weiteren können auch Anschlagvorsprünge, die an der Verglasung anliegen, mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung versehen werden.
Die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung auf den Anschlagseiten E und F der Kunststoffhohlprofile kann beispielsweise durch Bedampfung mit Metall spiegelnd und Wärmestrahlen reflektierend ausgebildet werden.
In der Fig. 3 ist ein Fenster aus Blendrahmen 1 und 0 Flügelrahmen 2 analog Fig. 1, mit höchstem Wärmedämmwert versehen, dargestellt. Neben der Mehrkammerigkeit, der Ausstattung mit Wärmestrahlung reflektierenden Lamellen 9a,b,d,e ist auch die Glasleiste 3 mit einer in ihre Hohlkammer eingesetzten Wärmestrahlung reflektierende. Lamelle 9g ausgestattet. Zusätzlich ist in jedem der Hauptprofile 1,2 noch eine Hohlkammer 13c, 23c mit einem wärmedämmenden Medium, zum Beispiel Krypton, gefüllt. Des weiteren sind die Innenseiten E des Anschlagvorsprunges des Blendrahmenprofils 1
und die Innenseiten F und H der Anschlagvorsprünge des Flügelrahmenprofils 2 mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht ausgestattet. Es ist auch möglich, nur die Anschlagvorsprünge, insbesondere die Innenseiten E und F mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht zu versehen.
In der Fig. 4 ist ein Fenster, auszugsweiser Querschnitt durch den Blendrahmen 1, Flügelrahmen 2, Verglasung 4, Glasleiste 3 mit Dichtungen 7 und Mitteldichtung 5 sowie Anschlagdichtung 6 innen dargestellt, wobei die Profile für Blendrahmen, Flügelrahmen und Glasleiste aus Kunststoffhohlprofilen, wie PVC, PP, hergestellt sind. Die der Rauminnenseite R benachbarten Hohlkammern 13e, 23e, 23h des Blendrahmenhohlprofiles 1 und des Flügelrahmenhohlprofiles 2 sind mit eingesteckten und zumindest auf der der Rauminnenseite zugewandten Seite mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht beschichteten oder aus einem entsprechenden Material hergestellten Lamellen 9b, 9f, 9h ausgerüstet. Die Lamellen 9b, 9f, 9h sind konkav gebogen, von der Rauminnenseite R her betrachtet, so daß eine besonders gute Wärmestrahlenreflexion zur Rauminnenseite hin erfolgt, wodurch eine besonders hohe Wärmedämmung erzielt wird.

Claims (10)

G 96 089i Schutzansprüche
1. Wärmegedämmtes Hohlprofil mit einer oder mehreren Hohlkammern und gegebenenfalls mindestens einem Anschiagvorsprung insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff zum Herstellen von insbesondere Blendrahmen und Flügelrahmen für Fenster oder Türen, wobei eine die Wärmestrahlung reflektierende Schicht innerhalb von Hohlkammern und/oder an Innenseiten der Anschlagvorsprünge des Hohlprofiles vorgesehen ist, dergestalt, daß die Schicht von außen und/oder innen durch Fenster oder Tür einfallende Wärmestrahlung reflektieren kann, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in eine zur Rauminnenseite des Fensters oder Tür benachbarte Hohlkammer des · Hohlprofils eine als Reflektor für Wärmestrahlung zur Rauminnenseite hin ausgebildete Lamelle eingesteckt ist.
2. Wärmegedämmtes Hohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle, von der Rauminnenseite her betrachtet, konkav gebogen ist·.
3. Wärmegedämmtes Hohlprofil nach Anspruch 1 oder 2, 5 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einer Hohlkammer innenseitig an einander gegenüberliegenden die Hohlkammer begrenzenden Wänden je eine Einstecknut zur Aufnahme einer Lamelle ausgebildet ist.
4. Wärmegedämmtes Hohlprofil nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecknut von den Wänden der Hohlkammer innenseitig paarweise vorstehenden Stegen gebildet sind.
5. Wärmegedämmtes Hohlprofil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecknuten von an den Wänden des Hohlprofils ausgebildeten Einbuchtungen gebildet sind.
6. Wärmegedämmtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflektor Lamellen aus Metall mit spiegelnder Oberfläche vorgesehen sind.,
7. Wärmegedämmtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflektor Lamellen aus Metall oder Kunststoff mit einer die Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung oder Bedampfung vorgesehen sind.
8. Wärmegedämmtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus mit einer Wärmestrahlung reflektierend beschichteten Kunststoffolie gefertigt sind.
9. Wärmegedämmtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hohlkammern des Hohlprofiles nach dem dichten abschnittweisen Verbinden an den Eckbereichen zu geschlossenen Rahmen mit einem wärmedämmenden gasförmigen oder fluiden Medium mit einer geringeren Wärmeleitfähigkeit als der von Luft befüllt ist.
10. Wärmegedämmtes Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht auf die Innenseite der Anschlagvorsprünge aufgedampft oder mittels einer einseitig reflektierend ausgebildeten Kunststoff- oder Metallfolie aufgebracht ist.
DE29715346U 1996-09-03 1997-08-27 Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen Expired - Lifetime DE29715346U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715346U DE29715346U1 (de) 1996-09-03 1997-08-27 Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635705 1996-09-03
DE29715346U DE29715346U1 (de) 1996-09-03 1997-08-27 Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715346U1 true DE29715346U1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7804492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715346U Expired - Lifetime DE29715346U1 (de) 1996-09-03 1997-08-27 Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715346U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828052A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Intertec GmbH. Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff mit Wärmeisolationsmittel
DE19829460A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Sendenhorst Kunststoffroehren Profil für Fenster oder Türen
EP1070821A2 (de) 1999-07-20 2001-01-24 Ingenieur-Büro, Dr.-Ing. Harald Schulz Kunststoffhohlprofil
US6478916B1 (en) 1998-04-28 2002-11-12 Funke Kunstsoffe Gmbh Method for the manufacture of a section for windows or doors
DE10142703A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bernd Fauser Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre
GB2413145A (en) * 2004-04-17 2005-10-19 Sapa Building Systems Ltd Glazing frames
DE102004049336A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement
DE102008017325A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Franjo Kovac Blendrahmen, Fensterflügel und Fenstervorrichtung des Siebenkammertyps mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit und hoher Wärme- und Schalldämmung
GB2467950A (en) * 2009-02-21 2010-08-25 Synseal Extrusions Ltd Method of manufacturing a window profile
DE202011000265U1 (de) 2010-04-13 2011-06-09 Lindner, Lutz, 08321 Bauelement zum Verschluss von Wandöffnungen
WO2011151306A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-08 Amx Automation Technologies Gmbh Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP2607599A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 REHAU AG + Co Hohlprofil für einen Rahmen
WO2019179916A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines hohlkammerprofils für ein fenster oder eine tür sowie nach diesem verfahren hergestelltes hohlkammerprofil
EP3744939A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 REHAU AG + Co Hohlkammerprofil für ein fenster oder eine tür sowie dieses umfassende rahmenbaugruppe
EP3768488A1 (de) * 2018-03-21 2021-01-27 REHAU AG + Co Hohlkammerprofil für ein fenster oder eine tür sowie dieses umfassende rahmenbaugruppe
DE202021106856U1 (de) 2021-12-16 2023-03-28 REHAU Industries SE & Co. KG Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
WO2023070225A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Vic De Zen Structural component, with low emissivity materials, for use in a building structure

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828052A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Intertec GmbH. Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff mit Wärmeisolationsmittel
EP0828052A3 (de) * 1996-09-06 1999-12-22 Intertec GmbH. Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff mit Wärmeisolationsmittel
DE19829460A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Sendenhorst Kunststoffroehren Profil für Fenster oder Türen
US6478916B1 (en) 1998-04-28 2002-11-12 Funke Kunstsoffe Gmbh Method for the manufacture of a section for windows or doors
EP1070821A2 (de) 1999-07-20 2001-01-24 Ingenieur-Büro, Dr.-Ing. Harald Schulz Kunststoffhohlprofil
DE19933993A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-01 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Kunststoffhohlprofil
EP1070821A3 (de) * 1999-07-20 2002-11-06 Ingenieur-Büro, Dr.-Ing. Harald Schulz Kunststoffhohlprofil
DE10142703A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bernd Fauser Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre
GB2413145B (en) * 2004-04-17 2007-02-28 Sapa Building Systems Ltd Glazing frames
GB2413145A (en) * 2004-04-17 2005-10-19 Sapa Building Systems Ltd Glazing frames
DE102004049336A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement
DE102008017325A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Franjo Kovac Blendrahmen, Fensterflügel und Fenstervorrichtung des Siebenkammertyps mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit und hoher Wärme- und Schalldämmung
GB2467950A (en) * 2009-02-21 2010-08-25 Synseal Extrusions Ltd Method of manufacturing a window profile
DE202011000265U1 (de) 2010-04-13 2011-06-09 Lindner, Lutz, 08321 Bauelement zum Verschluss von Wandöffnungen
WO2011151306A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-08 Amx Automation Technologies Gmbh Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP2607599A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 REHAU AG + Co Hohlprofil für einen Rahmen
WO2019179916A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines hohlkammerprofils für ein fenster oder eine tür sowie nach diesem verfahren hergestelltes hohlkammerprofil
EP3768488A1 (de) * 2018-03-21 2021-01-27 REHAU AG + Co Hohlkammerprofil für ein fenster oder eine tür sowie dieses umfassende rahmenbaugruppe
EP3744939A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 REHAU AG + Co Hohlkammerprofil für ein fenster oder eine tür sowie dieses umfassende rahmenbaugruppe
WO2023070225A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Vic De Zen Structural component, with low emissivity materials, for use in a building structure
DE202021106856U1 (de) 2021-12-16 2023-03-28 REHAU Industries SE & Co. KG Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29715346U1 (de) Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
EP0154218A2 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
CA2628153A1 (en) Constituent element
DE2753127A1 (de) Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
CH649809A5 (de) Aluminium-verbundprofil und mit diesem hergestellte fenster- oder tuerkonstruktion.
EP1179112A1 (de) Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite
DE3509466C2 (de)
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE69605834T2 (de) Aufeinander abgestimmter Satz von Profilen mit wärmeisolierenden Brückenelementen zur Verbesserung der Wärmeisolation von Metallrahmen von Fenstern und Türen
WO2022189124A1 (de) Fassadenkonstruktion
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
DE4221554C2 (de) Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
EP0017870B1 (de) Kastenfenster
DE2400320A1 (de) Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0780525B1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
DE3110874A1 (de) Mehrfach verglastes fenster
DE2855360A1 (de) Verbundfenster
DE29809322U1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion mit einem gebäudefesten Rahmen und einem schwenkbaren Flügelrahmen
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE20215606U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE KUNSTSTOFFPRODUKTION GMBH, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20030520

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE PROFILSYSTEME GMBH, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20031010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031120

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060301