DE29715324U1 - Lautsprecher mit kleiner Leistung und Hallgenerator - Google Patents
Lautsprecher mit kleiner Leistung und HallgeneratorInfo
- Publication number
- DE29715324U1 DE29715324U1 DE29715324U DE29715324U DE29715324U1 DE 29715324 U1 DE29715324 U1 DE 29715324U1 DE 29715324 U DE29715324 U DE 29715324U DE 29715324 U DE29715324 U DE 29715324U DE 29715324 U1 DE29715324 U1 DE 29715324U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic permeability
- housing
- insulator tube
- hall generator
- rear housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 12
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/06—Loudspeakers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Lautsprecher und insbesondere einen Lautsprecher, der mit einem Hallgenerator
versehen ist, der einen Schall wiederholen kann, um einen Hall oder ein Echo zu simulieren, damit der Höreffekt verbessert
werden kann.
Ein Lautsprecher mit hoher Leistung, wie beispielsweise ein Stereolautsprecher kann einen Stereoeffekt durch die Erzeugung
von Schallwellen hervorbringen, die an einer Wand, einem Boden oder einer Decke eines Raumes, in dem der Lautsprecher beim
Einsatz angeordnet ist, reflektiert werden. Ein Lautsprecher 0 mit kleiner Leistung, wie beispielsweise ein an einem Kopfhörer
oder einem Telephonhörer vorgesehener Lautsprecher besitzt aber eine nur geringe Ausgangsleistung, die nicht dazu in der Lage
ist, einen Stereoeffekt zu erzeugen.
Patentanwalts Reinhardt & Söllner DE 1347 Seite -2-
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lautsprecher mit kleiner Leistung mit einem Hallgenerator
zu schaffen, der dazu in der Lage ist, einen Stereoeffekt zu simulieren.
5
5
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon
sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist daher eine Lautsprechervorrichtung mit niedriger Ausgangsleistung vorgesehen mit:
- einem Gehäuse mit einem Aufnahmeraum, wobei an dem Gehäuse ein rückseitiges Gehäuse vorgesehen ist;
- einem Lautsprecher von niedriger Ausgangsleistung, der in dem
Aufnahmeraum des Gehäuses angeordnet ist; und
- wenigstens einem Hallgenerator mit einer Isolatorröhre, einem ersten Element mit magnetischer Permeabilität, welches sich mit
der Isolatorröhre im Eingriff befindet, einem zweiten Element mit magnetischer Permeabilität, welches sich mit der Isolatorröhre
so im Eingriff befindet, daß das zweite Element mit magnetischer Permeabilität durch eine magnetische Anziehung in
Schwingung versetzbar ist, und einer Spule, die um die Isolatorröhre herum gewickelt ist derart, daß die Spule zur Induktion
des zweiten Elementes mit magnetischer Permeabilität zur Erzeugung einer magnetischen Anziehung in der Lage ist.
Die Aufgabe, Merkmale, Funktionen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lautsprechers nach einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Patentanwälte Reinhardt &. Söliner DE 1347 Seite -3-
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Hallgenerators nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Schaltdiagramm der bevorzugten Aus führungs form nach der Erfindung; und
Fig. 5 ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischen der Schallfrequenz eines Lautsprechers von kleiner Leistung und der
Schallfrequenz eines Hallgenerators darstellt.
Wie es anhand von Fig. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich ist, wird in der dargestellten Aus führungs form eine Lautsprechervorrichtung
10 von niedriger Leistung {im folgenden Lautsprecher genannt) als Kopfhörer eingesetzt und besitzt die nachfolgend
erläuterten Bauteile.
Ein Gehäuse 20 besitzt einen Aufnahmeraum 22 zur Aufnahme eines Lautsprechers 3 0 mit einer Ausgangsleistung von weniger als ein
Watt. Der Lautsprecher 3 0 wird von einem Strom betätigt, der über eine Leitung 25 übertragen wird, die mit dem Gehäuse 20
verbunden ist. Der Lautsprecher 3 0 ist dazu in der Lage, elektrische
Signale in Schallwellen umzuwandeln, die in die umgebende Luft abgestrahlt werden.
Der Lautsprecher 3 0 nach der dargestellten Ausführungsform gemäß
der vorliegenden Erfindung ist mit drei Hallgeneratoren 40, 40' und 40" versehen, von denen jeder ein elektromagnetischer
Schwingkreis ist.
Wie es anhand von Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich ist, besteht jeder der drei Hallgeneratoren aus den folgenden Bauteilen.
35
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE 1347 Seite -4-
Eine Isolatorröhre 42, die aus einem Glaswerkstoff gefertigt'
ist.
Ein erstes Element 44 mit magnetischer Permeabilität aus einem kleinen Stück oder einem säulenförmigen Bauteil aus einer Eisenlegierung
besitzt ein Ende, welches in die Isolatorröhre 42 eingesetzt ist derart, daß sich das andere Ende des ersten Elementes
44 außerhalb der Isolatorröhre 42 befindet. Ein zweites Element 46 mit magnetischer Permeabilität aus einem kleinen
Stück einer Eisenlegierung befindet sich in der Isolatorröhre 42 ähnlich angeordnet. Die inneren Enden 441 und 461 des ersten
Elementes 44 und des zweiten Elementes 46 sind übereinander geschichtet
angeordnet. Eine Spule 48 ist um die Isolatorröhre 42 herum gewickelt angeordnet derart, daß die Spule 48 von einer
Schutzschicht 50 aus einem Kunststoffwerkstoff bedeckt ist und
daß die beiden Enden 481 der Spule 48 von der Schutzschicht 50 nicht-bedeckt sind.
Der Hallgenerator 40 ist in einem hinteren oder rückseitigen Gehäuse 24 des Gehäuses 20 so angeordnet, daß das äußere Ende
442 des ersten Elementes 44 an dem hinteren Gehäuse 24 mit einem Befestigungselement 52 befestigt ist und daß das erste Element
44 aufgehängt ist, um den Schwingvorgang zu erleichtern. Das hintere Gehäuse 24 ist mit einer isolierenden Unterlage 54
versehen und zwar um den Hallgenerator von dem hinteren Gehäuse 24 zu trennen. Das hintere Gehäuse 24 wird von einer äußeren
Abdeckung 56 abgedeckt, um den Hallgenerator einzuschließen.
Wie es anhand von Fig. 1 ersichtlich ist, ist das hintere Gehäuse
24 des Lautsprechers 30 mit drei Hallgeneratoren 40 ausgerüstet. Die Spulen 48 der Hallgeneratoren 40 und die Spulen
32 des Lautsprechers 30 sind parallel geschaltet, um drei Nebenschlußkreise (Shunts) auszubilden, wie es in Fig. 4 dargestellt
ist. Diese drei Hallgeneratoren 40, 40' und 40" besitzen ein Ende für den Stromanschluß, welches mit einem Widerstand
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE 1347 Seite -5-
R1, R2 oder R3 verbunden ist. Diese Widerstände R1, R2 und R3 besitzen
einen großen Widerstandswert, der den Durchlaß eines relativ kleinen Stromes gestattet. Die Stromschwingungszahl der
drei Nebenschlußkreise wird über R1 und R2 gesteuert, die mit
der Kapazität C1 beziehungsweise C2 verbunden sind. Ein hochfrequenter
Strom wird über R1 und C1 gewonnen. Infolgedessen ist
der Hallgenerator 40 dazu in der Lage, den Bereich der hohen Tonhöhen zu steuern. Ein zwischenfrequenter Strom wird über R2
und C2 gewonnen, um es dem Hallgenerator 40' zu ermöglichen,
den Bereich der mittleren Frequenzen zu steuern. Ein niederfrequenter Strom wird über R3 gewonnen, so daß der Hallgenerator
40" den Bereich niedriger Tonhöhen steuern kann. Die Spule 48' und 48" des Hallgenerators 40' und 40" sind mit den Kapazitäten
C3 und C4 parallel geschaltet, um einen LC Kreis mit einer Verzögerung
zu bilden.
Im Betrieb fließt der Strom durch die in Fig. 4 gezeigte Schaltung.
Die Wellenform des durch den Lautsprecher 30 fließenden Hauptstromes ist die Sinuswelle, wie es anhand von A in Fig.
dargestellt ist. Die kleinen Ströme fließen durch die Nebenkreise,
um zur Induktionsspule 48 des Hallgenerators 40 zu gelangen. Das von der Induktionsspule 48 erzeugte magnetische
Feld ist dafür verantwortlich, daß in den Elementen 44 und 46 mit magnetischer Permeabilität Magnetismus auftritt. Infolgedessen
sind die Elemente 44 und 46 dazu in der Lage, die magnetische N-S Pol Anziehung jede halbe Periode auszuführen. Mit
anderen Worten wird eine Anziehung jeweils von der positiven Halbperiode und der negativen Halbperiode hervorgerufen. Die
Frequenz ist dabei die doppelte der Tonfrequenz des Hauptstromes.
Wenn das zweite Element 46 mit magnetischer Permeabilität angezogen wird, wird es zu Schwingungen angeregt, so daß der
Hallgenerator eine Schwxngungsfrequenz hervorbringt, die der doppelten Tonfrequenz entspricht, wie es anhand von B in Fig.
dargestellt ist. Die Schwingungsfrequenz wird über das äußere
Ende 441 des ersten Elemetes 44 mit magnetischer Permeabilität
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE 1347 Seite -6-
auf das Gehäuse 2 0 übertragen. Das Gehäuse 20 dient als ein tonübertragendes Medium, das zur Abstrahlung von Schallwellen
in die Umgebungsluft in der Lage ist. Die Abstrahlung der
Schallwellen wird aber aufgrund der Verzögerungswirkung des Hallgenerators 40 verzögert.
Um eine Resonanz der Schwingung des Hallgenerators 40 und der Schwingung des Lautsprechers 30 zu vermeiden, muß das Gehäuse
20 aus einem Werkstoff gefertigt werden, der zur Vermeidung der Resonanz in der Lage ist. Es kann auch das hintere oder rückseitige
Gehäuse 24 mit einer Vielzahl von Luftlöchern 26 versehen sein, um die Hohlraumresonanz zu vermeiden oder zu verringern.
Es wird daher ein Lautsprecher mit niedriger Ausgangsleistung vorgeschlagen, der mit einem oder mehreren Hallgeneratoren ausgestattet
ist, die aus einer Isolatorröhre, einem ersten Element mit magnetischer Permeabilität, einem zweiten Element mit
magnetischer Permeabilität und einer Induktionsspule um die Isolatorröhre herum bestehen. Die ersten und zweiten Elemente
mit magnetischer Permeabilität befinden sich so mit der Isolatorröhre im Eingriff, daß das erste Element mit magnetischer
Permeabilität aufgehängt angeordnet ist und daß das zweite Element mit magnetischer Permeabilität angeregt wird, eine magnetische
Anziehung zu erzeugen, wenn eine Schallfrequenz den Hallgenerator durchläuft. Der Hallgenerator ist daher zu
Schwingungen mit der doppelten Schallfrequenz in der Lage, um einen Echo oder Halleffekt zu simulieren.
0 Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden
Erfindung dienen der Erläuterung, nicht aber der Beschränkung halber. Demgemäß kann die Erfindung anhand anderer
Ausführungsformen ausgeführt werden, ohne aber von der Erfindung
abzuweichen.
Patentanwälte Reinhardt & Söilner DE 1347 Seite -7-
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter
Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
Claims (12)
1. Lautsprechervorrichtung mit niedriger Ausgangsleistung, mit:
- einem Gehäuse (20) mit einem Aufnahmeraum (22), wobei an dem
Gehäuse (20) ein rückseitiges oder hinteres Gehäuse (24) vorgesehen
ist;
- einem Lautsprecher (30) von niedriger Ausgangsleistung, der
in dem Aufnahmeraum (22) des Gehäuses (24) angeordnet ist; und
- wenigstens einem Hallgenerator (40, 40', 40") mit einer Isolatorröhre
(42) , einem ersten Element (44) mit magnetischer Permeabilität, welches sich mit der Isolatorröhre (42) im Eingriff
befindet, einem zweiten Element (46) mit magnetischer Permeabilität, welches sich mit der Isolatorröhre (42) so im
Patentanwalt« Reinhardt & Söllner DE 1347 Seite -9-
Eingriff befindet, daß das zweite Element (46) mit magnetischer
Permeabilität durch eine magnetische Anziehung in Schwingung versetzbar ist, und einer Spule (48), die um die Isolatorröhre
(42) herum gewickelt ist derart, daß die Spule (48) zur Induktion
des zweiten Elementes (46) mit magnetischer Permeabilität
zur Erzeugung einer magnetischen Anziehung in der Lage ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (44) mit magnetischer Permeabilität an seinem
einen Ende an dem rückseitigen Gehäuse (24) des Gehäuses (20) festgelegt ist derart, daß der Hallgenerator (40, 40', 40") vom
rückseitigen Gehäuse (24) beabstandet aufgehängt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element (44; 46) mit magnetischer Permeabilität
in jeweils ein Ende der Isolatorröhre (42) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (48) und die Isolatorröhre (42) durch eine Schutzschicht
(50) abgedeckt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückseitige Gehäuse (24) von einer Abdeckung (56) so bedeckt
ist, daß der Hallgenerator (40, 40', 40") von der Abdekkung (56) eingeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem rückseitigen Gehäuse (24) und dem Hallgenerator (40, 40', 40") eine isolierende, insbesondere schwingungsisolierende
Unterlage (54) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückseitige Gehäuse (24) mit einer Vielzahl von Durchlässen
(26) versehen ist.
a ·
Patentanwälte Reinhardt & Söilner DE 1347 Seite -10-
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des ersten Elementes (44) mit magnetischer Permeabilität
mit einer Einrichtung (52) zur Befestigung des einen Endes an dem rückseitigen Gehäuse (24) des Gehäuses (20) versehen
ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (441) des ersten Elementes (44) mit magnetischer Permeabilität
parallel verläuft zu einem Ende (461) des zweiten Elementes (46) mit magnetischer Permeabilität.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (44) mit magnetischer Permeabilität ein Metallstück
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (46) mit magnetischer Permeabilität ein Metallstück
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (44) mit magnetischer Permeabilität eine Metallsäule
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715324U DE29715324U1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Lautsprecher mit kleiner Leistung und Hallgenerator |
US08/917,762 US5812689A (en) | 1997-08-26 | 1997-08-27 | Low-powered loud speaker provided with echo generator |
GB9725498A GB2332118B (en) | 1997-08-26 | 1997-12-03 | Low-powered loud speaker provided with echo generator |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715324U DE29715324U1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Lautsprecher mit kleiner Leistung und Hallgenerator |
US08/917,762 US5812689A (en) | 1997-08-26 | 1997-08-27 | Low-powered loud speaker provided with echo generator |
GB9725498A GB2332118B (en) | 1997-08-26 | 1997-12-03 | Low-powered loud speaker provided with echo generator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29715324U1 true DE29715324U1 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=27220002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29715324U Expired - Lifetime DE29715324U1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Lautsprecher mit kleiner Leistung und Hallgenerator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5812689A (de) |
DE (1) | DE29715324U1 (de) |
GB (1) | GB2332118B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2361395B (en) * | 2000-04-15 | 2005-01-05 | Central Research Lab Ltd | A method of audio signal processing for a loudspeaker located close to an ear |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837597A (en) * | 1956-09-14 | 1958-06-03 | Lubow Raymond | Audio reproduction apparatus |
AT258602B (de) * | 1965-12-10 | 1967-12-11 | Akg Akustische Kino Geraete | Verzögerungseinrichtung, insbesondere zur Erzeugung künstlichen Nachhalles |
US4005267A (en) * | 1974-05-17 | 1977-01-25 | Akg Akustische U. Kino-Gerate Gesellschaft M.B.H. | Arrangement for converting oscillations in headphones |
US4007332A (en) * | 1975-07-18 | 1977-02-08 | Berg Arne L | Artificial reverberation system |
-
1997
- 1997-08-26 DE DE29715324U patent/DE29715324U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-27 US US08/917,762 patent/US5812689A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-03 GB GB9725498A patent/GB2332118B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9725498D0 (en) | 1998-02-04 |
GB2332118B (en) | 2001-11-21 |
GB2332118A (en) | 1999-06-09 |
US5812689A (en) | 1998-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701625T2 (de) | Schnurloses zeitduplextelefon mit verbesserter hörgerätekompatibilität | |
DE3801474C2 (de) | ||
DE10156816A1 (de) | Mehrfachfunktions-Signalgeber | |
DE1175745B (de) | Elektromagnetischer Wandler | |
DE886476C (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE29715324U1 (de) | Lautsprecher mit kleiner Leistung und Hallgenerator | |
DE971616C (de) | Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis | |
DE2546960A1 (de) | Steuer- und treiberschaltung fuer elektromagnetische wandler | |
DE3936639C1 (en) | Permanent magnet arrangement e.g. for vehicle loudspeaker - includes associated oscillatory coil arrangement to drive loudspeaker diaphragm | |
DE628277C (de) | Filter fuer elektrische Schwingungen | |
DE2059973A1 (de) | Audiosystem mit elektrostatischem Lautsprecher | |
DE202010012397U1 (de) | Elektrischer Generator | |
EP2429062A8 (de) | Elektrischer Generator | |
DE628578C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von kirchenglockenaehnlichen Klaengen | |
AT109079B (de) | Empfangseinrichtung für elektrische Signale. | |
EP0387841A2 (de) | Entstördrosselanordnung zur Bedämpfung von symmetrischen und von unsymmetrischen Störströmen | |
DE588466C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Musikinstrumente, bei denen durch AEnderung magnetischer Felder in Spulen Tonfrequenzschwingungen hervorgerufen werden | |
DE10045201C2 (de) | Akustische Wiedergabeeinrichtung | |
DE4437444C1 (de) | Ankoppelschaltung | |
DE443536C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Toenen (Musikinstrument) | |
DE2800863C3 (de) | Schallsignalgerät | |
DE373450C (de) | Anordnung zur Umsetzung von Wechselstrom in mechanische Schwingungen gleicher Frequenz, insbesondere fuer akustische Zwecke | |
DE60100679T2 (de) | Mobiltelefon mit einem verbesserten Lautsprecher | |
AT127285B (de) | Elektro-akustische Umwandlungsvorrichtungen, wie Lautsprecher u. dgl. | |
DE436204C (de) | Verfahren zum Verbessern der akustischen Eigenschaften eines Raumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980122 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001206 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040302 |