DE29715319U1 - Bewässerungsgerät - Google Patents
BewässerungsgerätInfo
- Publication number
- DE29715319U1 DE29715319U1 DE29715319U DE29715319U DE29715319U1 DE 29715319 U1 DE29715319 U1 DE 29715319U1 DE 29715319 U DE29715319 U DE 29715319U DE 29715319 U DE29715319 U DE 29715319U DE 29715319 U1 DE29715319 U1 DE 29715319U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- connector
- container
- irrigation device
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 title claims description 11
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G27/00—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
- A01G27/005—Reservoirs connected to flower-pots through conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Bewässerung von
Pflanzen, welche in Behältern mit Nährboden, Blumenbeeten in Gärten, Gemüsegärten
und dergleichen wachsen.
Die Besprengung von Pflanzen mittels perforierter Rohre zum Beispiel ist eine
bekannte Methode; ebenso können sie durch den Gebrauch von Gefäßelementen
bewässert werden. Bei diesen Methoden ist jedoch, entweder ein relativ teures, nicht
rückführendes Hauptleitungsventil, oder ein Wassertank erforderlich.
Zum ersteren gehört ein relativ teures Speziairohr, und zum letzteren eine
exponierte Oberfläche, von welcher Wasser verdunsten kann, bevor es die Pflanze erreicht.
Gegenstand dieser Erfindung ist die Erzeugung eines verbesserten Bewässerungsgeräts.
Gemäß dieser Erfindung wird ein Hahn zur Anbringung an einen Wasser-Behälter
aus Plastikmaterial geliefert; dieser Hahn besitzt ein Anschlußstück und ein zugespitztes Ende, dessen Zuspitzung so adaptiert ist, daß sie den Behälter zum Zweck
der Einführung des Anschlußstücks in die Wand des Behälters durchstechen kann.
Als Behälter kann eine ausrangierte Haushalt-Plastikfiasche von beliebiger
Kapazität dienen.
In der vorzuziehenden Ausführung ist das zugespitzte Ende ein gesondertes
Stück, das innerhalb des Behälters nach Anbringung des Hahns vom Anschlußstück herunterfallen kann. Das zugespitzte Ende sollte eine Nische haben, in welche zur
Anbringung des Hahns ein Ende des Anschlußstücks eingepaßt werden kann. Oder es könnte das zugespitzte Ende mit dem Anschlußstück verbunden sein, wobei das
zugespitzte Ende bzw. das Anschlußstück seitlich geöffnet ist, um es dem Wasser zu gestatten, seitlich in den Behälter einzufließen.
Das Anschlußstück sollte vorzugsweise gestuft sein und einen O-Ring zur Dichtung der
Stelle aufweisen, aa welcher das Anschlußstück die Wand des Behälters beruht
Der Hahn kann mit einer Röhre > kombiniert werden, mittels derer Wasser vom
Hahn zum Nährboden geleitet wird, in welchem eine Pflanze wächst. Als Röhre kann
eine hohle Pflanzenstütze dienen.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Bewässerungsgerät für
eine in Nährboden wachsende Pflanze geliefert. Dieses Gerät umfaßt:
einen Hahn gemäß der Erfindung und
einen Wasserbehälter,
die so angeordnet sind, daß der Hahn eingestellt werden kann, Wasser in einen
Bereich des Nährbodens zu leiten, der von den Wurzeln der Pflanze bedeckt ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden eine spezielle
Ausführung der Erfindung beschrieben, welche sich auf die als Begleitmaterial gelieferte Zeichnung bezieht. Auf dieser ist:
Figur 1 eine Ansicht des Wasserhahns und angepaßten Zusatzstücks,
Figur 2 eine seitliche Ansicht des Hahns, wie er an einen Wasserbehälter
angebracht ist,
Figur 3 eine seitliche Ansicht des zur Bewässerung einer Pflanze aufgestellten
Behälters und,
Figur 4 eine seitliche Ansicht eines anderen zur Bewässerung einer Pflanze
aufgestellten Behälters.
Der auf Abbildung 1 gezeigte Hahn 1 ist ein herkömmlicher Hahn, welcher
einen spitz zulaufenden Zusatzbestandteil 2 besitzt. Dieser ist an einem Ende zugespitzt
3 und an seinem gegenüberliegenden Ende 4 mit einer Nische zum Einsetzen des gestuften Endes 5 des Hahnanschlußstücks 6 versehen.
Zur Anbringung an einen Behälter 11 wird der Hahn mit dem Bestandteil 2
an die Wand 12 des Behälters angesetzt. Der zugespitzte Bestandteil wird durch die
Wand gedrückt und das Anschlußstück 6 folgt ihm durch die Wand nach. Eine O-Ring
Dichtung 7 auf dem Anschlußstück 6 versiegelt die in der Wand gebildete Öffnung vor
Undichtigkeiten. Die durchstoßene Wand erstreckt sich über einen Rand 8 auf das Anschlußstück 6 und berührt seinen Rand 9 zur Komprimierung des O-Rings, womit
die Dichtung verstärkt wird. Im Behälter befindliches Wasser kann jedoch durch den
Hahn herausgezapft werden.
Befindet sich der zugespitzte Bestandteil 2 einmal im Inneren des Behälters, so
fällt er vom Hahn-Anschlußstück 6 herunter, und gestattet es auf diese Weise dem
Wasser, durch das gestufte Ende 5 des Anschlußstücks in den Hahn zu dringen.
In einer anderen Ausführung könnte der zugespitzte Bestandteil 2 durch
integrale Formung mit dem Anschlußstück 6 verbunden werden. Zum Fluß des Wassers in den Hahn besitzt der zugespitzte Bestandteil bzw. das Anschlußstück eine
entweder mit Bohrlöchern oder Schlitzen versehene Öffnung, welche es dem Wasser gestattet, in das Bohrlock des Anschlußstücks zu laufen.
Bezüglich Figur 3 besitzt der Hahn einen Schlauch 13, der mit ihm verbunden
ist und zu einer hohlen Pflanzenstütze 14 führt, die in einem Pflanzenbehälter 15
aufgestellt ist, welcher Nährboden 16 und eine Pflanze 17 enthält. Die Pflanzenstütze
erstreckt sich hinunter in jenen Bereich des Nährbodens, in dem sich die Pflanzenwurzeln befinden. Wird der Hahn so eingestellt, daß er Wasser in das Rohr
tropfen läßt, so gestattet dies dem Wasser, mittels des Schlauchs und der Stütze direkt
zu den Wurzeln geleitet zu werden. Dies gewährleistet den rationellsten Gebrauch des
Wassers, der ihm die längste Dauer vor Wiederauffüllen des Behälters gestattet.
Figur 4 zeigt eine alternative Anordnung, in welcher der Behälter und der Hahn
so angeordnet sind, daß sie Wasser unmittelbar auf den Pfianzenbehälter tropfen lassen.
Sollte der Behälter beschädigt werden, so kann der Hahn auf einem anderen
Behälter verwendet werden.
Pflanzennahrung und -nährstoffe können, falls notwendig, dem im Behälter
befindlichen Wasser hinzugefügt werden.
Claims (9)
1. Bewässerungsgerät mit einem Hahn zur Anbringung an einen aus Plastikmaterial
hergestellten Wasserbehälter, enthaltend ein Anschlußstück, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hahn mit einem zugespitzten Ende versehen ist und die Spitze so adaptiert ist, daß sie die
Wand des Behälters zum Zweck der Einführung des Anschlußstücks in den Behälter
durchstechen kann.
2. Bewässerungsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (2, 3) ein
gesondertes Stück ist, das innerhalb des Behälters nach Anbringung des Hahns vom
Anschlußstück lösbar ist.
3. Bewässerungsgerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (2, 3)
eine Vertiefung für die Aufnahme eines Endes (5) des Anschlußstücks für die Anbringung des
Hahns aufweist.
4. Bewässerungsgerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze mit dem
Anschlußstück integriert ist und die Spitze bzw. das Anschlußsrück seitlich geöffnet sind, um
es dem Wasser zu gestatten, seitlich in das Anschlußstück einzufließen.
5. Bewässerungsgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (6) gestuft ist und einen O-Ring (7) zur Dichtung der
Stelle aufweist, an der das Anschlußstück die Wand des Behälters berührt.
6. Bewässerungsgerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Rand (8)
auf dem Anschlußstück (6) einschließt, über den die durchstochene Wand verläuft und einen
Rand (9) der Umrandung zur Komprimierung des O-Rings berührt, um die Dichtung zu
verstärken.
7. Bewässerungsgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, in Kombination mit einer
Röhre (13, 14), durch die Wasser vom Hahn zu einem Nährboden (16), in welchem eine
Pflanze wächst, geleitet wird.
8. Bewässerungsgerät in Kombination gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Röhre eine hohle Pflanzenstütze ist (14).
9. Bewässerungsgerät für eine in einem Nährboden wachsende Pflanze, dadurch
gekennzeichnet, daß es folgendes enthält:
einen Hahn gemäß jeder der Ansprüche von 1 bis 8 und einen Wasserbehälter,
die so angeordnet sind, daß der Hahn (1) Wasser in einen Bereich des von den Wurzeln der
Pflanze bedeckten Nährbodens (16) tropfen läßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9618116.9A GB9618116D0 (en) | 1996-08-30 | 1996-08-30 | Watering apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29715319U1 true DE29715319U1 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=10799167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29715319U Expired - Lifetime DE29715319U1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-26 | Bewässerungsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3051431U (de) |
AU (1) | AU719371B2 (de) |
DE (1) | DE29715319U1 (de) |
FR (1) | FR2753342B3 (de) |
GB (2) | GB9618116D0 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2367813A (en) * | 2000-09-12 | 2002-04-17 | Marguerite Susan Hunt | Liquid dispensing apparatus |
TWI711369B (zh) * | 2019-04-15 | 2020-12-01 | 陳導元 | 可調速率滴灌裝置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1135772A (en) * | 1964-12-22 | 1968-12-04 | Waddington & Duval Ltd | Improvements in and relating to taps for containers |
GB1204478A (en) * | 1966-11-09 | 1970-09-09 | Levi Molineux | A tapping unit for containers |
CH549938A (de) * | 1972-04-12 | 1974-06-14 | Ringgenberg Urs H | Vorrichtung zum automatischen bewaessern von pflanzen. |
US4273286A (en) * | 1977-11-29 | 1981-06-16 | Ris Irrigation Systems | Conduit for drip irrigation systems |
GB2114862A (en) * | 1982-01-14 | 1983-09-01 | Malcolm Frank Hamilton | A fluid supply system and a connector |
IT1169153B (it) * | 1983-01-17 | 1987-05-27 | Bl Macchine Automatiche | Disposizione e mezzi per prelevare sostanze liquide da contenitori a perdere con recupero del dispositivo di prelievo |
-
1996
- 1996-08-30 GB GBGB9618116.9A patent/GB9618116D0/en active Pending
-
1997
- 1997-08-19 AU AU34274/97A patent/AU719371B2/en not_active Ceased
- 1997-08-26 GB GB9717864A patent/GB2316677B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-26 DE DE29715319U patent/DE29715319U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-27 JP JP1997007641U patent/JP3051431U/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-01 FR FR9710865A patent/FR2753342B3/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2316677B (en) | 2000-01-12 |
AU719371B2 (en) | 2000-05-11 |
JP3051431U (ja) | 1998-08-25 |
GB9618116D0 (en) | 1996-10-09 |
FR2753342B3 (fr) | 1999-02-05 |
AU3427497A (en) | 1998-03-05 |
FR2753342A3 (fr) | 1998-03-20 |
GB9717864D0 (en) | 1997-10-29 |
GB2316677A (en) | 1998-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223364C5 (de) | Bewässerungssystem | |
DE2901713A1 (de) | Hydokultureinheit | |
CN215421664U (zh) | 一种智慧农业液态肥施肥用自动化滴灌设备 | |
CN201278732Y (zh) | 滴灌器 | |
DE29715319U1 (de) | Bewässerungsgerät | |
DE2307397A1 (de) | Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen | |
DE3142357A1 (de) | Verfahren und anordnung zur duengung mit kohlendioxyd, insb. in geschlossenen raeumen, wie gewaechshaeusern o.dgl. | |
DE29903986U1 (de) | Bewässerungsgerät für Topfpflanze | |
CN209201769U (zh) | 一种高效立体式无土栽培架 | |
DE3304403C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Imprägnieren von Gießwasser mit CO↓2↓ für Pflanzkulturen | |
DE2441372C3 (de) | Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter | |
DE4301640A1 (de) | ||
CN212138615U (zh) | 一种定量出水灌溉器 | |
DE102018117200B3 (de) | Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen | |
CN205671172U (zh) | 一种人参及农作物种植浇水打药施肥装置 | |
DE2053528A1 (de) | Bewasserungseinnchtung fur Pflanzen | |
DE903148C (de) | Bewaesserungsanlage fuer Topfpflanzen | |
DE534250C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Pflanzensaeften | |
DE2642624A1 (de) | Unterflurbewaesserungsverfahren und -anlage | |
CN208029820U (zh) | 花椒树施肥装置 | |
DE10049163A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur biologischen Aufbereitung von organisch belastetem Wasser | |
DE9006988U1 (de) | Bewässerungsanlage | |
CN207604200U (zh) | 可利用废弃营养液的灌溉系统 | |
DE9115418U1 (de) | Langzeit-Bewässerung für Zierpflanzen | |
RU2058723C1 (ru) | Ручной корнепитатель |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980122 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001213 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040302 |