[go: up one dir, main page]

DE29715033U1 - Gliederkette - Google Patents

Gliederkette

Info

Publication number
DE29715033U1
DE29715033U1 DE29715033U DE29715033U DE29715033U1 DE 29715033 U1 DE29715033 U1 DE 29715033U1 DE 29715033 U DE29715033 U DE 29715033U DE 29715033 U DE29715033 U DE 29715033U DE 29715033 U1 DE29715033 U1 DE 29715033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link chain
link
joint
chain according
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xen-Gmbh De
Original Assignee
OASE PUMPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OASE PUMPEN filed Critical OASE PUMPEN
Priority to DE29715033U priority Critical patent/DE29715033U1/de
Publication of DE29715033U1 publication Critical patent/DE29715033U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/10Driving-chains with universal joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

.·' Busse & Busse '* Patentanwälte
European Patent and Trademark Attorneys
OASE-PUMPEN WÜbker Söhne Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
GmbH & Co.. Maschinenfabrik Dipl.-Ing. Dietrich Busse
T«cMinfcui»rtt»m»1 ZZ Ui0." '&Ggr;%TA
D-48477 Hörstel
Großhandelsring 6
D-49084 Osnabrück
Postfach 1226
D-49002 Osnabrück
Telefon:0541-586081 Te lefax:0541-588164
20.08.1997 EB/HB/Sr
Gliederkette
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gliederkette nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gliederketten dieser Art finden Verwendung für mechanisch relativ schwach beanspruchte Ketten, beispielsweise im Schmuckbereich als Armbänder, Halsketten, Fußkettchen oder ähnliches.
Es ist grundsätzlich bekannt, Kettenglieder mit einem Gelenkraum zu versehen, in den ein Gelenkende eines Verbindungsstifts eingreift, um den Zusammenhalt der Kette zu sichern. Dieses ist jedoch mit einem komplizierten Montagemechanismus verbunden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Handhabung, den Zusammenbau und die Veränderung derartiger Ketten dahingehend zu erleichtern, daß diese trotz guten Zusammenhalts einfach zusammensetzbar und hinsichtlich ihrer Länge variabel sind.
Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 9 verwiesen.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gliederkette können die Verbindungsstifte durch Überwindung der Federkraft aus den Gelenkräumen der Kettenglieder gezogen werden. Ein Werkzeug ist für dieses Öffnen der Kette nicht erforderlich. Bei eingerastetem Gelenkende des Verbindungsstiftes ist dieser durch die Feder sicher in dem jeweiligen Kettenglied gehalten. Damit entfallen aufwendige Montagearbeiten wie auch plastische Verformungen beim Arrangieren von Ketten.
Wenn vorteilhaft das Federelement durch einen gummielastischen Ring gebildet ist, so ist zudem der Verbindungsstift geräuschfrei und beweglich in dem Kettenglied gehalten und kann durch heftigen Zug aus diesem gelöst werden. Die Kettenglieder können zueinander verschiedene Krümmungswinkel aufweisen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine als Armband ausgebildete geschlossene Gliederkette in
teilweise querschnittlicher Ansicht,
Fig. 2 eine geöffnete Gliederkette in teilweise querschnittlicher
Ansicht,
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Kettengliedern und Ver
bindungsstiften nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Ausbildung eines Verbindungsstiftes in Einzelteildar
stellung,
Fig. 5 einen kürzeren Verbindungsstift in Einzelteildarstellung,
Fig. 6 eine teilweise querschnittlich dargestellte Gliederkette mit
verschieden langen Verbindungsstiften,
Fig. 7 eine querschnittliche Ansicht eines Kettengliedes,
Fig. 8 das Federelement in Draufsicht,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 ein im Querschnitt dargestelltes alternatives Kettenglied mit
montiertem Verbindungsstift,
Fig. 11 das Kettenglied nach Fig. 10 in Draufsicht.
Im einzelnen weist eine Gliederkette 1 Kettenglieder 2,102 und Verbindungsstifte 3,3b auf, wobei die Verbindungsstifte 3,3b verdickte Gelenkenden 4 aufweisen, die bei Anordnung der Verbindungsstifte 3,3b in der Gliederkette 1 in Gelenkräume 5 der Kettenglieder 2,102 eingreifen und von Federelementen 6,106 zumindest bereichsweise hintergriffen sind.
Im Ausführungsbeispiel sind die Kettenglieder 2,102 symmetrisch ausgebildet und weisen an ihren beiden dem Verlauf der Gliederkette 1 folgenden Enden 7 Gelenkräume 5,105 für Verbindungsstifte 3,3b auf. Abweichend hiervon kann auch ein Kettenglied entlang dem Kettenverlauf nur einseitig einen Gelenkraum 5,105 für Verbindungsstifte 3,3b aufweisen und anderenends ein Kopfstück mit Gelenkende 4 ausbilden, das als Verbindungsstift wirkt, so daß insgesamt ein Glied der Kette einstückig einen Verbindungsstift und ein mit einem Gelenkraum für den nächsten Verbindungsstift versehenes Kettenglied ausbildet.
Die Kettenglieder 2,102 sind in dem den Gelenkraum 5,105 aufweisenden Bereichen 7 hülsenartig ausgebildet, so daß der Gelenkraum 5,105 für die Endstücke 4 der Verbindungsstifte 3 von einer Ringwand 8,108 umgrenzt ist. Die Verbindungsstifte 3,3b sind im Querschnitt kreisförmig.
Die Ringwand 8 bildet in Draufsicht einen Kreisring aus und weist eine Ringnut 9 auf, in der ein als separates Bauteil ausgebildetes Federelement 6 gehalten ist.
Abweichend hiervon ist bei der Ringwand 108 diese bereichsweise selbst federnd, so daß das Federelement 106 integral mit dem Kettenglied 102 ausgebildet ist und eine separate Feder 6 entbehrlich ist. Dazu ist der Einführbereich 107 nicht rund ausgebildet, sondern weist eine angenäherte Dreieckform auf. Die Dreieckseiten 107b sind elastisch ausgebildet und werden bei Eindrücken bzw. Herausziehen der Verbindungsstifte 3,3b nach außen hin verformt, stellen somit die eigentlichen Federelemente 106 dar.
Bei Vorliegen eines separaten Federelementes 6 kann dieses beispielsweise durch einen gummielastischen Ring oder einen evtl. durchbrochenen runden oder teilweise unrunden, beispielsweise näherungsweise quadratischen, Metallring gebil-
det sein. Auch eine Stahlfeder, die nicht unbedingt als Ring ausgebildet sein muß, oder eine andersartige Feder kommt in Betracht. Bei einem unrunden Ring, bei dem gerundete Bereiche der Feder geradlinig verbunden sind, würde die Rastwirkung durch Aufweitung der geradlinigen Bereiche während des Durchtritts des Gelenkendes 4 entstehen.
Die Verbindungsstifte 3,3b weisen verschiedene Längen auf und sind beispielsweise alternierend in die Gliederkette 1 einzusetzen. Auch ist es möglich, die Gliederkette 1 insgesamt mit kurzen Verbindungsstiften 3 zu versehen und nur in einem zur Lösung vorgesehenen Bereich einen längeren Verbindungsstift 3b einzusetzen.
Die Verbindungsstifte 3,3b können auch verzweigen, beispielsweise T-förmig ausgebildet sein, um weitere Teile einer Gliederkette oder andersartige Dekorations- oder Funktionsteile mit der Gliederkette 1,101 zu verbinden.
Für die Kettenglieder 2,102 sowie die Verbindungsstifte 3,3b kommen verschiedenste Materialien in Frage, beispielsweise Metalle, aber auch Kunststoffe, Gläser, Keramiken, Holz oder anderes.
In jedem Fall ist durch das Federelement 6,106 eine Verrasterung der Verbindungsstifte 3,3b in den Kettengliedern 2,102 erreicht, die die Gliederkette 1 sicher zusammenhält und erst bei Aufbringen einer erheblichen axialen Zugkraft ein definiertes Lösen einer Verbindung zwischen Kettenglied 2,102 und Verbindungsstift 3 bzw. 3b ermöglicht.
Wenn Gummifederelemente 6 Verwendung finden, ist zusätzlich eine Dämpfung der jeweiligen Verbindung erreicht, so daß seitliche Spiel und entsprechende Klappergeräusche der Verbindungen weitgehend vermieden sind.

Claims (9)

  1. Busse & Busse Patentanwälte
    European Patent and Trademark Attorneys
    OASE-PUMPEN WÜbker Söhne Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
    GmbH & Co.. Maschinenfabrik Dipi.-ing. Dietrich Busse
    .. Maschinenfabrik
    D-49477 Hörstel
    Grollhandelsring 6
    D-49084 Osnabrück
    Postfach 1226
    D-49002 Osnabrück
    Telefon: 054 1-58608 1 Telefax:0541-588164
    20.08.1997 EB/HB/Sr
    Ansprüche
    1. Gliederkette (1;101) mit gegeneinander beweglichen, über Verbindungsstifte (3;3b) miteinander verbundenen Kettengliedern, wobei die Verbindungsstifte (3;3b) zumindest einseitig mit einem verdickten Gelenkende (4) durch eine Eintrittsöffnung (7;107) in einen Gelenkraum (5;1'O5) des benachbarten Kettengliedes (2;102) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkenden (4) rastend, aber unter Kraft lösbar im Gelenkraum (5;105) gehalten sind.
  2. 2. Gliederkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kettenglieder (2; 102) zumindest bereichsweise hülsenartig ausgebildet sind.
  3. 3. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkräume (5; 105) eine im wesentlichen runde Eintrittsöffnung (7) für die Gelenkenden (4) der Verbindungsstifte (3;3b) aufweisen.
  4. 4. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (6) durch einen gummielastischen Ring gebildet ist, der in der Eintrittsöffnung (7) gelagert ist und den Verbindungsstift (3;3b) umgreift.
  5. 5. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet). daß das Federelement (6) durch eine metallische Feder in Form eines offenen Ringelements gebildet ist.
  6. 6. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (6) in Form eines unrunden Ringelements gebildet ist.
  7. 7. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kettengliedern (2) jeweils zumindest eine Ringnut (9) zur Aufnahme eines Federelements (6) angeordnet ist.
  8. 8. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (2; 102) symmetrisch ausgebildet sind und beidseitig Gelenkräume (5;105) für Verbindungsstifte (3;3b) aufweisen.
  9. 9. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder einseitig einen Gelenkraum für einen Verbindungsstift aufweisen und anderenends ein als Verbindungsstift wirkendes Kopfstück ausbilden.
DE29715033U 1997-08-22 1997-08-22 Gliederkette Expired - Lifetime DE29715033U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715033U DE29715033U1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Gliederkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715033U DE29715033U1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Gliederkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715033U1 true DE29715033U1 (de) 1998-05-14

Family

ID=8044941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715033U Expired - Lifetime DE29715033U1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Gliederkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715033U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065355A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-23 Cartier International B.V. Chaine ornementale composee d'elements successifs ayant chacun une forme generale spherique
WO2005055756A2 (en) * 2003-12-04 2005-06-23 Harry Winston, Inc. Flexible linkage for jewelry and method of making
EP1680973A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-19 Carlo Dioni Schmuckkette mit gekoppelten blattförmigen Elementen mit begrenztem Knickwinkel
ES2258355A1 (es) * 2003-02-11 2006-08-16 Carlos Perez Dorao Joya.
SG128557A1 (en) * 2005-06-10 2007-01-30 Swatch Group Man Serv Ag Necklace or bracelet with regularly spaced links on a flexible connections member
CN101852268A (zh) * 2010-06-13 2010-10-06 上海通易机械零部件有限公司 万向免维护自调节球链
DE102009042237A1 (de) 2009-09-18 2011-03-31 Mrokon, Thomas Josef, Dipl.-Ing. Steck- und arretierbares Kettengliedsystem
FR3091493A1 (fr) * 2019-01-08 2020-07-10 Losange Maillon de chaîne

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065355A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-23 Cartier International B.V. Chaine ornementale composee d'elements successifs ayant chacun une forme generale spherique
FR2779921A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Cartier Int Bv Chaine ornementale
US6220010B1 (en) 1998-06-19 2001-04-24 Cartier International B.V. Ornamental chain made up of successive elements each having a generally spherical shape
ES2258355A1 (es) * 2003-02-11 2006-08-16 Carlos Perez Dorao Joya.
WO2005055756A2 (en) * 2003-12-04 2005-06-23 Harry Winston, Inc. Flexible linkage for jewelry and method of making
WO2005055756A3 (en) * 2003-12-04 2005-09-29 Harry Winston Inc Flexible linkage for jewelry and method of making
US7357004B2 (en) 2003-12-04 2008-04-15 Harry Winston, Inc. Flexible linkage for jewelry and method of making
EP1680973A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-19 Carlo Dioni Schmuckkette mit gekoppelten blattförmigen Elementen mit begrenztem Knickwinkel
SG128557A1 (en) * 2005-06-10 2007-01-30 Swatch Group Man Serv Ag Necklace or bracelet with regularly spaced links on a flexible connections member
DE102009042237A1 (de) 2009-09-18 2011-03-31 Mrokon, Thomas Josef, Dipl.-Ing. Steck- und arretierbares Kettengliedsystem
CN101852268A (zh) * 2010-06-13 2010-10-06 上海通易机械零部件有限公司 万向免维护自调节球链
FR3091493A1 (fr) * 2019-01-08 2020-07-10 Losange Maillon de chaîne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888960A1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE29715033U1 (de) Gliederkette
EP0941901A3 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE4421398A1 (de) Beschlag zum Verbinden von Bauteilen
DE19845160A1 (de) Steckbausteinsystem
DE20120032U1 (de) Kettenschloß sowie Mittelstück für ein Kettenglied oder ein solches Kettenschloß
DE3708648C2 (de)
AT408303B (de) Halterung für einen schmuckstein
DE10040410A1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
DE4444154C2 (de) Sicherungsbolzen, der in Durchgangslöcher von Bauteilen bis zu einem Anschlag einschiebbar ist
DE102005010664A1 (de) Verbindungselement zum Transport von gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffen
DE102008041083A1 (de) Beschlagteil eines Treibstangenbeschlages
DE9209557U1 (de) Kunststoffgehäuse
DE202006000690U1 (de) Ringförmiges Schmuckelement mit variablem Innendurchmesser
DE102011051163B4 (de) Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz
DE60105970T2 (de) Elemente einer schmuckkette
DE102020104148B3 (de) Kettenschloss für eine Gliederkette
DD241438A5 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen aus pfahlabschnitten zusammengesetzten betonpfahl
DE20008845U1 (de) Blockschloss für Rundstahlketten
AT509961B1 (de) Verbindungselement
EP4467841A1 (de) Verbindungskettenglied zum verbinden von zumindest zwei kettengliedern einer kette
DE202020100857U1 (de) Kettenschloss für eine Gliederkette
DE202020100856U1 (de) Kettenschloss für eine Gliederkette
DE29505671U1 (de) Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück
DE60015532T2 (de) Armband mit angelenkten Gliedern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001023

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XEN-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OASE-PUMPEN WUEBKER SOEHNE GMBH & CO. MASCHINENFABRIK, 48477 HOERSTEL, DE

Effective date: 20001121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030926

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XEN-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OASE WUEBKER GMBH & CO. KG, 48477 HOERSTEL, DE

Effective date: 20040331

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XEN-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OASE GMBH & CO. KG, 48477 HOERSTEL, DE

Effective date: 20050117

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050929

R071 Expiry of right