DE29714652U1 - Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes - Google Patents
Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten SchaltgetriebesInfo
- Publication number
- DE29714652U1 DE29714652U1 DE29714652U DE29714652U DE29714652U1 DE 29714652 U1 DE29714652 U1 DE 29714652U1 DE 29714652 U DE29714652 U DE 29714652U DE 29714652 U DE29714652 U DE 29714652U DE 29714652 U1 DE29714652 U1 DE 29714652U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction clutch
- actuator according
- gear
- actuating
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 44
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 15
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/2807—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/46—Signals to a clutch outside the gearbox
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
V7·
Reg.-Nr. 14 176 '"" 14.08.97
Gebrauchsmusteranmeldung
Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines
automatisierten Schaltgetriebes
Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
Aus der DE 43 09 901 A1 ist bereits ein hydraulischer Stellantrieb bekannt,
durch dem eine Reibungskupplung, sowie ein Schaltgetriebe automatisiert betätigbar
ist. Für eine automatisierte Kupplungsbetätigung wird ein Geberzylinder mit Druck beaufschlagt, der mit einem Nehmerzylinder in Wirkverbindung steht. Der
Nehmerzylinder seinerseits ist mit dem Ausrücker der Reibungskupplung wirkverbunden.
Durch Druckbeaufschlagung des Geberzylinders, wobei die Stellbewegung des letztgenannten mittels eines Sensors delektiert wird, ist die Reibungskupplung
automatisiert betätigbar. Der für die Betätigung des Geberzylinders erforderliche
Druck wird durch einen Druckspeicher bereitgestellt, wobei die Verbindung von Geberzyiinder und Druckspeicher mittels einer Ventileinheit regelbar
-7-
Reg.-Nr. 14 176
• ■ · ·«
1&Idigr;.00.97
ist. Als Ventileinheit sind getaktete Schaltventile oder ein proportional Wegeventil
vorgesehen.
Dem Druckspeicher sind mindestens zwei weitere Ventileinheiten zugeordnet,
über die zwei Stellzylinder für eine automatisierte Betätigung des Schaltgetriebes
mit Druck beaufschlagbar sind. Als Ventileinheiten sind Proportionalwegeventile,
Druckregelventüe oder getaktete Schaltventile vorgesehen. Die Stellbewegung
dieser Steilzylinder wird direkt oder indirekt jeweils mittels Sensoren detektiert.
Zur Betätigung in Gangwahlrichtung ist ein doppeltwirkender Zylinder vorgesehen.
Für die übrigen Stellzylinder können auch einfach wirkende Zylinder vorgesehen sein. Zur Steuerung der automatisierten Reibungskupplung und der automatisierten
Betätigung des Schaltgetriebes ist dem hydraulischen Stellantrieb eine Steuereinrichtung zugeordnet, der die Signale der den Stellzylinder zugeordneten
Sensoren und weitere den Betriebszustand des Fahrzeugs charakterisierente Signale zugeleitet werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stellantrieb zur Betätigung einer Reibungskupplung
und eines Getriebes derart weiterzubilden, daß die Herstellungskosten reduziert sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Patentanspruch 1 gegebenen
Merkmale gelöst.
Der Stellantrieb umfaßt Ventileinheiten, die einen Schaltvorgang einerseits an der
Reibungskupplung und andererseits an dem Schaltgetriebe ermöglichen. Ist bei
einem gewünschten Gangwechsel der einzulegende Fahrgang eingelegt, so kann die Reibungskupplung wieder eingerückt werden. Normalerweise wird die Reibungskupplung
wieder umgehend eingerückt, um die Zugkraftunterbrechung möglichst klein zu halten.
Durch die Maßnahme eine Schaltvorrichtung vorzusehen, die der der Reibungskupplung
zugeordneten Ventileinheit zugeordnet ist, ist der Steiizyiinder für die
• ·
Reg.-Nr. 14 176 14.08.97
Gassenwahl mit dem der Reibungskupplung zugeordneten Hydraulikkreis verbunden.
Durch die Scharfstellung der Schaltvorrichtung ist eine Druckbeaufschlagung
durch den über die Ventileinheit bereitstellbaren Druck zwischen dem Stellzylinder
zur Betätigung der Reibungskupplung und dem Stellzylinder für die Gassenwahl
schaltbar. Da beim Gangwechsei eine gleichzeitige Betätigung von Gassenwahl
und Reibungskupplung nicht erforderlich ist, können diese beiden Stellzylinder über einen gemeinsamen Hydraulikkreis angesteuert werden. Dadurch kann
auf ein Steuerventil verzichtet werden.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, als Ventileinheit ein Proportionalwegeventil
vorzusehen. Durch eine indirekte oder direkte Detektion der durch die Stellzylinder eingeleiteten Stellbewegung, ist die jeweils automatisierte Betätigung
exakt regelbar. Die Ventileinheit wird von der Steuereinrichtung zur Bereitstellung
des erforderlichen Druckes entsprechend angesteuert.
Es hat sich bei aktivierter Gangwahleinrichtung in Richtung einzulegendem Fahrgang
als vorteilhaft herausgestellt, die Schalteinrichtung so zu schalten, daß die Ansteuerung des der Reibungskupplung zugeordneten Stellzylinders ermöglicht
ist. Dadurch kann die Reibungskupplung ohne Zeitverzögerung eingerückt werden, sobald der Gang zumindestens nahezu eingelegt ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Stellzylinder zur Änderung der
Schaltzustandes der Reibungskupplung beim Einlegen eines Fahrganges in Abhängigkeit
vom Gradienten der Getriebeeingangswelle in Einkuppelrichtung anzusteuern. Dabei resultiert der Gradient der Getriebeeingangswelle aus der Synchronisationsarbeit
die durch die Gangwahleinrichtung beim Einlegen des Fahrganges auf die Synchronisationseinrichtung des Getriebes ausgeübt wird. Bis
zum Synchronisationspunkt wird zum Einlegen eines Ganges ein großer Stellweg bei geringer erforderlicher Kraft zurückgelegt. Der Gradient der Getriebeeingangswelle
ist gering. Der Gradient der Getriebeeingangswelle aufgrund von Reibungsverlusten,
z. B. in ihrer Lagerung, ist im Vergleich zu dem bei der Synchronisation auftretendem Gradienten vernachlässigbar. Am Synchronisationspunkt
Reg.-Nr. 14 176 "" " 14.08.97
wird durch die Gangwahleinrichtung die erforderliche Kraft für die Synchronisationsarbeit
bereitgestellt. Der dabei zurückzulegende Weg ist gering und der dabei auftretende Gradient ist beträchtlich. Mit zunehmenden Synchronisation nimmt
der Gradient ab. Dadurch ist ein eingelegter bzw. nahezu eingelegter Fahrgang erkennbar.
Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Reibungskupplung einzurükken,
sobald der Grantient einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet. Dieser Grenzwert entspricht einem nahezu eingelegtem Gang. Weiterhin hat es sich als
vorteilhaft herausgestellt, den mittels der Gangwahleinrichtung zurückgelegten Betätigungsweg zu berücksichtigen. Es kann vorgesehen sein, nach überschreiten
eines Mindestbetätigungsweges der Gangwahleinrichtung den Stellzylinder zur automatisierten Betätigung der Reibungskupplung zumindestens teilweisen Einrücken
der letztgenannten anzusteuern.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, die Reibungskupplung in Abhängigkeit vom
Gradienten zunächst teilweise und bei Unterschreiten eines zweiten Grenzwertes vollständig einzurücken. Vorteilhafterweise wird bei teiiweiser eingerückter Reibungskupplung
kein oder nur ein minimales Moment über die Reibungskupplung übertragen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Schalteinrichtung bei ausgerückter
Reibungskupplung für einen Fahrgangwechsel zur Änderung der Gasse für die Ansteuerung des entsprechenden Stellzylinders umzuschalten, ist eine Gassenänderung
bei dem gewünschten Fahrgangwechsel, z. B. vom ersten in den zweiten Gang, nicht erforderlich, so ist ein Schalten der Schalteinrichtung nicht
notwendig.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, als Steuerventile zwei baugleiche vorzugsweise
Proportionalwegeventiie, vorzusehen. Damit wird die Sortenvielfalt der bei der Herstellung der Stellantriebes erforderlichen Bauteile reduziert. Somit
können größere Stückzahlen eingekauft werden, wodurch ein Preisvorteil erziel-
Reg.-Nr. 14 176 14.08.97
bar ist. Des weiteren wird die Vorratshaltung der gegebenenfalls für eine Reparatur
benötigten Bauteile reduziert, was sich vorteilhaft auf die Werkstattkosten auswirkt.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, der Schalteinrichtung eine Steuereinrichtung
zu zuordnen, die die Schalteinrichtung zumindestens in Abhängigkeit von der Steuerung der Ventileinheiten ansteuert. In Abhängigkeit von der Steuerung
der Ventileinheiten sind die mit den Ventileinheiten hydraulisch verbundenen Stellzylinder mit Druck beaufschlagbar. In Abhängigkeit von der Schaltstellung
der Schalteinrichtung ist der für die Betätigung der Reibungskupplung oder der für die Gassenwahl vorgesehene Stellzylinder mit der der Reibungskupplung zugeordneten
Ventileinheit hydraulisch verbindbar, so daß die Schalteinrichtung indirekt in Abhängigkeit von der Ansteuerung und der Betätigung der Stellzylinder
angesteuert wird. In bestimmten Betriebssituationen ist sicherzustellen, daß die
an der Schalteinrichtung anliegenden Drücke in den Hydraulikleitungen, die mit Schalten der Schalteinrichtung miteinander verbunden werden, eine vorbestimmte
Druckdifferenz bzw. Druckgefälle nicht überschreiten. Mit Schalten der Schalteinrichtung findet ein Druckausgleich statt, wodurch eine Stellbewegung
des über die Schalteinrichtung mit der zugeordneten Ventileinheit verbundenen Steiizylinders einsetzt. Durch Vorgabe der maximalen Druckdifferenz, die durch
entsprechende Ansteuerung der der Schalteinrichtung zugeordneten Ventileinheit einstellbar ist, ist eine ungewollte Stellbewegung mit Schalten der Schalteinrichtung
aufgrund des Druckausgleiches ganz oder nahezu unterbrochen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist es, der Steuereinrichtung einen nicht flüchtigen
Speicher zuzuordnen, indem Adaptionsdaten abgelegt sind. Diese Adaptionsdaten sind mittels einer Adaptionsroutine einlesbar. Dadurch sind die Produktionsschwankungen,
insbesondere von Ventileinheiten, der Schalteinrichtung, der Reibungskupplung und des Getriebes kompensierbar. Das Durchlaufen der Adaptionsroutine
ist in vorbestimmten Betriebssituationen vorgesehen, so daß die Adaptionsdaten auch während der Betriebsdauer der Kraftfahrzeuges modifiziert
werden. Somit wird eine dynamische, altersbedingte Veränderung der Stellan-
Reg.-Nr. 14 176 "" ** " ** 14.08.97
triebs ausgeglichen. Dadurch kann gewährleistet werden, daß die Ist-Stellung
nicht über ein vorbestimmtes Maß von einer vorgegebenen Soll-Stellung abweicht. Zur Erfassung der Ist-Stellung sind vorzugsweise den Stellzylindern zugeordnete
Sensoren vorgesehen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die den Fahrgängen zugeordneten Synchronisationspunkte
durch Ansteuerung des jeweiligen Fahrganges durch eine aus dem Synchronisationsvorgang resultierenden Gradienten der Getriebeeingangswelle
zu detektieren. Die Synchronisationspunkte werden abgespeichert, so daß die Gangwahleinrichtung unter Berücksichtigung des jeweiligen Synchronisationspunktes
insbesondere beim Einlegen eines Fahrganges angesteuert wird. Es kann vorgesehen sein, die Gangwahleinrichtung in Abhängigkeit von dem Fahrstil
der Fahrers anzusteuern. Bei einem sportlichen Fahrer wird mittels der Gangwahleinrichtung
ein zügiges Gangeinlegen gesteuert und bei einem durchschnittlichen Fahrer wird mittels der Gangwahleinrichtung der gewünschte Gang getriebeschonent
eingelegt.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, mit Sperreinrichtungen versehene Hydraulikleitungen
zwischen Hydraulikkammern Stellzylinder der Stellantriebe vorzusehen, die bei Druckbeaufschlagung mit dem durch den Druckspeicher im normalen
Betrieb bereitgestellten Arbeitsdruck stets geschlossen sind. Als Sperreinrichtung
können insbesondere Rückschlagventile vorgesehen sein, die zur Entlüftung des Hydrauliksystems sind diese Sperreinrichtungen durch Anlegen eines den
normalen Betriebsdruck überschreitenden Druck freischaltbar. Es kann auch die Freischaltung der einzelnen Sperreinrichtungen nacheinander gekoppelt mit vorgegebenen
Betätigungen der Ventiieinheiten und der Schalteinrichtungen vorgesehen
sein, so daß die möglichen Hydraulikkreise in Etappen nacheinander mit Hydraulikflüssigkeit durchgespült werden. Beim Durchspülen wird in den jeweiligen
Hydraulikkreis vorhandene Luft von der durchströmenden Hydraulikflüssigkeit mitgerissen und herausgespült. Weiterhin können auch durch eine Steuerung
schalbare Sperreinrichtungen, die zum Entlüften des Systems durch die Steuerung freigeschaltet werden, vorgesehen sein.
Reg.-Nr. 14 176 .:.*..' '·· ·· ·, 4.08.97
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, bei einer mittels eines Aktuators automatisiert
betätigbaren Reibungskupplung für ein Einrücken der Reibungskupplung, ausgehend von einer zumindestens teilweisen ausgerückten Position, den Aktuator
in Abhängigkeit von dem Gradienten der Getriebeeingangsweüe anzusteuern. Ais Aktuator ist z. B. der aus der DE 44 33 824 A1 oder aus der
DE 42 37 853 A1 bekannte Aktuator einsetzbar.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Stellantrieb zur automatisierten Betätigung einer Reibungskupplung und
eines Getriebes
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschreiben.
Es zeigt:
Fig. 1 Stellantrieb mit hydraulischen Steiizylindem zur automatisierten Betätigung
einer Reibungskupplung und eines Schaltgetriebes.
Das in Fig. 1 dargestellt Hydrauliksystem 4 umfaßt eine Mehrzahl von Hydraulikzylindern
21,25,29 zur automatisierten Betätigung von einer Reibungskupplung 37 und einem Getriebe 35. Es sind zwei einfachwirkende Zylinder 21, 25
zur Betätigung der Reibungskupplung 37 und zur Betätigung des Getriebes 35 in Gassenwahlrichtung 49 vorgesehen. In Gangwahlrichtung 51 ist ein doppeltwirkender
Zylinder 29 vorgesehen. Zur Ansteuerung der Hydraulikzylinder 21,25,29 ist ein Druckspeicher 9 vorgesehen, der mittels einer Pumpe 3, mit Hydraulikflüssigkeit
aus einem Reservior 7 beaufschlagbar ist, die durch einen Antrieb 5, vorzugsweise durch einen Elektromotor, angetrieben wird. Die Hydraulikzylinder
21,25,29 sind über Ventileinheiten 10, und über ein nachgeschaltetes Schaltventil 19 mit Schaltstellungen a,b,c oder eine Schalteinrichtung 1 5 mit den
Reg.-Nr. 14 176
A | »· | ♦· | »· | »· |
• ·
• · |
• * |
» · · | • · · | .08.97 | ||
·· | ·· | »· 14 |
|||
Schaltstellungen a und b durch entsprechender Schaltung hydraulisch mit dem
Druckspeicher 9 verbindbar. Als Ventileinheiten 10 sind hier Steuerventile 11,13
in Form eines Druckregelventils 12 und eines Proportionalwegeventils 14 vorgesehen.
Diese Hydraulikzylinder 21,25,29 mit den Ventileinheiten 10, Schaltventil 19 und
der Schalteinrichtung 1 5 stellen das Hydrauliksystem 4 dar.
Im folgenden wird auf den Aufbau des Hydrauliksystems 4 näher eingegangen.
Mit dem Druckspeicher 9 ist ein Druckregelventil 12 hydraulisch verbunden, über
das das Schaltventil 1 9 mit Druck beaufschlagbar ist. In Abhängigkeit von der
Schaltstellung des Schaltventils 19 ist eine der Hydraulikkammern 30, 32 des
doppeltwirkenden Zylinders 31 mit Druck beaufschlagbar. Dieser doppeltwirkende Zylinder 31 steht mit der Schaltwelle 50 in Wirkverbindung. Durch die Auslenkung
des doppeltwirkenden Zylinders 31 wird die Schaltwelle 50 des Getriebes 35 in Gangwahlrichtung 51 betätigt. Diesem doppeltwirkendem Zylinder 31
ist ein Sensor 65 zugeordnet, der die Stellbewegung des Zylinders 31 aufnimmt. Durch diesen Hydaulikkreis, umfassend das Druckregelventil 1 2, das Steuerventil
19 und dem doppeltwirkendem Zylinder 31 wird hier die Gangwahleinrichtung
17 gebildet. Weiterhin ist dem Getriebe 35 ein Sensor 57 zur Detektion der
Schaltstellung des Getriebes 35 bzw. der Schaltwelle 50 zugeordnet. Als Sensor 57 kann z. B. der aus der DE 38 36 145 A1 bekannte Sensor vorgesehen
sein. Der innerhalb oder außerhalb des Getriebes 35 angeordnet sein kann.
Mit dem Druckspeicher 9 ist eine weitere Ventileinheit 10 in Form eines Proportionalwegeventils
14 verbunden. Diesem Proportionalwegeventi! 14 ist eine Schalteinrichtung 15 nachgeschaltet. Als Schalteinrichtung 15 ist hier ein
3/2-Wegeventil vorgesehen. In Abhängigkeit von der Schaltstellung der Schalteinrichtung
15 ist entweder der Stellzylinder 21 zur Betätigung der Reibungskupplung 37 oder der Stellzylinder 25 zur Betätigung der Schaltwelle 50 in Gassenwahlrichtung
49 über das Proportionalwegeventil 14 mit Druck beaufschlagbar
oder druckfrei schaltbar. Diesen einfachwirkenden Zylindern 23,27 ist jeweils
-i4- *: :":· iJfV";:* f
Reg.-Nr. 14 176 *" 14,08.97
ein Sensor 61, 63 zur Detektion der jeweiligen Stellbewegung zugeordnet. Das
Ausgangsteil des Stellzylinders 21 zur Betätigung der Reibungskupplung 37 wirkt hier über einen Hebel auf einen Ausrücker 38 der Reibungskupplung 37. Das
Ausgangsteil des Steilzylinders 25 zur Betätigung des Schaltgetriebes 35 in Gassenwahlrichtung
49 ist mit der Schaltwelle 50 wirkverbunden.
Weiterhin ist ein Sensor 39 zur Detektion des Gradienten der Getriebeeingangswelle
dem Getriebe 35 zugeordnet. Als Sensoren sind z. B. Hallelemente oder Magnetelemente oder Inkrementalgeber einsetzbar.
Weiterhin ist dieses Hydrauliksystem mit einem Entlüftungssystem 41 versehen,
dessen Aufbau in folgenden näher beschreiben wird.
Durch die Schaltung der Ventileinheiten 10, der Schalteinrichtung 15 und des
Schaltventils 19 sind Hydraulikkammern der Stellzylinder 21,25,29 mit Druck
beaufschlagbar. Diese Hydraulikkammern der Stellzylinder 21,25,29 sind über
mit Sperreinrichtungen 42 versehene Hydraulikverbindungen miteinander verbunden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Sperreinrichtungen 42 Rückschlagventile
43, 45, 47 vorgesehen, die bei einem im Bereich des normalen Arbeitsdruckes anliegenden Druck die jeweilige hydraulische Verbindung sperren.
Durch diese hydraulischen Verbindungen ist das Entlüftungssystem 41 in den Stellantrieb 1 integriert, auf dessen Funktionsweise später detailliert eingegangen
wird. Zunächst soll auf die Funktionsweise des in Fig. 1 dargestellten Stellantriebes
1 näher eingegangen werden.
Wird ein gewünschter bzw. erforderlicher Gangwechsel detektiert, so wird bei
einem Getriebe, dessen Stellzylinder 25 zur Gassenbetätigung bei eingelegtem Fahrgang 53 drucklos geschaltet ist, zunächst der Stellzylinder 25 zur Gassenbetätigung
angesteuert. Die Schalteinrichtung 1 5 wird von der Steuereinrichtung 55 zur Einnahme der Schaltstellung a angesteuert in sofern diese nicht die aktuelle
Schaltstellung ist. Zur Druckbeaufschlagung wird das Proportionalwegeventii 14
in Schaltstellung a geschaltet, so daß die Schaltwelle 50 in der entsprechenden
Reg.-Nr. 14 176 ·"" " " 14.08.97
Schaltgasse des eingelegten Fahrganges von einer Anlageposition eine anlagefreie,
vorzugsweise die Mittelposition, einnimmt. Die dafür erforderliche Druckbeaufschlagung
wird durch Rückkopplung der durch den Sensor 63 delektierten Stellbewegung durch eine Steuerung 56 gesteuert. Dieser Steuerung 56 ist ein
nicht flüchtiger Datenspeicher 60 zugeordnet, in dem Steuerdaten abgelegt sind. Ist die Soll-Position eingenommen, so wird das Proportionalwegeventil 14 auf
Schaltstellung b geschaltet, ist vorgesehen, daß bei eingelegtem Gang 53 die
Schaltwelle 50 auf einer Mittelposition der Gasse des eingelegten Ganges verbleibt,
so wird ein gewünschter Fahrgangwechsel mit dem folgenden Schritt begonnen. Durch die Steuereinrichtungen 55,56 wird ein Auskuppeln und ein
Gangherausnehmen eingeleitet. Die Schalteinrichtung 1 5 wird in Schaltsteüung b
umgeschaltet. Damit ist der Zu- und Abfluß von Hydraulikflüssigkeit zum Stellzylinder
25 gesperrt und eine hydraulische Verbindung vom Proportionalwegeventil 14 zum Stellzylinder 21 freigeschaltet. Das Proportional wegeventil 14 wird
wieder in Schaltstellung a umgeschaltet, wodurch der Stellzylinder 21 mit Druck beaufschlagt wird. Für ein schnelles Ausrücken wird der Stellzylinder 21 mit maximalem
Druck beaufschlagt. Die Stellbewegung wird mittels des Sensors 61 detektiert und es wird mittels der Ansteuerung des Proportionalwegeventils 14,
wobei auch entsprechende Daten aus dem Datenspeicher 60 zurückgegriffen wird, die Reibungskupplung 37 auf eine Betätigungsstellung positioniert, in der
vorzugsweise gerade kein Moment mehr über die Reibungskupplung 37 übertragen wird. Während oder nach dem Ausrücken der Reibungskupplung 37 ist das
Herausnehmen des Fahrganges vorgesehen. Das Schaltventil 19 wird umgeschaltet,
wodurch die Betätigungsrichtung umgekehrt wird. Das Druckregelventil 12
wird unter Zurückgreifen auf abgelegte Daten, die vorzugsweise in dem Datenspeicher
60 abgelegt sind, auf die Schaltstellung a derart geschaltet, daß der Stellzylinder 29 die gewünschte Stellbewegung zum Herausnehmen des Fahrganges
ausführt. Vorzugsweise umfaßt der Datenspeicher 60 ein Kennfeld, in dem dem Fahrgangwechsei zugeordnete entsprechende Sollbetätigungskennlinien
abgelegt sind. Diese Soll-Betätigungskennlinien können durch Heranziehen von Adaptionsdaten in Ansteuerungsprofile umgewandelt werden. Es können auch
direkt Ansteuerungsprofile abgelegt sein, die mittels der in dem nicht flüchtigen
Reg.-Nr. 14 176 "* " " " 14.08.97
Speicher 59 abgelegten Adaptionsdaten individuell an den jeweiligen Stellantrieb
angepaßt werden. Ist ein Gassenwechsel erforderlich, so wird die Schalteinrichtung
1 5 in Position a umgeschaltet. Je nach erforderlicher Betätigungsrichtung des Stellzylinders 25 wird das Proportionalwegeventil 14 in Schaltstellung a oder
c geschaltet. Nach Detektion der vorgegebenen Soll-Stellung bezüglich der Gasse durch den Sensor 63 wird das Proportionalwegeventil 14 wieder in Schaltposition
b geschaltet. Die dem gewünschten Fahrgang zugeordnete Gasse ist eingenommen und der Fahrgang 53 kann eingelegt werden. Dafür wird das Schaltventil
19 je nach erforderlicher Betätigungsrichtung des Stellzylinders 29 zum
Einlegen des gewünschten Fahrganges in Schaltstellung a oder c umgeschaltet. Es kann nun vorgesehen sein, durch entsprechende Ansteuerung des Druckregelventils
12 in Schaltstellung a zunächst eine schnelle Stellbewegung des Stellzylinders
29 anzusteuern. Kurz vor erreichen des Synchronisationspunktes 54 wird die Druckbeaufschlagung reduziert, so daß dieser mit verminderter Stellgeschwindigkeit
angefahren wird. Mit Erreichen des Synchronisationspunktes 54 wird durch entsprechende Druckbeaufschlagung die für die Synchronisation erforderliche
Kraft gesteuert bereitgestellt. Bei der Synchronisation wird die Getriebeeingangsweüe
auf die Drehzahl der Getriebeausgangswelle beschleunigt oder verzögert. Damit geht ein großer Gradient der Getriebeeingangswelle einher. Dieser
Gradient wird durch den Sensor 39 detektiert. Der Synchronisationsvorgang kann in Abhängigkeit von dem Gradienten der Getriebeeingangswelle gezielt gesteuert
werden. Der zurückgelegte Weg bei dem Synchronisationsvorgang ist sehr gering. Ein eingelegter Gang ist zum einen durch Einsetzen einer merklichen
Stellbewegung des Stellzylinders 29 durch den Sensor 65 und/oder durch einen minimalen Grantienten der Getriebeeingangswelie, der durch die Reibverluste des
Fahrzeuges bei der entsprechenden Geschwindigkeit aufgrund der Zugkraftunterberechung
resultiert, detektierbar. In diesem Ausführungsbeispiei ist zusätzlich
noch ein dem Getriebe zugeordneter Sensor 57 vorgesehen, durch den die jeweilige
Stellung der Schallwelle bzw. die Schaltposition des Getriebes erfaßt wird. Wird durch die Steuereinrichtung 56 ein eingelegter oder nahezu eingelegter
Gang detektiert, so kann die Reibungskupplung 37 wieder eingerückt werden. Die Position des nahezu eingelegten Ganges entspricht einer Position, bei der die
-17-
Reg.-Nr. 14 176
14.08.97
dem Fahrgang 53 zugeordnete Position 1-5 und Rückwärtsgang des vollständig
eingelegten Fahrganges während der Ansteuerung der Reibungskupplung 37 eingenommen
wird. Zum Einkuppeln wird die Schalteinrichtung 15 in Schaltstellung b geschaltet. Zur Druckbeaufschlagung wird das Proportionalwegeventil 14 in
Schaitstellung a umgeschaltet. In bestimmten Fällen kann eine Angleichung des
druckspeicherseitigen anliegenden Druckes an den zylinderseitigen Druck des anzusteuernden
Zylinders erforderlich sein. Ist dies erforderlich, so ist als Schalteinrichtung
ein 3/3-Wegeventil vorgesehen, daß in einer seiner Schaltstellungen,
vorzugsweise der mittleren Schaltstellung die hydraulischen Verbindungen zu beiden Stelizylindern 21, 25 sperrt. Das Proportionalwegeventil 14 wird kurzzeitig
in Schaltstellung a oder c zum Aufbau des gewünschten Druckes in der Hydraulikzuleitung
der Schalteinrichtung auf der im Zylinder abgewandten Seite geschaltet. Anschließend wird das Proportional wegeventil 14 in Schaltstellung c zur
Druckentlastung des Stellzylinders 21 umgeschaltet. Dieser Stellzyiinder 21 wird
gesteuert druckentiastet, so daß die Reibungskupplung 37 ruckfrei eingerückt wird. Es kann vorgesehen sein, die Reibungskupplung derart einzurücken, daß der
Gradient der Getriebeeingangswelle einen vorgegebenen Verlauf aufweist bzw. einen maximalen vorgegebenen Wert nicht überschreitet. Stehen der Steuereinrichtung
56 den Antrieb, hier Verbrennungsmotor, charakterisierende Signale wie z. B. Motormoment und/oder Drehzahl zur Verfügung, so können diese Daten zur
Vorgabe eines gewissen Gradientenverlaufs der Getriebeeingangswelle herangezogen
werden. Unterstützend kann auch eine Ansteuerung des Motors zum Angleichen der Drehzahl von Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle vorgesehen
sein, in dem dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Steuereinrichtung 55
zur Steuerung der Schalteinrichtung 1 5 und die Steuereinrichtung 59 des Steilantriebs
1 separat dargestellt, es ist jedoch ohne weiteres eine zentrale Steuereinrichtung
vorsehbar. Ist die Reibungskupplung 37 vollständig eingerückt, wobei
dieser Zustand durch einen identischen Gradienten der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle
erkennbar ist, so wird das Proportionalwegeventil 14 in Schaltstellung b umgeschaltet. Der Gangwechsel ist abgeschlossen. Ist vorgesehen
den Stellzyiinder 25 zur Betätigung der Gasse bei eingelegtem Fahrgang 53 drucklos zu schalten, so wird bei Detektion des eingelegten Fahrganges 53 der
18 - *· :·'., &igr; IW1 . *..&idigr; ;*
Reg.-Nr. 14 176 ... ·· ·· *· 1Φ.08.97
Stellzylinder 25 durch Schaltung der Schalteinrichtung 15 in Schaltstellung a und
Schaltung des Proportionalwegeventils 14 in Schaltstellung c drucklos geschaltet.
Diese Druckentlastung des Stellzylinders 25 ist optional und nach dem Einrücken der Reibungskupplung 37 vorgesehen.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Entlüftungssystems 41 näher beschrieben.
Nach der Montage des Steilantriebes 1 bzw. nach Reaparaturarbeiten
an dem Hydrauliksystem 4 des Stellantriebes 1, kann ein Entlüften zur Gewährleistung
einer störungsfreien Funktion erforderlich sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispielen kann ein stufenweises Durchspülen der Hydraulikkammern
der Stelizylinder 21,25,29 gesteuert werden. Im folgenden wird ein möglicher
Schaltungsablauf beschrieben. Ein Durchspülen der Hydraulikkammern in einer abweichenden Reihenfolge kann ohne das Entlüftungssystems 41 als solches zu
ändern, vorgesehen werden. Das Steuerventil 13 wird in Schaltstellung a geschaltet
und das nachgeschaltete Schaltventil 19 wird ebenfalls in Schaltstellung
a gebracht. Es wird ein den normalen Arbeitsdruck erheblich überschreitender Druck bereitgestellt. Das Druckbegrenzungsventil 43 wird durch diesen wirken
Druck geöffnet und zumindestens die beiden Hydraulikkammern 30,32 des Stellzylinders 29 werden mit Hydraulikflüssigkeit durchspült. Sind diese Hydraulikkammern
30,32 ausreichend durchspült, so wird das Schaltventil 19 in Schaltposition
c umgeschaltet. Des weiteren wird die Schalteinrichtung 15 auf Schaltstellung
a und das Steuerventil 11 auf Schaltstellung c geschaltet. Dadurch wird
die Hydraulikkammer 30 des Stellzylinders 29 und durch Freischaltung des Druckbegrenzungsventils 45 die Hydraulikkammer des Stellzylinders 25 mit Hydraulikflüssigkeit
durchspült. Mit Schalten der Schalteinrichtung 15 in Schaltstellung
b wird mit Freischaltung des Rückschlagventils 47 die Hydraulikkammer des Stellzylinders 21 mit Hydraulikflüssigkeit durchströmt. Mit Druckbeaufschlagung
mit einem Druck im Bereich des Arbeitsdruckes schließen die Rückschlagventile wieder und der Entlüftungsvorgang ist abgeschlossen. Der Stellantrieb ist betriebsbereit.
FRP Go/rö
Reg.-Nr. 14 176
1. Steilantrieb
2. Hydraulikkreis
3. Pumpe
4. Hydrauliksystem
5. Motor
7. Reservoir
9. Druckspeicher
10. Ventileinheit
11. Steuerventil
12. Druckregelventi!
13. Steuerventil
14. Proportionalwegeventil
15. Schalteinrichtung
17. Gangwahleinrichtung
19. Schaltventil
21. Stellzylinder
23. einfachwirkender Zylinder
25. Stellzylinder
27. einfachwirkender Zylinder
29. Stellzylinder
30. Hydraulikkammer
31. doppeltwirkender Zylinder
32. Hydraulikkammer 35. Getriebe
37. Reibungskupplung
38. Ausrücker 39.Sensor
41. Entlüftungssystem
42. Sperreinrichtung
43. Rückschlagventil 45. Rückschlagventil
14.08.97
Bezugszeichenliste
47. Rückschlagventil
49. Gassenwahlrichtung
50. Schaltwelle
51. Gangwahlrichtung
53. Fahrgänge
54. Synchronisationspunkte
55. Steuereinrichtung
56. Steuereinrichtung
57. Sensor
59. nicht flüchtiger Speicher
60. Datenspeicher
61. Sensor 63. Sensor 65. Sensor
Claims (1)
- Reg.-Nr. 14 176 "# " 14.08.97Mannesmann Sachs AG- SchweinfurtGebrauchsmusternsprüche1. Stellantrieb zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes mit Ventileinheiten, die einen Schaltvorgang einerseits an der Reibungskupplung und andererseits an dem Schaltgetriebe ermöglichen, und daß durch eine Gangwahleinrichtung eine Änderung des Schaltzustandes an der Reibungskupplung auslösbar ist,dadurch gekennzeichnet,daß der, der Reibungskupplung (37) zugeordneten Ventileinheit (10) eine Schalteinrichtung (15) zugeordnet ist, die eine Anbindung des Stellzylinders (25) für die Gassenwahl an den mit dem Stellzylinder für die Betätigung der Reibungskupplung (21) verbundenen Hydraulikkreis (2) aufweist und ein bedarfsweise Ansteuerung des einen oder anderen Stellzylinders (21, 25) ermöglicht.2. Stellantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Schalteinrichtung (15) bei aktivierter Gangwahleinrichtung (17) zur Ermöglichung der Ansteuerung des den Schaltzustand der Reibungskupplung (37) ändernden Stellzylinder (21) angesteuert wird.3. Stellantrieb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die Schalteinrichtung (15) bei aktivierter Gangwahleinrichtung (17) in Richtung einzulegendem Fahrgang zur Ermöglichung der Ansteuerung des derReg.-Nr. 14 176 14.08.97Reibungskupplung (37) zugeordneten Stellzylinders (21) geschaltet wird.4. Stellantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Stellzylinder (21) zur Änderung des Schaltzustandes der Reibungskupplung (37) beim Einlegen eines Fahrganges durch die Gangwahleinrichtung (17) in Abhängigkeit vom Gradienten der Getriebeeingangswelle in Einkuppelrichtung angesteuert wird, wobei der Gradient aus dem Synchronisationsvorgang im Getriebe (35) resultiert.5. Stellantrieb nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß die Reibungskupplung (37), sobald der Gradient der Getriebeeingangswelle einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet, eingerückt wird.6. Stellantrieb nach den Ansprüchen 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,daß die Reibungskupplung (37) bei Überschreiten eines beliebig vorbestimmten Betätigungsgrenzwertes in Einrückrichtung, eingerückt wird.7. Stellantrieb nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,daß die Reibungskupplung (37) in Abhängigkeit von den Gradienten der Getriebeeingangswelle bei unterschreiten eines ersten Grenzwertes teilweise und mit unterschreiten eines zweiten Grenzwertes vollständig eingerückt wird.8. Stellantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Schalteinrichtung (15) bei ausgerückter Reibungskupplung für einen Fahrgangwechsel zur Änderung der Gasse zur Ansteuerung des entsprechenden Stellzylinders (25) umgeschaltet wird.Reg.-Nr. 14 176 14.08.979. Stellantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Ventileinheiten (10) Steuerventile (11, 13) aufweisen und mindestens zwei baugleiche Steuerventile, vorzugsweise Proportional Wegeventile (14), vorgesehen sind.10.Stellantrieb nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,daß als Steuerventile (11, 13) zwei 3/3 Proportionalwegeventile vorgesehen sind..Stellantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Schalteinrichtung (15) eine Steuereinrichtung (55) zugeordnet ist, die die Schalteinrichtung (15) zumindestens in Abhängigkeit von der Steuerung der Ventileinheiten (10) ansteuert.12.Stellantrieb nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,daß der Steuereinrichtung (55) ein nicht flüchtiger Speicher (59) zugeordnet ist, in dem Adaptionsdaten abgelegt sind, die mittels durchlaufen einer Adaptionsroutine einlesbar sind.13.Stellantrieb nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Adaptionsroutine in vorbestimmten Betriebssituationen gestartet wird.14.Stellantrieb nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,daß den Stellzylinder (21, 25, 29) Sensoren (61, 63, 65) zur Ermittlung der Stellung der Stellzylinder (21, 25, 29) zugeordnet sind und mittels derer Signa-Reg.-Nr. 14 176 *"* 14.08.97Ie eine Abweichung einer Ist-Stellung von einer Soli-Stellung detektierbar ist.15.Stellantrieb nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,daß bei einer, ein vorbestimmtes Maß überschreitender Abweichung von !stund Soll-Stellung das Maß der Abweichung von der Ist-Stellung zur Soll-Stellung bei der Bildung aktualisierter Adaptionsdaten eingeht.16.Stellantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß den einzelnen Fahrgängen (53) zugeordnete Synchronisationspunkte (54) bei Ansteuerung des jeweiligen Fahrgangs (53) durch einen aus dem Synchronisationsvorgang resultierenden Gradienten der Getriebeeingangswellendrehzah! detekierbar ist.17.Steilantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Gangwahleinrichtung (17) bzw. der Stellzylinder (29) in Gangwahlrichtung in Abhängigkeit von dem Gradienten der Getriebeeingangswelle angesteuert wird.18.Stellantrieb nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,daß der Stellzylinder (29) zur automatisierten Betätigung des Getriebes in Gangwahlrichtung (51) in Abhängigkeit von verschiedenen, die Fahrweise charakterisierenden Fahrparametern, in Abhängigkeit von denen ein Gradient der Getriebeeingangswelle vorgegeben wird, zur Erziehlung desselben angesteuert wird.19.Stellantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Hydraulikzylindern (21, 25, 29) Sperreinrichtungen zugeordnet sind,Reg.-Nr. 14 176 "·'**" '* *' Ü.08.97durch die vorgesehene hydraulische Verbindungen zwischen den Kammern der Stellzylinder (21,25,29) im Normalbetrieb gesperrt sind und die mittels eines den normalen Betriebsdruck überschreitenden Druck freischaltbar sind und durch die bei Freischaltung Hydraulikkreise zur Entlüftung des Hydrauliksystems (8) mit Hydraulikflüssigkeit vorhandene Restluft mitreißend, durchspülbar sind.20.Stellantrieb zur automatisierten Betätigung einer Reibungskupplung, der einen Aktuator zum automatisierten Ein- und Ausrücken der Reibungskupplung und eine Steuereinrichtung umfaßt, der den Betriebszustand charakterisierende Signale zugeleitet werden und die in Abhängigkeit von diesen Signalen zumindestens ein Ein- und Ausrücken der Reibungskupplung steuert,
dadurch gekennzeichnet,daß bei einer mittels des Aktuators zumindestens teilweise ausgerückten Reibungskupplung, ausgehend von dieser Position, ein Einrücken der Reibungskupplung (37) mittels des Aktuators in Abhängigkeit von dem Grantienten der Getriebeeingangswelle durch die Steuereinrichtung (56) angesteuert wird.FRP Go/rö
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714652U DE29714652U1 (de) | 1997-05-15 | 1997-05-15 | Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720302 | 1997-05-15 | ||
DE29714652U DE29714652U1 (de) | 1997-05-15 | 1997-05-15 | Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29714652U1 true DE29714652U1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=26036556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29714652U Expired - Lifetime DE29714652U1 (de) | 1997-05-15 | 1997-05-15 | Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29714652U1 (de) |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2784948A1 (fr) | 1998-10-27 | 2000-04-28 | Mannesmann Sachs Ag | Systeme d'actionnement hydraulique pour un embrayage et une boite de vitesses automatisee d'un vehicule |
FR2786741A1 (fr) | 1998-12-08 | 2000-06-09 | Mannesmann Sachs Ag | Procede pour initialiser une ligne de transmission d'un vehicule automobile |
FR2807718A1 (fr) * | 2000-04-18 | 2001-10-19 | Renault | Dispositif de commande d'une boite de vitesses |
WO2006048127A1 (de) | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur identifizierung und regelung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs |
DE102007023072A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Volkswagen Ag | Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe |
CN102141148A (zh) * | 2010-01-11 | 2011-08-03 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于双离合器变速器的液压控制系统 |
US8192176B2 (en) | 2009-12-10 | 2012-06-05 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic fluid supply system having active regulator |
US8225687B2 (en) | 2009-09-09 | 2012-07-24 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
WO2012152382A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Audi Ag | Kupplungsgetriebe, verfahren zum betreiben |
US8403792B2 (en) | 2009-10-21 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8403793B2 (en) | 2010-02-17 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve |
US8413437B2 (en) | 2009-12-08 | 2013-04-09 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow |
US8413777B2 (en) | 2010-02-17 | 2013-04-09 | GM Global Technology Operations LLC | High efficiency hydraulic transmission control system |
US8435148B2 (en) | 2010-01-11 | 2013-05-07 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control |
US8443687B2 (en) | 2009-12-14 | 2013-05-21 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8475336B2 (en) | 2009-07-30 | 2013-07-02 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8500600B2 (en) | 2011-01-10 | 2013-08-06 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy |
US8567580B2 (en) | 2010-01-22 | 2013-10-29 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8579094B2 (en) | 2010-01-11 | 2013-11-12 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem |
US8702548B2 (en) | 2011-11-03 | 2014-04-22 | Gm Global Technology Operations | Hydraulic control system for an automatic transmission |
US8733521B2 (en) | 2010-12-06 | 2014-05-27 | Gm Global Technology Operations | Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission |
US8738257B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-05-27 | Gm Global Technology Operations, Llc | Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission |
US8740748B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-06-03 | Gm Global Technology Operations, Llc | Control system and method for a dual clutch transmission |
US8839928B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-09-23 | Gm Global Technology Operations, Llc | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
DE102013008701B3 (de) * | 2013-05-22 | 2014-10-09 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung sowie entsprechende Getriebeeinrichtung |
US8915076B2 (en) | 2011-01-12 | 2014-12-23 | Gm Global Technology Operations, Llc | Transmission hydraulic control system having flow augmentation |
US8942901B2 (en) | 2010-12-09 | 2015-01-27 | Gm Global Technology Operations, Llc | Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US9080666B2 (en) | 2012-05-29 | 2015-07-14 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Discrete mechanism for electronic transmission range selection |
US10167948B2 (en) | 2016-03-17 | 2019-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission |
DE102017130920A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | GETRAG B.V. & Co. KG | Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben |
WO2019206522A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische betätigungsvorrichtung für getriebeschaltelement |
DE102010007973B4 (de) * | 2009-02-24 | 2020-01-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | System und Verfahren zur Getriebehydrauliksteuerung mit einem Druckspeicher |
-
1997
- 1997-05-15 DE DE29714652U patent/DE29714652U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849488A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-11 | Mannesmann Sachs Ag | Hydraulische Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe mit reduzierter Leckage oder/under mit Stellzylinder-Gegenhaltung |
DE19849488C2 (de) * | 1998-10-27 | 2000-11-30 | Mannesmann Sachs Ag | Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes |
FR2784948A1 (fr) | 1998-10-27 | 2000-04-28 | Mannesmann Sachs Ag | Systeme d'actionnement hydraulique pour un embrayage et une boite de vitesses automatisee d'un vehicule |
FR2786741A1 (fr) | 1998-12-08 | 2000-06-09 | Mannesmann Sachs Ag | Procede pour initialiser une ligne de transmission d'un vehicule automobile |
DE19856541A1 (de) * | 1998-12-08 | 2000-06-29 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren zum Initialisieren eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs |
FR2807718A1 (fr) * | 2000-04-18 | 2001-10-19 | Renault | Dispositif de commande d'une boite de vitesses |
WO2006048127A1 (de) | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur identifizierung und regelung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs |
DE102007023072A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Volkswagen Ag | Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe |
DE102007023072B4 (de) * | 2007-05-16 | 2017-02-23 | Volkswagen Ag | Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe |
DE102010007973B4 (de) * | 2009-02-24 | 2020-01-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | System und Verfahren zur Getriebehydrauliksteuerung mit einem Druckspeicher |
US8475336B2 (en) | 2009-07-30 | 2013-07-02 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8225687B2 (en) | 2009-09-09 | 2012-07-24 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8403792B2 (en) | 2009-10-21 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8413437B2 (en) | 2009-12-08 | 2013-04-09 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow |
US8192176B2 (en) | 2009-12-10 | 2012-06-05 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic fluid supply system having active regulator |
US8443687B2 (en) | 2009-12-14 | 2013-05-21 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8402855B2 (en) | 2010-01-11 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8579094B2 (en) | 2010-01-11 | 2013-11-12 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem |
CN102141148B (zh) * | 2010-01-11 | 2014-01-29 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于双离合器变速器的液压控制系统 |
US8435148B2 (en) | 2010-01-11 | 2013-05-07 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control |
CN102141148A (zh) * | 2010-01-11 | 2011-08-03 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于双离合器变速器的液压控制系统 |
US8567580B2 (en) | 2010-01-22 | 2013-10-29 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8413777B2 (en) | 2010-02-17 | 2013-04-09 | GM Global Technology Operations LLC | High efficiency hydraulic transmission control system |
US8403793B2 (en) | 2010-02-17 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve |
US8839928B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-09-23 | Gm Global Technology Operations, Llc | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8733521B2 (en) | 2010-12-06 | 2014-05-27 | Gm Global Technology Operations | Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission |
US8738257B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-05-27 | Gm Global Technology Operations, Llc | Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission |
US8740748B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-06-03 | Gm Global Technology Operations, Llc | Control system and method for a dual clutch transmission |
US8942901B2 (en) | 2010-12-09 | 2015-01-27 | Gm Global Technology Operations, Llc | Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8500600B2 (en) | 2011-01-10 | 2013-08-06 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy |
US8915076B2 (en) | 2011-01-12 | 2014-12-23 | Gm Global Technology Operations, Llc | Transmission hydraulic control system having flow augmentation |
WO2012152382A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Audi Ag | Kupplungsgetriebe, verfahren zum betreiben |
US8702548B2 (en) | 2011-11-03 | 2014-04-22 | Gm Global Technology Operations | Hydraulic control system for an automatic transmission |
US9080666B2 (en) | 2012-05-29 | 2015-07-14 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Discrete mechanism for electronic transmission range selection |
DE102013008701B3 (de) * | 2013-05-22 | 2014-10-09 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung sowie entsprechende Getriebeeinrichtung |
US9587737B2 (en) | 2013-05-22 | 2017-03-07 | Audi Ag | Method for operating a transmission device and corresponding transmission device |
US10167948B2 (en) | 2016-03-17 | 2019-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission |
DE102017130920A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | GETRAG B.V. & Co. KG | Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben |
DE102017130920B4 (de) * | 2017-12-21 | 2020-02-06 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben |
WO2019206522A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische betätigungsvorrichtung für getriebeschaltelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29714652U1 (de) | Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes | |
EP1858740B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges | |
EP1067319B1 (de) | Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe | |
DE102013000157B3 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug | |
EP1938004B1 (de) | Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes | |
EP1898113B1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatoranordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren | |
EP2545305B1 (de) | Hydraulisches system zur betätigung eines formschlüssigen schaltelementes einer getriebeeinrichtung | |
DE4125162A1 (de) | Anordnung zur betaetigung einer reibungskupplung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines lastkraftwagens | |
WO2018046144A1 (de) | Elektrohydraulisches system für die betätigung von mehrfachkupplungen und gangstellern mit hochgenauer regelung von mehreren schaltgetriebeeinheiten gleichzeitig | |
EP1938003B1 (de) | Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes | |
DE19633420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3224495B1 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
DE102006038446A1 (de) | Elektromotorischer Kolbenantrieb | |
DE102004020569A1 (de) | Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes | |
DE102006003517A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren | |
DE4424790A1 (de) | Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung | |
DE69517968T2 (de) | Verfahren zur steuerung eines mechanisch-hydraulischen getriebes | |
DE3636260A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse | |
DE102006031380A1 (de) | Anordnung zur Ansteuerung eines Getriebebremszylinders | |
WO2008071567A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein getriebe | |
DE102017220369A1 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Steuerungsvorrichtung | |
EP3126698B1 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
DE102004043344A1 (de) | Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung | |
DE19815666B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs zur automatisierten Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes | |
EP2655913A2 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines betätigungsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971120 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001031 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030522 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050610 |
|
R071 | Expiry of right |