DE29712591U1 - Dachdämmung - Google Patents
DachdämmungInfo
- Publication number
- DE29712591U1 DE29712591U1 DE29712591U DE29712591U DE29712591U1 DE 29712591 U1 DE29712591 U1 DE 29712591U1 DE 29712591 U DE29712591 U DE 29712591U DE 29712591 U DE29712591 U DE 29712591U DE 29712591 U1 DE29712591 U1 DE 29712591U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rafters
- roof
- roof insulation
- insulation according
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 241000385654 Gymnothorax tile Species 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1612—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
- E04D13/1625—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
15. Juli 1997 Ne/
Anmelder: MAGU GmbH, 78183 Hüfingen Bezeichnung: Dachdämmung
Die Erfindung betrifft eine Dachdämmung für geneigte Gebäudedächer
mit in der Dachneigung fallend verlaufenden Sparren und mit einer auf den Sparren' verlaufenden Konterlattung,
auf welcher eine die Dachhaut, z.B. Ziegel, tragende Horizontallattung aufliegt.
Bei bekannten Dämmsystemen für Gebäudedächer der gattungsgemäßen Art werden jeweils mehrere aus EPS-Hartschaum
oder anderen Hartschaumstoffen bestehende Formkörper, die mit formschlüssig ineinander passenden
Verbindungseinrichtungen versehen sind, auf den Sparren liegend aneinandergefügt, damit sie die Dachfläche oberhalb
der Sparren überspannen.
Abgesehen davon, daß das Zusammenfügen vieler Formkörper zeitraubend ist und eine gewisse Sorgfalt erfordert, sind
bei diesen bekannten Systemen quer verlaufende Stoßfugen unvermeidbar. Um eine geschlossene Fläche auf der Dämmschicht
zu erhalten sind zusätzlich Abdeckfolien bzw. ist
_ O —
eine Oberspannbahn erforderlich, wie sie auch bei einer Dachschalung aus Holzbrettern verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmung
eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach herstellbar und einfach verlegbar ist, die einen hohen Dämmwert
besitzt und zugleich auch einen zuverlässigen Schutz gegen Regenwasser und Flugschnee bildet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einstükkig
geschäumte Füllkörper aus EPS-Hartschaum, welche jeweils die zwischen zwei benachbarten Dachsparren liegenden
Zwischenräume zumindest über einen Teil der Sparrenhöhe ausfüllen und sich jeweils vom Dachfirst bis mindestens
zur Außenwandauflage der Sparren erstrecken und
welche jeweils mit zwei sich in Querrichtung über die
halbe Sparrendicke erstreckenden Stützleisten oberseitig auf den Sparren aufliegen.
welche jeweils mit zwei sich in Querrichtung über die
halbe Sparrendicke erstreckenden Stützleisten oberseitig auf den Sparren aufliegen.
Der erfindungsgemäße Füllkörper vermeidet offene, quer
verlaufende Stoßfugen. Er ist auf einfachste Art beim
Aufrichten des Daches bzw. des Dachstuhls zu verlegen, da die benötigten Füllkörper jeweils der vorgegebenen Dach-
verlaufende Stoßfugen. Er ist auf einfachste Art beim
Aufrichten des Daches bzw. des Dachstuhls zu verlegen, da die benötigten Füllkörper jeweils der vorgegebenen Dach-
länge angepaßt sind und in einem Stück zwischen den Sparren eingesetzt werden.
Durch gemäß Anspruch 2 vorgesehene Beschichtung machen die verlegten Füllkörper das Dach zugleich wasserdicht,
wobei die Ausgestaltung nach Anspruch 3 auch einen zuverlässigen Schutz gegen Flugschnee bildet und das eventuell
auftretende Wasser von den unter der Konterlattung liegenden vertikal verlaufenden Stoßfugen abhält bzw. ableitet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 8.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Füllkörper aus EPS-Hartschaum als Einzelteil
in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 den Aufriß eines mit erfindungsgemäßen Füllkörpern
versehenen Satteldaches;
Fig. 3 einen Dachabschnitt in perspektivischer Ansicht und
Fig. 4 einen Schnitt IV - IV aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Die erfindungsgeraäße Dachdämmung aus EPS-Hartschaum ist
insbesondere verwendbar für geneigte Gebäudedächer mit in der Dachneigung fallend verlaufenden Sparren 1, die in
gleichmäßigen Abständen a von beispielsweise 60 cm parallel zueinander verlaufend angeordnet sind und somit
gleich große Zwischenräume 2 bilden.
Zum in vertikaler Richtung wenigstens teilweisen und in Querrichtung vollständigen Ausfüllen dieser Zwischenräume
2 sind einstückig geschäumte Füllkörper 3 aus EPS-Hartschaum vorgesehen. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich
ist, sind diese Füllkörper 3 querschnittsmäßig so gestaltet, daß sie jeweils die zwischen zwei benachbarten
Dachsparren liegenden Räume zumindest über einen Teil der Sparrenhöhe h ausfüllen. D.h. sie haben eine dem Abstand
a der Sparren 1 entsprechende Breite b. Außerdem sind sie jeweils mit einer Länge 1 ausgestattet, die sich jeweils
vom Dachfirst 4 bis mindestens zur Außenwandauflage 5 der Sparren 1 erstreckt. Damit die Füllkörper 3 sich auf den
Oberseiten der Sparren 1 abstützen bzw. auf diesen aufliegen können, sind sie jeweils mit zwei außenseitig an
den oberen Längsrändern verlaufenden, sich in Querrichtung über die halbe Sparrendicke d erstreckenden Stütz-
leisten 6 und 7 versehen, die oberseitig auf den Sparren 1 aufliegen mit ihren vertikalen Seitenflächen 6' und 7'
gewöhnlich spaltfrei aneinander stoßen. Sollte die Sparrendicke d einmal größer sein, so daß zwischen den Seitenflächen
6' und 1' ein Spalt entsteht, so empfiehlt es sich, diesen Spalt entweder auszuschäumen oder mit
Schaumstoffstreifen auszulegen.
Mit der bei solchen Dachkonstruktionen üblichen, auf den Sparren 1 verlaufenden Konterlattung 9, auf welcher eine
die Dachhaut, d.h. z.B. Ziegel 11, tragende Horizontallatung 12 aufliegt, werden die Stöße 14 zwischen den Seitenflächen
6' und 7' abgedeckt.
Die Füllkörper sind oberseitig mit einer wasserdichten Beschichtung 15 versehen, die aus einem zementgebundenen
Spritzbewurf besteht.
Um Zugleich einen guten zuverlässigen Schutz gegen Flugschnee zu gewährleisten, ist die wasserdicht beschichtete,
oberseitige Außenfläche des Füllkörpers 3 aus zwei zu ihrer Längsmitte 16 hin um einen Winkel &agr; von etwa 2° bis
5° geneigten Teilflächen 17 und 18 gebildet, so daß zur Längsmitte 16 hin jeweils ein Gefälle entsteht. Durch die
so entstehende Rinne wird auch Wasser von den Stoßen 14 ferngehalten bzw. abgeleitet.
6» · ♦ «t
Zweckmäßig ist es, die in ihrer Querschnitt forin zu einer
vertikalen Symmetrieebene 20 symmetrischen Füllkörper 3
mit einer Mindestdicke D von etwa 15 cm zu versehen. Vorzugsweise sollte die Mindestdicke D 21,5 cm betragen, mit der ein Wärmedämmfaktor k von 0, 167 W/rrrK erreicht wird.
mit einer Mindestdicke D von etwa 15 cm zu versehen. Vorzugsweise sollte die Mindestdicke D 21,5 cm betragen, mit der ein Wärmedämmfaktor k von 0, 167 W/rrrK erreicht wird.
Die Stützleisten 6 und 7 weisen jeweils eine Höhe hl auf, die etwa einem viertel der Mindestdicke D des Füllkörpers
3 entspricht, die jedoch aus Festigkeitsgründen mindestens
jedoch 40 mm betragen sollte. Die Dicke Dl des zwischen die Sparren 1 ragenden Füllkörperabschnitts sollte
etwas kleiner sein als die Höhe h der Sparren 1, damit
zwischen eventuell auf der Unterseite der Sparren 1 anzubringenden Schalung und den Füllkörpern 3 ein Luftpolster verbleibt.
jedoch 40 mm betragen sollte. Die Dicke Dl des zwischen die Sparren 1 ragenden Füllkörperabschnitts sollte
etwas kleiner sein als die Höhe h der Sparren 1, damit
zwischen eventuell auf der Unterseite der Sparren 1 anzubringenden Schalung und den Füllkörpern 3 ein Luftpolster verbleibt.
Claims (7)
1. Dachdämmung für geneigte Gebäudedächer mit in der Dachneigung fallend verlaufenden Sparren (1) und mit
einer auf den Sparren (1) verlaufenden Konterlattung (9), auf welcher eine die Dachhaut tragende Horizontallatung
(12) aufliegt,
gekennzeichnet durch einstückig geschäumte Füllkörper (3) aus EPS-Hartschaum, welche jeweils die zwischen
zwei benachbarten Sparren (1) liegenden Zwischenräume (2) zumindest über einen Teil der Sparrenhöhe (h)
ausfüllen und sich jeweils vom Dachfirst(4) bis mindestens zur Außenwandauflage (5) der Sparren (1) erstrecken
und welche jeweils mit zwei sich in Querrichtung über die halbe Sparrendicke (d) erstreckenden
Stützleisten {6, 7) oberseitig auf den Sparren (1) aufliegen.
2. Dachdämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllkörper (3) oberseitig mit einer wasserdichten Beschichtung (15) versehen sind.
2 «ff ··· ■·*
3. Dachdämmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdicht beschichtete, oberseitige Außenfläche
des Füllkörpers (3) aus zwei zu ihrer Längsmitte (16) hin geneigten Teilflächen (17, 18) besteht.
4. Dachdämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen zwei Stützleisten
(6, 7) der Füllkörper (3) bestehenden Stoßfugen (14) durch Konterlatten (9) abgedeckt sind.
5. Dachdämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (3) eine Mindestdicke
(D) von etwa 15 cm, vorzugsweise von 21,5 cm, aufweisen.
6. Dachdämmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (15) aus einem zementgebundenen
Spritzbewurf besteht.
7. Dachdämmung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (&bgr;, 7) eine Höhe (hl) aufweisen,
die etwa einem viertel der Mindestdicke (D) des Füllkörpers (3) entspricht mindestens jedoch 40 mm beträgt.
Dachdämmung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen zwei Sparren (1) ragende Füllkörperabschnitt
eine Höhe (Dl) aufweist, die kleiner ist als die Höhe (h) der Sparren (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712591U DE29712591U1 (de) | 1997-07-16 | 1997-07-16 | Dachdämmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712591U DE29712591U1 (de) | 1997-07-16 | 1997-07-16 | Dachdämmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29712591U1 true DE29712591U1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=8043208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712591U Expired - Lifetime DE29712591U1 (de) | 1997-07-16 | 1997-07-16 | Dachdämmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29712591U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004047123A1 (de) * | 2004-09-27 | 2006-04-13 | Seeland, Denise | Dachdeckung |
DE102011009476A1 (de) * | 2011-01-26 | 2012-07-26 | Norbert Wolf | Gebäudedachelement, Verwendung des Gebäudedachelements und Verfahren zum Herstellen des Gebäudedaches |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1841599U (de) * | 1961-08-25 | 1961-11-16 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Bauteilsatz fuer eine unterhalb eines wellplattendachbelages anzuordnende isolierdecke. |
DE2412830A1 (de) * | 1974-03-16 | 1975-09-18 | Herbert Hess | Befestigung und feuchtigkeitsschutz von waermedaemmstoffen |
DE2901187A1 (de) * | 1979-01-13 | 1980-07-24 | Mizell Emerson H | Isolierprofil mit t-foermigem querschnitt und dampfsperre |
EP0018006A2 (de) * | 1979-04-24 | 1980-10-29 | Commercial Hydraulics A.G. | Isolation für Dach oder Wand eines Gebäudes und Verfahren zum Montieren derselben |
US4573298A (en) * | 1981-03-23 | 1986-03-04 | Thermal Design, Inc. | Building insulation system |
US4738072A (en) * | 1979-06-18 | 1988-04-19 | Clemensen Carl L | Roof insulation structure and method of making same |
GB2302346A (en) * | 1996-02-21 | 1997-01-15 | Rockwool Ltd | Insulating between joists |
-
1997
- 1997-07-16 DE DE29712591U patent/DE29712591U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1841599U (de) * | 1961-08-25 | 1961-11-16 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Bauteilsatz fuer eine unterhalb eines wellplattendachbelages anzuordnende isolierdecke. |
DE2412830A1 (de) * | 1974-03-16 | 1975-09-18 | Herbert Hess | Befestigung und feuchtigkeitsschutz von waermedaemmstoffen |
DE2901187A1 (de) * | 1979-01-13 | 1980-07-24 | Mizell Emerson H | Isolierprofil mit t-foermigem querschnitt und dampfsperre |
EP0018006A2 (de) * | 1979-04-24 | 1980-10-29 | Commercial Hydraulics A.G. | Isolation für Dach oder Wand eines Gebäudes und Verfahren zum Montieren derselben |
US4738072A (en) * | 1979-06-18 | 1988-04-19 | Clemensen Carl L | Roof insulation structure and method of making same |
US4573298A (en) * | 1981-03-23 | 1986-03-04 | Thermal Design, Inc. | Building insulation system |
GB2302346A (en) * | 1996-02-21 | 1997-01-15 | Rockwool Ltd | Insulating between joists |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HALAMA,Gerard: Schub im Polystrol - Statisch tragende Dachelemente. In: Das Dachdecker- Handwerk 3/92, S.22-26 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004047123A1 (de) * | 2004-09-27 | 2006-04-13 | Seeland, Denise | Dachdeckung |
DE102011009476A1 (de) * | 2011-01-26 | 2012-07-26 | Norbert Wolf | Gebäudedachelement, Verwendung des Gebäudedachelements und Verfahren zum Herstellen des Gebäudedaches |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0494612B1 (de) | Dachtafel für geneigte Dächer | |
DE7717322U1 (de) | Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen | |
DE19537298A1 (de) | Plattenkonstruktionsteil für ein landwirtschaftliches Gebäude, insbesondere einen Stall | |
DE29712591U1 (de) | Dachdämmung | |
DE3622648C2 (de) | ||
DE3410658A1 (de) | Dachbauelement | |
DE3837377C2 (de) | Flachdach-Dämmkeil | |
DE3347339A1 (de) | Isolierwand | |
DE3600026A1 (de) | Trag- und befestigungselement | |
CH612239A5 (en) | Slab for an insulating roof substructure | |
DE3100991A1 (de) | "tragendes bauelement fuer decken oder daecher" | |
DE19728980C2 (de) | Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement | |
DE3318608C2 (de) | ||
DE3338162C2 (de) | ||
EP0909858A2 (de) | Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern, sowie ein Verfahren zur Übersparrendämmung unter Verwendung dieses Dämmstoffelements | |
DE3725098A1 (de) | Zweischalige dachkonstruktion, traeger fuer eine solche dachkonstruktion und verfahren zur sanierung derartiger dachkonstruktionen | |
DE3544145C2 (de) | ||
DE3306274C2 (de) | Vorgefertigtes Kassettenelement | |
DE4438331C2 (de) | Unterdachplatte | |
DE2832030C3 (de) | Kastenrinne | |
DE1659280A1 (de) | Vorgearbeitetes Dachelement | |
DD229740B5 (de) | Steildach aus vorgefertigten, oberflaechenfertigen stahlbetonelementen | |
DE3441316A1 (de) | Waermedaemmendes unterdach | |
DE9007620U1 (de) | Profil- und Gelenksystem für die Erstellung von Dachstühlen | |
CH644921A5 (en) | Panel for an insulating roof substructure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971113 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19970820 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19971211 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001214 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040203 |