DE29712274U1 - Optische Anordnung - Google Patents
Optische AnordnungInfo
- Publication number
- DE29712274U1 DE29712274U1 DE29712274U DE29712274U DE29712274U1 DE 29712274 U1 DE29712274 U1 DE 29712274U1 DE 29712274 U DE29712274 U DE 29712274U DE 29712274 U DE29712274 U DE 29712274U DE 29712274 U1 DE29712274 U1 DE 29712274U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical arrangement
- housing part
- holding device
- arrangement according
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 31
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B25/00—Eyepieces; Magnifying glasses
- G02B25/001—Eyepieces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Lenses (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
Description
Beschreibung: 97027 G
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit optischen Elementen, bei welcher ein erstes Gehäuseteil mit optischen Elementen an
einem zweiten Gehäuseteil mit optischen Elementen lösbar gehalten ist.
Derartige optische Anordnungen sind seit langem bekannt. Dabei geht es im wesentlichen immer darum, daß ein erstes Gehäuseteil
an einem anderen zweiten Gehäuseteil so befestigt wird, daß ein Herausfallen des ersten Gehäuseteils aus dem zweiten verhindert
wird.
In den bekannten Geräten geschieht dies durch verschiedene Techniken. So ist es zum einen bekannt, daß Okulare an einem
Tubus eines Operationsmikroskops mittels Gewindering angeschraubt oder durch Gleitreibungshemmkörper an der
Okularaufnähme von Mikroskopen gehalten werden. Für Mikroskope
sind auch Klemmschrauben als lösbare Befestigungsmittel bekannt.
Aus der DD 124 44 7 ist ein einstellbares Okular für Endoskope bekannt, bei welchem ein bewegliches Okularteil mittels einer
Feder in einer Okularaufnähme gehalten wird. Der bewegliche
Okularteil des Okulargehäuses ist dabei aus ferromagnetischem Werkstoff. Wie das Okulargehäuse selbst mit dem Rest des
Endoskops verbunden ist, geht aus der DD 124 447 nicht hervor.
Das Okulargehäuse weist einen Okulartrichter auf, an welchen ein Kameraadapter angeklemmt werden kann. Dieser Kameraadapter
weist einen Magneten auf, welcher das bewegliche Okularteil achsial in der optischen Achse gegen die Kraft der haltenden
Feder zu sich ziehen kann. Wird der Adapter entfernt, so treibt die haltende Feder das bewegliche Okularteil wieder in eine
Grundstellung zum Okulargehäuse.
Es ist die Aufgabe der Erfindung zwei lösbar miteinander befestigte Gehäuseteile mit optischen Elementen von Hand leicht
lösbar miteinander zu befestigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden
Teil des ersten Patentanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße optische Anordnung besitzt optische Elemente, von denen ein Teil in einem erstes Gehäuseteil und
der andere Teil der optischen Elemente in einem zweiten Gehäuseteil untergebracht sind. Beide Gehäuseteile sind lösbar
miteinander befestigt.
Erfindungsgemäß ist eine magnetische Halterungseinrichtung
zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angebracht. Diese magnetische Halterungseinrichtung sichert
einerseits die beiden Gehäuseteile vor einem unbeabsichtigten Lösen (so daß das erste Gehäuseteil aus dem zweiten Gehäuseteil
nicht unbeabsichtigt getrennt wird) und sorgt andererseits dafür, daß beide Gehäuseteile leicht von Hand getrennt werden
können, ohne daß es dazu einer starken Anstrengung bedarf oder Werkzeuge benötigt werden.
Vorzugsweise ist die magnetische Halterungseinrichtung aus einem Magneten oder Magnetring und einem diesem gegenüberliegenden
Weicheisenmaterial aufgebaut, wobei sich die anziehenden Pole der beiden Magnete gegenüberliegen.
Sie kann auch vorzugsweise Rundmagnete oder mindestens zwei Magnetsegmente beinhalten (welche in Abständen auf einem
Kreisring angeordnet sind und bei welchen vorzugsweise die Abstände zwischen den Segmenten zumindest fast gleich sind).
Um das Lösen der beiden Gehäuseteile bei Bedarf noch einfacher zu gestalten, kann die magnetische Halterungseinrichtung in
ihrer Haltekraft veränderlich gestaltet sein. Dies läßt sich insbesondere dann sehr leicht realisieren, wenn der Luftspalt
zwischen dem oder den Magneten und dem gegenüberliegenden
Weicheisenmaterial variabel {z.B. einstellbar) ist oder wenn zusätzlich zur minimalen Haltekraft durch einen Elektromagnet
eine größere Haltekraft erzeugt wird (natürlich könnte auch die gesamte Haltekraft nur durch einen oder mehrere Elektromagneten
erzeugt werden).
Vorzugsweise ist die optische Anordnung in einem Mikroskop eingebaut, wobei insbesondere der Einbau in einem Operationsmikroskop
den größten Vorteil bietet.
Je nach Ausführung der magnetischen Halterungseinrichtung können die beiden Gehäuseteile zugleich drehbar gehalten
werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur, näher
erläutert, wobei das nachfolgende Beispiel keinen abschließenden Charakter für die Erfindung hat und weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beinhaltet.
Dabei zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemäße Befestigung
eines Okulars in einem Operationsmikroskop.
Die erfindungsgemäße optische Anordnung (1) ist in diesem
Beispielsfall in einem speziellen Mikroskop eingebaut, welches insbesondere bei Operationen von Ärzten Verwendung findet
(Operationsmikroskop). Die optische Anordnung (1) besitzt optische Elemente (2), von denen ein Teil in einem erstes
Gehäuseteil (3) und der andere Teil der optischen Elemente (in der Figur nicht dargestellt) in einem zweiten Gehäuseteil (4)
untergebracht sind. Dabei sind beide Gehäuseteile (3, 4) lösbar miteinander verbunden.
Die lösbare Verbindung (5) besteht in einer magnetischen Halterungseinrichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen (3, 4).
Die magnetische Halterungseinrichtung (5) besteht zum einen aus mehreren Magneten (6, in diesem Schnitt sind nur zwei der drei
Magnete dargestellt), welche in dem Okulargehäuse seitlich der
optischen Achse (7) in gleichmäßigen Abständen angebracht sind.
Die den Magneten (6) gegenüberliegende Fläche (8) des zweiten Gehäuseteils (4), welches aus einem nichtmagnetischen Material
bestehen kann (z.B. Kunststoff, Aluminium, usw.), besteht aus ferromagnetischem Material. Die verwendeten Magnete (6) sind
Rundmagnete aus einem permanentmagnetischen Material, wobei der magnetische Südpol in dem hier dargestellten Beispiel zum
anderen Gehäuseteil (4) weist.
Die magnetische Halterungseinrichtung (5) sichert einerseits die beiden Gehäuseteile (3, 4) vor einem unbeabsichtigtem Lösen
(so daß das erste Gehäuseteil (3) aus dem zweiten Gehäuseteil (4) nicht unbeabsichtigt herausfallen kann) und sorgt
andererseits dafür, daß beide Gehäuseteile (3, 4) leicht von Hand getrennt werden können, ohne daß es dazu einer starken
Anstrengung bedarf oder Werkzeuge benötigt werden.
Wenn man einen schwereren, herausnehmbaren Gehäuseteil an einem anderen befestigen möchte, so kann man die Haltekräfte dadurch
vergrößern, indem man zwei sich gegenüberliegende Magnete verwendet, wobei die sich anziehenden Pole der beiden Magnete
sich gegenüberliegen müssen (damit man die gewünschte Haltekraft erhält).
Verwendet man anstelle der Rundmagnete (6) mindestens drei flächig wirkende Magnetsegmente, welche vorzugsweise in
Abständen auf einem Kreisring um die optische Achse angeordnet sind und bei welchen zudem die Abstände zwischen den Segmenten
zumindest fast gleich sein sollten, so kann man die erzielbaren Haltekräfte erhöhen.
Besonders große Haltekräfte lassen sich durch die Verwendung von einem oder zwei sich gegenüberliegenden Magnetringen
erzielen.
Reicht selbst diese Maßnahme nicht aus, um eine sichere
Befestigung der beiden Gehäuseteile (3, 4) miteinander sicherzustellen, so kann entweder einer oder sogar zwei der
Permanentmagnete gegen einen elektrischen Magneten (Spulenkörper) ausgetauscht werden oder ein bzw. mehrere
zusätzliche Elektromagnete können in dem bzw. den Gehäusen (3, 4) für eine zusätzliche anziehende Kraft sorgen.
Um das Lösen der beiden Gehäuseteile (3, 4) bei Bedarf noch einfacher zu gestalten, kann die magnetische Halterungseinrichtung
(5) in ihrer Haltekraft veränderlich gestaltet sein. Dies läßt sich insbesondere dann sehr leicht realisieren,
wenn zusätzlich zur minimalen Haltekraft ein Elektromagnet für eine weitere Haltekraft sorgt (natürlich könnte auch die
gesamte Haltekraft nur durch den Elektromagneten erzeugt werden). Dann braucht man diesen bzw. diese entweder einfach
nur auszuschalten oder man sorgt durch sie für die Erzeugung einer abstoßenden Kraft.
Die Magnete (6) sind nicht direkt mit den gegenüberliegenden Flächen (8) in Kontakt. Zwischen den beiden Flächen {6, 8)
befindet sich ein Luftspalt (9). Dieser Luftspalt (9) wird durch eine Auflage (10) des ersten Gehäuseteils (3) auf dem
zweiten Gehäuseteil (4) erzielt und bewirkt, daß beide Gehäuseteile (3, 4) nicht zu stark "aneinanderkleben" und somit
manuell relativ leicht voneinander getrennt werden können. Die Haltekraft kann durch die Auswahl und Dimensionierung der
Magnete (6) sowie durch die Materialauswahl der Gegenfläche (8) sehr genau festgelegt werden.
Um eine rotationsrxchtige Orientierung des ersten Gehäuseteils (3) in dem zweiten Gehäuseteil (4) sicherzustellen, kann man
entweder zwischen den beiden Gehäuseteilen (3, 4) eine mechanische Führung (Nut und Steg) vorsehen (welche aber selber
nicht unbedingt eine Haltekraft zwischen den beiden Gehäuseteilen (3, 4) ausüben muß) oder aber durch die Polung
der Haltemagnete und der ihnen gegenüberliegend angeordneten Magnete (wobei hierbei Magnetsegmente vorzuziehen sind) kann
eine lagerichtige Ausrichtung der beiden Gehäuseteile (3, A]
zueinander sichergestellt werden.
Claims (9)
1. Anordnung mit optischen Elementen, bei welchem ein erstes Gehäuseteil (3) mit optischen Elementen (2) an einem
zweiten Gehäuseteil (4) mit optischen Elementen lösbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
ersten Gehäuseteil (3) und dem zweiten Gehäuseteil (4) eine magnetische Halterungseinrichtung (5) angebracht ist.
2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Halterungseinrichtung
(5) aus einem Magneten (6) und einer diesem gegenüberliegenden Weicheisenmaterial (8) aufgebaut ist.
3. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Halterungseinrichtung
(5) aus zwei Magneten aufgebaut ist, wobei die sich anziehenden Pole gegenüberliegen.
4. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Halterungseinrichtung
(5) mindestens einen Magnetring beinhaltet.
5. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Halterungseinrichtung
(5) mindestens drei Magnetsegmente beinhaltet, welche in
Abständen auf einem Kreisring angeordnet sind.
6. Optische Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abstände zwischen den Segmenten
zumindest fast gleich sind.
7. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Halterungseinrichtung
(5) in ihrer Haltekraft veränderlich ist.
8. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß die optische Anordnung (1) in einem Mikroskop eingebaut ist.
9. Optische Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anordnung (1) in einem
Operationsmikroskop eingebaut ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712274U DE29712274U1 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Optische Anordnung |
DE19827767A DE19827767A1 (de) | 1997-07-11 | 1998-06-23 | Optische Anordnung |
JP10192844A JPH1172681A (ja) | 1997-07-11 | 1998-07-08 | 光学装置 |
US09/114,034 US5933287A (en) | 1997-07-11 | 1998-07-10 | Optical arrangement having a magnetic holding device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712274U DE29712274U1 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Optische Anordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29712274U1 true DE29712274U1 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=8042995
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712274U Expired - Lifetime DE29712274U1 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Optische Anordnung |
DE19827767A Ceased DE19827767A1 (de) | 1997-07-11 | 1998-06-23 | Optische Anordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19827767A Ceased DE19827767A1 (de) | 1997-07-11 | 1998-06-23 | Optische Anordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5933287A (de) |
JP (1) | JPH1172681A (de) |
DE (2) | DE29712274U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3279714A1 (de) * | 2016-08-03 | 2018-02-07 | Kerr Corporation | Lupe mit magnetisch auswechselbaren teleskopen |
US10877296B2 (en) | 2017-03-28 | 2020-12-29 | Kerr Corporation | Rotational alignment of interchangeable loupes |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6791767B2 (en) * | 2002-09-16 | 2004-09-14 | Leica Microsystems, Inc. | Magnetic optical element holder and microscope assembly including same |
US20040246571A1 (en) * | 2003-06-04 | 2004-12-09 | Russell Bonaventura | Magnetic tool holder |
US8277415B2 (en) * | 2006-08-23 | 2012-10-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US20080097291A1 (en) * | 2006-08-23 | 2008-04-24 | Hanson Ian B | Infusion pumps and methods and delivery devices and methods with same |
US7905868B2 (en) | 2006-08-23 | 2011-03-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US8512288B2 (en) | 2006-08-23 | 2013-08-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
JP4098813B2 (ja) * | 2006-03-24 | 2008-06-11 | シャープ株式会社 | カメラモジュール |
US7963954B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-06-21 | Medtronic Minimed, Inc. | Automated filling systems and methods |
US8597243B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-12-03 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
US8613725B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-12-24 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir systems and methods |
US8434528B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-05-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods for reservoir filling |
US7959715B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-06-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
US8323250B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-12-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Adhesive patch systems and methods |
WO2008136845A2 (en) | 2007-04-30 | 2008-11-13 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir filling, bubble management, and infusion medium delivery systems and methods with same |
US8986253B2 (en) | 2008-01-25 | 2015-03-24 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Two chamber pumps and related methods |
US8408421B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-04-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Flow regulating stopcocks and related methods |
EP2334234A4 (de) | 2008-09-19 | 2013-03-20 | Tandem Diabetes Care Inc | Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren |
US20110152770A1 (en) | 2009-07-30 | 2011-06-23 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback |
US9180242B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-11-10 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for multiple fluid transfer |
CN102794143B (zh) * | 2012-09-05 | 2014-05-14 | 上海锅炉厂有限公司 | 一种保证压力容器塔盘类内件支撑圈安装精度的方法 |
US9173998B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | System and method for detecting occlusions in an infusion pump |
DE102013105233A1 (de) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Optikrohr für ein Endoskop, Stablinse, Kombination aus einem Optikrohr und mindestens einer Stablinse sowie Endoskop |
DE102017122385B3 (de) * | 2017-09-27 | 2018-12-13 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Faserhaltersystem |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE124447C (de) * | ||||
US5778133A (en) * | 1994-04-29 | 1998-07-07 | Geo Labs, Inc. | Nonimaging light collector |
-
1997
- 1997-07-11 DE DE29712274U patent/DE29712274U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-23 DE DE19827767A patent/DE19827767A1/de not_active Ceased
- 1998-07-08 JP JP10192844A patent/JPH1172681A/ja active Pending
- 1998-07-10 US US09/114,034 patent/US5933287A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3279714A1 (de) * | 2016-08-03 | 2018-02-07 | Kerr Corporation | Lupe mit magnetisch auswechselbaren teleskopen |
US10877296B2 (en) | 2017-03-28 | 2020-12-29 | Kerr Corporation | Rotational alignment of interchangeable loupes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5933287A (en) | 1999-08-03 |
JPH1172681A (ja) | 1999-03-16 |
DE19827767A1 (de) | 1999-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29712274U1 (de) | Optische Anordnung | |
DE102015225009A1 (de) | Schutzglasadapter für ein Operationsmikroskop | |
DE102011051949B4 (de) | Wechselvorrichtung für ein Mikroskop | |
DE9410886U1 (de) | Tragbares Mini-Beleuchtungsgerät | |
DE1537581B2 (de) | Etektroakustische Wandleranordnung | |
DE102011085793A1 (de) | Halterungsvorrichtung zum Haltern eines Kabels oder einer Leitung an einer Strukturkomponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs sowie Luft- oder Raumfahrzeug | |
DE102012219354A1 (de) | Aktuator für ein chirurgisches Instrument | |
DE102013012020B4 (de) | Zentriermechanismus | |
DE202018104505U1 (de) | Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil | |
DE4211872C2 (de) | Justiereinrichtung zur gegenseitigen Ausrichtung von miteinander zu verbauenden Flächenelementen | |
DE19823725B4 (de) | Optische Ablenkvorrichtung | |
EP3875841A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine flexible schlauchförmige leuchteinrichtung, sowie anordnung | |
DE102018115116A1 (de) | Polverlängerung für ein Magnetspannsystem, Magnetspannfeld für ein Magnetspannsystem und Magnetspannsystem | |
DE8802938U1 (de) | Instrumentenhalterung für stereotaktische Gehirnoperationen | |
DE1466663A1 (de) | Drehspulgalvanometer | |
EP2034191B1 (de) | Sensorhalterung für ein Kolben-Zylinderaggregat | |
DE19802173B4 (de) | Anordnung für die Feinjustage einer Lichtleitfaser-Chip-Kopplung | |
DE2447682C3 (de) | Einrichtung zum Verschließen von künstlichen Darmausgängen | |
DE102022108599A1 (de) | Vorrichtung zur beweglichen Führung eines Stuhls | |
DE3215499A1 (de) | Zahnaerztliches instrument | |
DE202024106775U1 (de) | Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Markierungselementes an einer Oberfläche eines Dartboards | |
DE850491C (de) | Mit einem Permanentmagnetsystem arbeitende magnetische Linsen-anordnung, insbesondere aus vier Linsen bestehendes Abbildungs-system fuer Elektronenmikroskope | |
DE1943162C3 (de) | Steuerungsvorrichtung zum Stillsetzen von Arbeitsspindeln in bestimmten Winkelstellungen | |
DE19526771C2 (de) | Fadenbruch-Absaugvorrichtung für eine Spinnmaschine | |
DE202012013190U1 (de) | Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971030 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010501 |