[go: up one dir, main page]

DE29712037U1 - Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl - Google Patents

Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl

Info

Publication number
DE29712037U1
DE29712037U1 DE29712037U DE29712037U DE29712037U1 DE 29712037 U1 DE29712037 U1 DE 29712037U1 DE 29712037 U DE29712037 U DE 29712037U DE 29712037 U DE29712037 U DE 29712037U DE 29712037 U1 DE29712037 U1 DE 29712037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material inlet
oil
casing
outer casing
inner casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29712037U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29712037U priority Critical patent/DE29712037U1/de
Publication of DE29712037U1 publication Critical patent/DE29712037U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/02Pretreatment
    • C11B1/04Pretreatment of vegetable raw material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/02Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles without inserted separating walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Zentrifuge mit einer Innenkammer und einer Außenkammer zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl aus Ölsaaten und/oder Ölfrüchten.
Eine Vorrichtung dieser Art mit Innen- und Außenkammer ist durch die WO 96/09119 bekannt.
Bei dieser Vorrichtung besteht der Nachteil, daß das aufzutrennende Saatgut oder die Ölfrüchte aufgrund ihrer variierenden Konsistenz die Kammern der Zentrifugentrommel entweder durch übermäßige Schilferabsonderung verstopfen können oder aber nach der Auftrennung zuviel Öl im Schilfer verbleiben kann. Eine Anpassung an auftretende unterschiedliche Schilfer- oder Saatdurchsatzmengen ist nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Berücksichtigung der Konsistenz des eingefüllten Saatguts bzw. der Ölfrüchte eine optimale Auftrennung in Öl und Feststoffe gewährleistet, und an unterschiedliche Durchsatzmengen von Schilfer und/oder Ölsaaten angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Nach der Erfindung wird das pflanzliche Öl mittels einer Zentrifuge aus dem Saatgut oder den Ölfrüchten gewonnen. Hierbei wird ausgenutzt, daß zwischen dem verdichteten pflanzlichen Material und dem auszupressenden pflanzlichen Öl ein Dichteunterschied besteht. Vor dem
Eintritt in die Zentrifuge werden die Ölsaaten bzw. die Ölfrüchte einer Reinigung und ggf. einer Aufbereitung unterzogen und durch eine Speisevorrichtung in die Zentrifuge eingebracht. Mittels eines Gewindes lassen sich Innen- und Außenmantel der Zentrifugentrommel so gegeneinander verschieben, daß eine Vergrößerung der Schilferaustrittsöffnung bewirkt werden kann. Eine Arretierung von Innen- und Außenmantel der Zentrifugentrommel erfolgt mittels Schrauben, die das Trommelendstück mit dem Außenmantel der Zentrifugentrommel verbinden. Somit ist eine geometrische Anpassung der Zentrifugentrommel an die Konsistenz des eingefüllten Saatguts bzw. der Ölfrüchte gewährleistet, die einer Verstopfung der Kammern der Zentrifugentrommel bzw. einer unvollständigen Auftrennung in Öl und Schilfer entgegenwirkt.
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Zentrifugentrommel,
Fig. 3 eine Frontansicht der Antriebseinrichtung mit einem Treibriemen zur Kopplung von Antriebsmotor und Zentrifugentrommel,
Fig. 4 eine Frontansicht des Messers,
Fig. 5 eine Frontansicht des Materialeintritts
Fig. 6 eine weitere Ausführungsfonn der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 7 den Stauring am Materialeingang der Vorrichtung nach Fig. 6,
und 8
Fig. 9 das dem Stauring nach Fig. 6 nachgeordnete Messer in verschiedenen Ansichten
bis 11
Die Vorrichtung nach Fig. 1 zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl besteht aus einer Zentrifugentrommel 1, deren Welle 2 über einen Treibriemen 3 mit dem Elektromotor 4 verbunden ist.
Die Welle 2 ist drehbar um die Achse 5 gelagert in den Lagern 16 und 17, wobei das Lager 16 in der Achse 5 und das Lager 17 in dem Achsträger 6 angeordnet sind. Die Zentrifugentrommel 1 besteht aus einem rohrförmigen Innenmantel 7, der eine Innenkammer 9 umschließt, deren Durchmessersich gleichmäßig von der Stirnseite 14 der Zentrifugentrommei 1 bis zum Trommelende 15 erweitert. Am Trommelende 15 befinden sich die Ölaustrittsöffnungen 12. Der Innenmantel 7 ist von einem ebenfalls rohrförmigen Außenmantel 8 umgeben. Zwischen dem Innenmantel 7 und dem Außenmantel 8 ist eine sich im Querschnitt vom Trommelende 15 bis zur Schilferaustrittsöffnung 13 auf der Stirnseite 14 der Zentrifugentrommel 1 gleichmäßig erweiternde Außenkammer 10 ausgebildet. Innenmantel 7 und Außenmantel 8 der Zentrifugentrommel 1 sind im Bereich des Trommelendes 15 über Schrauben 22 und ein Gewinde 25 verbunden und im Trommelende 15 drehbar um die Achse 5 im Lager 18 gelagert. Die Schrauben 22 dienen hierbei zur Arretierung des Außenmantels 8 an dem Innenmantel 7 und werden bei einer axialen Verschiebung beider zueinander durch Drehung um das Gewinde 25 vorher aus dem Außenmantel 8 herausgeschraubt.
Das Saatgut bzw. die Ölfrüchte werden von der Materialeintrittsöffnung 11 durch die Innenkammer 9 bis zum Trommelende 15 geführt. Dort wird das Öl über die Ölaustrittsöffnungen 12 nach außen abgeleitet.
Der verbleibende Schilfer wird über die Innenmanteldurchbrechungen 19 in die Außenkammer 10 nach außen umgelenkt und über die Schilferaustrittsöffnung 13 abgeführt.
Der Außenmantel 8 der Zentrifugentrommel 1 ist mittels der Schrauben 22 und dem Gewinde 25 in seiner Lage gegen den Innenmantei 7 entlang der gemeinsamen Welle 2 verschiebbar, so daß damit die Größe des ringförmigen Austrittsspaltes der Schilferaustrittsöffnung 13 eingestellt werden kann. Dadurch ist eine technisch vergleichsweise bequeme und schnelle Anpassung der Geometrie der Zentrifugentrommel 1 an die Konsistenz des über die Materialeintrittsöffnung 11 eintretenden Saatguts bzw. der Ölfrüchte gegeben. Der Innenmantel 7 und der Außenmantel 8 sind hierbei mittels des Gewindes 25 miteinander in Wirkeingriff. Die Schrauben 22 verbinden das das Trommelende 15 bildende Trommelendstück 26 mit dem Außenmantel 8.
-A-
Die lnnenmanteldurchbrechungen 20 gleich hinter der Materialeintrittsöffnung 11 ermöglichen, daß das in der Außenkammer 10 aus dem Schilfer austretende Öl in die Innenkammer 9 eintreten und zu den Ölaustrittsöffnungen 12 gelangen kann. Zusätzlich bewirken sie, daß der hydrostatische Druck, der durch das Aufstauen des Öls bis zum kleinen Durchmesser der Ölaustrittsöffnungen auch auf den Schüfer im Außenmantel 8 wirkt und somit die Radiusdifferenz zwischen dem Schiiferaustritt 13 und den Ölaustrittsöffnungen 12 zum Druckaufbau in der Zentrifuge zur Verfügung steht.
Die Saat- oder Ölfruchtzuführung in die Zentrifuge erfolgt über den Trichter 21, der durch ein Gewinde bis auf einen kleinen Spalt an das Messer 23 herangeführt werden kann und durch eine Feststellschraube fixiert wird.
Die Vorrichtung in Fig. 3 stellt eine Frontansicht des Treibriemens 3 dar, der Elektromotor 4 und Zentrifugentrommel 1 miteinander koppelt.
Bei der Vorrichtung 27 nach Fig. 6 ist der Außenmantel 8 mit dem Innenmantel 7 fest verschraubt. Für den Außenmantel 8 ist eine Lagerung vorgesehen. Ferner sind die Öiaustrittsöffnungen 12 im Außenmantel 8 fest integriert. Der Innenmantel 7 der Innentrommel stützt sich auf der Seite des Materialeintritts 24 über gleichmäßig im Umfang verteilte Rippen im Außenmantel 8 ab. Auf der Ölaustrittsseite wird der Innenmantel 7 in eine zentrische Bohrung des Außenmantels 8 mittels Befestigungsschrauben hineingezogen. An dem Materialeintritt 24 des Innenmantels 7 ist auf dem äußeren Durchmesser ein Gewinde angeordnet, an dem ein Stauring 28 angeordnet ist. Dieser Stauring 28 dient zur Vergleichmäßigung des Materialeintritts. Der Stauring 28 bildet mit dem Außenmantei 8 eine konische Austrittsöffnung, durch die der Schilfer austritt. Durch Drehen des Stauringes 28 auf dem Gewinde läßt sich die Öffnung verändern und somit die Schilferaustrittsmenge einstellen. Das Messer 23 ist zur Saat- und Fruchtaufbereitung vor dem Materialeintritt 24 angeordnet. Das Messer 23 enthält mehrere radiale Messerbalken zur gleichmäßigen Verteilung der Ölsaaten bzw. Ölfrüchte an die Innenwand der Vorrichtung 27. Das Messer 23 und der darauf folgende Materialeintritt 24 enthalten radiale Messerbalken bzw. Speichen, die sich über eine axiale Länge von mehreren Millimetern erstrecken und das Saatgut, bzw. die Ölfrüchte auf Zentrifugendrehzahl beschleunigen.

Claims (16)

1 1 ('&Ggr;? SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung mit einer Zentrifuge mit einer Innenkammer und einer Außenkammer zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl aus Ölsaaten und/oder Ölfrüchten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Größe des Ringspaltes der Schilferaustrittsöffnung (13) zwischen dem Materiaieintritt (24) und dem Außenmantel (8) dieser gegen den Innenmantel (7) und eines Gewindes (25) verschiebbar und in der Betriebsstellung mittels Schrauben (22) arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammer (9) und Außenkammer (10) mittels Innenmanteldurchbrechungen (19, 20) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmanteldurchbrechungen (20) hinter der Materialeintrittsöffnung (11) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Materialeintritt (24) ein Messer (23) zur Saat- oder Fruchtaufbereitung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Materialeintritt (24) ein ein- und nachstellbarer Zuführtrichter (21) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (7) und der Außenmantel (8) mittels des Gewindes (25) miteinander in Wirkeingriff sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Trommelende (15) bildende Trommeiendstück (26) mittels der Schrauben (22) mit dem Außenmantel (8) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (23) mehrere radiale Messerbalken zur gleichmäßigen Verteilung der Ölsaaten bzw. Ölfrüchte an der Innenwand der Zentrifugentrommel (1) bzw. Vorrichtung (27) aufweist.
-6-
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (23) und der darauf folgende Materialeintritt (24) radiale Messerbalken bzw. Speichen besitzt, die eine mehrere Millimeter lange axiale Länge aufweisen und das Saatgut bzw. die Ölfrüchte auf Zentrifugendrehzahl beschleunigen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (8) mit dem Innenmantel (7) fest verschraubt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außenmantel (8) eine Lagerung und die Ölaustrittsbohrung fest integriert sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (7) auf der Materialeintrittsseite (24) gleichmäßig über am Umfang verteilte Rippen am Außenmantel (8) abgestützt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (7) auf der Ölaustrittsseite in eine zentrische Bohrung des Außenmantels (8) mitteis Befestigungsschrauben eingezogen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Materialeintritt (24) des Innenmantels (7) mittels eines auf dem äußeren Durchmesser befindlichen Gewindes ein Stauring (27) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauring (27) mit dem Außenmantel (8) eine konische Austrittsöffnung für den Schilfer bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Staurings (27) durch dessen Verdrehen auf dem Gewinde einstellbar ist.
DE29712037U 1996-07-09 1997-07-09 Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl Expired - Lifetime DE29712037U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712037U DE29712037U1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611776U DE29611776U1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl
DE29712037U DE29712037U1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29712037U1 true DE29712037U1 (de) 1997-09-04

Family

ID=8026149

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611776U Expired - Lifetime DE29611776U1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl
DE29712037U Expired - Lifetime DE29712037U1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl
DE59705571T Expired - Fee Related DE59705571D1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Zentrifuge mit einer innenkammer und einer aussenkammer zur mechanischen gewinnung von pflanzlichem öl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611776U Expired - Lifetime DE29611776U1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705571T Expired - Fee Related DE59705571D1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Zentrifuge mit einer innenkammer und einer aussenkammer zur mechanischen gewinnung von pflanzlichem öl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0918567B1 (de)
AT (1) ATE209529T1 (de)
AU (1) AU3542897A (de)
DE (3) DE29611776U1 (de)
WO (1) WO1998001227A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20010802A1 (it) * 2001-04-12 2002-10-12 Nuova Maip Macchine Agric Macchina per la frangitura di oleaginose quali olive e simili con duecamere di frangitura di cui una interna all'altra
JP6514810B2 (ja) 2017-05-30 2019-05-15 花王株式会社 介護スケジュール提案装置
US11439543B2 (en) 2017-05-30 2022-09-13 Kao Corporation Wearable article equipped with sensor
CN113088388B (zh) * 2021-04-01 2023-08-18 福建宏威生物科技有限公司 一种自动化鱼油制取系统及其工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415521U1 (de) * 1994-09-24 1995-02-02 Gall, Holger, 21629 Neu Wulmstorf Vorrichtung zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl

Also Published As

Publication number Publication date
DE29611776U1 (de) 1996-10-02
EP0918567A1 (de) 1999-06-02
WO1998001227A1 (de) 1998-01-15
DE59705571D1 (de) 2002-01-10
EP0918567B1 (de) 2001-11-28
ATE209529T1 (de) 2001-12-15
AU3542897A (en) 1998-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039439C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer feststofffreien Fleischmasse
DE3521668C2 (de)
DE2901112C2 (de)
DE2830386C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Fasersuspensionen sowie Drucksortierer zur Durchführung des Verfahrens
DE2947758A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von koernern
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
DE19952804C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Verarbeitung eines zur Schäumung neigenden Schleudergutes
DE69508053T2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Saft und Fleisch aus Nahrungsmitteln
DE69522587T2 (de) Verfahren zur behandlung eines papierzellstoffes und vorrichtung dafür
DE69003110T2 (de) Sieb mit beschränktem pulsieren.
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
DE4109332C2 (de)
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
EP0700724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE29712037U1 (de) Zentrifuge zur mechanischen Gewinnung von pflanzlichem Öl
EP0900595A1 (de) Trennschneidsatz für Maschinen zur Fleischzerkleinerung
DE2809609C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe
WO1998001227A9 (de) Zentrifuge mit einer innenkammer und einer aussenkammer zur mechanischen gewinnung von pflanzlichem öl
DE19608379C2 (de) Schneckenpresse mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Ausbeute
DD232844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen
DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2343155C2 (de) Einrichtung zur Siebung von Papierstoff
EP1206971B1 (de) Rührwerksmühle
DE2546661C2 (de) Zentrifuge
AT208023B (de) Saftzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000619

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040203