DE29711720U1 - Ventilanordnung - Google Patents
VentilanordnungInfo
- Publication number
- DE29711720U1 DE29711720U1 DE29711720U DE29711720U DE29711720U1 DE 29711720 U1 DE29711720 U1 DE 29711720U1 DE 29711720 U DE29711720 U DE 29711720U DE 29711720 U DE29711720 U DE 29711720U DE 29711720 U1 DE29711720 U1 DE 29711720U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- valve arrangement
- arrangement according
- electrical
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/58—Constructional details of the actuator; Mounting thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/72—Housings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Compressor (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
R. 31696
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere für ein Abgas-Rückführungsventil für Brennkraftmaschinen
.
Stand der Technik
Es ist bekannt, in Brennkraftmaschinen Abgas-Rückführungsventile
einzusetzen. Diese dienen dazu, der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine Abgas der Brennkraftmaschine
zuzumischen, um so einen Sauerstoffanteil der Ansaugluft zu verringern. Durch eine Verringerung
des Sauerstoffanteils in der Ansauglyft wird erreicht, daß bei dem in der Brennkraftmaschine
stattfindenden Verbrennungsprozeß das Entstehen von Stickoxid minimiert werden kann.
Bekannte Abgas-Rückführungsventile besitzen zwei unabhängig voneinander betätigbare Ventileinrichtungen,
von denen eine erste einen Gesamtluftdurchsatz der Ventilanordnung regelt und eine zweite eine
Abgas-Zumischung regelt. Die Ventileinrichtungen werden über mit Unterdruck beaufschlagbare Betätigungseinrichtungen,
sogenannten pneumatischen Unter-
2 R. 31696
druckdosen, betätigt. Hierzu sind die Betätigungseinrichtungen mit einer Unterdruckquelle verbunden. Die
Betätigungseinrichtungen werden über Schaltmittel angesteuert, die beispielsweise von Magnetventilen gebildet
sind. Mittels der Magnetventile wird die Beaufschlagung der Betätigungseinrichtung mit dem
Unterdruck eingestellt.
Bei bekannten Ventilanordnungen sind sowohl die Betätigungseinrichtungen
als auch die Schaltmittel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Jedes der Betätigungsmittel
ist über einen ihm zugeordneten Anschluß mit der Unterdruckquelle und jedes der Schaltmittel
über ein diesem zugeordneten Anschluß mit einer Spannungsquelle verbunden. Hierbei ist nachteilig,
daß eine Vielzahl von Anschlüssen zur Gewährleistung der Funktion der Ventilanordnung herzustellen
sind. Neben dem hiermit verbundenen Montageaufwand ergeben sich eine Vielzahl von abzudichtenden Dichtstellen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung mit den im Anspruch
1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, daß ein Montage-, Anschluß- und Dichtaufwand
auf ein Minimum reduziert ist. Dadurch, daß ein Gehäusedeckel gleichzeitig Verbindungswege zu einer
elektrischen Kontaktierung der Schaltmittel und einer 0 pneumatischen Kontaktierung der Betätigungsmittel
aufweist, die über jeweils einen Anschluß mit den Versorgungsquellen verbindbar sind, ist jeweils, nur
3 R. 31696
noch ein Anschluß für die pneumatische Kontaktierung und ein Anschluß für die elektrische Kontaktierung
notwendig. Die internen Verteilungen werden von in den Gehäusedeckel integrierte Verbindungswege übernommen.
Insbesondere, wenn der Gehäusedeckel vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist,
können die Verbindungswege während der Herstellung des Gehäusedeckels integriert werden, so daß zusätzliche
Fügestellen, die einen zusätzlichen Dichtaufwand erfordern wurden, nicht vorhanden sind. Bei der
Montage der Ventilanordnung ist jeweils nur noch ein Anschluß für die pneumatische Kontaktierung und ein
Anschluß für die elektrische Kontaktierung vorzunehmen. Die Anzahl der zu der Ventilanordnung führenden
Verbindungsleitungen ist somit ebenfalls reduziert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen
genannten Merkmalen.
20
20
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht eines Gehäusedeckels
;
;
0 Figur 2 eine Draufsicht auf den Gehäusedeckel
gemäß Figur 1 und
4 R. 31696
Figur 3 eine Seitenansicht des Gehäusedeckels gemäß Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispxels
5
5
In Figur 1 ist eine Perspektivansicht eines Gehäusedeckels 10 eines im einzelnen nicht dargestellten
Abgas-Rückführungsventiles gezeigt. Der Gehäusedeckel 10 besitzt einen ersten Deckelabschnitt 12 und einen
zweiten Deckelabschnitt 14. Die Deckelabschnitte 12 und 14 sind topfförmig ausgebildet und auf von pneumatischen
Unterdruckdosen gebildeten Betätigungseinrichtungen .einer Ventilanordnung aufsetzbar. Auf Bau
und Wirkungsweise der Betätigungseinrichtungen soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht weiter
eingegangen werden, da diese allgemein bekannt sind.
Die Deckelabschnitte 12 und 14 werden von einem Anschlußmodul 16 übergriffen, das einerseits eine pneumatische
Verbindung 18 und ein elektrische Verbindung 2 0 umfaßt. Die pneumatische Verbindung 18 wird yon
einem rohrförmigen Element 22 gebildet, das einen Anschluß 24 zur Verbindung mit einer nicht dargestellten
Unterdruckquelle aufweist. Das Element 22 weist integrierte Verbindungsstellen 26 (Figur 3)
auf, an denen ein Anschluß der pneumatischen Unterdruckdosen an die pneumatische Verbindung 18 erfolgt.
Hierzu sind Anschlußstutzen 28 vorgesehen, die einstückig mit dem rohrförmigen Element 22 ausgebildet
sind und in den Deckelabschnitten 12 und 14 münden.
5 R. 31696
Die Anschlußstutzen 28 nehmen gleichzeitig einen Schließkörper {nicht dargestellt) eines als Magnetventil
34 (Figur 2) ausgebildeten Schaltmittels für die Betätigungseinrichtungen auf. Mittels der
Schließkörper ist eine Verbindung zwischen dem rohrförmigen Element 22 und den Deckelabschnitten 12
beziehungsweise 14 schließ- beziehungsweise öffnenbar. Die Magnetventile 34 besitzen elektrische Anschlußkontakte
36, die mit in dem Anschlußmodul 16 integrierten elektrischen Leitungen 38 kontaktiert
sind. Im gezeigten Beispiel sind insgesamt drei elektrische Leitungen 38 vorgesehen, mittels denen die
beiden Magnetventile 34 ansteuerbar sind. Jeweils eine elektrische Leitung 38 ist zum Beaufschlagen der
Magnetventile mit einem Steuersignal vorgesehen, während die dritte elektrische Leitung 38 als gemeinsame
Masseleitung der Magnetventile 34 ausgebildet ist. Die elektrischen Leitungen 38 sind an einem Kontaktstecker
40 aus dem Anschlußmodul 16 herausge-0 führt.
Die elektrischen Leitungen 3 8 sind beispielsweise von Kontaktblechen 42 gebildet, die entsprechend des
Anschlußschemas als vorgefertigte elektrische Verbindüngen während eines Spritzgießens des Anschlußmoduls
16 gleich in dieses integriert werden. Somit sind zusätzliche Aufwendungen für eine elektrische Isolierung
und/oder Abdichtung nicht notwendig. Lediglich an den Kontaktierungssteilen im Kontaktstecker 4 0 und
zu den Anschlußkontakten 36 der Magnetventile 34 sind die elektrischen Leitungen 3 8 aus dem Anschlußmodul
16 herausgeführt.
6 R. 31696
Durch den Gehäusedeckel 10 mit seinem Anschlußmodul 16 wird es möglich, beide Betätigungseinrichtungen
der Ventilanordnung gemeinsam mit einer Unterdruckquelle und einer Spannungsquelle zu verbinden, wobei
jeweils nur eine Anschlußstelle für den Unterdruck {Anschluß 24) und eine Anschlußstelle für die elektrische
Kontaktierung {Kontaktstecker 40) notwendig sind. Bei Ventilanordnungen mit mehreren Betätigungseinrichtungen
und/oder Schaltmitteln läßt sich der Gehäusedeckel 10 selbstverständlich entsprechend erweitern,
so daß unabhängig von der Anzahl der Betätigungsseinrichtungen und/oder Schaltmittel jeweils
immer nur ein Anschluß für die Unterdruckquelle und ein Anschluß für die Spannungsquelle notwendig ist.
Der Gehäusedeckel 10 besitzt noch Anschlußstutzen 48, an die eine Referenzluftquelle (Atmosphäre) für die
Betätigungseinrichtungen anschließbar ist. Wie anhand von Figur 1 und 3 deutlich wird, kann der Gehäusedeckel
10 über Rastmittel 44 zur mechanischen Stabilisierung mit dem Gehäuse des Abgas-Rückführungsventils
verbunden sein. Hierzu sind Rastfenster 46 vorgesehen, in die entsprechende Rastnasen des Gehäuses
einrastbar sind.
Insgesamt ergibt sich somit eine lösbare Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel 10 mit integriertem Anschlußmodul
16 und dem Gehäuse. Durch einfaches Aufrasten des Gehäusedeckels 10 ist in einfacher Weise
0 eine Komplettierung der Ventilanordnung möglich. Insgesamt wird so mittels einfacher, als Kunststoff-Spritzteil
in Massenfertigung kostengünstig herstell-
7 R. 31696
barer Anschlußmodule 16 zugleich eine elektrische und pneumatische Kontaktierung der Ventilanordnung möglich.
Aufgrund der kompakten Bauform und dem lediglich aus einem Teil bestehenden Gehäusedeckels 10 mit
integriertem Anschlußmodul 16 sind aufwendige Dichtungsmaßnahmen nicht erforderlich.
Claims (8)
1. Ventilanordnung, insbesondere Abgas-Rückführungsventil
für Brennkraftmaschinen, mit wenigstens zwei Ventileinrichtungen, die über jeweils eine mit Unterdruck
beaufschlagbare Betätigungseinrichtung unabhängig von einander betätigbar sind, und den Betätigungseinrichtungen
zugeordneten, mit diesen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Schaltmitteln, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Gehäusedeckel (10) gleichzeitig Verbindungswege zu einer elektrischen
Kontaktierung der Schaltmittel (34) und einer pneumatischen Kontaktierung der Betätigungseinrichtungen
aufweist, die über jeweils einen Anschluß (24, 40) mit den entsprechenden Versorgungsquellen verbindbar
sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußmodul (16) in den Gehäusedeckel
(10) integriert ist, das sowohl elektrische als auch pneumatische Verbindungen (18, 20) ausbildet.
3. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische
Verbindung (18) über einen Anschluß (24) mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist, und Verbin-
2 R. 31696
dungssteilen (26) zum Anschluß der Betätigungseinrichtungen
aufweist.
4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (26) von Anschlußstutzen (28) gebildet
sind, in die die Schaltmittel (34) integriert sind.
5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung (20) von in das Anschlußmodul(16)
integrierten elektrischen Leitungen (3 8) gebildet wird.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die elektrischen
Leitungen (38) in das Anschlußmodul (16) integriert sind, indem Kontaktbleche (42) bei der Herstellung
des Anschlußmoduls (16) während eines Spritzgießens positioniert sind.
7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußmodul
(16) ein Kunststoff-Spritzgußteil ist.
8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel
(10) über wenigstens ein Rastmittel (44) mit der Ventilanordnung lösbar verbindbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29711720U DE29711720U1 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | Ventilanordnung |
FR9808518A FR2765630B1 (fr) | 1997-07-04 | 1998-07-03 | Dispositif de vanne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29711720U DE29711720U1 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | Ventilanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29711720U1 true DE29711720U1 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=8042594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29711720U Expired - Lifetime DE29711720U1 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | Ventilanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29711720U1 (de) |
FR (1) | FR2765630B1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5726252A (en) * | 1980-07-23 | 1982-02-12 | Nissan Motor Co Ltd | Exhaust gas recycling controller of diesel engine |
DE3444877A1 (de) * | 1984-08-14 | 1986-04-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zur steuerung von den brennraeumen einer selbstzuendenden brennkraftmaschine zugefuehrten gasen bestehend aus luft und abgasrueckfuehrmengen |
-
1997
- 1997-07-04 DE DE29711720U patent/DE29711720U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-03 FR FR9808518A patent/FR2765630B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2765630B1 (fr) | 2000-07-28 |
FR2765630A1 (fr) | 1999-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730571A1 (de) | Vorrichtung zur halterung, kraftstoffversorgung und elektrischen kontaktierung von elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventilen | |
DE10251225A1 (de) | Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil | |
DE3023181A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19534285A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil | |
DE4410153C1 (de) | Piezoelektrisch betätigtes Fluidventil | |
DE10334913A1 (de) | Ansaugkrümmer mit integrierten Merkmalen | |
EP2507498B1 (de) | Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE10236387A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff in ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine | |
WO2024008226A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102021101502A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss-Gehäuseanordnung | |
DE10314781A1 (de) | Modulare Kraftstoffeinspritzeinheit | |
DE2518626C3 (de) | Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen | |
DE19854542C1 (de) | Vorrichtung zur Kontaktierung eines Motorsteuergerätes | |
EP0818853A2 (de) | Zündpillen-Steckverbindung | |
DE29711720U1 (de) | Ventilanordnung | |
DE112020000106T5 (de) | Pumpenventilmodul und dessen Betriebsverfahren, Magnetventil-basiertesPumpenventilmodul zur Bereitstellung einer Massagefunktion für einen Fahrzeugsitz,sowie Fahrzeugsitz | |
DE10253956A1 (de) | Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19500565B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE2935878C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE4443501A1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE4219679C1 (de) | Ventilanordnung | |
EP2388464B1 (de) | Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube | |
EP0613999A1 (de) | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE19717459A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor | |
DE4234261C5 (de) | Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971023 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010627 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031007 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050930 |
|
R071 | Expiry of right |