DE29711387U1 - Ummantelung für langgestreckte Gegenstände - Google Patents
Ummantelung für langgestreckte GegenständeInfo
- Publication number
- DE29711387U1 DE29711387U1 DE29711387U DE29711387U DE29711387U1 DE 29711387 U1 DE29711387 U1 DE 29711387U1 DE 29711387 U DE29711387 U DE 29711387U DE 29711387 U DE29711387 U DE 29711387U DE 29711387 U1 DE29711387 U1 DE 29711387U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric web
- foam strip
- sheathing
- fabric
- sheath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 44
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 42
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
- B60R16/0215—Protecting, fastening and routing means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/48—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
- H01B3/50—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
- H02G3/0481—Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/06—Open cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fish Paste Products (AREA)
Description
30. Juni 1997 *.J I . I I &idigr;**· · *»·· ** Müller-Bore & Partner
Anmelder: Bentiey-Harris, Inc.
"Ummantelung für langgestreckte Gegenstände"
Unser Zeichen: B 1849 - be / pk
"Ummantelung für langgestreckte Gegenstände"
Unser Zeichen: B 1849 - be / pk
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ummantelung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere
für Kabel, Kabelbäume, wie etwa in Kraftfahrzeugen, Hüllrohre und Verbünde hieraus, mit einem innenliegenden Schaumstoffstreifen und einer
außenliegenden Gewebebahn, die mit dem Schaumstoffstreifen fest verbunden ist und mit einem ersten Rand über den Schaumstoffstreifen übersteht, und mit
einem Klebstoffauftrag auf der Innenseite des überstehenden Gewebebahnrandes.
Eine derartige Ummantelung, die beispielsweise aus der DE 295 10 907 U1
bekannt ist, dient in erster Linie zur Dämmung unerwünschter Geräusche, die durch langgestreckte Gegenstände, wie etwa Kabelbäume in Kraftfahrzeugen
aufgrund von Vibrationen erzeugt werden. Außerdem hat die Ummantelung eine mechanische Schutzfunktion, beispielsweise vor scharfen Blechkanten für die
ummantelten langgestreckten Gegenstände.
Die vorstehend genannte bekannte Ummantelung hat einen relativ dicken
Schaumstoffstreifen, der innenseitig mit einem Klebstoff beschichtet ist, damit die Ummantelung auf die zu schützende langgestreckten Gegenstände in Rohrbzw.
Schlauchform geklebt werden kann. Der Schaumstoffstreifen ist relativ dick gebildet und derart bemessen, daß seine Längskanten, wenn die Ummantelung
auf dem langgestreckten Gegenstand angeordnet ist, aneinanderstoßen, wobei
der überstehende Gewebebahnrand den gegenüberliegenden nicht überstehenden Rand in Art eines Überschlags umgreift und damit den Stoß der Schaumstoffstreifen-Längskanten
schließt.
30. Juni 1997
Müller-Bore & Partner
Nachteilig an dieser bekannten Ummantelung ist, daß der Schaumstoffstreifen an
den Durchmesser der zu schützenden langgestreckten Gegenstände so angepaßt sein muß, daß der Überschlag den Stoß der Schaumstoffstreifen mit -Längskanten
verschließen kann. Mit anderen Worten müssen für langgestreckte Gegenstände unterschiedlicher Durchmesser unterschiedlich bemessene, exakt
angepaßte Ummantelungen bereitgestellt werden. Ein weiteren Nachteil dieser bekannten Ummantelung besteht darin, daß der Schaumstoffstreifen aufgrund
seiner relativ großen Dicke bei Rohrform einnehmender Ummantelung eine relativ große auswärts gerichtete Rückformkraft hat, die eine entsprechend hohe
Spannung auf den Überschlagverschluß ausübt, so daß vor allem im Fall relativ hoher Umgebungstemperaturen, wie etwa im Motorraum von Kraftfahrzeugen
die Gefahr besteht, daß die Ummantelung zumindest im Stoßverbindungsbereich aufgeht. Schließlich besteht ein Nachteil dieser bekannten Ummantelung darin,
daß sie aufgrund ihrer relativ großen Dicke und der Verklebung des Schaumstoff-Streifens
mit dem zu schützenden langgestreckten Gegenständen deren Verlegung behindert. Zumindest aber besteht aufgrund der Klebeverbindung zwischen
dem Schaumstoffstreifen und den langgestreckten Gegenständen die Gefahr, daß diese Verbindung beim Verlegen der ummantelten langgestreckten Gegenstände
gelöst wird, etwa dann, wenn der Verbund aus Ummantelung und Gegenständen beim Verlegen verwunden wird, wobei dann die Haltefunktion der
Ummantelung auf den langgestreckten Gegenständen im wesentlichen durch den Überschlag bzw. den überstehenden Gewebeverbandrand bereitgestellt wird, der
hierzu jedoch nicht ausreichend in der Lage ist.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Ummantelung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die einen dauerhaften Sitz der Ummantelung auf den langgestreckten
Gegenständen gewährleistet und universell, im wesentlichen unabhängig vom Durchmesser der zu ummantelnden langgestreckten Gegenstände eingesetzt
werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
30. Juni 1997 ".J t , I JJ**. · *··· ■»* Müller-Bore St Partner
angegeben.
Erfindungsgemäß erfolgt demnach die Befestigung der Ummantelung an den zu
ummantelnden langgestreckten Gegenständen mittels zweier beidseits des Schaumstoffstreifens auf der Gewebebahn vorgesehenen Klebstoffaufträgen.
Dieses hat unter anderem den Vorteil, daß eine feste Verbindung des Schaumstoffstreifens
mit den langgestreckten Gegenständen durch unmittelbare Verklebung wie beim Stand der Technik entfällt, so daß zumindest eine gewissse
Relativbewegung zwischen den Schaumstoffstreifen und den !anggestreckten
Gegenständen möglich ist, ohne daß dabei Spannungskräfte auf die Klebeabschnitte
übertragen werden.
Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Maßnahme mit seitlich beabstandeten
klebenden Gewebebahnrändern besteht darin, daß standardmäßig lediglich eine Ummantelung einer gewissen Mindestabmessung bereitgestellt werden
muß, um langgestreckte Gegenstände unterschiedlicher Durchmesser vollständig und dauerhaft ummanteln zu können. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil
erfindungsgemäß eine erste innenliegende Verankerungsstelle der Ummantelung an den langgestreckten Gegenständen in Gestalt des einen überstehenden
Gewebebahnrandes mit Klebstoffbeschichtung und eine zweite Verankerungsstelle
außen auf der Gewebebahn durch den zweiten überstehenden, mit Klebstoff beschichteten Gewebebahnrand. Außerdem kann dadurch gegebenenfalls
eine dauerhafte Verbindung der Ummantelung mit den langgestreckten Gegenständen auch dann erreicht werden kann, wenn es zu einer Überlappung der
Längsränder des Schaumstoffstreifens im Fall von langgestreckten Gegenständen kommt, deren Außendurchmesser kleiner als die Breite des Schaumstoffstreifens
ist.
Eine Überlappbarkeit des Schaumstoffstreifens wird erfindungsgemäß auch
dadurch gefördert, daß der Schaumstoffstreifen im Gegensatz zum Stand der Technik eine äußerst geringe Dicke hat, wodurch auf eine Stoßanordnung der
Längskanten des Schaumstoffstreifens wie beim Stand der Technik entfallen kann. Die geringe Dicke des Schaumstoffstreifens gewährleistet außerdem, daß
30. Juni 1997 *,J · <
· J·**» * *··! ·* Müller-Bore & Partner
der Schaumstoffstreifen keine nennenswerte Spannung vor allem in radialer
Richtung auf die Klebstoffaufträge ausüben kann, die auf den Gewebebahnrändern der Ummantelung vorgesehen sind, wenn diese um die langgestreckten
Gegenstände gelegt und mit diesen verklebt ist. Mit anderen Worten wirkt die volle Breite der Kleberänder der Gewebebahn zur Verklebung derselben mit den
langgestreckten Gegenständen bzw. der Außenseite der Gewebebahn.
Schließlich behindert die erfindungsgemäße Ummantelung in keinster Weise die
Flexibilität, die durch den Gewebebahnanteil grundsätzlich bereitgestellt wird, wei! die Dicke des Schaumstoffstreifens so gering ist, daß die Flexibilität der
gesamten Ummantelung im wesentlichen durch die Gewebebahn bereitgestellt wird,
Der durch die erfindungsgemäße Ummantelung bereitgestellte mechanische
Schutz der ummantelten langgestreckten Gegenstände wird im wesentlichen
durch die Gewebebahn bereitgestellt, die eine hohe Kerbfähigkeit und Verschleißfestigkeit
besitzt. Die erwünschte Geräuschdämpfung wird kombiniert durch die Gewebebahn und den dünnen Schaumstoffstreifen gewährleistet, und
die gewünschte Verformbarkeit der ummantelten langgestreckten Gegenstände wird aufgrund der erfindungsgemäße insgesamt relativ dünnen Ummantelung
sichergestellt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gewebebahn
aus einem Schlingengewebe gebildet, das bevorzugt so ausgelegt ist,
daß es als Haftpartner für die Hakenorgane eines Hakenträgerelements zur lösbaren Verbindung der Ummantelung mit dem Hakenträgerelement in Art eines
Klettverschlusses geeignet ist. Dadurch können die ummantelten langgestreckten Gegenstände, wie etwa Kabelbäume in Kraftfahrzeugen problemlos etwa an der
Karosserie verankert werden, die zu diesem Zweck mit dem Hakenträgerelement an den Verankerungsstellen versehen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert;
die einzige Figur der Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Ummantelung
30. Juni 1997 *·&iacgr; *·· !***··*»*» ·* Müller-Bore & Partner
in Draufsicht.
Die Ummantelung weist demnach einen Schaumstoffstreifen 1 geringer Dicke
und eine Gewebebahn 2 auf. Der Schaumstoffstreifen 1 ist bevorzugt vollflächig mit der Gewebebahn 2 verklebt. Die Länge des Schaumstoffstreifens 1 entspricht
zumindest im wesentlichen der Länge der Gewebebahn 2. Die Breite des Schaumstoffstreifens 1 ist jedoch geringer als die Breite der Gewebebahn 2, und
der Schaumstoffstreifen 1 ist mittig auf der Gewebebahn so angeordnet, daß beidseits vom Schaumstoffstreifen 1 überstehende Gewebebahnränder 3 und 4
belassen sind, die, wie mit Schlangenlinien 3a und 4a schematisch bezeichnet, auf derjenigen Seite mit Klebstoff beschichtet sind, auf der der Schaumstoffstreifen
1 angebracht ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Klebstoff um selbstklebenden Klebstoff, der vor dem Einsatz der Ummantelung mit Schutzpapier
belegt ist.
In der Darstellung der einzigen Figur ist die Dicke des Schaumstoffstreifens 1
übertrieben dargestellt. Tatsächlich ist die Dicke des Schaumstoffstreifens 1, der
bevorzugt aus einem offenporigen Schaummaterial besteht, so gering gewählt, daß die durch die Gewebebahn 2 bereitgestellte Flexibilität der Ummantelung
durch den Schaumstoffstreifen 1 nicht beeinträchtigt wird, bzw. so gering, daß nur eine geringe Stufenhöhe zwischen den Gewebebahnrändern 3 und 4 dem
Schaumstoffstreifen 1 vorliegt.
Bei der Gewebebahn 2 handelt es sich um ein Schlingengewebe, dessen Schlingen
als Haftpartner für die Hakenorgane eines Hakenträgerelements gebildet sind, um die Ummantelung mit dem Hakenträgerelement in Art eines Klettverschiusses
lösbar verbinden zu können.
Die Anbringung der in der Figur gezeigten Ummantelung an einem langgestreckten
Gegenstand, der allgemein rohrförmig sein kann, wie etwa Kabe! oder
Kabelbäume in beispielsweise einem Kraftfahrzeug, erfolgt wie folgt:
Vor der Installation des Kabels oder des Kabelbaums in der Karosserie des
30, Juni 1997 .* &zgr; J * JJ... J J .* MüIIer-Bore & Partner
Kraftfahrzeugs wird das noch langgestreckte und nicht gebogene Kabel mit der
Umhüllung bestückt. Zu diesem Zweck wird die Umhüllung mit dem überstehenden Gewebebahnrand 3 am zu umhüllenden Kabel angelegt und gegen die
Oberfläche des Kabels gedrückt. Durch diese Maßnahme wird eine innenliegende Verankerungsfläche der Ummantelung an der Kabeloberfläche geschaffen.
Daraufhin wird die Ummantelung um das Kabel herum gewickelt, bis der
Schaumstoffstreifen 4 mit seiner vollen Breite das Kabel umgibt und gegebenenfalls,
je nach Abmessung der Breite des Schaumstoffstreifens 1 und des Durchmessers des Kabels, dieses auch umlappt. Hierauf wird der mit Klebeauftrag
versehene weitere überstehende Gewebebahnrand 4 auf die Außenseite der bereits auf dem Kabel verlegten Gewebebahn 2 gedrückt, um eine äußere
VerklebesteJle festzulegen. Die Ummantelung ist damit fest mit dem Kabel
verbunden, das nunmehr zusammen mit der Ummantelung in der Karosserie des Kraftfahrzeugs, gegebenenfalls unter Verbiegen des Verbunds aus Ummantelung
und Kabel, verlegt werden kann, wobei die Schiingenstruktur der Gewebebahn 2 in Art eines Klettverschiusses in Eingriff gebracht wird mit Hakenträgerelementen,
die an vorbestimmten Stellen der Karosserie fest angebracht sind, um die lösbare Anbindung des ummantelten Kabels zu gewährleisten.
Claims (1)
- SchutzansprücheUmmantelung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere für Kabel, Kabelbäume, wie etwa in Kraftfahrzeugen, Hüllrohre und Verbünde hieraus, mit einem innenliegenden Schaumstoffstreifen (1) und einer außenliegenden Gewebebahn (2), die mit dem Schaumstoffstreifen (1) fest verbunden ist und mit einem ersten Rand (4a) über den Schaumstoffstreifen (2) übersteht, und mit einem Klebstoffauftrag (4a) auf der Innenseite des überstehenden Gewebebahnrandes (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn (2) einen innenseitig mit einem Klebstoffauftrag (3a) versehenen zweiten überstehenden Gewebebahnrand (3) in Gegenüberlage zum ersten überstehenden Gewebebahnrand (4) aufweist, und daß die Dicke des Schaumstoffstreifens (1) so gering gewählt ist, daß dieser die durch die Gewebebahn (2) bereitgestellte Flexibilität der Ummantelung nicht beeinträchtigt.2. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffstreifen (1) aus einem offenporigen Schaummaterial besteht.3. Ummantelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn (2) aus wenigstens einer Kunststoffaser, wie etwa Nylon besteht.4. Ummantelung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie Gewebebahn (2) aus einem Schlingengewebe besteht.5. Ummantelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieSchlingen des Schiingengewebes als Haftpartner für Hakenorgane eines Hakenträgerelements zur lösbaren Verbindung der Ummantelung mit dem Hakenträgereiement in Art eines Klettverschlusses gebildet sind.6.Ummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich-30. Juni 1997 ." ! &iacgr; ! &iacgr; !·. Ii .* Müller-Bore & Partnernet, daß die Klebstoffaufträge (3a, 4a) auf den Innenseiten der überstehenden Gewebebahnränder (3, 4) aus mit Schutzpapier abgedecktem selbstklebenden Klebstoff bestehen.7, Ummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffstreifen (1) und die Gewebebahn (2) miteinander verklebt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29711387U DE29711387U1 (de) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | Ummantelung für langgestreckte Gegenstände |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29711387U DE29711387U1 (de) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | Ummantelung für langgestreckte Gegenstände |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29711387U1 true DE29711387U1 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=8042363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29711387U Expired - Lifetime DE29711387U1 (de) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | Ummantelung für langgestreckte Gegenstände |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29711387U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0886358A2 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Karl Eugen Mohr | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen |
DE29910987U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-09-02 | Pallas Agency Ltd., Näfels | Schutzummantelung |
DE20007644U1 (de) | 2000-04-27 | 2000-08-03 | Verta Ag, St. Gallen | Wärme- und/oder Abriebschutzvorrichtung für längliche Körper, insbesondere für Kabelbäume |
DE19943763C1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-06-13 | Schlemmer & Co Josef | Schutzumhüllung für eine elektrische Leitung |
DE10005315A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-09-06 | Schlemmer Gmbh | Schutzumhüllung für elektrische Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzumhüllung |
DE10340180A1 (de) * | 2003-09-01 | 2005-04-07 | Verta Ag | Abriebschutzvorrichtung |
DE102004015019B3 (de) * | 2004-03-26 | 2005-08-18 | Lindner, Michael | Abriebschutzvorrichtung |
DE19882360B4 (de) * | 1998-03-31 | 2007-10-04 | HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH | Schutzummantelung |
EP2279071A2 (de) * | 2008-04-29 | 2011-02-02 | Newfrey LLC | Wickelband zum automatischen einwickeln von kabelsträngen |
WO2014193924A1 (en) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Wrapped textile sleeve with bonded closure mechanism and method of construction thereof |
EP1463904B2 (de) † | 2001-12-18 | 2019-08-07 | Federal Mogul Systems Protection | Durch überlappen wiederverschliessbare schutzhülle und verwendung davon |
EP2034576B1 (de) * | 2007-09-06 | 2020-10-07 | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG | Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut |
-
1997
- 1997-06-30 DE DE29711387U patent/DE29711387U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0886358A2 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Karl Eugen Mohr | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen |
EP0886358A3 (de) * | 1997-06-18 | 2000-02-23 | Karl Eugen Mohr | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen |
DE19882360B4 (de) * | 1998-03-31 | 2007-10-04 | HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH | Schutzummantelung |
DE29910987U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-09-02 | Pallas Agency Ltd., Näfels | Schutzummantelung |
EP1063747A1 (de) * | 1999-06-23 | 2000-12-27 | Verta AG | Schutzummantelung |
DE19943763C5 (de) * | 1999-09-13 | 2006-03-23 | Josef Schlemmer Gmbh | Schutzumhüllung für eine elektrische Leitung |
DE19943763C1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-06-13 | Schlemmer & Co Josef | Schutzumhüllung für eine elektrische Leitung |
DE10005315C2 (de) * | 2000-02-07 | 2002-02-21 | Schlemmer Gmbh | Schutzumhüllung für elektrische Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzumhüllung |
DE10005315A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-09-06 | Schlemmer Gmbh | Schutzumhüllung für elektrische Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzumhüllung |
DE20007644U1 (de) | 2000-04-27 | 2000-08-03 | Verta Ag, St. Gallen | Wärme- und/oder Abriebschutzvorrichtung für längliche Körper, insbesondere für Kabelbäume |
EP1463904B2 (de) † | 2001-12-18 | 2019-08-07 | Federal Mogul Systems Protection | Durch überlappen wiederverschliessbare schutzhülle und verwendung davon |
DE10340180A1 (de) * | 2003-09-01 | 2005-04-07 | Verta Ag | Abriebschutzvorrichtung |
DE10340180B4 (de) * | 2003-09-01 | 2006-04-27 | Polfin Ltd. | Abriebschutzvorrichtung |
DE102004015019B3 (de) * | 2004-03-26 | 2005-08-18 | Lindner, Michael | Abriebschutzvorrichtung |
EP2034576B1 (de) * | 2007-09-06 | 2020-10-07 | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG | Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut |
EP2279071A4 (de) * | 2008-04-29 | 2013-01-02 | Newfrey Llc | Wickelband zum automatischen einwickeln von kabelsträngen |
EP2279071A2 (de) * | 2008-04-29 | 2011-02-02 | Newfrey LLC | Wickelband zum automatischen einwickeln von kabelsträngen |
WO2014193924A1 (en) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Wrapped textile sleeve with bonded closure mechanism and method of construction thereof |
CN105453357A (zh) * | 2013-05-28 | 2016-03-30 | 费德罗-莫格尔动力系统有限公司 | 具有粘合的封闭机构的包裹织物套筒及其构造方法 |
US9633758B2 (en) | 2013-05-28 | 2017-04-25 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Wrapped textile sleeve with bonded closure mechanism NAD method of construction thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3840880C2 (de) | Leitende Kabelhülle | |
EP1066670B1 (de) | Schutzummantelung | |
DE29711387U1 (de) | Ummantelung für langgestreckte Gegenstände | |
DE10349046A1 (de) | Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel | |
WO1999050943A1 (de) | Schutzummantelung | |
DE102013111219B4 (de) | "Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes Gut und dessen Verwendung" | |
EP0780616B1 (de) | Befestigungselement aus Kunststoff | |
DE102008020894A1 (de) | Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Kabels oder Kabelbündels an einem Abschnitt einer Karosserie eines Automobils bzw. Halteelement aus Kunststoff | |
DE69101442T2 (de) | Verbundrohr mit einer oder mehreren um ein innenrohr gewickelten streifenmateriallagen und haspel mit einem solchen darauf gewickelten verbundrohr. | |
EP0886357A2 (de) | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen | |
EP1909012B1 (de) | Dämm-Manschette | |
DE2938816A1 (en) | Fixing plug for a threaded element into a hole drilled in a structure | |
DE102005013124B4 (de) | Verwendung einer Schutzummantelung | |
DE102006047213B4 (de) | Haltevorrichtung für ummantelte Rohre | |
AT505233B1 (de) | Schutzvorrichtung und transportvorrichtung | |
WO2001084685A1 (de) | Wärmeschutzvorrichtung, insbesondere für langgestreckte körper | |
DE8709907U1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre | |
DE10340180B4 (de) | Abriebschutzvorrichtung | |
DE10118975C2 (de) | Schutzumhüllung für Kabelbaum-Abzweigungen | |
EP1603210B1 (de) | Befestigungsschlaufe | |
WO2000070382A1 (de) | Hochspannungsfreileitung mit einem an einem leiter- oder erdseil angebrachten optischen kabel | |
DE102019134180B4 (de) | Rollo für ein fahrzeugfenster | |
DE10356973B3 (de) | Schutzummantelung für Kabelbäume von Kraftfahrzeugen | |
DE102007061424B4 (de) | Halterungssystem für eine Leitungseinrichtung und Flugzeug mit einem Halterungssystem | |
DE19725675B4 (de) | Verwendung einer im wesentlichen U-förmigen Krampe zur Befestigung von Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971218 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000821 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030519 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060103 |