DE29711147U1 - Brühkopf für Kaffeemaschinen - Google Patents
Brühkopf für KaffeemaschinenInfo
- Publication number
- DE29711147U1 DE29711147U1 DE29711147U DE29711147U DE29711147U1 DE 29711147 U1 DE29711147 U1 DE 29711147U1 DE 29711147 U DE29711147 U DE 29711147U DE 29711147 U DE29711147 U DE 29711147U DE 29711147 U1 DE29711147 U1 DE 29711147U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- labyrinth
- brewing
- brewing head
- plastic
- coffee machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
- A47J31/542—Continuous-flow heaters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/24—Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Brühkopf für Kaffeemaschinen
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Brühkopf ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 296 01 233 bekannt.
Bei derartigen Kaffeemaschinen, zu denen auch solche Maschinen zu rechnen sind, die Dampf zur Herstellung von Espresso
erzeugen, weisen einen Brühkopf auf, der aus Metall besteht. Die elektrische Heizung ist in Form eines oder
mehrerer Heizstäbe ausgebildet, die in dem Brühkopf eingeschoben sind.
Das Metall leitet die Wärme von der elektrischen Heizung zu dem Brühwasser, das das Leitungslabyrinth durchströmt.
Leider bewirkt die hohe Leitfähigkeit des Metalls auch einen entsprechenden Wärmeverlust, so daß die erforderliche
Brühtemperatur nicht erreicht wird. Dieses hat einen nachteiligen Einfluß auf den Geschmack des hergestellten Kaffees.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brühkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem
auch bei dem ersten Brühvorgang nach längerem Stillstand die Erwärmung des Brühwassers auf die gewünschte Brühtemperatur
sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß das Teil des Brühkopfes, in dem sich das Leitungslabyrinth befindet, aus Kunststoff hergestellt ist,
wird verhindert, daß die auf das Brühwasser übertragene Wärme, insbesondere bei den ersten Brühvorgängen, wieder
abgeleitet wird. Die Wärme, die von der elektrischen Heizung erzeugt wird, gelangt durch entsprechende nahe räumliche
Anordnung zwischen dieser Heizung und dem Leitungslabyrinth
schnell und in ausreichendem Maß in das Brühwasser. Gleichzeitig wird eine Kalkablagerung aus dem Trinkwasser
durch den Kunststoff verhindert. Bei Ausbildung des Leitungslabyrinths im Metall treten insbesondere bei stark
karbonathartem Trinkwasser Kalkablagerungen auf, die den Wärmeübergang verschlechtern und zu einer Verstopfung
führen können. Der Kunststoff wirkt dieser Kalkablagerung entgegen, so daß das unwirtschaftliche Entkalken und Reinigen
sehr viel seltener erforderlich ist. Schließlich wird durch die Verwendung des Kunststoffes das Gesamtgewicht der
Kaffeemaschine verringert. Auch ist der Stromverbrauch geringer.
Insbesondere hat sich PET (Polyethylenterephthalat) als ein geeigneter Kunststoff herausgestellt. Ein solcher Kunststoff
ist unter der Markenbezeichnung "Ertalyte" im Handel
erhältlich.
In vorteilhafter Weise ist der Brühkopf so ausgestaltet wie in den Ansprüchen 2 und 3 definiert.
Wenn der Brühkopf so ausgebildet ist, wie in Anspruch angegeben, dann ist sichergestellt, daß das Leitungslabyrinth,
das in dem Teil aus Kunststoff ausgebildet ist, unmittelbar an das Metallteil angrenzt, in dem sich die
elektrische Heizung befindet. Der Wärmeübergang von der elektrischen Heizung auf das Brühwasser erfolgt dann
schnell und ungehindert. Eine Ableitung wird durch den entsprechend schlecht leitenden Kunststoff verhindert.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Kaffeemaschine mit einem Brühkopf nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Brühkopfes nach der Erfindung
;
und
und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fläche des Teils aus Kunststoff des Brühkopfes, in dem das
Leitungslabyrinth ausgebildet ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Kaffeemaschine dient der Herstellung von kleinen Mengen von Filterkaffee oder Espresso.
Diese Kaffeemaschine ist in dem genannten deutschen Gebrauchsmuster
296 01 233 im einzelnen beschrieben. Sie weist einen Brühkopf 1 auf, der an Führungssäulen auf- und
abbewegbar ist. Diese Bewegung erfolgt mit Hilfe eines Doppelhebels 3 oder 4. In der einen Stellung kann eine
Filterpfanne 5 beschickt werden. In der anderen, abgesenkten Stellung, erfolgt das Aufbrühen.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines Brühkopfes im
einzelnen dargestellt. Dieser besteht aus zwei Metallteilen 7 und 8, die die elektrische Heizung 13 in Form von drei
Heizpatronen bei dieser Ausführungsform aufnehmen. Oben ist eine Abdeckplatte 9 vorgesehen. Die Teile sind aus Metall,
beispielsweise aus Aluminium, hergestellt. Angrenzend an das Metallteil 7 ist ein Teil 6 aus Kunststoff, vorzugsweise
PET, vorgesehen, wobei das Heizungslabyrinth 12 in der
obenliegenden Fläche ausgebildet ist, die an das Teil 7 aus Metall angrenzt. Diese Fläche ist in Fig. 3 mit 12a bezeichnet.
Betrachtet man das Teil 6 allein, so ist das Heizungslabyrinth oben offen, d.h. in der Fläche 12a offen.
Diese offene Fläche wird durch die angrenzende Fläche des Metallteils 7 verschlossen.
Das Brühwasser tritt bei 11 in das He izungs labyrinth 12 ein
und bei 15 wieder aus. Eine untere Deckplatte ist mit 10 bezeichnet. Die Teile 6 bis 10 werden durch Schrauben 14
zusammengehalten.
Es ist ohne weiteres zu verstehen, daß die elektrische Heizung 13 sehr schnell die Metallteile 7 und 8 erwärmt, so
daß ausreichend Wärme im Bereich der unteren Fläche des Metallteils 7 zur Verfügung steht, die unmittelbar auf das
Leitungslabyrinth 12 und das dieses durchströmende Brühwasser
übertragen wird. Da das Teil 6 aus Kunststoff hergestellt wird, wird eine unerwünschte Ableitung der Wärme
verhindert, so daß schon beim ersten Brühvorgang das Wasser auf die gewünschte Brühtemperatur erwärmt wird.
Claims (3)
1. Brühkopf für Kaffeemaschinen mit einer elektrischen
Heizung (13) und einem angrenzend an diese ausgebildeten Leitungslabyrinth (12), das von dem zu erwärmenden Brühwasser durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teil (6), in dem das Leitungslabyrinth (12) ausgebildet ist, aus Kunststoff, vorzugsweise PET, besteht.
Heizung (13) und einem angrenzend an diese ausgebildeten Leitungslabyrinth (12), das von dem zu erwärmenden Brühwasser durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teil (6), in dem das Leitungslabyrinth (12) ausgebildet ist, aus Kunststoff, vorzugsweise PET, besteht.
2. Brühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (13) in einem Metallteil (7,8) angeordnet
ist, das dicht und vollflächig mit dem das Leitungslabyrinth
(12) aufweisenden Teil (6) aus Kunststoff verbunden
ist, wobei das Leitungslabyrinth unmittelbar an das Metallteil (7) angrenzt.
ist, wobei das Leitungslabyrinth unmittelbar an das Metallteil (7) angrenzt.
3. Brühkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leitungslabyrinth (12) in einer Ebene liegt,
und eine Fläche (12a) parallel zu dieser Ebene aufweist, in der das Leitungslabyrinth (12) einseitig offen ist, und die durch das angrenzende Metallteil (7) abgedeckt ist.
und eine Fläche (12a) parallel zu dieser Ebene aufweist, in der das Leitungslabyrinth (12) einseitig offen ist, und die durch das angrenzende Metallteil (7) abgedeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29711147U DE29711147U1 (de) | 1997-06-26 | 1997-06-26 | Brühkopf für Kaffeemaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29711147U DE29711147U1 (de) | 1997-06-26 | 1997-06-26 | Brühkopf für Kaffeemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29711147U1 true DE29711147U1 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=8042184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29711147U Expired - Lifetime DE29711147U1 (de) | 1997-06-26 | 1997-06-26 | Brühkopf für Kaffeemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29711147U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0948926A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-13 | Electrolux Zanussi Vending S.p.A. | Kaffee-Automat vom Espresso-Typ |
DE102004004831A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer |
-
1997
- 1997-06-26 DE DE29711147U patent/DE29711147U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0948926A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-13 | Electrolux Zanussi Vending S.p.A. | Kaffee-Automat vom Espresso-Typ |
DE102004004831A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421970T3 (de) | Elektrisches Wasserkochgerät mit vereinfachter Heizvorrichtung | |
DE2942523C2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE29711147U1 (de) | Brühkopf für Kaffeemaschinen | |
DE69110261T2 (de) | Elektrischer Wasserkocher mit verbesserter Heizungsanlage. | |
DE1959913A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Loechern in einem Blech fuer einen Waermeaustauscher | |
DE2640039A1 (de) | Espresso-kaffeemaschine | |
DE29919415U1 (de) | Befeuchtungsvorrichtung für Backofen | |
DE2611115C3 (de) | Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel | |
DE69600241T2 (de) | Elektrisches Fritiergerät | |
DE4326792A1 (de) | Wasserkochtopf | |
DE2908543B2 (de) | Warmwasser-Flächenheizelement | |
DE20119168U1 (de) | Espresso-Maschine | |
DE289218C (de) | ||
DE3830327A1 (de) | Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3108371A1 (de) | Elektrischer warmwasserbereiter | |
DE9321446U1 (de) | Kaltwassereinlaufrohr für Warmwasserspeicher | |
DE20014489U1 (de) | Mehrzweck-Kochtopf | |
EP0387627A2 (de) | Heizkessel | |
AT279702B (de) | Schweißvorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2014072C (de) | Vorrichtung zum Fritieren von Lebensmitteln | |
DE719990C (de) | Haengeanordnung an Waermeaustauschplatten von Plattenapparaten | |
DE9102129U1 (de) | Rieselwanne | |
DE2919077A1 (de) | Elektrische anti-belag-einrichtung | |
DE2541286B2 (de) | Elektrisch beheizter bruehwasserbereiter | |
CH179727A (de) | Elektrischer Kochherd. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971002 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000623 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030718 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050630 |
|
R071 | Expiry of right |