[go: up one dir, main page]

DE29710850U1 - Lamellenjalousie - Google Patents

Lamellenjalousie

Info

Publication number
DE29710850U1
DE29710850U1 DE29710850U DE29710850U DE29710850U1 DE 29710850 U1 DE29710850 U1 DE 29710850U1 DE 29710850 U DE29710850 U DE 29710850U DE 29710850 U DE29710850 U DE 29710850U DE 29710850 U1 DE29710850 U1 DE 29710850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
slats
elements
curtain
venetian blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority to DE29710850U priority Critical patent/DE29710850U1/de
Priority to EP98111270A priority patent/EP0886030A3/de
Publication of DE29710850U1 publication Critical patent/DE29710850U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Anmelder/Inhaber: HÜPPE FORM SONNENSCHUTZSYSTEME GMBH
Amtsaktenzeichen: Neuanmeldung
Alicante European Trademark Attorney Dipl.-Ing. Jürgen Klinghardt
Martinistrasse 24
D-28195 Bremen
Tel. 0421-36 35 0
Fax 0421-36 35 35 (G3>
Fax 0421-32 88 631 (G4)
73 064.125 ©CompuServe, com
Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH
Cloppenburger Str. 200, 26133 Oldenburg
Lamellenjalousie
Die Erfindung betrifft eine Lamellenjalousie mit einem Behang aus einer Mehrzahl von Lamellen, die mittels flexibler Zugorgane aufzieh- und absenkbar sind, wobei eine erste Gruppe benachbarter Lamellen mittels flexibler erster Wendeorgane parallel zueinander beabstandet gehalten sind, einen ersten Behangabschnitt bilden und mittels einer ersten Wendevorrichtung zur Einstellung eines gewünschten ersten Neigungswinkels um ihre horizontale Längsachse verschwenkbar sind, und wobei mindestens eine zweite Gruppe benachbarter Lamellen mittels flexibler zweiter Wendeorgane parallel zueinander beabstandet gehalten sind und einen zweiten Behangabschnitt bilden, und mittels einer zweiten Wendevorrichtung zur Einstellung eines gewünschten zweiten Neigungswinkels um ihre horizontale Längsachse verschwenkbar sind und mit einem Raff-Motor zum Raffen und Entraffen des Behangs.
Derartige Lamellenjalousien sind bekannt und werden bevorzugt eingesetzt, um die von einem Jalousien-Behang erzeugte Beschattung abschnittweise unterschiedlich einstellen zu können. Beispielsweise läßt sich der Neigungswinkel eines unteren Behangabschnitts vollständig in eine Schließstellung bringen, wenn dadurch ein Raumnutzer die direkte Sonnenblendung verhindern will, wohingegen der
Neigungswinkel des oberen Behangabschnitts in einer leichten Öffnungsstellung verbleibt, um eine Resthelligkeit im Innenraum, und damit ein Arbeiten bei Tageslicht zu gewährleisten. Zur Verwirklichung derartiger Lamellenjalousien ist es bekannt, die Raff- und Wendevorrichtungen zweier üblicher Jalousien in zwei Kopfprofilen übereinander anzuordnen und die Zugorgane und die Wendeorgane durch diese Verdoppelung der Antriebs- und Steuereinrichtungen zu betätigen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Lamellenjalousie der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine einfache Anordnung aller Steuer- und Antriebseinrichtungen in einem Kopfprofil möglich ist und eine einfache und übersichtliche Bedienbarkeit verwirklicht wird.
Diese Aufgabe ist bei der Lamellenjalousie der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch einen ersten Stellmotor zum Antreiben der ersten Wendevorrichtung und einen zweiten Stellmotor zum Antreiben der zweiten Wendevorrichtung.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß der Wendebetrieb beider Behangabschnitte und der Raff betrieb des gesamten Behanges antriebsmäßig und steuerungsmäßig voneinander getrennt ist, wodurch sich eine einfache konstruktive Auslegung der Gesamtanordnung und ein flexibler, überschaubarer Betrieb ergibt. Erfindungsgemäß ist es beispielsweise möglich, die Wendung des ersten Behangabschnitts und die Wendung des zweiten Behangabschnitts in jeder beliebigen Raff-Position völlig unabhängig voneinander, insbesondere auch unabhängig von einem Raff-Vorgang vorzunehmen. Die Wendung des ersten Behangabschnitts, die Wendung des zweiten Behangabschnitt, sowie das Aufziehen bzw. Absenken des gesamten Behangs können -von einer zentralen Steuereinheit aus -gleichzeitig oder nacheinander vom Benutzer vorgenommen werden.
Besonders bevorzugt enthält die erste Wendevorrichtung eine erste Schubstange, die mittels eines ersten Koppelgliedes vom ersten Stellmotor parallel zu den Lamellen verschiebbar ist und an der die Wendeorgane ggf. über Umlenkmittel befestigt sind, so daß bei einer Verschiebung der Stange die Wendeorgane eine Wendung des Behangabschnitts, d.h. eine Neigungsverstellung der Neigungswinkel der Lamellen des ersten Behangabschnitts durchführen. Besonders bevorzugt weist die zweite Wendevorrichtung einen Aufbau auf, welcher der ersten Wendevorrichtung entspricht: eine zweite Schubstange ist in axialer Richtung parallel zu den Lamellen verschiebbar, wobei diese Verschiebung über ein Koppelglied von dem zweiten Stellmotor ausgeführt wird. Die Verschiebung der zweiten Schubstange
-3-
wirkt auf die Wendeorgane, die an der Schubstange ggf. über Umlenkglieder befestigt sind.
Besonders bevorzugt sind der Raffmotor, eine Raffeinrichtung zum Auf- und Abwickeln der Zugorgane sowie die Stellmotore und die Wendeeinrichtung in einem hohlen, ggf. U-förmigen Kopfprofil angeordnet, unter welchem der Behang an seinen Zug-und Wendeorganen aufgehängt ist. Der Raff motor treibt über eine Welle Wickeltrommeln an, auf denen Zugorgane auf- und abgewickelt werden. Die Zugorgane werden durch Öffnungen des Kopfprofils und durch Öffnungen der Lamellen hindurchgeführt und sind an der unteren Endlamelle befestigt. Die Wendeorgane bestehen beispielsweise aus Leiterbändern, d.h. zwei außen längs der Lamellen entlang geführten Längsbändern, die durch Querbänder verbunden sind, auf denen die Lamellen ruhen. Die Wendeorgane werden durch den Boden des Kopf profils hindurch mit den Schubstangen verbunden. Die zweiten Wendeorgane, welche die Lamellen des zweiten Behangabschnitts tragen, verlaufen durch Öffnungen des Kopfprofils und durch Öffnungen hindurch, welche sich in den Lamellen des ersten Behangabschnitts befinden, und übernehmen erst unterhalb des ersten Behangabschnitts ihre Tragefunktion für die Lamellen des zweiten Behangabschnitts.
Besonders bevorzugt besitzen die Stellmotore statt einer festen Welle axial verschiebbare Spindeln, die über ein Koppelglied die zugehörigen Schubstangen axial verschieben. Da bei dieser Ausführungsform die Stellmotore schon eine axiale Schubbewegung erzeugen, kann bei dieser Ausführungsform das betreffende Koppelglied zur Schubstange einfach, nämlich als eine feste Verbindung ausgebildet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Querschnitt durch einen zwei Behangabschnitte aufweisenden
Behang;
Fig. 2 eine Frontansicht des Behangs gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Lamellenjalousie gemäß den Fig. 1 und 2 mit den Antriebs- und Steuereinrichtungen;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teilsder Wendevorrichtungen gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Kopfprofile einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, von oben gesehen;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 5, von der Seite gesehen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, von oben gesehen; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, von oben gesehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen im Schnitt bzw. in Frontansicht eine Jalousie mit einem Behang 5, der an einem oberen Kopfprofil 2 aufgehängt ist, mehrere Lamellen 1 2, 22 aufweist und eine untere Endlamelle 6 besitzt. Eine erste Gruppe benachbarter Lamellen 12 bildet einen ersten Behangabschnitt 14 unterhalb des Kopfprofils 2 und enthält mehrere benachbarte Lamellen 1 2, die mittels flexibler erster Wendeorgane 10 parallel zueinander beabstandet gehalten sind. Darunter angeordnet ist eine zweite Gruppe von Lamellen 22, die unterhalb des ersten Behangabschnitts 14 einen zweiten Behangabschnitt 24 bilden, wobei die Lamellen 22 mittels flexibler zweiter Wendeorgane 20 ebenfalls parallel zueinander in der üblichen Weise von den Wendeorgane gehalten werden. Durch das Kopfprofil 2 hindurch sind - durch Öffnungen in den Lamellen 12, 22 hindurch - Zugorgane 4 geführt, deren untere Enden an der unteren Endlamelle 6 befestigt sind. Werden die flexiblen Zugorgane 4 auf Wickeltrommeln, die sich im Kopfprofil 2 befinden, aufgewickelt, so wird der gesamte Behang 5 gerafft, die Lamellen 12, 22 nehmen dann unmittelbar unterhalb des Kopfprofils 2 eine Paketstellung ein. Werden die Zugorgane von den Wickeltrommeln (nicht dargestellt) abgewickelt, so wird der Behang 5 entrafft und nimmt beispielsweise die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung ein.
Die ersten Wendeorgane 10 und die zweiten Wendeorgane 20 sind in der dargestellten Ausführungsform als Leiterbänder dargestellt, welche äußere vertikal laufende Bänder 10a, 20a und Querstege 10b, 20b besitzen, auf denen die Lamellen aufliegen. Alternativ lassen sich auch die Lamellen 12, 22 direkt an den vertikal laufenden Längsbändern der Wendeorgane 10, 20 beweglich anlenken.
Wie insbesondere den Fig. 1 bis 4 entnehmbar ist, werden die ersten Wendeorgane durch den Boden des Kopfprofils 2 hindurchgeführt und halten auf ihren Querbändern 10b die Lamellen 12 des ersten Behangabschnitts 14. Die zweiten Wendeorgane 20 für den zweiten, d.h. den unteren Behangabschnitt 24 werden ebenfalls durch den Boden des Kopfprofils 2 hindurchgeführt und verlaufen dann durch Öffnungen oder Ausnehmungen, die in den Lamellen 12 des ersten Behangabschnitts 14 eingearbeitet sind. Die zweiten Wendeorgane 20 sind unterhalb des ersten Behangabschnitts 14 mit Lamellen 22 bestückt.
Wie insbesondere Fig. 3 entnehmbar ist, ist in dem U-förmigen Kopfprofil 2 ein Raffmotor 30 zum Raffen und Entraffen des Behangs angeordnet, der über Motorwellen 32 Wickeltrommeln 34 in Drehbewegung versetzt, auf denen die Zugorgane 4 aufgewickelt bzw. von diesen abgewickelt werden, wenn der Behang gerafft bzw. abgesenkt werden soll. Zusätzlich ist im Kopfprofil 2 noch ein erster Stellmotor 40 untergebracht, der über eine Spindelwelle 41 und ein Koppelglied 42 eine Schubstange 44 parallel zu den Lamellen verschiebt und dabei die ersten Wendeorgane 10 aussteuert. Die ersten Wendeorgane 10 sind - in der Darstellung gemäß Fig. 4 - durch Bohrungen im Boden des Kopfprofils 2 hindurchgeführt, dann mit dem Befestigungselement 46 fest mit der Schubstange 44 verbunden, sie werden dann um einen profilfesten Zapfen 48 umgelenkt, beweglich durch das Befestigungselement 46 geführt und verlassen dann durch eine weitere Öffnung das Kopfprofil. Wenn daher die Schubstange 44 sich axial verschiebt, so wird ein Vertikalband des Wendeorgans 10-durch die Bodenöffnung umgelenkt -nach oben gezogen, das andere Vertikalband des Wendeorgans 10 wird entsprechend verlängert, die Lamellen 12 des ersten Behangabschnitts 14 werden dadurch um ihre Längsachsen geschwenkt. Auf der anderen Seite des Kopfprofils 2 befindet sich ein zweiter Stellmotor 44', der - spiegelbildlich - über seine Spindelwelle 41' und ein Koppelglied 42' eine zweite Schubstange 44' axial parallel zu den Lamellen 11, 22 verschiebt und dadurch - über das Befestigungselement 46' das zweite Wendeorgan 20 entsprechend verstellt und die Lamellen 22 des zweiten Behangabschnitts 24 entsprechend in ihrer Neigung verstellt. Die Stellmotore 40, 40' und der Raffmotor sind über Leitungen mit einer Steuereinheit 80 verbunden, die mittels eines Tastenfeldes 82 von einem Benutzer steuerbar ist und eine unabhängige Steuerung der einzelnen Motoren 40, 40', 30 gestattet.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, die zwei benachbarte Kopfprofile 2, 3 aufweist. In einem Kopfprofil ist der Raffmotor 30 angeordnet, der über Wellen 32 eine erste Wendemechanik 50
antreibt, wobei die erste Wendemechanik 50 sowohl die Zugorgane 4 zum Raffen und Absenken des gesamten Behangs 5 als auch die ersten Wendeorgane 10 zum Wenden des oberen, ersten Behangabschnitts 14 aussteuert. In einem weiteren Kopfprofil 3, welches dem ersten Kopfprofil 2 benachbart angeordnet ist, sind zweite Wendemechaniken 54 angeordnet, die von separaten Stellmotoren 60 ausgesteuert werden und die zweiten Wendeorgane 20 für die zweiten Behangabschnitte 24 betätigen. Die Anbringung der beiden Kopfprofile 2, 3 nebeneinander hat den Vorteil, daß die gesamte Kopfanordnung eine geringe Bauhöhe aufweist. Allerdings müssen Zugorgane 4 und die ersten Wendeorgane 10 vom ersten Kopfprofil 2 in das zweite Kopfprofil 3 geführt werden und dort umgelenkt und dann durch den Boden 3' des Kopfprofils 3 zum Behang durchgeschleift werden.
In den Fig. 7 und 8 sind zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt, die beide zwei nebeneinander benachbarte Kopfprofile 2, 3 aufweisen. In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 befindet sich in dem ersten Kopfprofil ein Raffmotor 30, der über Wellen 32 und ggf. über ein zentrales Wendegetriebe 60 zwei an sich bekannte Wendemechaniken 50 aussteuert, die sowohl die Zugorgane 4 als auch die ersten Wendeorgane 10 aussteuern. Im Kopfprofil 3 ist ein weiterer Raffmotor 30 untergebracht, der jedoch lediglich ein zentrales Wendegetriebe 70 ansteuert, welches die zweiten Wendeorgane 20 betätigt, die über Umlenkelemente in das erste Kopfprofil 2 und dort - zusammen mit den Zugorganen und den ersten Wendeorganen - nach unten zu dem Behang geführt werden.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, bei der in dem ersten Kopfprofil 2 ein Raffmotor 30 mit einem zentralen Wendegetriebe 70 angeordnet ist, welches die Steuerung der Zugorgane 4 und der ersten Wendeorgane 10 vornimmt. Im zweiten Kopfprofil 3, welches neben dem ersten Kopfprofil 2 liegt, befindet sich ein weiterer Raffmotor 30, der über Wellen 32 an sich bekannte Wendemechaniken 50 aussteuert, die ihrerseits die zweiten Wendeorgane betätigen. Die zweiten Wendeorgane 20 werden über Umlenkelemente in das erste Kopfprofil 2 geleitet und dort - durch Öffnungen hindurch dem Behang 5 zugeführt.

Claims (18)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Lamellenjalousie mit einem Behang aus einer Mehrzahl von Lamellen, die mittels flexibler Zugorgane aufzieh- und absenkbar sind, wobei eine erste Gruppe benachbarter Lamellen (12) mittels flexibler erster Wendeorgane (10) parallel zueinander beabstandet gehalten sind, einen ersten Behangabschnitt (14) bilden und mittels einer ersten Wendevorrichtung (40, 42,44) zur Einstellung eines gewünschten ersten Neigungswinkels um ihre horizontale Längsachse verschwenkbar sind, und wobei mindestens eine zweite Gruppe benachbarter Lamellen (22) mittels flexibler zweiter Wendeorgane (20) parallel zueinander beabstandet gehalten sind und einen zweiten Behangabschnitt (24) bilden, und mittels einer zweiten Wendevorrichtung (40', 42', 44') zur Einstellung eines gewünschten zweiten Neigungswinkels um ihre horizontale Längsachse verschwenkbar sind und mit einem Raff-Motor zum Raffen und Entraffen des Behangs (5),
gekennzeichnet durch einen ersten Stellmotor (40) zum Antreiben der ersten Wendevorrichtung (42, 44) und einen zweiten Stellmotor (40') zum Antreiben der zweiten Wendevorrichtung (42', 44').
2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wendevorrichtung (42, 44) eine erste Schubstange (44) enthält, die mittels eines ersten Koppelglieds (42) vom ersten Stellmotor (40) parallel zu den Lamellen verschiebbar ist und die ersten Wendeorgane (10) aussteuert.
3. Lamellenjalousie nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wendevorrichtung (42', 44') eine zweite Schubstange (44') enthält, die mittels eines zweiten Koppelgliedes (42') vom zweiten Stellmotor (40') parallel zu den Lamellen verschiebbar ist und die zweiten Wendeorgane (20) aussteuert.
4. Lamellenjalousie nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Raffmotor (30) eine Raffeinrichtung sowie die Stellmotore (40, 40') und die Wendeeinrichtungen (42, 44, 42', 44') in einem hohlen, ggf. U-förmigen Kopfprofil (2) angeordnet sind, und daß der Behang (5) an dem Kopfprofil (2) aufgehängt ist.
-8-
5. Lamellenjalousie nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Raffmotor (30) über eine Welle (32) Wickeltrommeln zum Auf- und Abwickeln der Zugorgane (4) antreibt, und daß die Zugorgane (4) von den Wickeltrommeln durch Öffnungen im Kopfprofil (2) und durch Öffnungen in den Lamellen (12, 22) hindurchgeführt und an der unteren Endlamelle (6) befestigt sind.
6. Lamellenjalousie nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeorgane (10, 20) durch das Kopf profil (2) hindurch mit den Schubstangen (44, 44') verbunden sind.
7. Lamellenjalousie nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Wendeorgane (20) durch Öffnungen im Kopfprofil (2) und in den Lamellen (12) des ersten Behangabschnitts (14) hindurchgeführt sind und unterhalb des ersten Behangabschnitts (14) die Lamellen (22) des zweiten Behangabschnitts (24) tragen.
8. Lamellenjalousie nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stellmotor (40, 40') eine axial verschiebbare Spindel antreibt, die über ein Koppelglied (42,42') die zugehörige Schubstange (44, 44') axial verschieben.
9. Lamellenjalousie nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (80), welche die Stellmotore (40,40') und den Raffmotor (30) steuert.
10. Lamellenjalousie insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit einem Behang aus einer Mehrzahl von Lamellen, die mittels flexibler Zugorgane aufzieh- und absenkbar sind, wobei eine erste Gruppe benachbarter Lamellen (12) mittels flexibler erster Wendeorgane (10) parallel zueinander beabstandet gehalten sind, einen ersten Behangabschnitt (14) bilden und mittels einer ersten Wendevorrichtung (40, 42, 44) zur Einstellung eines gewünschten ersten Neigungswinkels um ihre horizontale Längsachse verschwenkbar sind, und wobei eine zweite Gruppe benachbarter Lamellen (22) mittels flexibler zweiter Wendeorgane (20) parallel zueinander beabstandet gehalten sind und einen zweiten Behangabschnitt (24) bilden, und mittels einer zweiten Wendevorrichtung (40', 42', 44') zur Einstellung eines gewünschten zweiten Neigungswinkels um ihre horizontale Längsachse verschwenkbar sind und mit einem Raff-Motor zum Raffen und Entraffen des
• ·
• *
-9-
Behangs (5),
dadurch gekennzeichnet, daß der Raffmotor (30) erste Wendemechaniken (50) antreibt, welche die ersten Wendeorgane (10) aussteuern, und daß Stellmotore (60) zum Antreiben zweiter Wendemechaniken vorgesehen sind, welche die zweiten Wendeorgane (20) aussteuern.
11. Lamellenjalousie nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daßder Raffmotor (30) und die ersten Wendemechaniken (50) in einem Kopfprofil (2), und die Stellmotore (60) zum Antreiben der zweiten Wendemechaniken (54) in demselben Kopfprofil (2) oder einem weiteren Kopfprofil (3) angeordnet sind.
12. Lamellenjalousie, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Behang aus einer Mehrzahl von Lamellen, die mittels flexibler Zugorgane aufzieh- und absenkbar sind, wobei eine erste Gruppe benachbarter Lamellen (12) mittels flexibler erster Wendeorgane (10) parallel zueinander beabstandet gehalten sind, einen ersten Behangabschnitt (14) bilden und mittels einer ersten Wendevorrichtung (40, 42, 44) zur Einstellung eines gewünschten ersten Neigungswinkels um ihre horizontale Längsachse verschwenkbar sind, und wobei eine zweite Gruppe benachbarter Lamellen (22) mittels flexibler zweiter Wendeorgane (20) parallel zueinander beabstandet gehalten sind und einen zweiten Behangabschnitt (24) bilden, und mittels einer zweiten Wendevorrichtung (40', 42', 44') zur Einstellung eines gewünschten zweiten Neigungswinkels um ihre horizontale Längsachse verschwenkbar sind und mit einem Raff-Motor zum Raffen und Entraffen des Behangs (5),
dadurch gekennzeichnet, daß der Raffmotor (30) in einem Kopfprofil (2) über erste Wendemechaniken (50) den Behang (5) rafft und entrafft und die ersten Wendeorgane (10) aussteuert, und daß ein zweiter Raffmotor (30) in einem weiteren, benachbarten Kopfprofil (3) über ein zentrales Wendegetriebe (70) die zweiten Wendeorgane (20) aussteuert.
13. Lamellenjalousie nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Kopfprofil (2) zwischen dem Raffmotor (30) und den ersten Wendemechaniken (50) ein zentrales Wendegetriebe (70) zwischengefügt ist.
14. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kopfprofile (2, 3) nebeneinander
angeordnet sind, und daß der Behang (5) unter einem der Kopfprofile (3) hängt, aus dessen Bodenfläche (3') die ersten und die zweiten Wendeorgane (10, 20) austreten und die ersten und zweiten Behangabschnitte (14, 24) tragen.
15. Lamellenjalousie nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste und/oder eine zweite Sonnenstandnachführeinrichtung, die den Neigungswinkel der Lamellen (12, 22) des ersten und/oder zweiten Behangabschnitts (14, 24) abhängig vom Sonneneinfallswinkel nachführt.
16. Lamellenjalousie nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen des ersten und des zweiten Behangabschnitts (14, 24) konkav nach unten gekrümmt sind.
17. Lamellenjalousie nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Lamellen eines Behangabschnitts (14, 24) konkav nach oben gekrümmt sind.
18. Lamellenjalousie nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Wendevorrichtung für dritte Wendeorgane vorgesehen ist, welche die Lamellen eines dritten Behangabschnitts tragen.
DE29710850U 1997-06-20 1997-06-20 Lamellenjalousie Expired - Lifetime DE29710850U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710850U DE29710850U1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Lamellenjalousie
EP98111270A EP0886030A3 (de) 1997-06-20 1998-06-18 Lamellenjalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710850U DE29710850U1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Lamellenjalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710850U1 true DE29710850U1 (de) 1998-10-15

Family

ID=8041968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710850U Expired - Lifetime DE29710850U1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Lamellenjalousie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0886030A3 (de)
DE (1) DE29710850U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728964A2 (de) * 2005-06-04 2006-12-06 Griesser Holding AG Antriebsanordnung für einen Raff-Lamellenstores

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085163A3 (de) * 1999-09-13 2003-07-02 Baumann Hüppe AG Wendevorrichtung für Rafflamellenstoren
US8723466B2 (en) 2010-09-17 2014-05-13 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized venetian blind system
US20120073765A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-29 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized Venetian Blind System
US10655386B2 (en) 2011-03-11 2020-05-19 Lutron Technology Company Llc Motorized window treatment
US9810020B2 (en) 2011-03-11 2017-11-07 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized window treatment
CN104329008B (zh) 2011-03-11 2016-08-31 路创电子公司 电动窗帘处理装置
WO2015017842A2 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized sheer shading system
WO2015017833A2 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Lutron Electronics Co., Inc. Adjustment mechanisms for shades

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310099A (en) * 1965-07-19 1967-03-21 Hunter Electric venetian blind
US3809143A (en) * 1972-06-29 1974-05-07 A Ipekgil Automatic control for venetian blind
DE3801560A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Betaetigungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit elektromotor
US5485874A (en) * 1994-04-18 1996-01-23 Whitmore; William F. Venetian blind
US5603371A (en) * 1995-06-05 1997-02-18 Gregg; Richard D. Electronic power angling rod for a window blind
DE29512318U1 (de) * 1995-07-31 1996-12-05 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Lamellenjalousie
GB2304362A (en) * 1995-08-22 1997-03-19 Andrew Maxwell Goodwin Venetian blind with groups of independently tiltable lamellae

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728964A2 (de) * 2005-06-04 2006-12-06 Griesser Holding AG Antriebsanordnung für einen Raff-Lamellenstores
EP1728964A3 (de) * 2005-06-04 2008-02-27 Griesser Holding AG Antriebsanordnung für einen Raff-Lamellenstores

Also Published As

Publication number Publication date
EP0886030A3 (de) 2001-02-14
EP0886030A2 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826566T2 (de) Wendemechanismus für eine Jalousie
DE69534068T2 (de) Seillose ausbalancierte Fensterabdeckung
EP1970235B1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
DE69513066T2 (de) Zurückziehbare Store oder Jalousie
DE69807438T2 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
EP2060421A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE29710850U1 (de) Lamellenjalousie
EP0322534B1 (de) Schrägmarkise
DE60116974T2 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung mit einer einzigen Betätigung
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE4034614C2 (de)
EP1681435B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE3700745C2 (de)
DE29913131U1 (de) Lamellenjalousie
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE19727379A1 (de) Raffstore mit Wendeantrieb
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
DE9117067U1 (de) Fensterjalousie
DE9311755U1 (de) Sonnenschutzanlage mit im oberen Bereich flach geneigten Führungsschienen
DE4423490A1 (de) Absenkbare Gardinenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030714

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WAREMA RENKHOFF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEPPE FORM SONNENSCHUTZSYSTEME GMBH, 26133 OLDENBURG, DE

Effective date: 20040325

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050722

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WAREMA RENKHOFF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEPPELUX SONNENSCHUTZSYSTEME GMBH & CO. KG, 26133 OLDENBURG, DE

Effective date: 20060118

R071 Expiry of right