DE29710726U1 - Toothbrush with fillable toothpaste - Google Patents
Toothbrush with fillable toothpasteInfo
- Publication number
- DE29710726U1 DE29710726U1 DE29710726U DE29710726U DE29710726U1 DE 29710726 U1 DE29710726 U1 DE 29710726U1 DE 29710726 U DE29710726 U DE 29710726U DE 29710726 U DE29710726 U DE 29710726U DE 29710726 U1 DE29710726 U1 DE 29710726U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toothbrush
- toothpaste
- fillable
- housing
- outflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 title claims description 52
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 title claims description 51
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/0006—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D44/00—Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
- A45D44/18—Receptacles for hair brushes or tooth brushes as travelling equipment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Brushes (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
BeschreibungDescription
Zahnbürste mit einfüllbarer ZahnpastaToothbrush with refillable toothpaste
Andere Erfindungen, die zum Ziel haben, Zahnbürste und Zahnputzmittel miteinander zu kombinieren, funktionieren in der Regel so, daß das Zahnputzmittel in einem hohlen Griff untergebracht ist und durch eine Verbindungsleitung mit dem Zahnbürstenstiel und -kopf verbunden ist. Das Zahnputzmittel wird durch einen Schiebeoder Druckmechanismus zum Bürstenkopf bewegt, wo es von unten durch Öffnungen zwischen den Borsten austritt. (Vgl. DE 296 13 716 U 1; DE 4431 469 A 1; G 9406 485.7; G 9304 313.9; DE 42 40 624 Al; DE 4429 032 Al; DE 42 20 863Al; DE 43 01 720 Al; G 94 00 119.7; DE 42 21 438 C 2; 29600687.4 Diese Systeme verlangen die Benutzung einer bestimmten Tube oder Zahncreme, deren Konsistenz flüssig oder halbflüssig sein muß.Other inventions that aim to combine toothbrush and dentifrice usually work in such a way that the dentifrice is housed in a hollow handle and is connected to the toothbrush shaft and head by a connecting line. The dentifrice is moved to the brush head by a sliding or pushing mechanism, where it exits from below through openings between the bristles. (See DE 296 13 716 U 1; DE 4431 469 A 1; G 9406 485.7; G 9304 313.9; DE 42 40 624 Al; DE 4429 032 Al; DE 42 20 863Al; DE 43 01 720 Al; G 94 00 119.7; DE 42 21 438 C 2; 29600687.4 These systems require the use of a specific tube or toothpaste, the consistency of which must be liquid or semi-liquid.
Hieraus ergeben sich eine Reihe von Nachteilen:
Der Benutzer ist auf ein bestimmtes Zahnpflegemittel festgelegt.This results in a number of disadvantages:
The user is committed to a specific dental care product.
Das Zahnputzmittel kann in den Austrittslöchern am Bürstenkopfboden zwischen den Borsten eintrocknen und so die weitere Nutzung erschweren bzw. verhindern.The toothpaste can dry between the bristles in the exit holes on the base of the brush head, making further use difficult or even impossible.
Die nicht verschließbaren und somit ungeschützten Austrittslöcher für das Zahnputzmittel stellen
ein hygienisches Defizit dar.
Das Zahnputzmittel wird nicht kontrolliert auf die Borsten aufgetragen, sondern kann seitlich über
den Rand des Bürstenkopfes hinausquellen.
Eine Reinigung des Zahnputzmittelkanals ist nicht möglich.The non-closable and thus unprotected exit holes for the dentifrice represent a hygienic deficit.
The toothpaste is not applied to the bristles in a controlled manner, but can spill out over the edge of the brush head.
It is not possible to clean the dentifrice channel.
Die Aufgabe der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine Zahnbürste zu schaffen, die Zahnbürste und -pasta miteinander so kombiniert, daß jedes beliebige Zahnputzmittel benutzt werden kann, die Zahnbürste durch das Gehäuse hygienisch geschützt ist und die Zahnpasta gezielt von oben auf die Borsten aufgetragen wird.The object of the invention specified in claim 1 is to eliminate the disadvantages mentioned and to create a toothbrush that combines toothbrush and toothpaste in such a way that any toothpaste can be used, the toothbrush is hygienically protected by the housing and the toothpaste is applied to the bristles in a targeted manner from above.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.This problem is solved with the features listed in claim 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß sich die Anzahl der für die Zahnpflege benötigten Utensilien auf ein Stück reduziert. Dadurch eignet sich die Erfindung besonders gut für unterwegs. Die Mitnahme auf Reisen wird außerdem durch das Gehäuse erleichtert, in dem Zahnpasta und -bürste kompakt untergebracht sind und das neben dieser Funktion auch als Griff und hygienische Schutzhülle dient, so daß eine weitere Verpackung überflüssig wird. Hygienische Funktion besitzen auch die Luftlöcher 1.6 am vorderen Gehäuseende, die ein Trocknen der noch feuchten Zahnborsten nach dem Gebrauch ermöglicht. Mit der Erfindung wird außerdem erreicht, daß jede beliebige Zahnpasta verwendet werden kann und der Benutzer nicht auf flüssige oder dünnflüssige oder besondere Zahnputzmittel angewiesen ist. Die gewählte Zahnpasta kann aus handelsüblichen Tuben direkt in den Zahnpastatank 1.3 gefüllt und bei Bedarf nachgefüllt werden. Die Nachfüllbarkeit gewährleistet eine längere Benutzungsdauer der Zahnbürste. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, zwei Funktionen miteinander zu kombinieren, nämlich das Herausschieben der Zahnbürste aus dem Gehäuse, wodurch gleichzeitig das Auftragen derThe invention has the advantage that the number of utensils required for dental care is reduced to one. This makes the invention particularly suitable for travelling. Taking it along on trips is also made easier by the housing, which compactly houses the toothpaste and toothbrush and which, in addition to this function, also serves as a handle and hygienic protective cover, so that additional packaging is unnecessary. The air holes 1.6 at the front end of the housing also have a hygienic function, allowing the still-moist tooth bristles to dry after use. The invention also means that any toothpaste can be used and the user is not dependent on liquid or thin or special toothpastes. The selected toothpaste can be filled directly into the toothpaste tank 1.3 from commercially available tubes and refilled as required. The refillability ensures that the toothbrush can be used for a longer period of time. Another essential feature of the invention is to combine two functions, namely pushing the toothbrush out of the housing, which simultaneously enables the application of the
Zahnpasta auf die Zahnborsten ausgelöst wird. Besonders für Kinder bietet diese Form des Zahnpastaauftragens einen gewissen Unterhaltungswert, der einen Anreiz zum Zähneputzen schafft.Toothpaste is released onto the tooth bristles. This form of toothpaste application offers a certain entertainment value, especially for children, which creates an incentive to brush their teeth.
Weiterhin empfiehlt es sich, das Gehäuse entlang der oberen Kammer mit einem Sichtfenster zu versehen, damit der Verbrauch des Zahnputzmittels jederzeit von außen erkennbar ist und der Benutzer den Vorratstank rechtzeitig nachfüllen kann.It is also recommended to provide the housing with a viewing window along the upper chamber so that the consumption of the toothpaste can be seen from the outside at any time and the user can refill the storage tank in good time.
Aus den Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt sich eine Weiterbildung mit dem Vorteil, daß das Zahnputzmittel von oben direkt auf den Bürstenkopf aufgetragen wird und sich nicht von unten durch die Borsten quetschen muß. Des weiteren bietet das ergonomisch geformte stabile Gehäuse optimale hygienische Voraussetzungen. Einzelne Teile der Erfindung sind abnehmbar, um die Reinigung des Geräts zu erleichtern und so eine dauerhafte Benutzung zu ermöglichen, was sowohl ökologischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten entspricht. Die Merkmale des Anspruchs 5 betreffen eine Weiterbildung der Erfindung mit dem Vorteil, daß die Luftlöcher in der unteren Kammer des Gehäuses eine weitere hygienische Funktion erfüllen, die darin besteht, das Trocknen der noch feuchten Zahnborsten nach dem Gebrauch zu ermöglichen.The features of claim 2 result in a further development with the advantage that the toothpaste is applied directly to the brush head from above and does not have to be squeezed through the bristles from below. Furthermore, the ergonomically shaped, stable housing offers optimal hygienic conditions. Individual parts of the invention are removable to make cleaning the device easier and thus enable long-term use, which meets both ecological and economic aspects. The features of claim 5 relate to a further development of the invention with the advantage that the air holes in the lower chamber of the housing fulfill a further hygienic function, which consists in enabling the still-moist tooth bristles to dry after use.
Aus den Merkmalen des Anspruchs 6 und 9 ergibt sich eine Weiterbildung der Erfindung, die den
Vorteil bietet, daß durch die Betätigung des Hebels am Zahnbürstenstiel gleichzeitig fünf Aufgaben
erfüllt werden können:
1.) Die Zahnbürste wird aus dem Gehäuse geschoben. The features of claims 6 and 9 result in a further development of the invention which offers the advantage that by operating the lever on the toothbrush handle, five tasks can be performed simultaneously:
1.) The toothbrush is pushed out of the housing.
2.) Beim Herausschieben übt die Zahnbürste Druck auf den vertikalen Arm der Ausflußsperre aus, wodurch der horizontale Arm der Ausflußsperre zurückgezogen und die Austrittsöffnung geöffnet wird.2.) When pushed out, the toothbrush applies pressure to the vertical arm of the outlet valve, which causes the horizontal arm of the outlet valve to retract and open the outlet opening.
3.) Der Zahnbürstenkopf wird in dem Moment unter der Ausflußsperre entlang geführt, in der diese geöffnet ist und Zahnpasta austritt, die dadurch direkt von oben auf die Borsten aufgetragen wird.3.) The toothbrush head is guided under the outlet valve at the moment it is opened and toothpaste comes out, which is then applied directly from above onto the bristles.
4.) Sobald der Zahnbürstenkopf die Austrittsöffnung passiert hat, schiebt sich der horizontale Arm der Ausflußsperre wieder vor die Austrittsöffnung. 4.) As soon as the toothbrush head has passed the outlet opening, the horizontal arm of the outflow barrier moves back in front of the outlet opening.
5.) Die Zahnbürste erreicht mit aufgetragener Zahnpasta die Arbeits- bzw. Benutzungsposition.5.) The toothbrush reaches the working or usage position with toothpaste applied.
Die Merkmale des Anspruchs 8 betreffen eine Weiterbildung der Erfindung mit dem Vorteil, daß sich die Ausflußsperre durch die wellenförmigen Vertiefungen im Zahnbürstenstiel automatisch verschließt, wenn das Herausschieben der Zahnbürste aus dem Gehäuse unterbrochen wird, indem der vertikale Arm der Ausflußsperre in ein Wellental gleitet und sich der horizontale Arm wieder vor die Austrittsöffnung schiebt. Dadurch wird ein unkontrolliertes Austreten des Zahnputzmittels verhindert. Wird das Herausschieben der Zahnbürste aus dem Gehäuse fortgesetzt, öffnet sich die Ausflußsperre wieder und ermöglicht das weitere Auftragen der Zahnpasta.The features of claim 8 relate to a further development of the invention with the advantage that the outflow barrier closes automatically due to the wave-shaped recesses in the toothbrush handle when the toothbrush is interrupted from being pushed out of the housing, as the vertical arm of the outflow barrier slides into a wave trough and the horizontal arm slides back in front of the outlet opening. This prevents the toothpaste from escaping uncontrollably. If the toothbrush is continued to be pushed out of the housing, the outflow barrier opens again and allows further application of the toothpaste.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.Further advantages and features of the present invention emerge from the accompanying drawings.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 und 2 Längsansichten der Erfindung in zwei unterschiedlichen Stellungen
Fig. 3 eine Längsschnittansicht des Gehäuses mit Ausflußsperre und Austrittsöffnung für die
Zahnpasta Fig. 1 and 2 Longitudinal views of the invention in two different positions
Fig. 3 a longitudinal sectional view of the housing with outflow stop and outlet opening for the toothpaste
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß Fig. 3 entlang der Linie A.
Fig. 5 eine Längsschnittansicht der abnehmbaren Austrittsöffnung für die Zahnpasta gemäß Fig. 3.
Fig. 6 und 7 zwei perspektivische Ansichten der Ausflußsperre und ihrem Gelenk
Fig. 8 und 9 Längsschnittansichten der Erfindung in zwei unterschiedlichen Stellungen
Fig. 10 Längsschnittansicht der Zahnbürste
Fig. 11 und 12 Längsschnittansicht des Gehäuses
in zwei unterschiedlichen Stellungen
Fig. 13 Ansicht des Federverschlußsystems mit
geöffneter Feder Fig. 4 is a plan view of the housing according to Fig. 3 along the line A.
Fig. 5 is a longitudinal sectional view of the removable outlet for the toothpaste according to Fig. 3. Fig. 6 and 7 are two perspective views of the outlet stop and its joint
Fig. 8 and 9 Longitudinal sectional views of the invention in two different positions
Fig. 10 Longitudinal sectional view of the toothbrush
Fig. 11 and 12 Longitudinal section of the housing in two different positions
Fig. 13 View of the spring locking system with the spring open
Fig. 14 Ansicht des Federverschlußsystems mit komprimierter Feder Fig. 14 View of the spring locking system with compressed spring
Fig. 15 Draufsicht des Federverschlußsystems bei komprimierter Feder gemäß Fig. 14 entlang der Linie B Fig. 15 Top view of the spring locking system with compressed spring according to Fig. 14 along line B
Gemäß den Figuren besteht die erfindungsgemäße Zahnbürste mit einfüllbarer Zahnpasta aus einem zylindrischen Gehäuse 1, das eine obere Kammer 1.3, die als Aufnahmebehälter für das Zahnputzmittel dient, und eine untere Kammer 1.8 für die Aufnahme der Zahnbürste, aufweist. Die obere nach hinten offene Kammer ist halbzylinderförmig. Sie mündet in einen engen, zylinderförmigen Ausflußkanal 1.4, der über die untere Kammer hinausragt, wobei der überragende Teil 1.5 als Austrittsöffnung für die Zahnpasta dient. Er ist durch zwei Zapfen 1.5.1 links und rechts des Ausflußkanals von oben mit dem Gehäuse verbunden und kann abgenommen werden. Innerhalb dieses abnehmbaren Teils verläuft der Kanal im rechten Winkel nach unten. Parallel unterhalb des Ausflußkanals verläuft eine Schiene, in der der horizontale Arm der Ausflußsperre 1.1.1 geführt wird, der die Austrittsöffnung für die Zahnpasta 1.5 im Ruhezustand verschließt. Die untere Kammer besteht aus einem nach vorn offenen vorderen Teil, dessen Seitenwände Luftlöcher aufweisen 1.6 und einem schmaleren, nach hinten geschlossenen zylinderförmigen Teil 1.8, der mit dem Gehäuseende abschließt. An den äußeren Enden dieses Teils der unteren Kammer befinden sich in der horizontal zur oberen Kammer verlaufenden Trennwand zwei rechteckige Aussparungen AA und AR . An der Vorderseite der vertikalen Trennwand zwischen der oberen und der unteren Kammer ist der vertikale, elastische Arm 1.1.2 der Ausflußsperre 1.1 mit Hilfe einer winkelförmigen Verstrebung 1.1.4 angebracht.According to the figures, the toothbrush with fillable toothpaste according to the invention consists of a cylindrical housing 1, which has an upper chamber 1.3, which serves as a container for the toothpaste, and a lower chamber 1.8 for holding the toothbrush. The upper chamber, which is open at the back, is semi-cylindrical. It opens into a narrow, cylindrical outflow channel 1.4, which projects beyond the lower chamber, with the projecting part 1.5 serving as an outlet opening for the toothpaste. It is connected to the housing from above by two pins 1.5.1 to the left and right of the outflow channel and can be removed. Within this removable part, the channel runs downwards at a right angle. A rail runs parallel below the outflow channel, in which the horizontal arm of the outflow barrier 1.1.1 is guided, which closes the outlet opening for the toothpaste 1.5 when in the resting state. The lower chamber consists of a front part which is open towards the front and has side walls with air holes 1.6 and a narrower, cylindrical part 1.8 which is closed towards the rear and ends at the end of the housing. At the outer ends of this part of the lower chamber there are two rectangular recesses AA and AR in the partition wall which runs horizontally to the upper chamber. The vertical, elastic arm 1.1.2 of the outflow barrier 1.1 is attached to the front of the vertical partition wall between the upper and lower chambers by means of an angular strut 1.1.4.
Des weiteren besteht die Erfindung aus einer Zahnbürste 2 mit einem zylinderförmigen Stiel
2.2. An der vorderen oberen Ecke des Stiels befindet sich eine Aussparung 2.6, die den vertikalen
Arm der Ausflußsperre 1.1 aufnimmt.
Daran an schließt sich ein in Längsrichtung zum Stiel verlaufender Schlitz, der wellenförmige Vertiefungen
aufweist 2.5 und in seinen Längenausmaßen dem Bürstenkopf 2.1 entspricht. An
diesen Bereich schließt sich ein weiterer Schlitz 2.4 an, der fast bis zum Ende des Stiels reicht.
Am unteren Ende des Stiels befindet sich ein winkelförmiger Hebel 2.3. Er ist elastisch und sein
vertikaler Arm kann durch leichten Druck auf das untere Ende bewegt werden. Der Zahnbürstenkopf
2.1 besteht aus Borsten, die auf einer halbkreisförmigen Basis befestigt sind.Furthermore, the invention consists of a toothbrush 2 with a cylindrical handle 2.2. At the front upper corner of the handle there is a recess 2.6 which accommodates the vertical arm of the outflow barrier 1.1.
This is followed by a slot running lengthwise to the handle, which has wave-shaped depressions 2.5 and corresponds in length to the brush head 2.1. This area is followed by another slot 2.4, which extends almost to the end of the handle. At the lower end of the handle there is an angle-shaped lever 2.3. It is elastic and its vertical arm can be moved by applying light pressure to the lower end. The toothbrush head 2.1 consists of bristles which are attached to a semicircular base.
Des weiteren besteht die Erfindung aus einem Federverschlußsystem 3, das aus einer Antriebsscheibe 3.2 und einer Kappe 3.1 besteht, die durch eine Feder 3.3 miteinander verbunden sind. An der Innenseite der Antriebsscheibe 3.2 ist in der Mitte eine Stange befestigt 3.5, die waagerecht verläuft und sich ab ihrer Mitte in zwei keilförmige Enden 3.6 spaltet, die im komprimierten Zustand der Feder als Widerlager dienen. Die Kappe 3.1 weist in ihrer Mitte eine viereckige Aussparung 3.7 auf, durch welche die vorgenannten Enden gesteckt werden können. Auf dieser Kappe sitzt oben ein Federzapfen 3.4, dessen eines Ende keilförmig gestaltet ist und einen Arretierungspunkt an der Oberseite des Gehäuses hat 1.9.The invention also consists of a spring locking system 3, which consists of a drive disk 3.2 and a cap 3.1, which are connected to one another by a spring 3.3. A rod 3.5 is attached to the inside of the drive disk 3.2 in the middle, which runs horizontally and splits from its middle into two wedge-shaped ends 3.6, which serve as abutments in the compressed state of the spring. The cap 3.1 has a square recess 3.7 in its middle, through which the aforementioned ends can be inserted. On top of this cap sits a spring pin 3.4, one end of which is wedge-shaped and has a locking point on the top of the housing 1.9.
Fig. 1 zeigt die Zahnbürste mit einfüllbarer Zahnpasta im Ruhezustand. Das ergonomisch geformte Gehäuse kann zylindrisch, viereckig oder dreieckig gestaltet sein. Die Funktion des Geräts ist von außen nicht erkennbar.Fig. 1 shows the toothbrush with fillable toothpaste in idle mode. The ergonomically shaped housing can be cylindrical, square or triangular. The function of the device cannot be seen from the outside.
Fig. 2 zeigt die Erfindung in funktionsbereiter Stellung, nachdem ein leichter Druck nach oben
und vorn auf den Hebel an der Unterseite des Gehäuses ausgeübt worden ist, wodurch die Zahnbürste
aus dem Gehäuse geschoben wurde.
Figur 3 zeigt, daß die obere Kammer nach hinten offen ist, um das Zahnputzmittel aufnehmen zu
können.Fig. 2 shows the invention in a ready-to-use position after a slight upward and forward pressure has been applied to the lever on the underside of the housing, thereby pushing the toothbrush out of the housing.
Figure 3 shows that the upper chamber is open at the back to accommodate the dentifrice.
Die Figuren 11 bis 14 zeigen das Federverschlußsystem 3, das die obere Kammer 1.3 verschließt und dessen Länge und Stärke so bemessen ist, daß die Feder kontinuierlichen Druck auf die Zahnpasta ausübt. Zum Verschließen der oberen Kammer 1.3 nach Einfüllen der Zahnpasta wird die Feder zwischen Antriebsscheibe 3.2 und Verschlußkappe 3.1 so zusammengedrückt, daß sich die keilförmigen Enden 3.6 der mit der Antriebsscheibe verbundenen Stange 3. 5 durch die Aussparung 3.7 in der Verschlußkappe schieben und dort einhaken, um so für die Kompression der Feder zu sorgen.Figures 11 to 14 show the spring closure system 3, which closes the upper chamber 1.3 and whose length and strength are dimensioned such that the spring exerts continuous pressure on the toothpaste. To close the upper chamber 1.3 after filling in the toothpaste the spring is compressed between the drive disk 3.2 and the closure cap 3.1 in such a way that the wedge-shaped ends 3.6 of the rod 3.5 connected to the drive disk slide through the recess 3.7 in the closure cap and hook into it, thus ensuring compression of the spring.
Danach wird die Verschlußkappe mithilfe des Federzapfens 3.4 an der Oberseite des Gehäuses befestigt.
Jetzt werden die keilförmigen Enden 3.6 zusammengedrückt bis sie durch die Aussparung
3.7 in der Verschlußkappe zurückgleiten und die Feder 3.3 über die Antriebsscheibe 3.2 Druck
auf die Zahnpasta ausübt und diese durch den Ausflußkanal 1.4 bis in die Austrittsöffnung 1.5
getrieben wird. Die Zahnpasta steht jetzt ständig unter Druck und die Zahnbürste mit einfüllbarer
Zahnpasta ist einsatzbereit.
Die Fig. 8 und 9 zeigen, daß zur Benutzung der Zahnbürste der Hebel 2.3 an der Unterseite des
Zahnbürstenstiels betätigt werden muß, um die Zahnbürste 2 aus dem Gehäuse 1 zu schieben.
Beim Herausschieben übt die Zahnbürste 2 mit ihren wellenförmigen Vertiefungen 2.5 Druck auf
den vertikalen Arm 1.1.2 der Ausflußsperre 1.1
aus, wodurch der in einer Schiene 1.5.3 {s. Fig. 3) verlaufende horizontale Arm 1.1.1 der
Ausflußsperre 1.1 zurückgezogen und die Austrittsöffnung 1.5 freigegeben wird. In diesem
Moment wird der Zahnbürstenkopf 2.1 unter der Ausflußsperre 1.1 entlang geführt, so daß die
austretende Zahnpasta von oben auf die Borsten aufgetragen wird. Sobald der Zahnbürstenkopf
2.1 die Austrittsöffnung 1.5 passiert hat, rutscht
der vertikale Arm 1.1.2 der Ausflußsperre 1.1 in
den hinteren Schlitz 2.4 des Zahnbürstenstiels, wodurch sich der horizontale Arm 1.1.1 der
Ausflußsperre 1.1 wieder vor die Austrittsöffnung 1.5 schiebt, um diese zu verschließen
und ein weiteres Austreten der Zahnpasta zuThe closure cap is then attached to the top of the housing using the spring pin 3.4. Now the wedge-shaped ends 3.6 are pressed together until they slide back through the recess 3.7 in the closure cap and the spring 3.3 exerts pressure on the toothpaste via the drive disk 3.2 and this is driven through the outflow channel 1.4 into the outlet opening 1.5 . The toothpaste is now constantly under pressure and the toothbrush with refillable toothpaste is ready for use.
Fig. 8 and 9 show that in order to use the toothbrush, the lever 2.3 on the underside of the toothbrush handle must be operated in order to push the toothbrush 2 out of the housing 1.
When pushed out, the toothbrush 2 exerts pressure with its wave-shaped recesses 2.5 on the vertical arm 1.1.2 of the outflow barrier 1.1, whereby the horizontal arm 1.1.1 of the outflow barrier 1.1 , which runs in a rail 1.5.3 (see Fig. 3), is retracted and the outlet opening 1.5 is released. At this moment, the toothbrush head 2.1 is guided under the outflow barrier 1.1, so that the escaping toothpaste is applied to the bristles from above. As soon as the toothbrush head 2.1 has passed the outlet opening 1.5, the vertical arm 1.1.2 of the outflow stop 1.1 slides into the rear slot 2.4 of the toothbrush handle, whereby the horizontal arm 1.1.1 of the outflow stop 1.1 slides back in front of the outlet opening 1.5 to close it and prevent further leakage of the toothpaste.
verhindern. Die Zahnbürste 2 wird solange weiter aus dem Gehäuse 1 geschoben, bis der vertikale Arm des Hebels 2.3 in der Aussparung AA einrastet und sich die Zahnbürste 2 mit aufgetragener Zahnpasta im Arbeitszustand (s. Fig. 2) befindet.The toothbrush 2 is pushed further out of the housing 1 until the vertical arm of the lever 2.3 engages in the recess AA and the toothbrush 2 with the toothpaste applied is in the working state (see Fig. 2).
Nach Gebrauch schiebt man die Zahnbürste mithilfe des Hebels 2.3 zurück in das Gehäuse. Dabei sorgt das Gelenk 1.1.4 am unteren Ende des vertikalen Arms 1.1.2 der Ausflußsperre 1.1 dafür, daß kein Druck auf die Ausflußsperre ausgeAfter use, push the toothbrush back into the housing using the lever 2.3. The joint 1.1.4 at the lower end of the vertical arm 1.1.2 of the outflow stop 1.1 ensures that no pressure is exerted on the outflow stop.
BezugszeicfaenaufstellungList of reference symbols
1. Gehäuse1. Housing
1.1 Ausflußsperre1.1 Outflow barrier
1.1.1 Horizontaler Arm1.1.1 Horizontal arm
1.1.2 Vertikaler Arm1.1.2 Vertical arm
1.1.3 Winkelförmige Verstrebung1.1.3 Angled bracing
1.1.4 Gelenk1.1.4 Joint
Claims (1)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710726U DE29710726U1 (en) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Toothbrush with fillable toothpaste |
DE19739875A DE19739875A1 (en) | 1997-06-19 | 1997-09-11 | Toothbrush with toothpaste dispenser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710726U DE29710726U1 (en) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Toothbrush with fillable toothpaste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29710726U1 true DE29710726U1 (en) | 1997-10-02 |
Family
ID=8041877
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29710726U Expired - Lifetime DE29710726U1 (en) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Toothbrush with fillable toothpaste |
DE19739875A Withdrawn DE19739875A1 (en) | 1997-06-19 | 1997-09-11 | Toothbrush with toothpaste dispenser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19739875A Withdrawn DE19739875A1 (en) | 1997-06-19 | 1997-09-11 | Toothbrush with toothpaste dispenser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29710726U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2277690A1 (en) * | 2002-11-12 | 2007-07-16 | Montserrat Matos Perez | Toothbrush has replaceable toothpaste cartridge and brush portion stored in toothbrush body, arm extension that can be used as handle and cover, and discharge conduit for leading toothpaste from toothpaste cartridge towards brush portion |
-
1997
- 1997-06-19 DE DE29710726U patent/DE29710726U1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-11 DE DE19739875A patent/DE19739875A1/en not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2277690A1 (en) * | 2002-11-12 | 2007-07-16 | Montserrat Matos Perez | Toothbrush has replaceable toothpaste cartridge and brush portion stored in toothbrush body, arm extension that can be used as handle and cover, and discharge conduit for leading toothpaste from toothpaste cartridge towards brush portion |
ES2277690B1 (en) * | 2002-11-12 | 2008-06-16 | Montserrat Matos Perez | TOOTHBRUSH. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19739875A1 (en) | 1998-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505675T2 (en) | DEVICE FOR APPLYING LIQUIDS | |
EP0339260A2 (en) | Applicator apparatus for cosmetic and medicinal use | |
DE69304650T2 (en) | toothbrush | |
DE2613773A1 (en) | ORAL HYGIENE DEVICE | |
EP0082964A2 (en) | Grip for a fluid cleaning and/or massage device | |
EP0339259A2 (en) | Applying apparatus | |
EP0198389A1 (en) | Handbrush with reservoir for a cleaning liquid | |
DE19736551C2 (en) | Cleaning brush set | |
DE19828557C2 (en) | toothbrush | |
DE29710726U1 (en) | Toothbrush with fillable toothpaste | |
DE20018077U1 (en) | toothbrush | |
DE10331786B4 (en) | Dispensers for liquid or pasty media | |
DE10201318B4 (en) | Filling device with lateral filling windows for a writing instrument | |
DE2639062C2 (en) | Brush with flexible container containing detergent | |
DE102011014405A1 (en) | Brush e.g. toothbrush used in household, has brush head that includes bristles as primary functional element at one end of stem-like handle while secondary functional element is provided at other end of stem-like handle | |
DE102004057737B4 (en) | toothbrush | |
DE19534912C1 (en) | Combined toothpaste dispenser and toothbrush | |
DE10214773B4 (en) | Device for applying a spreadable mass | |
DE102006024352B4 (en) | Toothbrush with toothpaste as a unit for on the go | |
DE202004006435U1 (en) | Set of extending toothbrush and toothpaste cartridge, accommodated in mutual housing | |
DE8811012U1 (en) | toothbrush | |
EP0048874A1 (en) | Distributor for liquid or pasty material | |
DE478382C (en) | Toothbrush with bristle plate that can be rotated opposite the handle | |
DE7823679U1 (en) | DEVICE FOR CLEANING PLANNER SURFACES SUCH AS IN PARTICULAR FLOORING OR DGL. | |
DE10321446A1 (en) | Toothbrush for use e.g. on journeys, when hospitalized, by users having motor coordination difficulties, has movable seal that is arranged in hollow space within handle, and which is connected to slider provided on upper surface of handle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010129 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031231 |