[go: up one dir, main page]

DE29710657U1 - Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE29710657U1
DE29710657U1 DE29710657U DE29710657U DE29710657U1 DE 29710657 U1 DE29710657 U1 DE 29710657U1 DE 29710657 U DE29710657 U DE 29710657U DE 29710657 U DE29710657 U DE 29710657U DE 29710657 U1 DE29710657 U1 DE 29710657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profile
plate
shaped
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710657U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regen Energiesysteme GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29710657U priority Critical patent/DE29710657U1/de
Publication of DE29710657U1 publication Critical patent/DE29710657U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/13Overlaying arrangements similar to roof tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/804U-, C- or O-shaped; Hat profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

DE1199RÖ01 «·* .1.*..* ..* .. ..' .
Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren 5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren, vorzugsweise auf schrägen Flächen, insbesondere auf Steildächern, wobei die plattenförmigen Bauteile in Längsrichtung, schuppenförmig übereinander liegend, auf diesen angeordnet sind und das in Richtung der höher liegenden Seite oben liegende Bauteil mit seinem vorderen Ende das hintere Ende des darunter liegenden Bauteiles übergreift und die plattenförmigen Bauteile auf den Profilen, die in Längsrichtung an im wesentlichen horizontal liegenden Gerüstteilen, wie Dachlatten, befestigt sind und mit ihrem unteren Ende in Haken eingehängt sind, wobei jedes Profil auf seiner oberen Seite zwei sich in dessen Längsrichtung erstreckende, seitliche Auflageflächen und eine zwischen diesen Auflageflächen liegende Vertiefung aufweist und dabei die Bauteile mit ihren seitlichen Rändern auf jeweils einer der Auflageflächen des Profils aufliegen und ein zwischen diesen frei bleibender Spalt über der Vertiefung angeordnet ist, wobei jedes Profil auf seiner oberen Seite zwei sich in dessen Längsrichtung erstreckende, seitliche Auflageflächen und eine zwischen diesen Auflageflächen liegende Vertiefung aufweist und dabei die Bauteile mit ihren seitlichen Rändern auf jeweils einer der Auflageflächen des Profils aufliegen und ein zwischen diesen frei bleibender Spalt über der Vertiefung angeordnet ist, wobei das Profil einen nach unten offenen U-Profilteil aufweist, wobei an dessen beiden vertikalen Schenkeln an ihren freien Enden sich ein nach oben offener Winkel anschließt, dessen horizontaler Schenkel den unteren Schenkel des Profils bildet und dessen vertikaler Außenschenkel das Profil seitlich begrenzt, wobei in dem Außenschenkel des nach oben offenen Winkels ein horizontaler Absatz angeordnet ist, der den Schenkel in einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt unterteilt, wobei in dem oberen Abschnitt eines Profils der untere Abschnitt eines zweiten Profils einschiebbar ist und beide Abschnitte formschlüssig aneinander liegen, wobei das plattenförmige Bauteil mit seinem vorderen Ende das Profil nach vorn überragt.
DE1199RÖ01
Eine derartige Vorrichtung ist bereits durch die EP 0 761 Al bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind in dem oberen Abschnitt des Profils an einer vorbestimmten Stelle in den Schenkeln des U-Profilteils und den Außenschenkeln des Winkels Bohrungen zur horizontalen Aufnahme eines Haltebolzens angeordnet, wobei auf dem Haltebolzen der Haken für die Halterung der plattenförmigen Bauteile schwenkbar gelagert ist.
Eine derartige Vorrichtung ist gut geeignet, plattenförmige Bauteile, vorzugsweise auf schrägen Flächen, insbesondere auf Steildächern, anzuordnen. Bei dem Einsatz derartiger Profile ist eine einfache Montage, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren, möglich. Es hat sich jedoch bei dem Einsatz der Vorrichtung ergeben, daß die schwenkbare Anordnung der Haken beim Halten der plattenförmigen Bauteile keine optimale Lösung ist. Beim Einhängen der plattenförmigen Bauteile müssen die Haken in die Aufnahmerichtung für die Bauteile gebracht werden, damit diese eingehängt werden können. Dieses ist besonders bei großen plattenförmigen Bauteilen schwierig. Außerdem erfordert die Anordnung eines Haltebolzens in Bohrungen der Schenkel und Außenschenkel des Profils einen zusätzlichen Fertigungsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Einhängung der plattenförmigen Bauteile in Haken vereinfacht und gleichzeitig eine sichere Aufhängung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das plattenförmige Bauteil durch die Haken in seiner Lage fixiert ist und das plattenförmige Bauteil auf einem Steg des Hakens aufliegt und dabei das vordere Ende des Steges U-förmig ausgebildet ist und die eigentliche Aufnahme des plattenförmigen Bauteiles bildet, wobei ein Schenkel von dem Steg vertikal nach oben und ein zweiter Schenkel von dem Schenkel nach
DE1199RÖ01
hinten in Richtung des Steges und parallel zu diesem abgebogen ist und wobei im Bereich des hinteren Endes des Hakens ein von dem Steg annähernd rechtwinkliger Schenkel nach unten abgebogen ist und an dem Schenkel ein weiterer Schenkel rechtwinklig nach hinten gebogen ist, so daß das hintere Ende des Hakens Z-förmig ausgebildet ist und wobei in dem hinteren, waagerechten Schenkel eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungselementes angeordnet ist und daß über das Befestigungselement der Haken an dem unteren Schenkel das Profils befestigt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Aufhängung mit den Haken wird ein einfaches und sicheres Anbringen der plattenförmigen Bauteile an dem Montageort ermöglicht. Die Haken sind dabei fest mit dem Profil verbunden, so daß die Bauteile entlang dem Profil und dem Steg des Hakens in den vorderen U-förmigen Teil des Hakens eingeschoben werden können.
Hierbei ist es vorteilhaft, daß an dem vorderen Ende des Hakens mit dem U-förmig ausgebildeten Ende des Steges die lichte Weite zwischen dem parallel zu dem Steg angeordneten Schenkel und dem Steg mindestens der Dicke des plattenförmigen Bauteiles entspricht.
Dabei kann zwischen der Oberfläche des plattenförmigen Bauteiles und der Innenseite des vorderen Endes des Hakens ein gummiartiger Werkstoff angeordnet sein, wodurch Beschädigungen des plattenförmigen Bauteiles weitgehend verhindert werden können.
Für eine gute Verbindung der plattenförmigen Bauteile mit dem Profil ist es zweckmäßig, daß die Länge des von dem Steg nach unten abgebogenen Schenkels mindestens der lichten Höhe des Profils entspricht.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht dabei darin, daß bei der Ausbildung de,s plattenförmigen Bauteiles als ein Solarmo-
DE1199RÖ01
dul oder als ein Sonnenkollektor zwischen der Auflagefläche des plattenförmigen Bauteiles auf dem Profil und der Unterseite des Bauteiles eine Glasauflage aus einem gummiartigen Werkstoff angeordnet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, daß durch den Punkt der Befestigung des Hakens an dem unteren Schenkel des Profils sowie dem Abstand zwischen der Mittelachse der Bohrung im hinteren, waagerechten Schenkel des Hakens und der Innenseite des vertikalen Schenkels des U-förmigen vorderen Endes des Hakens die Lage des plattenförmigen Bauteiles sowie die schuppenförmige Überlappung der plattenförmigen Bauteile bestimmt sind.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. l die Seitenansicht der Vorrichtung mit eingehängten plattenförmigen Bauteilen,
Fig. 2 die Seitenansicht der Einbringung eines plattenförmigen Bauteiles in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 den Schnitt A-A nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
30
Fig. 4 den Schnitt B-B nach Fig. 1 in vergrößerter und teilweiser Darstellung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Hakens zum Einhängen der plattenförmigen Bauteile.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung gezeigt, mit der plattenförmige Bauteile 1 als Solarmodule in Längsrichtung auf einem schrägen Dach, schuppenförmig übereinander liegend, angeordnet sind. Dabei übergreift das in Richtung des Dachfirstes oben liegende So^armodul mit seinem vorderen Ende das hintere
• *
ft*
DE1199RÖ01 * '
Ende des darunter liegenden Solarmoduls. Die Solarmodule liegen auf sich ebenfalls in Längsrichtung des Daches erstrekkenden Profilen 2. Die Profile 2 sind an horizontal verlaufenden Gerüstteilen 3 in Form von Dachlatten mit Befestigungselementen 4 befestigt. An dem vorderen Ende des Profils 2 ist ein Haken 5 angeordnet. Das plattenförmige Bauteil 1 ist mit seinem vorderen Ende in den Haken 5 eingeschoben.
Mit der Vorrichtung ist es möglich, rahmenlose und mit Rahmen versehene Solarmodule zu befestigen. Es können aber auch andere plattenförmige Bauteile 1, wie beispielsweise Sonnenkollektoren oder Verkleidungselemente, befestigt werden. Die Vorrichtung ist auch zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen 1 an vertikalen Wänden zu verwenden.
In Fig. 2 ist die Einhängung des als Solarmodul ausgebildeten plattenförmigen Bauteiles 1 gezeigt. Das Solarmodul überragt mit seinem vorderen Ende das Profil 2 nach vorn, wodurch es, wie in Fig. 1 gezeigt, über dem hinteren Ende des darunter liegenden Solarmoduls liegen kann. Durch den Haken 5 ist das Solarmodul in seiner Lage fixiert. Der Haken 5 ist in der Fig. 5 näher dargestellt. Das Solarmodul liegt auf einem Steg 23 des Hakens 5 auf. Das vordere Ende des Steges 23 ist U-förmig ausgebildet und bildet die eigentlichen Aufnahme des Solarmoduls bzw. des plattenförmigen Bauteiles 1. Hierbei ist ein Schenkel 21 von dem Steg 23 vertikal nach oben und ein zweiter Schenkel 22 von dem Schenkel 21 nach hinten parallel und in Richtung des Steges 23 abgebogen. Die lichte Weite zwischen dem Steg 23 und dem Schenkel 22 entspricht dabei mindestens der Dicke des plattenförmigen Bauteiles 1. Zur Vermeidung von Bauschäden an dem Solarmodul kann eine Einlage 20 aus einem gummiartigen Werkstoff, wie EPDM oder Neopren, zwischen der Oberfläche des Solarmoduls und der Innenseite des U-förmigen unteren Endes des Hakens 5 angeordnet sein.
Im Bereich des hinteren Endes des Hakens 5 ist von dem Steg 23 annähernd rechtwinklig ein Schenkel 24 nach unten abgebo-
DE1199RÖ01 l"' "* ""' '""*··* ·** :
gen. An dem Schenkel 24 ist ein weiterer Schenkel 25 rechtwinklig nach hinten gebogen, so daß das hintere Ende des Hakens 5 Z-förmig ausgebildet ist. In dem waagerechten Schenkel 25 ist eine Bohrung 26 zur Aufnahme des Befestigungselementes 6, vorzugsweise eine Schraube, vorgesehen. Mit dem Befestigungselement 6 ist der Haken 5 {Fig. 2) an dem unteren Schenkel 16 des Profils 2, auf dem das plattenförmige Bauteil l aufliegt, befestigt.
Die Länge des von dem Steg 23 nach unten abgebogenen Schenkels 24 entspricht dabei mindestens der lichten Höhe des Profils 2, wobei vorzugsweise zwischen der Auflage des Solarmoduls auf dem Profil 2 und der Unterseite des Solarmoduls eine Glasauflage 7 aus einem gummiartigen Werkstoff, vorzugsweise EPDM oder Neopren, angeordnet ist.
20
Durch den Punkt der Befestigung des Hakens 5 an dem unteren Schenkel 16 des Profils 2 sowie dem Abstand zwischen der Mittelachse der Bohrung 26 im Schenkel 25 am hinteren Ende des Hakens 5 und der Innenseite des vertikalen Schenkels 21 des U-förmigen vorderen Endes des Hakens 5 ist im wesentlichen die Lage des plattenförmigen Bauteiles 1 sowie die in Fig. 1 gezeigte schuppenförmige Überlappung der plattenförmigen Bauteile 1 bzw. der Solarmodule in Längsrichtung bestimmt.
In Fig. 3 ist ein Profil 2 im eingebauten Zustand entsprechend dem Schnitt A-A nach Fig. 1 gezeigt. Das Profil 2 besteht aus Metall, vorzugsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Es weist einen mittleren, nach unten offenen U-Profilteil 8 auf, an dessen beiden vorderen Schenkeln 12 an ihren freien Enden sich jeweils ein nach oben offener rechter Winkel 15 mit seinen horizontalen Schenkeln 16 anschließt, wobei dessen vertikaler Außenschenkel 17 das Profil 2 seitlich begrenzt. Der horizontale Steg 9 des U-Profilteiles 8 bildet den mittleren Bereich des Profils 2. Auf der Oberseite des Steges 9 sind in einem vorbestimmten seitlichen Abstand zueinander zwei Brofilelemente 10 mit einer horizontalen Auf-
DE1199RÖ01
lagefläche 10a und einem Spalt 10b zur Aufnahme der Glasauflage 7 angeordnet. Die Glasauflage 7 besteht, wie vorstehend beschrieben, aus einem gummiartigen Werkstoff und weist eine horizontale ebene Fläche 7a und einen vertikalen Steg 7b auf. Der vertikale Steg 7b der Glasauflage 7 ist in dem Spalt 10b des Profilelementes 10 eingesetzt, so daß die Glasauflage 7 mit dem Profilelement 10 formschlüssig verbunden ist. Die ebene Fläche 7a liegt auf der Auflagefläche 10a des Profilelementes 10 auf. Auf der freien Seite der ebenen Fläche 7a der Glasauflage 7 liegt das plattenförmige Bauelement 1, im vorliegenden Fall das Solarmodul, auf. Zwischen den Profilelementen 10 sind vertikale Stege 27 angeordnet, die eine als Wasserablauf 2 8 dienende Vertiefung bilden und diese seitlich begrenzen. Die vertikalen Schenkel 12 erstrecken sich absatzlos von dem horizontalen Steg 9 des U-Profilteiles 8 nach unten bis zu dem horizontalen Schenkel 16 des Winkels 15.
In dem vertikalen Außenschenkel 17 des Winkels 15 ist ein horizontaler Absatz 13 angeordnet, der den Schenkel 17 in einen oberen Abschnitt 2 8 und einen unteren Abschnitt 2 9 mit einer annähernd gleichen lichten Innenhöhe unterteilt. An dem vertikalen Außenschenkel 17 des Winkels 15 ist am oberen Ende auf dessen Innenseite und am unteren Ende auf dessen Außenseite ein Gleitstück 18 von gleicher Breite angeordnet, dessen Höhe etwa der halben lichten Innenhöhe der Abschnitt 28; 29 entspricht. Die lichte Breite des oberen Abschnittes 28 ist auf der Seite des vertikalen Außenschenkels 17 des Winkels 15 um die Materialdicke des Profils 2 und die Breite des Gleitstückes 18 größer als die lichte Breite des unteren Abschnittes 29. Damit können die Profile 2 in Längsrichtung ineinander geschoben werden.
In dem horizontalen Schenkel 16 des Winkels 15 sind Öffnungen 16a zur Aufnahme von Befestigungselementen 4 vorgesehen.
Mit den Befestxgungselementen 4, bei dem Beispiel Holzschrauben, sind die PrQfile 2 an ihren oberen Enden an den Gerüstteilen 3, d. h. an den Dachlatten, befestigt (Fig. 4).
Das untere Ende des oberen Profils 2 ist, wie in Fig. 4 näher gezeigt, in das obere Ende des darunter liegenden Profils 2 eingeschoben oder am unteren Ende der Vorrichtung ebenfalls an einem Gerüstteil 3 befestigt.
Dabei kann das Befestigungselement 4 entsprechend der Ausbildung des Gerüstteiles 3 unterschiedlich gestaltet sein.
Auf den Profilen 2 liegen, wie in Fig. 3 gezeigt, die horizontal nebeneinander angeordneten plattenförmigen Bauteile 1 mit ihren seitlichen Rändern auf jeweils einer Auflagefläche 10a des Profilelementes 10 bzw. der ebenen Fläche 7a der Glasauflage 7 auf, wobei sich zwischen diesen ein, ein gegenseitiges Anstoßen verhindernder, Spalt 14 über dem Wasserablauf 11 befindet. Über den Wasserablauf 11 fließt eindringende Feuchtigkeit, wie Regenwasser, nach unten ab.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie die Profile 2 montiert sind, um die schuppenförmige Anordnung zu erreichen. Das hintere Ende des unteren Profils 2 ist mit dem Befestigungselement 4, im vorliegenden Beispiel eine Holzschraube, an dem Gerüstteil 3 befestigt. Das vordere Ende des oben liegenden Profils 2 wird mit seinem unteren seitlichen Abschnitt 29 in den oberen seitlichen Abschnitt 28 des unteren Profils 2 eingeschoben.
Die vorstehend beschriebene konstruktive Ausbildung des Profils 2 gewährleistet dabei eine formschlüssige Verbindung beider Profile. Dabei liegen die waagerechten Flächen der an den vertikalen Außenschenkeln 17 angeordneten Gleitstücke 18 aneinander an und verhindern auf diese Weise ein Lösen durch Anheben des oben liegenden Profils 2.
Die Profile 2 können auf eine beliebige Länge ineinander geschoben werden, wodurch Längendifferenzen ausgleichbar sind.

Claims (6)

DE1199RÖ01 !..* J.'..* *..**..* ..' &Ggr; Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren, vorzugsweise auf schrägen Flächen, insbesondere auf Steildächern, wobei die plattenförmigen Bauteile in Längsrichtung, schuppenförmig übereinanderliegend, auf diesen angeordnet sind und das in Richtung der höher liegenden Seite oben liegende Bauteil mit seinem vorderen Ende das hintere Ende des darunter liegenden Bauteiles übergreift und die plattenförmigen Bauteile auf Profilen, die in Längsrichtung an im wesentlichen horizontal liegenden Gerüstteilen, wie Dachlatten, befestigt sind und mit ihrem unteren Ende in Haken einhängbar sind, wobei jedes Profil auf seiner oberen Seite zwei sich in dessen Längsrichtung erstreckende, seitliche Auflageflächen und eine zwischen diesen Auflageflächen liegende Vertiefung aufweist und dabei die Bauteile mit ihren seitlichen Rändern auf jeweils einer der Auflageflächen des Profils aufliegen und ein zwischen diesen frei bleibender Spalt über der Vertiefung angeordnet ist, wobei das Profil einen nach unten offenen U-Profilteil aufweist, wobei an dessen beiden vertikalen Schenkeln 12 an ihren freien Enden sich ein nach oben offener Winkel anschließt, dessen horizontaler Schenkel den unteren Schenkel des Profils bildet und das Profil seitlich begrenzt, wobei in dem Außenschenkel des nach oben offenen Winkels ein horizontaler Absatz angeordnet ist, der den Schenkel in einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt unterteilt, wobei in dem oberen Abschnitt eines Profils der untere Abschnitt eines zweiten Profils einschiebbar ist und beide Abschnitte formschlüssig aneinander liegen, wobei das plattenförmige Bauteil mit seinem vorderen Ende das Profil nach vorn überragt, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Bauteil (1) durch die Haken (5) in seiner Lage fixiert ist und wobei das plattenförmige Bauteil (1) auf einem Steg (23) des Hakens (5) aufliegt und dabei das vordere Ende des Steges (23) U-förmig ausgebildet ist und
DE1199RÖ01
die eigentliche Aufnahme des plattenförmigen Bauteiles (1) bildet, wobei ein Schenkel (21) von dem Steg (23) vertikal nach oben und ein zweiter Schenkel (22) von dem Schenkel (21) nach hinten in Richtung des Steges (23) und parallel zu diesem abgebogen ist und wobei im Bereich des hinteren Endes des Hakens (5) ein Schenkel (24) annähernd rechtwinklig von dem Steg (23) nach unten abgebogen ist und an dem Schenkel (24) ein weiterer Schenkel (25) rechtwinklig nach hinten gebogen ist, so daß das hintere Ende des Hakens (5) Z-förmig ausgebildet ist und wobei in dem hinteren, waagerechten Schenkel (25) eine Bohrung
(26) zur Aufnahme eines Befestigungselementes (27) angeordnet ist und daß über das Befestigungselement (27) der Haken (5) an dem unteren Schenkel (16) das Profils (2) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende des Hakens mit dem U-förmig ausgebildeten Ende des Steges (23) die lichte Weite zwischen dem parallel zu dem Steg (23) angeordneten Schenkel (23) und dem Steg (23) mindestens der Dicke des plattenförmigen Bauteiles (1) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche des plattenförmigen Bauteiles (1) und der Innenseite des vorderen Endes des Hakens (5) ein gummiartiger Werkstoff angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des von dem Steg (23) nach unten abgebogenen Schenkels (24) mindestens der lichten Höhe des Profils (2) entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des plattenförmigen Bauteiles
(1) als ein Solarmodul oder als ein Sonnenkollektor zwischen der» Auflagefläche (10a) des plattenförmigen
DE1199RÖ01
Bauteiles (1) auf dem Profil (2) und der Unterseite des Bauteiles (1) eine Glasauflage aus einem gummiartigen Werkstoff angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Punkt der Befestigung des Hakens (5) an dem unteren Schenkel (16) des Profils (2) sowie dem Abstand zwischen der Mittelachse der Bohrung (2 6) im hinteren, waagerechten Schenkel (2 5) des Hakens (5) und der Innenseite des vertikalen Schenkels (1) des U-förmigen vorderen Endes des Hakens (5) die Lage des plattenförmigen Bauteiles (1) sowie die schuppenformige Überlappung der plattenförmigen Bauteile (1) bestimmt sind.
DE29710657U 1997-06-13 1997-06-13 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren Expired - Lifetime DE29710657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710657U DE29710657U1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710657U DE29710657U1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710657U1 true DE29710657U1 (de) 1997-08-14

Family

ID=8041825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710657U Expired - Lifetime DE29710657U1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29710657U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209892U1 (de) 2002-06-26 2002-10-02 Mäder, Wolfgang, 99869 Grabsleben Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
WO2006089770A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 3S Swiss Solar Systems Ag Dach- oder fassadenverkleidung
DE202010007392U1 (de) 2010-05-26 2010-09-02 Mounting Systems Gmbh Profilschiene, Indachgestell für gerahmte Solarmodule sowie Solarmodulanordnung
ITMI20090771A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 Ecojoule S R L Sistema di supporto in particolare per moduli fotovoltaici
EP2390597A1 (de) 2010-05-26 2011-11-30 Mounting Systems GmbH Profilschiene, Indachgestell für gerahmte Solarmodule sowie Solarmodulanordnung
WO2011069840A3 (de) * 2009-12-07 2011-12-01 Solarmarkt Ag Backrail und backrail-adapter für ein rahmenloses mehrschichtiges solarmodul
FR2963801A1 (fr) * 2010-08-16 2012-02-17 Solframe Dispositif modulaire qui permet d'assurer la couverture d'une surface telle que la toiture d'un batiment ainsi que la production d'electricite
EP2479513A3 (de) * 2011-01-25 2013-07-03 Producciones Mitjavila, S.A. Struktur von photovoltaischen Paneelen
EP2719974A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 SUN TECHNOLOGY S.a.s. di Lucarini Fabio & C. Schrägdach
FR2997171A1 (fr) * 2012-10-19 2014-04-25 Saint Gobain Dispositif de fixation de tuiles solaires pour une toiture solaire
WO2015128433A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Josef Joachim Gmeiner Photovoltaik-modul
DE202016001119U1 (de) 2016-02-20 2016-04-27 Wolfgang Mäder Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209892U1 (de) 2002-06-26 2002-10-02 Mäder, Wolfgang, 99869 Grabsleben Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
WO2006089770A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 3S Swiss Solar Systems Ag Dach- oder fassadenverkleidung
EP1703037A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-20 3S Swiss Solar Systems AG Dach- oder Fassadenverkleidung
ITMI20090771A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 Ecojoule S R L Sistema di supporto in particolare per moduli fotovoltaici
WO2010128473A3 (en) * 2009-05-06 2011-04-28 Ecojoule S.R.L. Supporting system in particular for photovoltaic modules
WO2011069840A3 (de) * 2009-12-07 2011-12-01 Solarmarkt Ag Backrail und backrail-adapter für ein rahmenloses mehrschichtiges solarmodul
EP2390597A1 (de) 2010-05-26 2011-11-30 Mounting Systems GmbH Profilschiene, Indachgestell für gerahmte Solarmodule sowie Solarmodulanordnung
DE202010007392U1 (de) 2010-05-26 2010-09-02 Mounting Systems Gmbh Profilschiene, Indachgestell für gerahmte Solarmodule sowie Solarmodulanordnung
FR2963801A1 (fr) * 2010-08-16 2012-02-17 Solframe Dispositif modulaire qui permet d'assurer la couverture d'une surface telle que la toiture d'un batiment ainsi que la production d'electricite
WO2012022902A1 (fr) * 2010-08-16 2012-02-23 Solframe Dispositif modulaire qui permet d'assurer la couverture d'une surface telle que la toiture d'un batiment ainsi que la production d'electricité.
EP2479513A3 (de) * 2011-01-25 2013-07-03 Producciones Mitjavila, S.A. Struktur von photovoltaischen Paneelen
EP2719974A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 SUN TECHNOLOGY S.a.s. di Lucarini Fabio & C. Schrägdach
FR2997171A1 (fr) * 2012-10-19 2014-04-25 Saint Gobain Dispositif de fixation de tuiles solaires pour une toiture solaire
WO2015128433A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Josef Joachim Gmeiner Photovoltaik-modul
DE202016001119U1 (de) 2016-02-20 2016-04-27 Wolfgang Mäder Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761901B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren
DE102006028494B4 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach
DE29710657U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren
DE29610516U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen
EP2434229B9 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
DE9409453U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
EP3643868A1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
DE19721518C2 (de) System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen
DE3923800A1 (de) Anordnung zur befestigung keramischer platten als wandverkleidung auf einer an einer wand angeordneten unterkonstruktion
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE202006009678U1 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen
AT518202A2 (de) Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen
DE69116161T2 (de) Trägerrinne für gewächshäuser
DE8514453U1 (de) Lüftungselement
DE2727289A1 (de) Gebaeudeverkleidung
DE29501224U1 (de) Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer
AT526685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpanels
DE202020101026U1 (de) Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern
AT17359U1 (de) Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement
DE3439425C2 (de) Blumenkasten für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP2896909B1 (de) Solarmodul-Indachmontagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970925

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REGEN ENERGIESYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GENSCHOREK, GIDO, 15827 DAHLEWITZ, DE

Effective date: 19990713

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030911

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050825

R071 Expiry of right