[go: up one dir, main page]

DE29709836U1 - Sicherheitswerkbank - Google Patents

Sicherheitswerkbank

Info

Publication number
DE29709836U1
DE29709836U1 DE29709836U DE29709836U DE29709836U1 DE 29709836 U1 DE29709836 U1 DE 29709836U1 DE 29709836 U DE29709836 U DE 29709836U DE 29709836 U DE29709836 U DE 29709836U DE 29709836 U1 DE29709836 U1 DE 29709836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety workbench
housing
radiator units
safety
workbench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29709836U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Heraeus Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Instruments GmbH filed Critical Heraeus Instruments GmbH
Priority to DE29709836U priority Critical patent/DE29709836U1/de
Publication of DE29709836U1 publication Critical patent/DE29709836U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/20Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for shielding the work area

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

Hanau, den 06.06.1997 SSR/Kü/ec/p1009_4.sam
Gebrauchsmusteranmeldung Heraeus Instruments GmbH Sicherheitswerkbank
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitswerkbank mit einem Gehäuse, das zwei Seitenwände und eine Rückwand aufweist, mit einer Arbeitsöffnung, die einen in dem Gehäuse angeordneten Arbeitsraum an seiner Vorderseite begrenzt und mit einer Beleuchtungseinrichtung zur Abgabe von UV-Strahlung.
Derartige Sicherheitswerkbänke sind in unterschiedlichen Ausführungen z. B. aus DE 44 26 883 C1 bekannt. Die Beleuchtungseinrichtung wird dazu benutzt, den Arbeitsraum mittels der UV-Strahlung zu sterilisieren bzw. desinfizieren. Dabei ist die Beleuchtungseinrichtung in der Regel im Bereich der Rückwand bzw. an der Rückwand oder oberhalb der Arbeitsöffnung angeordnet. Auch in der Arbeitsöffnung anzuordnende, während des Betriebes der Sicherheitswerkbank zu entfernende Beleuchtungseinrichtungen sind bekannt (Prospekt: Biologische Sicherheitswerkbänke Heraeus Laminair HB und HBB1 Firma Heraeus Instruments). In jedem Fall trifft die UV-Strahlung schräg auf die Bodenfläche des Arbeitsraumes auf. Gerade die Bodenfiäche ist jedoch in der Regel besonders stark verunreinigt, so daß sie besonders gründlich entkeimt werden muß. Die Bodenfläche weist eine mikroskopisch rauhe Oberflächenstruktur auf. Dies hat zur Folge, daß bei der Bestrahlung eine Schattenbildung in tiefergelegenen Bereichen dieser rauhen Oberflächenstruktur erfolgt, wobei Keime, die sich in diesen Schattenzonen befinden, von der UV-Strahlung nicht getroffen werden. Die Schattenbildung führt also zu einer nur unvollständigen Reinigung insbesondere der Bodenfläche des Arbeitsraumes. Auch (beispielsweise von Seitenwänden) reflektierte Strahlung führt aufgrund des Intensitätsverlustes nicht zu einer wesentlichen Aufhellung der Schattenbereiche, so daß trotz derartiger
Reflektionen, wenn überhaupt, dann nur eine unzureichende Schädigung bzw. Inaktivierung von Keimen in den Schattenbereichen erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sicherheitswerkbank so auszubilden, daß eine optimale Entkeimung, insbesondere der Bodenfläche, des Arbeitsraumes ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beleuchtungseinrichtung mindestens zwei Strahlereinheiten aufweist, die vorzugsweise in senkrechter Projektion nebeneinander angeordnet sind, wobei sie zueinander beabstandet sein können. Dadurch wird der Arbeitsraum und insbesondere seine Bodenfläche aus unterschiedlichen Richtungen mit UV-Licht bestrahlt, so daß eine durch Oberflächenrauhigkeiten hervorgerufene Schattenbildung vermieden werden kann. Insbesondere ist es zweckmäßig, daß die Strahlereinheiten an gegenüberliegenden Seitenwänden und/oder an Rückwand und Vorderseite des Gehäuses angeordnet sind, um eine möglichst gleichmäßige Bestrahlung der gesamten Bodenfläche zu erreichen. Zweckmäßigerweise können die Strahlereinheiten länglich ausgebildet sein, wobei zwei Strahlereinheiten in senkrechter Projektion parallel zueinander angeordnet sind. Derartige Strahlereinheiten können eine großflächige gleichmäßige Ausleuchtung besser sicherstellen als Punktstrahler. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, daß mindestens eine Strahlereinheit in senkrechter Projektion rechtwinklig zu den beiden parallelen Strahlern angeordnet ist, so daß die UV-Strahlung aus drei Richtungen auf die Arbeitsfläche auftrifft. Die Strahlereinheiten können jeweils mehrere, vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Strahler aufweisen.
In oder an dem Gehäuse können weitere Einrichtungen, wie beispielsweise ein Gebläse, kombiniert mit einer Luftfiltereinrichtung installiert sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine Beleuchtungseinrichtung nach dem Stand der Technik, wobei Figur 1 a die schematische Seitenansicht eines Arbeitsraumes darstellt und Figur 1 b den Strahleneinfall auf der Bodenfläche vergrößert darstellt, Figur 2 eine erfindungsgemäße Sicherheitswerkbank und Figur 3 den Strahlungsverlauf in der Sicherheitswerkbank gemäß Figur 2.
In dem in Figur 1 a und 1 b dargestellten Stand der Technik ist in einem Arbeitsraum 1 eine einzige Beleuchtungseinrichtung 2 vorgesehen, von der UV-Strahlung auf die Bodenfläche 3 des Arbeitsraumes 1 auftrifft. In Figur 1 b ist deutlich sichtbar dargestellt, daß einzelne durch die Oberflächenrauhigkeit gebildete Bereiche der Bodenfläche im Schatten der Rauhigkeiten liegen, so daß sie von der UV-Strahlung nicht bestrahlt werden. Die in diesen Bereichen befindlichen und in Figur 1 b als Kreise dargestellten Keime werden von der UV-Strahlung nicht erreicht, so daß sie nicht ausreichend geschädigt bzw. inaktiviert werden. Eine vollständige Desinfektion bzw. Sterilisation des Arbeitsraumes ist dadurch nicht möglich.
Eine erfindungsgemäße Sicherheitswerkbank ist in Figur 2 dargestellt. Die Sicherheitswerkbank weist ein Gehäuse 4 auf, das an seiner Oberfläche einen Entlüftungsschacht 5 trägt und an seiner Vorderseite eine Bedientafel 6. An den Seitenwänden des Gehäuses 4 sind gegenüberliegend Strahlereinheiten 7 angeordnet, die jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Strahler 8 aufweisen. Die Strahlereinheiten 7 sind im unteren Bereich der Seitenwände angeordnet und ermöglichen eine intensive Bestrahlung der Bodenfläche 3 des Arbeitsraumes 1. Diese Ausleuchtung ist anhand der Pfeile in Figur 3 dargestellt. Dadurch, daß jeder Punkt der Wandung des Arbeitsraumes 1 und insbesondere der Bodenfläche 3 aus unterschiedlichen Richtungen bestrahlt wird, wird eine Schattenbildung nahezu vollständig vermieden, so daß sämtliche Keime im Arbeitsraum von der UV-Strahlung (hier ist insbesondere die UV-C-Strahlung wichtig) erreicht werden.
Selbstverständlich wäre auch eine andere Anordnung der Strahlereinheiten 7 denkbar. Beispielsweise könnte eine zusätzliche Strahlereinheit 7 an der Rückwand des Arbeitsraumes angeordnet sein. Auch die Anordnung zweier Strahlereinheiten 7 beabstandet zueinander an der Decke des Arbeitsraumes 1 ist möglich.
Die Arbeitsöffnung kann mindestens teilweise durch eine Schutzscheibe geschlossen sein.

Claims (6)

Hanau, den 06.06.1997 SSR/Kü/ec/p1009_3.sam Gebrauchsmusteranmeldung Heraeus Instruments GmbH Sicherheitswerkbank Schutzansprüche
1. Sicherheitswerkbank mit einem Gehäuse, das zwei Seitenwände und eine Rückwand aufweist, mit einer Arbeitsöffnung, die einen in dem Gehäuse angeordneten Arbeitsraum an seiner Vorderseite begrenzt und mit einer Beleuchtungseinrichtung zur Abgabe von UV-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (2) mindestens
zwei Strahlereinheiten (7) aufweist.
2. Sicherheitswerkbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlereinheiten (7) in senkrechter Projektion nebeneinander angeordnet sind.
3. Sicherheitswerkbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlereinheiten (7) an gegenüberliegenden Seitenwänden und/oder an Rückwand und Vorderseite
des Gehäuses (4) angeordnet sind.
4. Sicherheitswerkbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlereinheiten (7) länglich ausgebildet sind, wobei zwei Strahlereinheiten (7) in senkrechter Projektion parallel zueinander angeordnet sind.
5. Sicherheitswerkbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Strahlereinheit (7) in senkrechter Projektion rechtwinklig zu den beiden parallelen Strahlereinheiten (7) angeordnet ist.
6. Sicherheitswerkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in dem Gehäuse (4) ein Gebläse angeordnet ist.
DE29709836U 1997-06-06 1997-06-06 Sicherheitswerkbank Expired - Lifetime DE29709836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709836U DE29709836U1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Sicherheitswerkbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709836U DE29709836U1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Sicherheitswerkbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29709836U1 true DE29709836U1 (de) 1997-07-31

Family

ID=8041227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29709836U Expired - Lifetime DE29709836U1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Sicherheitswerkbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29709836U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721684A2 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Liconic Ag Nutzraum mit in-situ-Entkeimungsvorrichtung
DE202004021323U1 (de) * 2004-11-20 2007-10-04 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021323U1 (de) * 2004-11-20 2007-10-04 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten
DE102004056189B4 (de) * 2004-11-20 2009-02-05 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten
DE102004056189C5 (de) * 2004-11-20 2011-06-30 Leica Biosystems Nussloch GmbH, 69226 Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten
EP1721684A2 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Liconic Ag Nutzraum mit in-situ-Entkeimungsvorrichtung
EP1721684A3 (de) * 2005-05-09 2008-07-30 Liconic Ag Nutzraum mit in-situ-Entkeimungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833348B1 (de) Haushaltger[t
DE29602617U1 (de) Integrierte Abzugshaube mit Luftreinigungsfunktion
DE19723699A1 (de) Laborwerkbank
DE3708390A1 (de) Kuehltheke
DE29709836U1 (de) Sicherheitswerkbank
WO2013050175A1 (de) Laborabzug und insbesondere sicherheitswerkbank mit led-beleuchtung
EP3869106A1 (de) Kochfeld mit kochstelle und absaugvorrichtung für kochdünste
EP3051213B1 (de) Dunstabzugshaube
DE29917552U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten mittels Laser
DE2732859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion von luft
DE9312000U1 (de) Elektronisches Gerät
DE102014101773A1 (de) Lichtgitterelement, sowie Grundkörper hierfür, mit erleichterter Reinigbarkeit und erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen
DE3633132A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von reinstluft
DE202020106180U1 (de) Desinfektionsmodul und Arbeitsplatzanordnung
EP4035697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft
EP0174012B1 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlen von biologischem Gewebe mit Licht
DE202020002907U1 (de) Adapter und Vorrichtung zur Desinfektion von durch die menschliche Hand zu betätigenden Einrichtungen
DE19637918C2 (de) Medizinische Röntgeneinrichtung
EP3950011A1 (de) Handdesinfektionsvorrichtung und verfahren
DE19962262A1 (de) Hausgerät
DE20101627U1 (de) Auslageeinrichtung mit Umluftreinigung
DE1962582A1 (de) Vorrichtung zur Sterilisation und Entkeimung von Raeumen,insbesondere Operationsraeumen durch ein keimtoetendes Strahlenfeld einer UV-Roehre
DE901841C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Luft fuer Hoersaele u. dgl.
DE4127099C2 (de) Belüftungsschacht für Axiallüfter
DE202021103900U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Desinfektion von Luft mit ultraviolettem Licht und zur Umgebungsbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970911

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KENDRO LABORATORY PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS INSTRUMENTS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 19980702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KENDRO LABORATORY PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

Effective date: 19981118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000919

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030901

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KENDRO LABORATORY PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KENDRO LABORATORY PRODUCTS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20040602

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060103