DE29708278U1 - Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen unter Über- oder Unterdruck, vorzugsweise unter Vakuum - Google Patents
Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen unter Über- oder Unterdruck, vorzugsweise unter VakuumInfo
- Publication number
- DE29708278U1 DE29708278U1 DE29708278U DE29708278U DE29708278U1 DE 29708278 U1 DE29708278 U1 DE 29708278U1 DE 29708278 U DE29708278 U DE 29708278U DE 29708278 U DE29708278 U DE 29708278U DE 29708278 U1 DE29708278 U1 DE 29708278U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fulling
- mat
- segments
- heating device
- heat protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/021—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D1/00—Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
- A43D1/02—Foot-measuring devices
- A43D1/022—Foot-measuring devices involving making footprints or permanent moulds of the foot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/5044—Designing or manufacturing processes
- A61F2/5046—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
- B29C33/3821—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process composed of particles enclosed in a bag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/5044—Designing or manufacturing processes
- A61F2/5046—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/5053—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
- A61F2002/6614—Feet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/006—Using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
- B29C43/12—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen unter Über- oder
Unterdruck, vorzugsweise unter Vakuum
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen
unter Über- oder Unterdruck, vorzugsweise unter Vakuum, beispielsweise für orthopädische Schuhe, Prothesen, Masken und dergleichen, bestehend aus
einer mit einem Hitzeschutz verdeckbaren Heizeinrichtung, einem mit einer Walkmatte oder thermoplastischem Material bespannbaren Ziehrahmen unter
der Heizeinrichtung sowie aus einer ein Werkstückmodell lagernden Formunterlage, wobei über- oder unterdruckerzeugende Mittel zur
Beaufschlagung der Walkmatte vorgesehen sind.
Derartige Vorrichtungen sind in den unterschiedlichsten Ausführungen
bekannt und werden in der Orthopädietechnik beispielsweise zur Herstellung von Probe-, Bade- und Interimsschuhen, Peronäus- und Athrodesenkappen
sowie Einlagen, Schaftmodellen, Abpolsterungen und dergleichen verwendet. Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch auf allen Gebieten zum Abformen
eines Gegenstandes denkbar. Zu diesem Zweck wird ein als Positivform ausgebildetes Werkstückmodell beispielsweise eines Fußes oder Fußbereiches
auf einer Formunterlage gelagert und mit Hilfe von Unterlegkeilen, Gummistücken, Schaumstoffteilen etc. gegen Umkippen oder Verrutschen
abgestützt. Ein mit einer Walkmatte oder mit einem verformbaren thermoplastischen Kunststoff bespannter Ziehrahmen wird über die
Positivform gezogen, so daß sich in einem ersten Schritt die Walkmatte bzw. der thermoplastische Kunststoff annähernd der Kontur der Positivform anpaßt.
Im Anschluß daran wird in einem zweiten Schritt der zwischen Formunterlage
und Waikmatte/thermoplastischem Material gebildete Raum evakuiert, so daß
sich die Walkmatte oder das thermoplastische Material eng an die Geometrie
der Positivform anlegt. Bei der Verwendung einer Walkmatte können auf diese Weise vorgewärmte thermoplastische Kieinteile an die Positivform angepreßt
werden. Ist ein thermoplastisches Material in den Ziehrahmen eingespannt,
wird die Positivform als ganzes abgeformt. In beiden Fällen behält das
thermoplastische Materia! als Kleinteil oder als ganzes nach dem Abkühlen
seine Form, die den Konturen des Werkstückmodells entspricht.
Um den gewünschten Abkühleffekt zu erzielen, ist es notwendig, die
Heizeinrichtung mit einem Hitzeschutz zu verdecken, der verhindert, daß die Walkmatte oder das in den Ziehrahmen eingespannte Thermoplast einer durch
ein Nachglühen der Heizeinrichtung verursachten Wärmestrahlung weiterhin ausgesetzt ist. Im Stand der Technik ist es bekannt, die Formunterlage als
tischförmiges Gestell auszubilden, über dessen gesamten Flächenausdehnung
die Heizeinrichtung in einem gewissen Abstand angeordnet ist. Der Hitzeschutz ist als horizontal verschwenkbare Schutzplatte ausgebildet, die
von einem Bereich außerhalb der Heizeinrichtung vor diese geschwenkt werden kann. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß sich die
Schutzplatte bei Nichtgebrauch außerhalb der Umrißkontur des Maschinenkörpers der Vorrichtung befindet, was eine potentielle
Gefahrenquelle für den Bediener selbst oder für Mitarbeiter darstellt, weil die Schutzplatte maximal in Kopfhöhe angeordnet ist, um ein manuelles
Verschwenken noch zu ermöglichen. Ein weiterer, sich aus der Verschwenkbarkeit der Schutzplatte ergebender Nachteil besteht darin, daß
durch den Verschwenkbereich der Schutzplatte der Raumbedarf der gesamten Vorrichtung nahezu verdoppelt wird, was einer kostengünstigen,
platzsparenden Werkstattaufteilung entgegensteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile ein sicher handzuhabender und raumsparender
Hitzeschutz ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß der Hitzeschutz aus verstellbaren, lamellenartigen Segmenten unterhalb der Heizeinrichtung zusammengesetzt ist.
Durch eine solche erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Hitzeschutz
geschaffen, der stets im Bereich der Abmessungen des Maschinenkörpers der Vorrichtung verbleibt, so daß sich ein erheblich verminderter Raumbedarf für
die gesamte Vorrichtung ergibt. Zudem wird durch einen solchen Hitzeschutz die Gefahr von Verletzungen für den Bediener und seine Mitarbeiter
beispielsweise infolge von Verbrennungen nahezu beseitigt. Die Funktionsweise eines derartigen Hitzeschutzes kann beispielsweise in der Art
erfolgen, daß die lameüenartigen Segmente ähnlich der Bewegungsart eines
Rolladens verstellbar sind oder wie Klappen von der Rückwand der Vorrichtung vor die Heizeinrichtung geführt werden. Von besonderem Vorteil
ist es, wenn die einzelnen iamellenartigen Segmente um eine Längsachse drehbar sind, so daß sich eine einfache Versteilmögjichkeit ergibt.
Zweckmäßigerweise sind die Längsachsen der einzelnen iamellenartigen Segmente im wesentlichen orthogonal zur Abstrahlungsrichtung der
Heizeinrichtung angeordnet, so daß eine möglichst gleichmäßige Wärmedämmung gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Iamellenartigen Segmente in
Art von Jalousieklappen ausgebildet, um auf einfachste Art und Weise ein Verstellen der einzelnen lamellenartigen Segmente zu erzielen.
Vorteiihafterweise sind die Jalousieklappen gleichlaufend, um eine einfache
und kostengünstig zu fertigende Verstellmöglichkeit zu erreichen. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Jalousieklappen
gegenlaufend angeordnet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die
Jalousiekiappen ein im Querschnitt annähernd rautenförmiges oder bikonvexes Aussehen auf, so daß sich durch die dadurch bedingte
Oberflächenvergrößerung eine erhöhte Wärmeabsorption ergibt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hitzeschutz in Form
eines durchgehenden Rollos ausgebildet, um ein einfaches und schnelles Verschließen bzw. Öffnen zu gewährleisten.
Vorteiihafterweise sind die Jalousieklappen bzw. das Rollo elektrisch und/oder
mechanisch betätigbar, um eine einfache Handhabung zu gewährleisten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die
lamellenartigen Segmente aus einem hochwarmfesten Stahl gefertigt sind, der mit einem keramischen Überzug versehen ist, so daß sich eine langlebige und
besonders wirkungsvolle Wärmedämmung erreichen läßt.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Raum zwischen Formunterlage und
Walkmatte bzw. thermoplastischem Material mitteis einer Vakuumpumpe evakuierbar ist, so daß auf einfachste Art und Weise eine Druckdifferenz
zwischen WaSkmatte bzw. thermoplastischem Materia! und Umgebung erzeugt
wird, die dazu führt, daß sich die Walkmatte oder das thermoplastische Material an das Werkstückmodell anlegt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen unter Vakuum
mit einer in Art eines Kissens ausgebildeten Granulatbettung in einer schematischen Seitenansicht.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt eine mit einem Hitzeschutz 1
verdeckbare Heizeinrichtung 2, welche über einem tischartigen Gestell 3 angeordnet sind. Das Gestell 3 weist zwei unterschiedlich große,
wannenartige Vertiefungen 4, 4a auf, die jeweils über ein Abdeckelement 5 in
Form eines Lochbleches abdeckbar sind. Zwischen der Heizeinrichtung 2 und dem Gestell 3 ist ein entsprechend der Größe der wannenartigen Vertiefungen
4, 4a zweigeteilter Ziehrahmen 6 angeordnet, in den mit Hilfe eines Einspannrahmens 7 eine hitzebeständige Walkmatte 8 oder ein
thermoplastisches Material einspannbar ist. Die unterschiedlich groß ausgebildeten Teilbereiche des Ziehrahmens 6 ermöglichen eine entsprechend
der Größe des verwendeten Werkstückmodells optimale Materialverwendung thermoplastischen Kunststoffs mit geringstmögiichem Verschnitt.
In der flacheren wannenartigen Vertiefung 4 ist eine kissenartige Bettung 9 für
ein Werkstückmodell 10 untergebracht. Die Bettung 9 besteht aus Granulat 11, das von einer elastischen, gummiartigen Hüüe 12 hermetisch verschlossen
ist. Die Korngröße des Granulats 11 kann zwischen 1 mm und 5 mm variieren,
wobei sowohl eine Bettung 9 aus nur gleich großen Körnern als auch eine aus unterschiedlich großen Körnern verwendet werden kann. Die kissenartige
Bettung 9 weist einen Adapteranschluß 13 auf, der über ein Ventil 14 an eine
Vakuumpumpe 15 angeschlossen ist. Auf diese Weise ist ein bequemes Auswechseln der Bettung 9 möglich, was beispielsweise dann notwendig ist,
wenn eine Bettung mit Körnern einer anderen Korngröße verwendet werden soll oder der Austausch der kissenartigen Bettung 9 aufgrund einer defekten
oder verschlissenen Hüile 12 erforderlich ist. Darüber hinaus erleichtert die
Herausnahme der Bettung 9 eine Reinigung der Vorrichtung. In die wannenartigen Vertiefungen 4, 4a reichen Ansaugöffnungen 16 hinein, die
über ein Ventil 14a ebenfalls mit der Vakuumpumpe 15 verbunden sind.
Die Ventile 14 und 14a sind als 3/3-Wegeventile ausgeführt und weisen neben
einer Sperr- und einer Durchlaßstellung auch eine Belüftungsstellung auf, so daß sowohl die Granulatbettung 9 als auch der geschlossene Raum zwischen
Walkmatte 8 bzw. thermoplastischem Material und der gesamten WaIk-/Tiefziehfläche
unabhängig voneinander evakuiert bzw. belüftet werden können. Das mit der Bettung 9 verbundene und über einen Hebel 17a
betätigte Ventil 14 weist eine Drosselungsmöglichkeit auf, so daß es in der Bettung 9 möglich ist, ein Teilvakuum ohne Veränderungen an der Einstellung
der Vakuumpumpe 1 5 zu bewirken. Dies ist besonders wichtig, da durch die Evakuierung der Bettung 9 diese ein wenig komprimiert wird, was zu
Veränderungen des Abdrucks des Werkstückmodells 10 in der Bettung 9 führen kann. Durch diesen stufenweisen Evakuierungsprozeß ist ein
Nachformen des Abdrucks des Werkstückmodells möglich, so daß sich ein konformer Abdruck des Werkstückmodelis am Ende des
Evakuierungsprozesses erreichen läßt. Demgegenüber ist das Ventil 14a über ein Fußpedal 17 steuerbar, um bei der Verformung beide Hände zur genaueren
Anpassung der Walkmatte 8 bzw. des thermoplastischen Materials an der
Positivform 10 frei zu haben. Auch hier läßt sich die Arbeit erleichtern, wenn das Ventil 14a zusätzlich eine Drosselungsmöglichkeit für ein Teilvakuum
aufweist.
Der Ziehrahmen 6 ist an seiner rückwärtigen Kante klappbar mit dem Gestell 3
verbunden, was durch den Doppelpfeil in Fig. 1 symbolisiert werden soll.
• ·
Dichtungen 18 schließen den Ziehrahmen 6 im zugeklappten Zustand hermetisch dichtend ab, so daß zwischen Bettung 9 und Walkmatte 8 ein
hermetisch verschlossener Hohlraum 19 entsteht. Durch Evakuierung dieses Hohlraumes 19 wird erreicht, daß die Walkmatte 8 oder das in den
Ziehrahmen 6 eingespannte und unter der Heizeinrichtung erwärmte Thermoplast eng an der Positivform des Werkstückmodells 10 anliegt. Nach
Abkühlung behält das thermoplastische Material dauerhaft seine Form. Die Heizeinrichtung 2 besteht dabei aus elektrischen Strahlern, deren Heizfläche je
nach Ziehfläche einstellbar ist.
Um eine möglichst rasche Abkühlung der Walkmatte 8 und des thermoplastischen Zuschnitts oder des in den Ziehrahmen eingespannten
Thermoplaste zu erreichen, ist die Heizeinrichtung 2 mit einem Hitzeschutz 1 verdeckbar, der verhindert, daß die Walkmatte 8 bzw. das Thermoplast einer
durch ein Nachglühen der Heizeinrichtung 2 verursachten Wärmestrahlung ausgesetzt wird. Der Hitzeschutz 1 ist zu diesem Zweck in Form von
gleichlaufenden Jalousieklappen 20 ausgebildet, die über einen Betätigungshebel 21 mechanisch geöffnet bzw. geschlossen werden können.
Die einzelnen Jalousieklappen 20 weisen eine bikonvexe Querschnittsfläche auf, die dazu dient, die der Wärmestrahlung ausgesetzte Oberfläche zu
vergrößern, um eine bessere Wärmeabsorption zu erzielen. Zudem sind die einzelnen Jalousieklappen 20 aus einem hochwarmfesten Stahl gefertigt und
darüber hinaus mit einem keramischen Überzug versehen, so daß sie sich für eine lang andauernde Nutzung besonders eignen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine einfache und schnelle
Abdeckung der Heizeinrichtung 2 mit dem Hitzeschutz 1 möglich. Durch die Ausgestaltung des Hitzeschutzes 1 in Form von im Bereich der Heizeinrichtung
2 verstellbaren, lamellenartigen Segmenten wird zudem erreicht, daß der Hitzeschutz 1 nicht aus dem Bereich der Abmessungen des Maschinenkörpers
der Vorrichtung herausgeführt werden muß und somit - im Gegensatz zu herkömmlichen Ausführungen - keine Beeinträchtigung der Umgebung in
Bezug auf benötigten Raumbedarf bzw. als Gefahrenquelle für den arbeitenden Menschen darstellt.
• ·<&ugr;» 7 _ '
• · ti * ·
B ezuqszeichenliste
1 Hitzeschutz
2 Heizeinrichtung
3 Gestell
4 wannenartige Vertiefung 4a wannenartige Vertiefung
5 Abdeckeiement
6 Ziehrahmen
7 Einspannrahmen
8 Walkmatte
9 Bettung
10 Werkstückmodell
11 Granulat
12 Hülle
13 Adapteranschluß
14 Ventil
14a Ventil
14a Ventil
15 Vakuumpumpe
16 Ansaugöffnung
17 Fußpedal 17a Hebel
18 Dichtung
19 Hohlraum
20 Jalousieklappe
21 Betätigungshebel
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen unter Über- oder Unterdruck, vorzugsweise unter Vakuum, beispielsweise für
orthopädische Schuhe, Prothesen, Masken und dergleichen, bestehend aus einer mit einem Hitzeschutz (1) verdeckbaren Heizeinrichtung (2),
einem mit einer Walkmatte (8) oder thermoplastischem Material bespannbaren Ziehrahmen (6) unter der Heizeinrichtung (2) sowie aus
einer ein Werkstückmodell (10) lagernden Formunteriage, wobei über-
oder unterdruckerzeugende Mitte! zur Beaufschlagung der Walkmatte (8)
vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hitzeschutz (1) aus verstellbaren, lamelienartigen Segmenten
(20) unterhalb der Heizeinrichtung (2) zusammengesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen lamellenartigen Segmente (20) um eine Längsachse drehbar
sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der einzelnen lamellenartigen
Segmente (20) im wesentlichen orthogonal zur Abstrahlungsrichtung der Heizeinrichtung (2) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenartigen Segmente (20) in Art von
Jalousieklappen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch gleichlaufende
Jalousieklappen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch gegenlaufende
Jalousieklappen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Jalousieklappen (20) ein im Querschnitt annähernd rautenförmiges oder bikonvexes Aussehen aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hitzeschutz (1) in Form eines durchgehenden Rollos ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Jalousieklappen (20) bzw. das Rollo elektrisch und/oder mechanisch betätigbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lamelienartigen Segmente (20) aus einem
hochwarmfesten Stahl gefertigt sind, der mit einem keramischen Überzug versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Formunteriage und Walkmatte (8) bzw. thermoplastischem Material mittels einer Vakuumpumpe (15)
evakuierbar ist.
CH/SC/ii
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29708278U DE29708278U1 (de) | 1997-04-16 | 1997-04-16 | Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen unter Über- oder Unterdruck, vorzugsweise unter Vakuum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29708278U DE29708278U1 (de) | 1997-04-16 | 1997-04-16 | Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen unter Über- oder Unterdruck, vorzugsweise unter Vakuum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29708278U1 true DE29708278U1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=8040116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29708278U Expired - Lifetime DE29708278U1 (de) | 1997-04-16 | 1997-04-16 | Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen unter Über- oder Unterdruck, vorzugsweise unter Vakuum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29708278U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7134386U (de) | 1973-07-19 | Minke F | Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen fur orthopädische Zwecke, wie Abdrucke von Leisten und anderen Formkorpern, elastischen Einlagen und dgl | |
DE2626261A1 (de) | 1975-06-12 | 1976-12-16 | Mosser Ind | Ventilanordnung mit einem waermedehnungen unterworfenen gehaeuse und mit mehreren verschlusselementen |
DE7636770U1 (de) | 1976-11-23 | 1977-03-10 | Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen | Jalousieklappe |
DE19514019C2 (de) | 1995-04-13 | 1997-02-13 | Schmidt Manfred | Rollo-Folie und Herstellverfahren |
-
1997
- 1997-04-16 DE DE29708278U patent/DE29708278U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7134386U (de) | 1973-07-19 | Minke F | Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen fur orthopädische Zwecke, wie Abdrucke von Leisten und anderen Formkorpern, elastischen Einlagen und dgl | |
DE2626261A1 (de) | 1975-06-12 | 1976-12-16 | Mosser Ind | Ventilanordnung mit einem waermedehnungen unterworfenen gehaeuse und mit mehreren verschlusselementen |
DE7636770U1 (de) | 1976-11-23 | 1977-03-10 | Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen | Jalousieklappe |
DE19514019C2 (de) | 1995-04-13 | 1997-02-13 | Schmidt Manfred | Rollo-Folie und Herstellverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0289531B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kunststoffbeschichtung von dreidimensionalen körpern | |
DE1118444B (de) | Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1454922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flachmaterial aus Kunststoff mit Hilfe von Unterdruck | |
DE29708278U1 (de) | Vorrichtung zur Formgebung durch Warmformen unter Über- oder Unterdruck, vorzugsweise unter Vakuum | |
EP0037046B1 (de) | Strahlungsbrenner | |
EP0263354B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschäumten Bezügen versehenen Polstern, insbesondere Automobilsitzpolstern | |
DE1479534A1 (de) | Mit einem Film ueberzogene Platte aus gebundenen Mineralfasern | |
DE1132320B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverformen von Folien in Blatt- oder Bahnform aus thermoplastischem Kunststoff unter Anwendung eines Vorstreckvorganges | |
DE1285113B (de) | ||
DE2247118C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten | |
DE60001803T2 (de) | Verfahren und Vorrichtiung zur Herstellung eines dekorierten Gegenstandes | |
WO1993004637A1 (de) | Vorrichtung zum an- und ausziehen von handschuhen aus elastischem material | |
EP0997258B1 (de) | Einrichtung zum Formen eines schalenförmigen Kunststoffteils durch Tiefziehen | |
DE29708279U1 (de) | Vorrichtung zur Formgebung unter Über- oder Unterdruck, vorzugsweise unter Vakuum | |
DE3530385C2 (de) | ||
DE1140335B (de) | Vakuum-Formmaschine zum Verformen von Platten oder Folien aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE4033672A1 (de) | Vorrichtung zur warmverformung von kunststoffplatten | |
DE202008013300U1 (de) | Vorrichtung zum Formen von Kunststoffmaterial | |
DE2919950C2 (de) | Verfahren und Gerät für die Bestimmung der Temperatur von Kunststoffolien für das Vakuumformverfahren | |
DE2919246C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer mit einer Auswölbung versehenen Glasscheibe | |
EP0064762B1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffolien für das Vakuum-Formverfahren | |
DE929083C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE3045261A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von tiefziehteilen aus thermoplastischen folien und platten | |
DE3010426A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verformen und praegen thermoplastischer platten | |
DE2508529B2 (de) | Vorrichtung zum vakuumtiefziehen tiefer schmaler hohlkoerper aus kunststofffolien oder -platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970807 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0009673000 Ipc: B29C0051420000 Effective date: 19980609 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000623 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20020419 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20030227 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030527 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20051101 |