[go: up one dir, main page]

DE29708011U1 - Abgasrückkühler - Google Patents

Abgasrückkühler

Info

Publication number
DE29708011U1
DE29708011U1 DE29708011U DE29708011U DE29708011U1 DE 29708011 U1 DE29708011 U1 DE 29708011U1 DE 29708011 U DE29708011 U DE 29708011U DE 29708011 U DE29708011 U DE 29708011U DE 29708011 U1 DE29708011 U1 DE 29708011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
gas cooler
corrugated
exchanger tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708011U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Solvay Verwaltungs und Vermittlungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Verwaltungs und Vermittlungs GmbH filed Critical Solvay Verwaltungs und Vermittlungs GmbH
Priority to DE29708011U priority Critical patent/DE29708011U1/de
Publication of DE29708011U1 publication Critical patent/DE29708011U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/12Tubes being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/02Corrosion resistive metals
    • F01N2530/04Steel alloys, e.g. stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KC9707DEJ0
Solvay Verwaltungs- und Vermittlungs GmbH
Hannover
Abgasrückkühler Be s c hre ibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgasrückkühler und eine Abgasstrecke für einen Motorenprüfstand.
Abgasrückkühler werden beispielsweise in Abgasstrecken für einen Motorenprüfstand, insbesondere für die Überprüfung von Katalysatoren, eingesetzt. Bei einer solchen Überprüfung von Katalysatoren, beispielsweise im Rahmen der Forschung an Katalysatoren, kann es vorkommen, daß konstante Abgastemperaturen im katalytisch zu behandelnden Abgas vorliegen müssen. Dies ist beispielsweise im Rahmen von Dauerprüfungen der Fall oder wenn die Wirkung verschiedener Katalysatoren miteinander verglichen werden sollen. Eine solche Abgasstrecke kann beispielsweise so aufgebaut sein, daß stromaufwärts vom Katalysator ein oder mehrere Abgasrückkühler in Reihenschaltung angeordnet sind. Die Abgasrückkühler haben die Aufgabe, das vom Motor kommende Abgas, welches eine Temperatur von 500 bis 800 0C aufweist, auf die gewünschte Temperatur, beispielsweise 180 bis 400 0C herabzukühlen.
Bei üblicherweise verwendeten Abgasrückkühlern werden 1 oder mehrere Wärmeaustauscherrohre, die vom zu kühlenden Abgas durchströmt werden, von einem Wärmeaustauschermedium (üblicherweise Wasser) umströmt.
Figur 1 gibt den Querschnitt eines solchen Abgaskühlers wieder. Die Vorrichtung weist zwei Gasräume 1 und 2 auf. Diese Gasräume sind jeweils durch Lochplatten 3 und 4 und durch Mantelflächen 5 und 6 begrenzt. Die Mantelflächen 5 und 6
weisen Öffnungen 7 und 8 für die Abgasdurchleitung auf. Wärmeaustauscherrohre 9, 9', 9'' und 91'' sind so zwischen den Lochplatten 3 und 4 angeordnet, daß zwischen den Gasräumen 1 und 2 ein Gasstrom fließen kann. Die Verbindung der Wärmeaustauscherrohre mit den Lochplatten muß gasdicht sein; üblicherweise sind sie angeschweißt. Die Vorrichtung weist außerdem einen Raum 10 für das Kühlmedium auf, der durch die Lochplatten 3 und 4 sowie die Mantelfläche 13 begrenzt wird. Das Kühlmedium kann über die Leitungen 11 und 12 zu- bzw. abgeführt werden. Die Wärmeaustauscherrohre 9 ... sind innerhalb des Raums 10 angeordnet, so daß zwischen Kühlmedium und dem Gasraum innerhalb der Wärmeaustauscherrohre ein Wärmeaustausch möglich ist. Ein Anschlußstutzen 15 ist fakultativ und soll den Anschluß an (Ab-}Gaszuführungs- oder -abführungsleitungen erleichtern. Er kann beliebig stromaufwärts oder stromabwärts an der Vorrichtung angeordnet sein.
Nachteil bei dieser Vorrichtung nach dem Stand der Technik ist es, daß die Wärmeaustauscherrohre an den Verbindungsstellen mit der Lochplatte nach gewisser Benutzungsdauer abreißen. Einerseits wird deswegen ein regelmäßiger Austausch der Abgasrückkühler notwendig, unter Umständen wird eine Meßreihe unbrauchbar und gegebenenfalls sogar der Katalysator beschädigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abgasrückkühler anzugeben, der diese Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Abgasrückkühler gemäß der Patentansprüche gelöst. Der erfindungsgemäße Abgasrückkühler, bei dem das Wärmeaustauschermedium ein oder mehrere, vom zu kühlenden Abgas durchströmte Wärmeaustauscherrohre umströmt, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Teillänge der Wärmeaustauscherrohrwandungen wellförmig ausgebildet ist. Beispielsweise kann man in das Wärmeaustauscherrohr einen Wellenrohr-Kompensator einsetzen.
Der erfindungsgemäße Abgasrückkühler kann ein oder mehrere Wärmeaustauscherrohre aufweisen. Vorzugsweise weist er Wärmeaustauscherrohre auf; eine solche besonders bevorzugte Vorrichtung ist in Fig. 2 wiedergegeben. Zweckmäßig sind diese Wärmeaustauscherrohre bündelartig nebeneinander angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, daß die wellförmig ausgebildeten Teillängen 14 der Wärmeaustauscherrohre in unterschiedlichem Abstand bezogen auf eine Stirnfläche des Abgasrückkühlers im jeweiligen Wärmeaustauscherrohr angeordnet ist. Wellförmig und nicht wellförmig ausgebildete Bereiche einander benachbarter Wärmeaustauscherrohre sind dann nebeneinander angeordnet, wodurch eine platzsparende Konstruktion möglich ist.
Der innere Querschnitt der wellförmig ausgebildeten Teillängen des Wärmeaustauscherrohres entspricht zweckmäßig dem inneren Querschnitt der nicht wellförmig ausgebildeten Teillängen.
Der Abgasrückkühler kann aus Materialien konstruiert sein, die für die zur Anwendung kommenden hohen Temperaturen geeignet sind. Üblicherweise ist er aus Edelstahl gearbeitet, beispielsweise aus Edelstahl mit der Bezeichnung "1.45.71".
Besonders bevorzugt ist ein Abgasrückkühler, welcher 4 Wärmeaustauscherrohre aufweist, die im wesentlichen identische Abmessungen aufweisen und bei welchen sich die wellförmig ausgebildete Teillänge nicht über die Mitte des Wärmeaustauscherrohres hinweg erstreckt. Zwei gegenüberliegende Wärmeaustauscherrohre sind dann mit den wellförmig ausgebildeten Teillängen stromabwärts zum Katalysator hin angeordnet und zwei gegenüberliegende Wärmeaustauscherrohre sind entgegengesetzt dazu im Abgasrückkühler angeordnet.
Die Erfindung umfaßt auch eine Abgasstrecke für einen Motorenprüfstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß
stromaufwärts vom Katalysator ein oder mehrere, vorzugsweise drei der erfindungsgemäßen. Abgasrückkühler angeordnet sind. Eine solche Abgasstrecke mit drei erfindungsgemäßen Abgasrückkühlern 16, 17 und 18 ist in Figur 3 wiedergegeben. Die Abgasstrecke weist eine Leitung 19 und eine Leitung 20 auf, durch welche das Motorabgas in den ersten Abgasrückkühler eingeleitet bzw. aus dem letzten Abgasrückkühler in den Katalysator abgeleitet wird. Das den Motor verlassende Abgas wird über die Abgaskrümmer durch die Leitung 20 in die Rückkühler 16, 17 und 18 geleitet, dann durch die Leitung 19 in den Katalysator, wobei.es in den Abgasrückkühlern 16 bis 18 durch das Kühlmedium (üblicherweise Wasser) auf die gewünschte Endtemperatur zur Einleitung in den Katalysator heruntergekühlt werden kann. Entsprechende Temperaturmeßstellen sind in der Fig. 3 der Einfachheit halber weggelassen. Das den Katalysator verlassende Abgas kann dann bezüglich interessierender Parameter untersucht werden.
Der erfindungsgemäße Abgasrückkühler weist den Vorzug auf, daß seine Standzeit sehr viel höher ist als die Standzeit von Abgasrückkühlern nach dem Stand der Technik.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Abgasrückkühler, bei dem das Wärmeaustauschermedium ein oder mehrere, vom zu kühlenden Abgas durchströmte Wärmeaustauscherrohre umströmt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teillänge der Wärmeaustauscherrohrwandungen wellförmig ausgebildet ist.
2. Abgasrückkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl, vorzugsweise 4, bündelartig nebeneinander angeordneter Wärmeaustauscherrohre aufweist.
3. Abgasrückkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt der wellförmig ausgebildeten Teillänge im wesentlichen dem inneren Querschnitt der nicht wellförmig ausgebildeten Teillänen des Wärmeaustauscherrohres entspricht.
4. Abgasrückkühler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von bündelartig nebeneinander angeordneten Wärmeaustauscherrohren aufweist, bei welchen die wellförmig ausgebildete Teillänge in unterschiedlichem Abstand bezogen auf eine Stirnfläche des Abgasrückkühlers im jeweiligen Wärmeaustauscherrohr angeordnet ist und wellförmig und nicht wellförmig ausgebildete Bereiche einander benachbarter Wärmeaustauscherrohre nebeneinander angeordnet sind.
5. Abgasrückkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Edelstahl gearbeitet ist.
6. Abgasrückkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er 4 Wärmeaustauscherrohre aufweist, die im wesentlichen identische Abmessungen aufweisen, bei welchen sich die wellförmig ausgebildete Teillänge
nicht über die Mitte des Wärmeaustauscherrohres hinweg erstreckt
und zwei gegenüberliegende Wärmeaustauscherrohre mit den wellförmig ausgebildeten Teillängen stromabwärts zum Katalysator hin angeordnet und zwei gegenüberliegende Wärmeaustauscherrohre entgegengesetzt dazu im Abgasrückkühler angeordnet
sind.
7. Abgasstrecke für einen Motorenprüfstand, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts vom Katalysator ein oder mehrere, vorzugsweise drei Abgasrückkühler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 angeordnet sind.
DE29708011U 1997-05-03 1997-05-03 Abgasrückkühler Expired - Lifetime DE29708011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708011U DE29708011U1 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Abgasrückkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708011U DE29708011U1 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Abgasrückkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708011U1 true DE29708011U1 (de) 1998-08-27

Family

ID=8039929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708011U Expired - Lifetime DE29708011U1 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Abgasrückkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29708011U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001239A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Valeo Thermique Moteur S.A. Rohrbündelwärmetauscher mit zylindrischem Gehäuse
WO2000034631A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-15 Volvo Personvagnar Ab HEAT EXCHANGER FOR SOx- OR NOx- REGENERATION OF CATALYST
EP1096131A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Senior Flexonics Automotive Limited Abgasrückführungskühler
DE19955939A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Wärmetauscher zur Kühlung von Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrs für einen Wärmetauscher
FR2801340A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement selectif de gaz d'echappement du moteur d'un vehicule automobile
DE10104835C1 (de) * 2001-02-01 2002-06-06 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgaskühler
EP1221579A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 hde Metallwerk GmbH Wärmetauscherrohr für flüssige und gasförmige Medien
EP1669568A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 LG Electronics, Inc. Abgaswärmetauscher für ein Wärme-Kraft Kopplungssystem
DE102006016622A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
DE102008036125A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Krones Ag Röhrenwärmeüberträger und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
EP2204628A1 (de) * 2008-12-05 2010-07-07 Mahle International GmbH Kunststoff-Wärmeübertrager
EP2148074A3 (de) * 2008-07-23 2012-11-21 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg. Abgaskühler
CN101782340B (zh) * 2009-01-15 2013-06-12 王智慧 多级式高效波纹管余热回收装置
BE1020321A3 (nl) * 2011-10-19 2013-08-06 Atlas Copco Airpower Nv Buizenwarmtewisselaar en compressoreenheid daarmee uitgerust.
US10016722B2 (en) * 2014-11-12 2018-07-10 Demist Tech. Inc Thermal power plant exhaust purification device

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785980A1 (fr) * 1998-11-16 2000-05-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a faisceau de tubes contenu dans un boitier cylindrique
EP1001239A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Valeo Thermique Moteur S.A. Rohrbündelwärmetauscher mit zylindrischem Gehäuse
US6390186B1 (en) 1998-11-16 2002-05-21 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger with a bank of tubes contained in a cylindrical casing
WO2000034631A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-15 Volvo Personvagnar Ab HEAT EXCHANGER FOR SOx- OR NOx- REGENERATION OF CATALYST
US6571551B2 (en) 1998-11-20 2003-06-03 Volvo Personvagnar Ab Heat exchanger for SOx or NOx regeneration of catalyst
US6460520B1 (en) 1999-10-26 2002-10-08 Senior Investments Ag Exhaust gas recirculation cooler
EP1096131A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Senior Flexonics Automotive Limited Abgasrückführungskühler
DE19955939A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Wärmetauscher zur Kühlung von Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrs für einen Wärmetauscher
US6748736B1 (en) 1999-11-22 2004-06-15 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Device for selectively cooling a motor vehicle engine exhaust gases
WO2001038701A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-31 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Dispositif de refroidissement selectif de gaz d'echappement du moteur d'un vehicule automobile
FR2801340A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement selectif de gaz d'echappement du moteur d'un vehicule automobile
EP1221579A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 hde Metallwerk GmbH Wärmetauscherrohr für flüssige und gasförmige Medien
DE10104835C1 (de) * 2001-02-01 2002-06-06 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgaskühler
EP1229297A3 (de) * 2001-02-01 2004-08-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgaskühler, insbesondere für Brennkraftmaschinen, die vorzugsweise in Kraftfahrzeugen angeordnet sind
US6926074B2 (en) 2001-02-01 2005-08-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Exhaust gas cooler
EP1669568A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 LG Electronics, Inc. Abgaswärmetauscher für ein Wärme-Kraft Kopplungssystem
DE102006016622B4 (de) * 2006-04-06 2009-10-01 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
DE102006016622A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
EP2148074A3 (de) * 2008-07-23 2012-11-21 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg. Abgaskühler
DE102008036125A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Krones Ag Röhrenwärmeüberträger und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
EP2149770A3 (de) * 2008-08-01 2011-03-23 Krones AG Röhrenwärmeüberträger und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
CN101639328B (zh) * 2008-08-01 2012-12-19 克朗斯公司 用于至少两食物流间热传递的管式热传递装置及方法
EP2204628A1 (de) * 2008-12-05 2010-07-07 Mahle International GmbH Kunststoff-Wärmeübertrager
CN101782340B (zh) * 2009-01-15 2013-06-12 王智慧 多级式高效波纹管余热回收装置
BE1020321A3 (nl) * 2011-10-19 2013-08-06 Atlas Copco Airpower Nv Buizenwarmtewisselaar en compressoreenheid daarmee uitgerust.
US10016722B2 (en) * 2014-11-12 2018-07-10 Demist Tech. Inc Thermal power plant exhaust purification device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29708011U1 (de) Abgasrückkühler
DE4228267C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Autoabgas
EP3334992B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
DE3715713C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE102005025045A1 (de) Abgasanlage
DE202021101603U1 (de) Wartungsfähige Katalysator- und Mischereinheit für eine Fahrzeugabgasanlage
DE102005014385A1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen
EP0809001A1 (de) Auspuffkrümmer
DE102009056183A1 (de) Abgasreinigungskomponente mit Umlenkfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE4134766A1 (de) Auspuffkruemmersystem fuer einen quer angeordneten v-motor
DE69002283T2 (de) Gasturbinen-triebwerkseinheit.
AT15067U2 (de) Abgasreinigungseinrichtung
EP1062418A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von gasen
DE102014008411A1 (de) Vorrichtung zur Vorkühlung und Reinigung von Triebwerkszapfluft
DE102018206498B4 (de) Wabenfilter
EP2899527A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Diesel-Partikelfiltern (DPF)
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4038169A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem aus zylinderkopf und kurbelgehaeuse bestehenden motorgehaeuse
DE2343310A1 (de) Kreuzstrom-roehrenwaermetauscher fuer gase
DE3640970A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
EP0080742B1 (de) Wärmeaustauscher mit mehreren Rohrbündeln
EP1103704A2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit zueinander geneigt angeordneten Zylinderbänken, insbesondere V-Motor
WO1999046489A1 (de) Wassergekühlte abgasleitung
EP0036044B1 (de) Dämpfungselement für Turbinenschaufeln
EP2031336A2 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000623

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030610

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050601

R071 Expiry of right