[go: up one dir, main page]

DE29707750U1 - Stromverteilungsvorrichtung - Google Patents

Stromverteilungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29707750U1
DE29707750U1 DE29707750U DE29707750U DE29707750U1 DE 29707750 U1 DE29707750 U1 DE 29707750U1 DE 29707750 U DE29707750 U DE 29707750U DE 29707750 U DE29707750 U DE 29707750U DE 29707750 U1 DE29707750 U1 DE 29707750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
deep
power distribution
distribution device
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29707750U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH, Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE29707750U priority Critical patent/DE29707750U1/de
Publication of DE29707750U1 publication Critical patent/DE29707750U1/de
Priority to DE59706202T priority patent/DE59706202D1/de
Priority to EP97919049A priority patent/EP0939967B1/de
Priority to US09/308,692 priority patent/US6476705B1/en
Priority to PCT/EP1997/004935 priority patent/WO1998024107A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/025Structural association with a binding post of a storage battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H2085/0555Input terminal connected to a plurality of output terminals, e.g. multielectrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Audio Ohm di Tonani Caterina e C. s.n.c.
Via Catanzino, 10-20 I - 20Ö73 Maiocca di Codogno (Mi)
Lisa Dräxlmaier GmbH
Brückenstraße 16 D - 84 137 yilsbiburg
Stromverteilunqsvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Stromverteilungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Mit Stromverteilungsvorrichtungen werden in einem Stromnetz elektrische Ströme verteilt bzw. verzweigt. Um eine Absicherung der Stromverteilung zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Stromverteilungsvorrichtung mit Sicherungen zu versehen. Bisher werden hierfür Schmelzsicherungsbausteine verwendet, die in verschiedenen Standard-Sicherungswerten erhältlich sind und auf ein Stromverteilungsbauteil aufgeschraubt werden. Diese Lösung weist jedoch den Nachteil auf, daß eine Vielzahl von Einzelteilen wie Schrauben, Muttern, Unterlegsscheiben etc. erforderlich ist und die Montage sehr aufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Stromverteilungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, die einfach herzustellen ist.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß von einer Stromverteilungsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Stromverteilungsvorrichtung weist einen ersten Bereich auf, der aus einem elektrisch leitenden Material besteht und zumindest eine elektrische
Anschlußverbindung aufweist. Je nach der Plazierung der Stromverteilungsvorrichtung in einem Stromnetz können unterschiedliche Stromleitungen an die Anschlußverbindung angeschlossen sein, z.B. eine Leitung zum Pluspol einer Fahrzeug-Batterie. Die Stromverteilungsvorrichtung kann in diesem Fall auch direkt am Batteriegehäuse plaziert sein, so daß der Batterie-Pluspol unmittelbar mit der elektrischen Anschlußverbindung des ersten Bereichs kontaktiert wird.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Stromverteilungsvorrichtung zumindest einen zweiten Bereich aus einem elektrisch leitenden Material auf, der zumindest eine elektrische Anschlußverbindung aufweist. Brückenartige Schmelzsicherungsbereiche, die ebenfalls aus elektrisch leitenden Materialien bestehen, verbinden jeweils die zweiten Bereiche mit dem ersten Bereich. Dabei sind die brückenartigen Schmelzsicherungsbereiche an den ersten Bereich mittels Tiefziehhülsen nicht-lösbar angeschlossen.
Es sind also Tiefziehhülsen ausgebildet, die der Befestigung der Schmelzsicherungsbereiche am ersten Bereich der Stromverteilungsvorrichtung dienen. Die Tiefziehhülsen können dabei am Bauelement, das den ersten Bereich ausbildet, angeordnet sein. Oder es kann jeweils an dem Bauelement, das den brückenartigen Schmelzsicherungsbereich ausbildet, eine Tiefziehhülse vorgesehen sein. Die Tiefziehhülsen werden bei diesen beiden Ausführungsvarianten einstückig durch einen Tiefziehvorgang bzw. einen gleichwertigen plastischen Verformungsvorgang am gewählten Bauelement, d.h. entweder auf Seiten des ersten Bereichs oder auf Seiten des Schmelzsicherungsbereichs, ausgeformt. Die Verbindung zwischen dem Bauelement, das den ersten Bereich bildet, und dem Bauelement, das den Schmelzsicherungsbereich bildet, erfolgt dann jeweils durch Aufeinanderstecken des einen, mit einer entsprechenden Durchgangsöffnung versehenen Bauelements auf das andere Bauelement mit Tiefziehhülse(n) und durch anschließendes plastisches Verformen des hindurchgesteckten freien Randes der Tiefziehhülse. Durch diese plastische Verformung des freien Tiefziehhülsenrandes wird eine innige,
nicht-lösbare und fest aneinander liegende Verbindung zwischen dem ersten Bereich und dem zugehörigen Schmelzsicherungsbereich geschaffen, die auch eine zuverlässige Stromübertragung gewährleistet.
Es ist weiterhin denkbar, auf Seiten beider Bauelemente Tiefziehhülsen auszuformen, etwa dadurch, daß ein Befestigungsabschnitt des Bauelements mit Schmelzsicherungsbereich auf das andere Bauelement gelegt wird, welches den ersten Bereich ausbildet, und die beiden Bauelemente unter Ausbildung ineinander plastisch verfließender Tiefziehhülsen miteinander verpreßt werden.
Vorzugsweise sind die Tiefziehhülsen einstückig an den· ersten Bereich angeformt und entsprechende Befestigungsabschnitte der brückenartigen Schmelzsicherungsbereiche sind mit dazu passenden, auf die Tiefziehhülsen aufsteckbaren Durchgangsöffnungen versehen. Die freien Ränder der Tiefziehhülsen werden dabei unter Bildung einer Hinterschneidung plastisch auf die aufgesteckten Befestigungsabschnitte der Schmelzsicherungsbereiche verpreßt. Bei dieser Ausführung können die Bauelemente mit den brückenartigen Schmelzsicherungsbereichen einfacher hergestellt werden, da dann sämtliche Tiefziehhülsen am ersten Bereich der Stromverteilungsvorrichtung ausgeformt werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt der erste Bereich der Stromverteilungsvorrichtung einen Trägerbereich und einen Gegenhalterbereich. Die Tiefziehhülsen sind einstückig an den Trägerbereich angeformt. Die brückenartigen Schmelzsicherungsbereiche sind mit Befestigungsabschnitten versehen. Sowohl diese Befestigungsabschnitte als auch der Gegenhalterbereich weisen jeweils passende, auf die Tiefziehhülsen aufsteckbare Durchgangsöffnungen auf. Die freien Ränder der Tiefziehhülsen werden unter Bildung einer Hinterschneidung plastisch auf die Befestigungsabschnitte der Schmelzsicherungsbereiche und den darauf aufgesteckten Gegenhalter verpreßt. Bei dieser Ausführung wird also die
Verbindung noch durch den Gegenhalterbereich verstärkt. Die Befestigungsabschnitte der brückenartigen Schmelzsicherungsbereiche sind also zwischen den Trägerbereich und den Gegenhalterbereich des ersten Bereichs eingeklemmt. Durch Verpressen der am Trägerbereich ausgeformten und durch die Befestigungsabschnitte sowie den Gegenhalterbereich hindurchragenden Tiefziehhülsen werden Gegenhalterbereich, Befestigungsabschnitte und Trägerbereich zusammengedrückt und fixiert.
Vorzugsweise ist bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Gegenhalterbereich einstückig mit dem Trägerbereich verbunden und durch plastische Verformung auf die Tiefziehhülsen des Trägerbereichs und die darauf aufgesteckten Befestigungsabschnitte der Schmelzsicherungsbereiche geklappt. Der erste Bereich kann also einstückig als Stanz- und Biegeteil hergestellt werden, wobei der Trägerbereich und der Gegenhalterbereich beispielsweise durch VerbindungsStege verbunden sind, an denen dann die Klappung des Gegenhalterbereichs relativ zum Trägerbereich erfolgt. In einer alternativen Ausgestaltung können der Trägerbereich und der Gegenhalterbereich auch als zwei getrennte Bauteile ausgeführt sein, die dann aufeinander gesteckt werden.
In einer günstigen Ausgestaltung sind die zweiten Bereiche einstückig mit den zugehörigen brückenartigen Schmelzsicherungsbereichen ausgebildet. Die zweiten Bereiche können dabei beispielsweise genauso gestaltet sein wie die Befestigungsabschnitte, mit denen die Schmelzsicherungsbereiche am ersten Bereich befestigt sind. Auf diese Weise können dann die Bauteile, die jeweils den Schmelzsicherungsbereich ausbilden, z.B. symmetrisch gestaltet sein, etwa als streifenförmige Bauteile mit zwei Befestigungsabschnitten, zwischen denen die brückenartige Schmelzsicherungs-Sollbruchstelle angeordnet ist. An den freien Befestigungsabschnitten, die vom ersten Bereich abgewandt sind, können dann z.B. direkt die Stromverteilungsleitungen kontaktiert werden, die jeweils
durch die Schmelzsicherungsbrücken elektrisch abgesichert sind.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die zweiten Bereiche, die der Anschlußkontaktierung von Stromverteilerleitungen dienen, an die brückenartigen Schmelzsicherungsbereiche nicht-lösbar angeschlossen. Der Anschluß der zweiten Bereiche an die Schmelzsicherungsbereiche kann auf die gleiche oder ähnliche Weise erfolgen, wie der Anschluß der Schmelzsicherungsbereiche an den ersten Bereich.
In einer Ausführungsform sind mehrere brückenartige Sicherungsbereiche einstückig ausgebildet, und zwar derart, daß die Befestigungsabschnitte der Schmelzsicherungsbereiche untereinander im Anschlußbereich an den ersten Bereich verbunden sind. Auf diese Weise können mehrere Schmelzsicherungsbereiche zu einem Bauteil zusammengefaßt werden, das dann an den ersten Bereich angeschlossen wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können an den ersten Bereich zusätzlich zu den brückenartigen Schmelzsicherungsbereichen ein oder mehrere Anschlußkontaktelemente ebenfalls mittels plastisch verformter Tiefziehhülsen nicht-lösbar angeschlossen sein. Auf diese Weise können parallel zu den über die Schmelzsicherungsbereiche abgesicherten Anschlußmöglichkeiten der Stromverteilungsvorrichtung auch nicht abgesicherte Anschlußmöglichkeiten vorhanden sein. Natürlich können zusätzliche Anschlußmöglichkeiten auch einstückig am ersten Bereich der Stromverteilungsvorrichtung vorgesehen sein.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von tiefgezogenen oder durch ein gleichartiges Verfahren einstückig ausgeformten hülsenartigen Fortsätzen wird eine innige elektrisch leitende Verbindung von erstem Bereich und Schmelzsicherungsbereichen realisiert, und die Montage der Stromverteilungsvorrichtung wird erheblich vereinfacht. Es entfallen die Schraubverbindungen zwischen dem ersten Bereich und den
Schmelzsicherungsbereichen, und damit entfallen auch die zugehörigen Verbindungsteile, wie Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben etc., da die hülsenartigen Fortsätze einstückig aus dem Material des zugehörigen Bauteils "ausgezogen" werden. Die erfindungsgemäße Stromverteilungsvorrichtung kann vorteilhaft in einem automatisierten Produktionsablauf hergestellt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Stromverteilungsvorrichtung bildet vorzugsweise jede verpreßte Tiefziehhülse gleichzeitig eine Durchgangsöffnung aus. Falls ein brückenartiger Schmelzsicherungsbereich im Betrieb auslöst, d.h. durchschmilzt, kann diese Durchgangsöffnung der zugehörigen Tiefziehhülsenverbindung unmittelbar dafür genutzt werden, um eine Reparatursicherung aufzuschrauben. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Tiefziehhülsen einen geschlossenen Boden behalten.
Die Schmelzsicherungsbereiche können auf unterschiedliche bekannte Arten gestaltet und für den jeweils gewünschten Stromsicherungswert kalibriert werden. Ebenso kann die Art der Anschlußverbindung der abgehenden Stromleitungen an die zweiten Bereiche auf unterschiedliche bekannte Art ausgeführt sein. Die erfindungsgemäße Stromverteilungsvorrichtung ist sehr variabel für verschiedene Ausstattungsvarianten, wie sie z.B. bei Kraftfahrzeugen auftreten. In ein Grundbauteil, das über eine Anzahl von Verbindungsstellen in Form von Tiefziehhülsen verfügt, können unterschiedlich viele und auf verschiedene Auslösecharakteristiken kalibrierte brückenartige Schmelzsicherungsbereiche eingesetzt werden, die dann durch das nachfolgende Verpressen der Tiefziehhülsen fest angeschlossen werden.
Die Stromverteilungsvorrichtung kann auch in unterschiedlichen räumlichen Ebenen gestaltet sein, um Anschlußmöglichkeiten auf unterschiedlichen räumlichen Höhenniveaus zu ermöglichen.
Nachfolgend wird die Erfindung nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stromverteilungsvorrichtung in einem während der Herstellung auftretenden Zwischenzustand in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die Stromverteilungsvorrichtung von Fig.l im fertigen Zustand in perspektivischer Darstellung;
Fig.3 die Stromverteilungsvorrichtung von Fig.2 in einer Querschnittsdarstellung.
In Fig.l befindet sich ein erfindungsgemäßer Stromverteiler 1 noch in einer Zwischenphase während seiner Herstellung.
Ein Grundbauteil 2 des Stromverteilers ist aus einem elektrisch leitenden metallischen Werkstoff als Stanz- und Biegeteil gefertigt. Es umfaßt einen plattenförmigen Trägerabschnitt 2A und einen dazu kongruenten plattenförmigen Gegenhalterabschnitt 2B, die einstückig über Verbindungsstege
9 miteinander verbunden sind. Am Trägerabschnitt 2A sind mehrere Hülsenfortsätze 5, 8 einstückig aus dem Werkstoff tiefgezogen. Diese Hülsenfortsätze bilden Durchgangsöffnungen
10 (siehe Fig.3). Der Gegenhalterabschnitt 2B ist mit Durchgangsöffnungen 7 versehen, die in ihrer Anordnung und ihrem Durchmesser korrespondierend zu den Hülsenfortsätzen 5, 8 ausgebildet sind.
Weiterhin sind streifenförmige Elemente 12 mit brückenartigen Schmelzsicherungsabschnitten 3 vorgesehen. Diese Sicherungsstreifen 12 bilden an ihrem einen Ende Befestigungsabschnitte 3A mit jeweils einer Durchgangsöffnung
11 aus, die passend zum Durchmesser des korrespondierenden Hülsenfortsatzes 5 ausgebildet ist. An ihrem anderen Ende weisen die Sicherungsstreifen 12 Anschlußbereiche 3B auf, die im Beispiel jeweils mit einer Anschlußöffnung 4 versehen
sind. Die Sicherungsstreifen 12 sind jeweils aus elektrisch leitenden metallischen Werkstoffen gefertigt.
Wie aus Fig.l ersichtlich ist, werden die Sicherungsstreifen 12 mit der Durchgangsöffnung 11 ihres Befestigungsabschnitts 3A auf den zugehörigen Hülsenfortsatz 5 aufgesetzt. Der Gegenhalterabschnitt 2B wird dann um die Verbindungsstege 9 auf den Trägerabschnitt 2A und die darauf aufgesetzten Sicherungsstreifen 12 geklappt. Fig.l zeigt eine bereits teilweise geklappte Position des Gegenhalterabschnitts 2B, während Fig.2 und Fig.3 die endgültige Klapposition veranschaulichen, in der Trägerabschnitt 2A, Sicherungsstreifen 12 und Gegenhalterabschnitt 2B aufeinanderliegen.
Dabei greifen die Hülsenfortsätze 5, 8 durch die Durchgangsöffnungen 7 hindurch und ragen zunächst etwas über den Gegenhalterabschnitt 2B hinaus. Diese überstehenden Randbereiche 6 der Hülsenfortsätze 5, 8 werden dann auf den Gegenhalterabschnitt 2B verpreßt, so daß unter Bildung einer Hintersehneidung (vgl. Fig.3) eine zuverlässige und beständige Verbindung des Bauteils 2 mit den Sicherungsstreifen 12 erzielt wird. Durch den Verpreßvorgang kann eine glatte durchgehende Oberfläche von Gegenhalterabschnitt 2B und Hülsenrand S realisiert werden.
Der gezeigte Stromverteiler wird über die Anschlußöffnung 8 an einen Anschlußbolzen eines Fahrzeugbatterie-Pluspols angeschlossen. An die Anschlußöffnungen 4 der Sicherungsstreifen 12 werden weiterführende Stromleitungen angeschlossen, etwa mittels passender Anschlußbolzen. So wird also der Bereich 2 unter Zwischenschaltung der Schmelzsicherungsabschnitte 3 elektrisch in mehrere Teilbereiche 3B verzweigt. Natürlich kann dabei im Stromverteiler 1 eine Kombination verschiedener Schmelzsicherungsstreifen 12 mit unterschiedlicher Schmelzsicherungscharakteristik und mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung zum Einsatz kommen.

Claims (1)

  1. &igr;* · · · Qi ■ &igr; )
    Schutzansprüche
    1. Stromverteilungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
    - einem ersten Bereich (2) aus einem elektrisch leitenden Material, der zumindest eine elektrische Anschlußverbindung
    (8) aufweist,
    - mindestens einem zweiten Bereich (3B) aus einem elektrisch leitenden Material, der zumindest eine elektrische Anschlußverbindung (4) aufweist, und
    - brückenartigen Schmelzsicherungsbereichen (3) aus einem elektrisch leitenden Material, die jeweils die zweiten Bereiche (3B) mit dem ersten Bereich (2) verbinden,
    - wobei die brückenartigen Schmelzsicherungsbereiche (3) an den ersten Bereich (2) mittels Tiefziehhülsen (5) nichtlösbar angeschlossen sind.
    . Stromverteilungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Tief ziehhülsen (5) einstückig an den ersten Bereich (2) angeformt sind und
    - die brückenartigen Schmelzsicherungsbereiche (3) mit Befestigungsabschnitten (3A) versehen sind, die passende, auf die Tiefziehhülsen (5) aufsteckbare Durchgangsöffnungen (11) aufweisen,
    - wobei die freien Ränder (6) der Tiefziehhülsen (5) unter Bildung einer Hinterschneidung plastisch auf die aufgesteckten Befestigungsabschnitte (3A) verpreßt sind.
    3.Stromverteilungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der erste Bereich (2) einen Trägerbereich (2A) und einen Gegenhalterbereich (2B) umfaßt,
    - die Tiefziehhülsen (5) einstückig an den Trägerbereich (2A) angeformt sind,
    - die brückenartigen Schmelzsicherungsbereiche (3) mit Befestigungsabschnitten (3&Aacgr;) versehen sind,
    - der Gegenhalterbereich (2B) sowie die
    Befestigungsabschnitte (3A) jeweils passende, auf die Tiefziehhülsen (5) aufsteckbare Durchgangsöffnungen (7, 11) aufweisen und
    - die freien Ränder (6) der Tiefziehhülsen (5) unter Bildung einer Hinterschneidung plastisch auf die aufgesteckten Befestigungsabschnitte (3A) und den darauf aufgesteckten Gegenhalterbereich (2B) verpreßt sind.
    4.Stromverteilungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalterbereich (2B) einstückig (9) mit dem Trägerbereich (2A) verbunden ist und durch plastische Verformung auf die Tiefziehhülsen (5) des Trägerbereichs (2A) mit den darauf aufgesteckten Befestigungsabschnitten (3A) geklappt ist.
    .Stromverteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bereiche (3B) einstückig mit den brückenartigen
    Schmelzsicherungsbereichen (3) ausgebildet sind.
    .Stromverteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere benachbarte brückenartige Schmelzsicherungsbereiche in ihren Anschlußbereichen an den ersten Bereich untereinander einstückig verbunden sind.
    7. Stromverteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten Bereich zusätzlich ein oder mehrere Anschlußkontaktelemente mittels Tiefziehhülsen nicht-lösbar angeschlossen sind.
    8. Stromverteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefziehhülsen (5, 8) Durchgangsöffnungen (10) aufweisen.
    9.Stromverteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Stromverteilungsvorrichtung(1) in einem Isoliergehäuse aufgenommen ist.
DE29707750U 1996-11-22 1997-04-29 Stromverteilungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29707750U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707750U DE29707750U1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Stromverteilungsvorrichtung
DE59706202T DE59706202D1 (de) 1996-11-22 1997-09-09 Stromverteilungsvorrichtung
EP97919049A EP0939967B1 (de) 1996-11-22 1997-09-09 Stromverteilungsvorrichtung
US09/308,692 US6476705B1 (en) 1996-11-22 1997-09-09 Current distribution device
PCT/EP1997/004935 WO1998024107A1 (de) 1996-11-22 1997-09-09 Stromverteilungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707750U DE29707750U1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Stromverteilungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29707750U1 true DE29707750U1 (de) 1997-07-10

Family

ID=8039729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707750U Expired - Lifetime DE29707750U1 (de) 1996-11-22 1997-04-29 Stromverteilungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29707750U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773911A1 (fr) * 1998-01-20 1999-07-23 Renault Dispositif de connexion a fusibles
WO1999040598A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Wilhelm Pudenz Gmbh Schmelzleiteraufbau als baukastensystem
EP0966015A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Mecanismos Auxiliares Industriales S.L. Schmelzelement mit integrierter Verteilerschiene
EP0971461A2 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Delphi Technologies, Inc. Stromschiene mit Kontaktbuchsen
DE19909592A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Delphi Tech Inc Verteileranordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773911A1 (fr) * 1998-01-20 1999-07-23 Renault Dispositif de connexion a fusibles
WO1999040598A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Wilhelm Pudenz Gmbh Schmelzleiteraufbau als baukastensystem
EP0966015A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Mecanismos Auxiliares Industriales S.L. Schmelzelement mit integrierter Verteilerschiene
EP0971461A2 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Delphi Technologies, Inc. Stromschiene mit Kontaktbuchsen
DE19830800A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrische Sammelschiene mit Buchsenanschlüssen
EP0971461A3 (de) * 1998-07-09 2001-05-02 Delphi Technologies, Inc. Stromschiene mit Kontaktbuchsen
DE19909592A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Delphi Tech Inc Verteileranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939967B1 (de) Stromverteilungsvorrichtung
DE3928357C2 (de) Stromleitender Platten-Abstandshalter
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
DE102013101830B4 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE69607325T2 (de) Schnappbefestigung für sonnenblende und elektrische verbinder für sonnenblendbefestigungen
EP0867342B1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE68913843T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Lötmittel.
DE29620424U1 (de) Stromverteilungsvorrichtung
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE69303065T2 (de) Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
DE29707750U1 (de) Stromverteilungsvorrichtung
DE10062644C1 (de) Halter für eine Stromerfassungseinrichtung
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
EP2553736A2 (de) Verbindungselement, elektrischer verbinder und verbindungsanordnung für solarzellenmodule
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE112014001416T5 (de) Sicherungskasten
DE69805691T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterieanschlussklemme
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1133004B1 (de) Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
DE19820548C2 (de) Anordnung zur Verbindung der sich überlappenden Endabschnitte von Sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030701

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050714

R071 Expiry of right