DE29707609U1 - Kugelmeßsystem zur Messung von rheologischen Größen von fließfähigen Baustoffsystemen oder Suspensionen - Google Patents
Kugelmeßsystem zur Messung von rheologischen Größen von fließfähigen Baustoffsystemen oder SuspensionenInfo
- Publication number
- DE29707609U1 DE29707609U1 DE29707609U DE29707609U DE29707609U1 DE 29707609 U1 DE29707609 U1 DE 29707609U1 DE 29707609 U DE29707609 U DE 29707609U DE 29707609 U DE29707609 U DE 29707609U DE 29707609 U1 DE29707609 U1 DE 29707609U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- suspensions
- measuring system
- shape
- building material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 11
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 8
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/14—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/38—Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
1. Beschreibung
Geometrisches Meßsystem für die Ermittlung Theologischer Größen von fließfähigen
Baustoffen, Dispersionen und/oder Suspensionen auf Basis einer oder mehrerer um eine Achse rotierender Körper.
2. Stand der Technik
Die industrielle Erfassung der Viskosität oder des Fließverhalten von fließfähigen
Baustoffen, Dispersionen und/oder Suspensionen spielt im immer härter werdenden Konkurrenzkampf und den immer höheren Anforderungen der Qualitätskontrolle eine
wichtige Rolle. Bei vielen Baustoffen oder Suspensionen bestimmt die Rheologie entscheidend die Eigenschaften und damit die Verarbeitung von Baustoffen oder
Suspensionen.
Heutige Messungen von Viskositäten beschränken sich im wesentlichen auf
herkömmliche Meßsysteme. Hierzu werden Meßsysteme mit den Geometrien Zylinder oder Platte, bzw Kegel-Platte verwendet. Zudem können diese Systeme
bearbeitete Oberflächen (z. B. Profilierung) aufweisen. Weitere gängige Meßsysteme sind diverse Rührorgane. Bei all diesen Systemen können nur
eingeschränkt oder gar keine Viskositätsmessungen von fließfähigen Baustoffen, Dispersionen und Suspensionen durchgeführt werden.
Die Meßsysteme Zylinder oder Platte, bzw. Kegel-Platte sind zentrisch rotierende
Systeme. Wendet man diese Meßsystem auf fließfähige Baustoffe, Dispersionen und/oder Suspensionen an ist zum einen der Kraftschluß in der Probe nicht
repräsentativ, zum anderen sind oft Grobzuschläge im Bereich der Spaltbreite der
Meßsysteme oder größer zugegen. Für eine sinnvolle Messung mit diesen Systemen sollte man aber Spaltbreiten von ungefähr zehnfacher Größe des größten
Partikels der Probe einhalten. Wii! man trotzdem Viskositäten bzw.
Schubspannungen messen, ist man auf sehr große Abmessungen der Meßsysteme angewiesen. Dies hat zur Folge, daß übliche Laborrheometer auf Grund ihres
Drehmomentenbereiches und ihrer Abmessungen nicht verwendet werden können. Außerdem fallen beim Anwender große Probemengen an, was unerwünscht ist.
Bei kleinen Meßsystemen muß wegen des Bindemittels und/oder der Grobzuschläge
eine größere Spaltweite bzw. ein größeres Radienverhältnis gewählt werden. Unter
diesen Bedingungen können keine Theologischen Größen mehr ermittelt werden, weil die für die Berechnung der Theologischen Größen angewendeten Beziehungen
der Strömungsmechanik nicht mehr gelten. Des weiteren erzeugen die Meßsysteme Zylinder oder Platte, bzw. Kegel-Platte eine Schichtenströmung. Aufgrund dieser
Strömungsform kommt es zur Bildung von Gleitschichten bzw. Entmischungszonen, die zu nicht repräsentativen Scherkräften innerhalb der Meßprobe führen.
Rührorgane haben den Nachteil der Durchmischung und der ungeeigneten
Rührgeometrien. Die Durchmischung führt zur Veränderung der Theologischen Eigenschaften und eine Aussage für die Verarbeitung der Baustoffe, Dispersion
und/oder Suspensionen ist nicht mehr gegeben. Die Rührgeometrien führen in der
Regel zu sehr hohen Kräften, die im Laborrheometer nicht erzeugt werden können
und es kommt zu turbulenten Strömungen an den Rührerspitzen. Des weiteren kann es bei einigen Rührgeometrien zum Freidrehen des Rührorgans kommen.
3. Problemstellung
Die in Anspruch 1 der Schutzansprüche angegebene Erfindung zielt auf die Lösung
der Aufgabenstellung, die Fließeigenschaft bzw. die Theologischen Größen von fließfähigen Baustoffen, Dispersionen und Suspensionen meßtechnisch zugänglich
zu machen.
4. Erfindung
Das Meßsystem nach den näher bezeichneten Ansprüchen erfüllt die genannte
Problemstellung.
5. Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Mit dieser Erfindung wird erreicht, daß die Theologischen Größen von fließfähigen
Baustoffen, Dispersion und Suspensionen ermittelt werden können. Mit diesem Meßsystem können sowohl newtonsche ais auch nicht newtonsche Flüssigkeiten
gemessen werden.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Systemen wird hier keine Schichtenströmung
oder Durchmischungströmung erzeugt, sondern eine Verdrängungsströmung, wobei der Meßkörper im Meßsystem nicht zentrisch um die eigene Achse rotiert, wie bei
herkömmlichen Meßsystemen, sondern nicht zentrisch rotiert d.h. auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse geführt wird. Durch die Verdrängung wird erreicht,
daß die Flüssigkeit über einen größeren Bereich geschert wird. Durch die Einhaltung
einer schleichenden Strömung (langsame Bewegung) können dann mit dieser Verdrängungsströmung Theologische Daten gewonnen werden. Ein weiterer
wichtiger Vorteil ist, daß es bei der nicht zentrischen Rotation des Meßkörpers im
Meßsystem zu keinem Freidrehen des Meßkörpers kommt und somit die Probleme der Schichtenströmung in Form von unreproduzierbaren Kräften in der Meßprobe
nicht auftreten. Im Gegensatz zum Rührer kommt es zu keiner Durchmischung und
die Theologischen Eigenschaften werden kaum verändert. Deshalb können im Verhältnis größere Abmessungen verwendet werden, die ein Freihdrehen des
Meßkörpers verhindern. Außerdem ist das Meßsystem einfach im Aufbau und preiswert in der Anschaffung.
6. Darstellung der Erfindung
Eine Übersichtszeichung des Meßsystems ist in Abbildung 1 dargestellt. Kern der
Erfindung ist, daß ein oder mehrere beliebig geformte Körper an einer beliebig geformten Halterung in einem gewissen Abstand und einer gewissen Eintauchtiefe
sich nicht zentrisch um eine Rotationsachse auf einer Kreisbahn bewegen. Auf diese
Weise kommt es zu einer Scherung der Probe. Eingeschlossen sind in jeden Fall kugelförmige, ellipsoidförmige, kegel- oder pyramidförmige, stabförmige und
quaderförmige Meßkörper.
Der Meßkörper (1) wird an einem Antrieb (2) über eine Halterung (3) befestigt. Über
den Antrieb wird der Meßkörper angetrieben. Der Meßkörper bewegt sich auf einer Kreisbahn um die Mittelachse des Meßsystems (4). Das Meßmedium und der oder
die Meßkörper befinden sich in einem Meßbecher (5), der die oben genannte Rotation erlaubt. Die Eintauchtiefe des Meßkörpers ist abhängig vom Meßmedium,
ebenso der Abstand und die Größe des Meßkörpers. Aus dem Moment und der Drehgeschwindigkeit läßt sich unter der Annahme der schieichenden Strömung die
Viskosität und die Scherrate und damit die Schubspannung bestimmen. Des weiteren können Theologische Größen über eine oszillierende Bewegung des
Meßsystems ermittelt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Zeichnung ein Beispiel für eine mögliche Ausführung des Meßsystems darstellt
Claims (3)
1. Meßsystem zur Ermittlung der Theologischer Größen von Baustoffen,
Dispersionen und Suspensionen,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere beliebig geformte Körper über eine beliebig geformte
Halterung nicht zentrisch um eine Achse rotiert bzw. rotieren und/oder oszilliert bzw.
oszillieren und dabei die Meßprobe verdrängt bzw. verdrängen. Auf jeden Fall eingeschlossen sind Rotation bzw. Oszillation um die Mittelachse des Antriebs.
2. Meßsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine beliebige Halterung den Körper in einem gewissen Abstand von der
Rotationsachse und einer gewissen Eintauchtiefe in die zu messende Substanz einbringt.
3. Das Meßsystem nach Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßkörper eine beliebige Form hat, auf jeden Fall eingeschlossen sind
Meßkörper von kugel-, ellipsoid-, stab-, kegel,- pyramid oder quaderförmig Gestalt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707609U DE29707609U1 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Kugelmeßsystem zur Messung von rheologischen Größen von fließfähigen Baustoffsystemen oder Suspensionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707609U DE29707609U1 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Kugelmeßsystem zur Messung von rheologischen Größen von fließfähigen Baustoffsystemen oder Suspensionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29707609U1 true DE29707609U1 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=8039618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29707609U Expired - Lifetime DE29707609U1 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Kugelmeßsystem zur Messung von rheologischen Größen von fließfähigen Baustoffsystemen oder Suspensionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29707609U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826574A1 (de) * | 1998-06-15 | 2000-02-17 | Vogel Ruprecht | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Materialeigenschaften bei der Verarbeitung von mörtelartigen Substanzen, insbesondere Putzmörtel |
DE19816701C1 (de) * | 1998-04-15 | 2000-03-16 | Greiser & Partner Dr | Verfahren zur Bestimmung physikalischer Behandelbarkeit von Sedimenten und Sedimentsuspensionen |
CN107525739A (zh) * | 2017-08-22 | 2017-12-29 | 山东交通学院 | 一种测定液体融雪剂最低使用温度的试验装置及试验方法 |
CN117723440A (zh) * | 2023-12-13 | 2024-03-19 | 宁波市绕城高速连接线建设有限公司 | 一种倾斜路段再生施工用沥青混料碾压流动性检测设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT170007B (de) * | 1950-04-14 | 1952-01-10 | Alfred G Dr Epprecht | Viskosimeter |
GB1237096A (en) * | 1967-06-27 | 1971-06-30 | British Petroleum Co | Viscosity monitor |
US4332158A (en) * | 1980-05-09 | 1982-06-01 | Osborne Howard S | Slump testing device |
DE3732231A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-13 | Hudelmaier Ingrid | Verfahren zum bestimmen der konsistenz von beton und zugehoeriger betonmischer |
DE3914868A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Helmut Gerard | Pruefgeraet zur messung des erstarrungszeitpunktes eines gips-wasser-gemisches |
-
1997
- 1997-04-26 DE DE29707609U patent/DE29707609U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT170007B (de) * | 1950-04-14 | 1952-01-10 | Alfred G Dr Epprecht | Viskosimeter |
GB1237096A (en) * | 1967-06-27 | 1971-06-30 | British Petroleum Co | Viscosity monitor |
US4332158A (en) * | 1980-05-09 | 1982-06-01 | Osborne Howard S | Slump testing device |
DE3732231A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-13 | Hudelmaier Ingrid | Verfahren zum bestimmen der konsistenz von beton und zugehoeriger betonmischer |
DE3914868A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Helmut Gerard | Pruefgeraet zur messung des erstarrungszeitpunktes eines gips-wasser-gemisches |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816701C1 (de) * | 1998-04-15 | 2000-03-16 | Greiser & Partner Dr | Verfahren zur Bestimmung physikalischer Behandelbarkeit von Sedimenten und Sedimentsuspensionen |
DE19826574A1 (de) * | 1998-06-15 | 2000-02-17 | Vogel Ruprecht | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Materialeigenschaften bei der Verarbeitung von mörtelartigen Substanzen, insbesondere Putzmörtel |
CN107525739A (zh) * | 2017-08-22 | 2017-12-29 | 山东交通学院 | 一种测定液体融雪剂最低使用温度的试验装置及试验方法 |
CN107525739B (zh) * | 2017-08-22 | 2023-08-29 | 山东交通学院 | 一种测定液体融雪剂最低使用温度的试验装置及试验方法 |
CN117723440A (zh) * | 2023-12-13 | 2024-03-19 | 宁波市绕城高速连接线建设有限公司 | 一种倾斜路段再生施工用沥青混料碾压流动性检测设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877913T2 (de) | Vibrationsrheometer. | |
EP0582082B1 (de) | Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten | |
DE2909087C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Fließeigenschaften zähfließender oder pastöser Stoffe und Anwendung der Vorrichtung zum Ermitteln der Zügigkeit | |
US6065330A (en) | Rheometer with angled blades | |
DE69222270T2 (de) | Dynamisches Schubrheometer und Gebrauchsverfahren | |
DE3831818C2 (de) | ||
AT508706A1 (de) | Verfahren zur untersuchung von proben mit einem rheometer sowie rheometer | |
CH673533A5 (de) | ||
DE29707609U1 (de) | Kugelmeßsystem zur Messung von rheologischen Größen von fließfähigen Baustoffsystemen oder Suspensionen | |
DE19752221C2 (de) | Verfahren zur Viskositätsmessung von Maischen | |
DE102005007111A1 (de) | Einrichtung für die On-Line-Rotations-/Oszillationsrheometrie | |
DE2653864C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes eines Prozesses sowie Meßeinrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP0185062A1 (de) | Gerät zum messen von rheologischen eigenschaften | |
EP0216994B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Gelierzeit von Reaktionsharzen | |
DE102015225274B3 (de) | Labormischer | |
DE3536729A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen von rheologischen eigenschaften eines stroemungsmittels | |
DE19503028B4 (de) | Verfahren zum Messen des Fließverhaltens grobkörniger Stoffgemenge | |
EP3182093B1 (de) | Werkzeug zur rheologiemessung | |
WO1999006816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung rheologischer materialeigenschaften | |
AT503844A1 (de) | Vorrichtung zur messung der klebrigkeit einer rheologischen flüssigkeit | |
DE112013007386T5 (de) | Verfahren zum Bewerten eines erreichbaren Bereichs einer auf ein Fluid aufgebrachten Scherrate, Programm und Vorrichtung | |
DE711446C (de) | Rotationsviscosimeter | |
DE8614896U1 (de) | Kleberprüfgerät | |
DE102019216892B3 (de) | Rheologielanze | |
DE1151958B (de) | Thixotropie-Messgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980205 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19980126 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980421 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000911 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031031 |