DE29707233U1 - Herrenunterhose - Google Patents
HerrenunterhoseInfo
- Publication number
- DE29707233U1 DE29707233U1 DE29707233U DE29707233U DE29707233U1 DE 29707233 U1 DE29707233 U1 DE 29707233U1 DE 29707233 U DE29707233 U DE 29707233U DE 29707233 U DE29707233 U DE 29707233U DE 29707233 U1 DE29707233 U1 DE 29707233U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waistband
- men
- underpants
- holders
- jockstrap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B9/00—Undergarments
- A41B9/02—Drawers or underpants for men, with or without inserted crotch or seat parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Herrenunterhose laut Oberbegriff des Hauptanspruchs
1. Die bisherigen Formen und Zuschnitte für Herrenunterhosen sind üblicherweise so angelegt, daß sie alle Teile an den zu bekleidenden Körperpartien
so umfassen, wie sie bei einer aufrechten Körperhaltung gegeben sind. Durch den aufrechten Gang ist die ursprüngliche Lage des Genitals entgegen
seiner Anatomie verändert worden. Die Gesamtheit des Geschlechtes liegt seitdem zwischen den Oberschenkeln und wird hier beutelartig und kompakt vom
Stoff der Unterhose umschlossen.
Das hat zur Folge, daß die Hose der Oberbekleidung im Schritt nach einer
Seite hin ausgerichtet getragen werden muß, zumal für sie auch kein raumgebender
Zuschnitt an dieser Stelle heutzutage üblich ist. Ein weiterer Nachteil der gewohnten Bekleidungsart ist, daß die Eingriffe der Hosen generell
für Rechtshänder zugeschnitten sind. Häufig entsteht in diesem Bereich ein Gefühl der Enge bei manchen Sitzpositionen, auch entwickelt sich dann ein
lästiger Wärmestau und dadurch wiederum vermehrte Transpiration. Nicht zu vermeiden ist außerdem eine Verunreinigung einschließlich der Hose der Oberbekleidung
durch Urinflecken.
Ein weiteres Problem ergibt sich vom Bund der Unterhose. Bekannterweise wird
der Bund ringförmig und für eine Trageweise in ungefähr horizontaler Lage ausgebildet (DE 3325997 Al). Seine Aufgabe ist es, alle Teile der Unterhose
zu halten sowie auch die darauf einwirkenden Zugkräfte aufzunehmen.
Schwierigkeiten bei der Erfüllung dieser Aufgabe entstehen vor allem, wenn die Körperstatur nicht mehr der Idealfigur entspricht. In diesem Fall kommt die Unterhose leicht in's Rutschen, es entwickelt sich ein Gefühl der Unsicherheit, das wiederum einen ständigen Drang zum Wiederhochziehen auslöst. Häufig ergibt sich auch ein unangenehmes Gefühl des Druckes in Bauchmitte. Die Lage des Bundes befindet sich meistens irgendwo in Höhe des unteren Hüftbereiches.
Schwierigkeiten bei der Erfüllung dieser Aufgabe entstehen vor allem, wenn die Körperstatur nicht mehr der Idealfigur entspricht. In diesem Fall kommt die Unterhose leicht in's Rutschen, es entwickelt sich ein Gefühl der Unsicherheit, das wiederum einen ständigen Drang zum Wiederhochziehen auslöst. Häufig ergibt sich auch ein unangenehmes Gefühl des Druckes in Bauchmitte. Die Lage des Bundes befindet sich meistens irgendwo in Höhe des unteren Hüftbereiches.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Konstruktion der Herrenunterhose zu
schaffen, die die vorbenannten Nachteile möglichst umfassend beseitigt. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Herrenunterhose laut Oberbegriff des
Hauptanspruchs 1 durch seine kennzeichnenden Merkmale sowie die der Nebenansprüche
gelöst.
Als Voraussetzung der zuerst genannten Nachteile ist es erforderlich, daß das
Genital weg von seiner hängenden Position in eine aufwärts gerichtete Lage gebracht wird. Das dauerhafte Tragen in aufwärts gerichteter Stellung wird
ermöglicht durch elastische bandähnliche Halterungen 1, 1', die am Bund in
ungefähr der Mitte der Vorderseite und gegebenenfalls auch der Rückseite 5 der Unterhose befestigt werden. Die vertikalen Halterungen 1, 1' an der
Vorderseite werden zu beiden Seiten des Suspensoriums 6 angebracht, zweckmäßigerweise
in einem sich nach oben verjüngenden Abstand in einer Breite, die noch abstützend wirksam werden kann. Als vorteilhafte Ausführungsform wird an
der anatomisch geeigneten Stelle eine horizontale Halterung 2 vorgesehen, die als Querspange wirkend ein Absacken des Suspensoriums einschließlich des
Inhalts verhindern soll.
Ein ringförmiger horizontal angeordneter Bund 17, 17' kann allein nicht die
zusätzlich auftretenden Zugkräfte der elastischen bandähnlichen Halterungen aufnehmen, ohne auf Dauer seinen Halt zu verlieren. Bei dieser bisher allgemein
üblichen Form des Bundes greifen außerdem die Zugkräfte ungefähr rechtwinklig den Bund an und führen dadurch unweigerlich zur Verformung beim
Tragen mit allen weiteren Nebenwirkungen.
Für den Bund wird deshalb eine Form gewählt, die in ungefähr der Richtung der
angreifenden Zugkräfte verweist. Der Bund in der neuen Formgebung verläuft nunmehr von den Hüften zur Körpermitte hin herabgezogen in einem leichten
Bogen 9, 9' und 10, 10'. Unter Berücksichtigung der Körperanatomie wird der Bund seitlich an den Hüften bis über die Höhe 8 gleich Oberkante der Beckenknochen
geführt, da in dieser Lage ein fester Sitz des Bundes zu erreichen ist.
Für vom Normalmaß abweichende Körperformen bis hin zu Extremfällen von
körperlichen Staturen kann ein fester Sitz der Unterhose erreicht werden, wenn für die entsprechende Körperfigur einmal die passende Bundform sowie
zum anderen auch ein mehrteiliger Hosenbund und kombinierte Formen zum Einsatz kommen. Hierbei kann der Zuschnitt der Hose im Bereich des Hosenbundes
variieren, indem Körperpartien zwischen den Bünden 13, 14 überdeckt werden oder auch frei bleiben. Der Gesamtzuschnitt der Hose hat zu berücksichtigen,
daß an jeder Seite die Hüfthöhe 8 (Oberkante Beckenknochen) erreicht wird.
Die Verbindung der herabgezogen geformten Teile des Bundes in der Mitte
beider Körperfronten wird zweckmäßigerweise und vornehmlichan der Vorderseite
der Hose durch ein aufgesetztes Medaillon gesichert. Bei Wegfall des seitlichen
Eingriffs wird dadurch außerdem der Eingriff von oben nicht nur
ermöglicht, sondern er bietet sich durch eine leichte und bequeme Bedienung geradezu an. Für diesen Gebrauch erhält das Medaillon eine waagerechte Oberkante
16, in die eine zweckmäßige Verstärkung eingearbeitet wird.
In den Zeichnungen werden erfindungsgemäß einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
Es zeigen nachfolgend aufgeführte Figuren einen Bund oder mehrere in folgenden verschiedenen Formen und Kombinationen:
a) Fig. 1: Vorderansicht, Fig. 2: Rückansicht, Fig. 3: Seitenansicht
- einen Bund an der Vorder- und Rückseite herabgezogen geformt,
b) Fig. 4: Vorderansicht, Fig. 5: Rückansicht
- einen Bund an der Vorder- und Rückseite herabgezogen geformt kombiniert
mit einem Bund ringförmig horizontal,
c) Fig. 6: Vorderansicht, Fig. 7: Rückansicht
- einen Bund an der Vorderseite herabgezogen geformt kombiniert mit einem
Bund an der Rückseite herabgezogen geformt,
d) Fig. 8: Vorderansicht, Fig. 9: Rückansicht
- einen Bund an der Vorderseite herabgezogen geformt kombiniert mit einem
Bund ringförmig horizontal.
Die in den Zeichnungen dargestellten Kombinationen der verschiedenen Bundformen
stellen nur einen Ausschnitt aller möglichen Kombinationen dar. In den folgenden Zeichnungen wird eine seitlich aufgeschnittene und eben aufgelegte
Unterhose dargestellt mit Draufsicht auf ihre Vorder-, Unter- und Rückseite.
Fig. 10: Draufsicht auf die Unterhose der Fig. 1, 2, und 3, - mit Führung der
elastischen bandähnlichen Halterungen 1, 1' von der Vorderseite aus über die Unterseite 3, 3' bis zur Rückseite 5, sowie der Querspange 2,
Fig. 11: Draufsicht auf die Unterhose der Fig. 8 und 9,
- mit Führung der elastischen bandähnlichen Halterungen 1, 1' von der Vorderseite
aus über die Unterseite 3, 3' bis zu ihrer Verbindung 4, sowie der Querspange 2.
Claims (10)
1. Herrenunterhose bestehend aus Rumpfteil und Bund, mit oder ohne Bein oder
Schlitz, dadurch gekennzeichnet, daß elastische bandähnliche oder materialmäßig den gleichen Zweck erfüllende Halterungen
(1,1',2) vorhanden sind, die ein Suspensorium (6) umschließen und dadurch
eine aufrechte Trageweise des Genitals ermöglichen und daß die Zugkräfte der Halterungen von einem Bund oder mehreren (Fig.l bis Fig.9) aufgenommen
werden, der so angeordnet und geformt ist, daß ein fester Sitz der Hose erreicht wird.
2. Herrenunterhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen bandähnlichen Halterungen (1,1') an der Hosenvorderseite vertikal und beidseitig des Suspensoriums (6) angeordnet
und am Bund befestigt werden sowie eine elastische Halterung horizontal als Querspange (2) an der anatomisch geeigneten Stelle vorgesehen und am
eingefaßten Rand der Beinausschnitte angebracht wird beziehungsweise bei Hosen mit Beinteilen auf eine analog einzuarbei tende und die geringe
Zugkraft aufnehmende Maßnahme angebracht wird.
3. Herrenunterhose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikalen elastischen bandähnlichen Halterungen (1,1') der Vorderseite an der Hosenunterseite am Suspensorium (6)
seitlich vorbeigeführt (3,3') und rückseitig verbunden werden (4).
4. Herrenunterhose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen bandähnlichen Halterungen (1,1')
der Vorderseite an der Hosenunterseite am Suspensorium(ö) seitlich vorbeigeführt
(3,3') und an der Hosenrückseite am Bund befestigt werden (5).
5. Herrenunterhose nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Suspensorium (6) eine Formgebung erhält, die durch die aufrechte Trageweise vorgegeben istund diese gleichzeitig unterstützt
sowie der Zuschnitt des Suspensoriums die beabsichtigte Wirkung der Querspange (2) berücksichtigt (7).
6. Herrenunterhose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurh gekennzeichnet, daß der Bund seitlich an den Hüften in Höhe (8) über Oberkante der Beckenknochen geführt wird.
7. Herrenunterhose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bund in Richtung der angreifenden Zugkräfte der elastischen bandähnlichen Halterungen (1,1') verläuft, das heißt, daß er an
der Vorderseite (9,9') oder Rückseite (10,10') oder auch an diesen beiden Seiten Fig.l, 2 und 3) der Hose jeweils zur Mitte hin herabgezogen geformt
ist.
8. Herrenunterhose nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschluß der Unterhose hergestellt wird
durch einen Bund, oder durch mehrere, in allen möglichen Kombinationen der Formen: ringförmig horizontal und herabgezogen zur Körpermitte (Fig. 1 bis
Fig. 9).
9. Herrenunterhose nach Anspruch 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß bei kombinierten Bund-Anordnungen das Rumpfteil (11, 11', und 12, 12') jeweils abschließt mit dem herabgezogen geformten
Bund (9, 9' und/oder 10, 10') sowie die Rumpfteile (13 und/oder 14) mit dem ringförmig horizontalen Bund (17 und/oder 17') oder auch im Seitenwechsel
je mit einem der beiden.
10. Herrenunterhose nach Anspruch 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der herabgezogen geformte Bund in der Mitte der Hosenvorderseite ein Medaillon (15) erhält, und daß das Medaillon an
seiner waagerechten Oberkante (16) innenseitig verstärkt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707233U DE29707233U1 (de) | 1997-04-22 | 1997-04-22 | Herrenunterhose |
EP98922723A EP0977500A1 (de) | 1997-04-22 | 1998-04-16 | Hose, insbesondere herrenunterhose |
PCT/EP1998/002233 WO1998047397A1 (de) | 1997-04-22 | 1998-04-16 | Hose, insbesondere herrenunterhose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707233U DE29707233U1 (de) | 1997-04-22 | 1997-04-22 | Herrenunterhose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29707233U1 true DE29707233U1 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=8039350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29707233U Expired - Lifetime DE29707233U1 (de) | 1997-04-22 | 1997-04-22 | Herrenunterhose |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0977500A1 (de) |
DE (1) | DE29707233U1 (de) |
WO (1) | WO1998047397A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005063061A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Marco Lenzen | String für ein textilstück zu bekleidungszwecken |
EP1782705A1 (de) * | 2004-07-12 | 2007-05-09 | Shinji Takeuchi | Kleidung mit schrittteil |
DE202013103188U1 (de) | 2013-07-17 | 2013-08-02 | Klaus Kremer | Selbsttragendes Bekleidungsstück |
DE202013103319U1 (de) | 2013-07-24 | 2013-08-29 | Klaus Kremer | Selbsttragendes Bekleidungsstück |
WO2014207379A1 (fr) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Dbapparel Operations | Sous-vêtement tricoté élastique masculin |
WO2015007266A1 (de) | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Klaus Kremer | Selbsttragendes bekleidungsstück |
DE102013107893A1 (de) | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Klaus Kremer | Selbsttragendes Bekleidungsstück |
DE102013107588A1 (de) | 2013-07-17 | 2015-02-19 | Klaus Kremer | Selbsttragendes Bekleidungsstück |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2366988B (en) * | 2000-09-22 | 2004-06-30 | Paul Brady | Garment (Male underwear) construction |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2176790A (en) * | 1938-02-17 | 1939-10-17 | Duofold Inc | Knitted undergarment |
FR1220103A (fr) * | 1958-12-30 | 1960-05-23 | Ceinture salutaire de vêtement et de sous-vêtement | |
FR1575658A (de) * | 1968-04-02 | 1969-07-25 | ||
US4400832A (en) * | 1980-12-09 | 1983-08-30 | Carolyn Kinder | Panty garments with redirected stress support structure |
US4523337A (en) * | 1983-05-02 | 1985-06-18 | Leibowitz Martin Nick | Contoured apparel |
DE3503888A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | Friedrich 6966 Seckach Schadler | Suspensorium |
FR2621457B1 (fr) * | 1987-10-09 | 1991-10-25 | Silvain Andre | Sous-vetement masculin a montage ameliore de la poche de maintien des organes genitaux |
-
1997
- 1997-04-22 DE DE29707233U patent/DE29707233U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-16 EP EP98922723A patent/EP0977500A1/de not_active Withdrawn
- 1998-04-16 WO PCT/EP1998/002233 patent/WO1998047397A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10361500A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Marco Lenzen | String für ein Textilstück zu Bekleidungszwecken |
WO2005063061A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Marco Lenzen | String für ein textilstück zu bekleidungszwecken |
EP1782705A1 (de) * | 2004-07-12 | 2007-05-09 | Shinji Takeuchi | Kleidung mit schrittteil |
EP1782705A4 (de) * | 2004-07-12 | 2009-02-25 | Shinji Takeuchi | Kleidung mit schrittteil |
CN105338845A (zh) * | 2013-06-26 | 2016-02-17 | 迪巴布雷操作公司 | 弹性针织男士内衣 |
US10757981B2 (en) | 2013-06-26 | 2020-09-01 | Hanes Operations Europe Sas | Elastic knitted male undergarment |
WO2014207379A1 (fr) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Dbapparel Operations | Sous-vêtement tricoté élastique masculin |
US10165801B2 (en) | 2013-06-26 | 2019-01-01 | Hanes Operations Europe Sas | Elastic knitted male undergarment |
CN105338845B (zh) * | 2013-06-26 | 2017-08-29 | 汉尼斯操作欧洲公司 | 弹性针织男士内衣 |
DE202013103188U1 (de) | 2013-07-17 | 2013-08-02 | Klaus Kremer | Selbsttragendes Bekleidungsstück |
DE102013107588A1 (de) | 2013-07-17 | 2015-02-19 | Klaus Kremer | Selbsttragendes Bekleidungsstück |
US10021918B2 (en) | 2013-07-17 | 2018-07-17 | Klaus Kremer | Self-supporting garment |
WO2015007266A1 (de) | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Klaus Kremer | Selbsttragendes bekleidungsstück |
DE102013107893B4 (de) * | 2013-07-24 | 2016-04-07 | Klaus Kremer | Selbsttragendes Bekleidungsstück |
DE102013107893A1 (de) | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Klaus Kremer | Selbsttragendes Bekleidungsstück |
DE202013103319U1 (de) | 2013-07-24 | 2013-08-29 | Klaus Kremer | Selbsttragendes Bekleidungsstück |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998047397A1 (de) | 1998-10-29 |
EP0977500A1 (de) | 2000-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60113562T2 (de) | Herrenunterwäsche mit verstellbarer stützschlinge | |
EP0769255B1 (de) | Sich der Körperform anpassender Leibgurt | |
EP1701625B1 (de) | Herrenbekleidungsstück mit einer art suspensorium | |
DE29707233U1 (de) | Herrenunterhose | |
DE69710600T2 (de) | Mittel zur haltung von strümpfen oder strümpfhosen an hüften und so hergestellte strümpfhosen | |
DE202020000556U1 (de) | Herren-Unterhose mit Einsatz | |
DE2728548C2 (de) | Damenbekleidung, insbesondere Badeanzug | |
DE202006017975U1 (de) | Shirt (vorzugsweise Unterhemd) für körperbehinderte Personen | |
DE3638718A1 (de) | Hose fuer medizinische zwecke | |
EP0715499B1 (de) | Herrenunterhose | |
DE1435889C3 (de) | Schlupfer | |
DE29515486U1 (de) | Unterhose für Patienten mit einem künstlichen Darmausgang | |
DE2917583C2 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Urinbeutels an einem nicht bettlägrigen Patienten | |
DE19700035C2 (de) | Haltevorrichtung für den Penis | |
DE4318302C2 (de) | Herrenunterhose | |
DE102019116440A1 (de) | Hose für Motorradfahrer | |
DE3446326C2 (de) | ||
DE19626046A1 (de) | Oberbekleidungsstück mit Ventilationsöffnungen | |
DE2337944C2 (de) | Hose | |
DE10162558B4 (de) | Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Kletterschlussteilen | |
WO2008061506A1 (de) | Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen | |
DE29803290U1 (de) | Schutzanzug | |
DE2622080C2 (de) | Damenstrumpfhose | |
AT154989B (de) | Gerät zum Auffangen von Harn od. dgl. | |
EP0776644B1 (de) | Kompressionsstrumpf zum Zusammenspressen von Krampfadern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970731 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001024 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031031 |