[go: up one dir, main page]

DE29707200U1 - Door lock for bathroom or toilet doors - Google Patents

Door lock for bathroom or toilet doors

Info

Publication number
DE29707200U1
DE29707200U1 DE29707200U DE29707200U DE29707200U1 DE 29707200 U1 DE29707200 U1 DE 29707200U1 DE 29707200 U DE29707200 U DE 29707200U DE 29707200 U DE29707200 U DE 29707200U DE 29707200 U1 DE29707200 U1 DE 29707200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door lock
door
lock according
locking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29707200U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE29707200U priority Critical patent/DE29707200U1/en
Publication of DE29707200U1 publication Critical patent/DE29707200U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Internes Aktenzeichen 1997001 DEInternal reference number 1997001 DE

• ··

Titel: Türverriegelung für Bad- oder Toilettentüren BeschreibungTitle: Door lock for bathroom or toilet doors Description

Die Erfindung betrifft eine Türverriegelung für Bad- oder Toilettentüren mit einem rauminnenseitig angeordneten Drehknopf und einer raumaußenseitig angeordneten Anzeigevorrichtung für die Anzeige des Schließzustandes und mit einer drehfest mit dem Drehknopf verbundenen, einen Steuernocken für den Schloßriegel aufweisenden, bis in die Anzeigevorrichtung geführten Betätigungsstange.The invention relates to a door lock for bathroom or toilet doors with a rotary knob arranged on the inside of the room and a display device arranged on the outside of the room for displaying the locking state and with an actuating rod which is connected in a rotationally fixed manner to the rotary knob, has a control cam for the lock bolt and is guided into the display device.

Durch die DE 41 09 633 C1 ist eine gattungsgemäße Türverriegelung bekannt geworden, welche als Nachrüstbausatz für ein Buntbartschioß dient. Bei der vorgenannten Türverriegelung ist der raumaußenseitig angeordnete Anzeigeknopf von einem Zylinder- oder Kegelstumpfknopf gebildet, welcher im Bereich seines Außenumfanges eine Markierung, beispielsweise einen Farbpunkt oder eine Beschriftung trägt. Bei der Betätigung des rauminnenseitigen Drehknopfes wird der komplette Anzeigeknopf gegenüber einer das Schlüsselloch abdeckenden Lochblende gedreht. Die Drehbegrenzung für die Offen- bzw. Zu-Stellung des Schlosses befindet sich rauminnenseitig und ist in den Drehknopf integriert, was eine entsprechend voluminöse Ausbildung des Drehknopfes erfordert. Die zugfeste Verbindung zwischen dem Anzeigeknopf und dem Drehknopf erfolgt ausschließlich über die in die beiden vorgenannten Bauteile einfassende Betätigungsstange. DE 41 09 633 C1 has made known a generic door lock, which serves as a retrofit kit for a deadbolt lock. In the aforementioned door lock, the indicator button located on the outside of the room is formed by a cylinder or truncated cone button, which has a marking, for example a colored dot or a label, on its outer circumference. When the rotary knob on the inside of the room is operated, the entire indicator button is rotated relative to a perforated panel covering the keyhole. The rotation limit for the open or closed position of the lock is located on the inside of the room and is integrated into the rotary knob, which requires a correspondingly voluminous design of the rotary knob. The tension-resistant connection between the indicator button and the rotary knob is made exclusively via the operating rod that is embedded in the two aforementioned components.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Türverriegelung der eingangs genannten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß die Anzeige an der Raumaußenseite erfoigen kann, ohne daß der gesamte Anzeigeknopf über die Betätigungsstange in Drehbewegung versetzt werden muß, wobei dennoch eine unmittelbare zugfeste Verbindung zwischen dem Anzeigeknopf und dem Drehknopf ermöglicht wird.The object of the invention is to further develop a door lock of the type mentioned at the outset in such a way that the display can be made on the outside of the room without the entire display button having to be set in rotation via the operating rod, while nevertheless enabling a direct, tensile connection between the display button and the rotary knob.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1.The invention solves the problem by the teaching of claim 1.

Zwar beschreibt die DE 26 32 698 C2 einen Türbeschlag mit einem Riegelbetätigungsmechanismus, bei dem der Anzeigeknopf eine Deckkappe aufweist, zwischen der und dem Türblatt eine Schauscheibe angeordnet ist; hierbei ist das am Türblatt anliegende Unterteil des Anzeigeknopfes jedoch unmittelbar über entsprechende Schraubverbindungen mit dem Türblatt verbunden, d.h. die Verbindung zwischen Anzeigeknopf und dem in der DE 26 32 698 C2 nicht dargestellten türinnenseitigen Betätigungsknopf erfolgt ausschließlich über die Betätigungsstange.DE 26 32 698 C2 describes a door fitting with a latch actuation mechanism, in which the indicator button has a cover cap between which and the door leaf an indicator panel is arranged; in this case, however, the lower part of the indicator button resting on the door leaf is directly connected to the door leaf via corresponding screw connections, i.e. the connection between the indicator button and the actuation button on the inside of the door (not shown in DE 26 32 698 C2) is made exclusively via the actuation rod.

Gemäß der Lehre nach Anspruch 1 hingegen ist der Drehknopf mittelbar über ein den Steuernocken und den Schloßriegel aufnehmendes Schloßgehäuse am Türblatt abgestützt, wobei der Gehäusedeckel des Schloßgehäuses mit der Deckkappe des Anzeigeknopfes mittels das Türblatt durchfassender Schrauben verbunden ist.According to the teaching of claim 1, however, the rotary knob is supported indirectly on the door leaf via a lock housing that accommodates the control cam and the lock bolt, whereby the housing cover of the lock housing is connected to the cover cap of the indicator knob by means of screws that pass through the door leaf.

Hiermit wird eine optimale zugfeste Verbindung zwischen dem Anzeigeknopf und dem Drehknopf erreicht, die Verschleißerscheinungen entgegenwirkt und Manipulationen sowohl am Anzeigeknopf als auch am Drehknopf weitgehend verhindert.This creates an optimal, tensile connection between the display button and the rotary knob, which counteracts signs of wear and largely prevents manipulation of both the display button and the rotary knob.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are characterized by the subclaims.

Von besonderer eigenständiger Bedeutung sind die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 4; hiernach ist in der Schauscheibe ein Langloch angeordnet, in das an der Deckkappe angeordnete Drehbegrenzungszapfen einfassen, welche mit einem innengewinde versehene Sackbohrungen aufweisen, in die den Gehäusedeckel des Schloßgehäuses durchfassende Schrauben einfassen. Damit haben die Drehbegrenzungszapfen in vorteilhafter Weise eine Doppelfunktion; sie dienen zum einen der Drehbegrenzung der durch die Betätigungsstange gedrehten Schauscheibe und zum anderen der zugfesten Verbindung zwischen Drehknopf und Anzeigeknopf. Es versteht sich, daß die Anordnung der Drehbegrenzungszapfen an der Decke so erfolgt, daß die gesamte Türverriegelung für Links- und Rechtsanschluß einsetzbar ist.The features of sub-claims 2 to 4 are of particular independent importance; according to these, an elongated hole is arranged in the display panel, into which rotation limiting pins arranged on the cover cap fit, which have blind holes with an internal thread, into which screws that pass through the housing cover of the lock housing fit. The rotation limiting pins therefore advantageously have a dual function; on the one hand, they serve to limit the rotation of the display panel rotated by the operating rod, and on the other hand to provide a tensile connection between the rotary knob and the display knob. It goes without saying that the rotation limiting pins are arranged on the ceiling in such a way that the entire door lock can be used for left and right connection.

• · · · w · · · w _____» &lgr; M m _____» &lgr; M m &Lgr;&Lgr;

-3--3-

Das Türblatt - beispielsweise einer Glastür - weist in üblicher Weise nach Anspruch 5 eine Durchbrechung oder Bohrung auf, die von der Betätigungsstange durchgriffen wird. Dabei ist vorteilhaft rauminnenseitig zwischen dem Schloßgehäuse und dem Türblatt und raumaußenseitig zwisehen dem Anzeigeknopf und dem Türblatt eine die Durchbrechung oder Bohrung abdeckende Platte angeordnet, wobei - beispielsweise bei Verwendung einer Glastür - zwischen der vorgenannten Platte und dem eigentlichen Türblatt zusätzliche, den Reibschluß erhöhende Zwischenlagen angeordnet sein können. Der Anzeigeknopf selbst weist eine im Querschnitt etwa U-förmige Deckkappe auf, weiche sich mit ihren U-Schenkeln mittelbar oder unmittelbar am Türblatt abstützt, wobei die U-Schenkel gegen das Türblatt so geneigt verlaufen, daß der Anzeigeknopf gemäß Anspruch 6 einen gegen das Türblatt gerichteten Hinterschnitt aufweist.The door leaf - for example a glass door - has a hole or bore in the usual way according to claim 5, through which the operating rod passes. In this case, a plate covering the hole or bore is advantageously arranged on the inside of the room between the lock housing and the door leaf and on the outside of the room between the indicator button and the door leaf, whereby - for example when using a glass door - additional intermediate layers that increase the frictional connection can be arranged between the aforementioned plate and the actual door leaf. The indicator button itself has a cover cap that is approximately U-shaped in cross section, which is supported directly or indirectly on the door leaf with its U-legs, whereby the U-legs are inclined towards the door leaf in such a way that the indicator button has an undercut directed towards the door leaf according to claim 6.

In der Mitte der Deckkappe ist eine kreisrunde Bohrung oder Durchbrechung vorgesehen, in die eine gegenüber der Deckkappe drehbare Drehhülse einfaßt, so daß nach Anspruch 7 die Betätigungsstange drehfest in diese Drehhülse eingesteckt ist, wobei die Drehhülse ihrerseits drehfest mit der Schauscheibe verbunden ist.In the middle of the cover cap there is a circular hole or opening into which a rotating sleeve that can rotate relative to the cover cap is inserted, so that according to claim 7 the operating rod is inserted into this rotating sleeve in a rotationally fixed manner, the rotating sleeve in turn being connected to the display panel in a rotationally fixed manner.

Rauminnenseitig stützt sich der Drehknopf am Gehäusedecke! des Schloßgehäuses ab; dabei weist die Wand des Gehäusedeckeis eine Bohrung auf, in der der Steuernocken mit einem zapfenförmigen Ansatz drehbar gelagert ist (Anspruch 8), wobei vorteilhaft in dieser Bohrung, d.h. zwischen der Wand des Gehäusedeckels und dem Steuernocken eine Buchse angeordnet ist.On the inside of the chamber, the rotary knob is supported on the housing cover of the lock housing; the wall of the housing cover has a bore in which the control cam is rotatably mounted with a pin-shaped projection (claim 8), with a bushing advantageously being arranged in this bore, i.e. between the wall of the housing cover and the control cam.

Der drehfest mit der Betätigungsstange verbundene Steuernocken weist eine Schaltnase auf, die mit entsprechenden, am Schloßriegel angeordneten Gegenflächen korrespondiert.The control cam, which is connected to the actuating rod in a rotationally fixed manner, has a switching nose that corresponds to the corresponding counter surfaces arranged on the lock bolt.

Der im Gehäusedeckel geführte Schloßriegel selbst weist nach Anspruch 11 einen verbreiterten Riegelkopf auf, über den er in parallelen Gleitführungen des Gehäusedeckels des Schloßgehäuses geführt ist, wobei nach Anspruch 12 zwischen dem Riegelkopf und dem Gehäusedeckel des Schloßgehäuses Gleitlager vorgesehen sind. Das für die Gleitlager zuThe lock bolt itself, which is guided in the housing cover, has a widened bolt head, according to claim 11, via which it is guided in parallel sliding guides of the housing cover of the lock housing, whereby according to claim 12, sliding bearings are provided between the bolt head and the housing cover of the lock housing. The material required for the sliding bearings

verwendende Material ist abhängig vom Material des Schloßgehäuses bzw. des Schloßriegels; bei Verwendung von Aluminium oder legierten Stählen für Schloßgehäuse oder Riegel empfiehlt sich als Gleitlager beispielsweise eine Kunststofflegierung.The material used depends on the material of the lock housing or the lock bolt; when using aluminum or alloyed steel for the lock housing or bolt, a plastic alloy is recommended as a plain bearing.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist nach Anspruch 13 der Riegelkopf des Schloßriegels eine den Steuemocken aufnehmende Ausnehmung auf, welche mit der Schaltnase des Steuemockens zusammenwirkende Anschlagfiächen aufweist. Dabei ist die Ausnehmung bzw. sind die Anschlagflächen des Riegelkopfes vorteilhaft so konzipiert, daß die Türverriegelung sowohl für den Rechts- als auch für den Linkseinsatz einsetzbar ist.In a further advantageous embodiment of the invention, according to claim 13, the locking head of the lock bolt has a recess that accommodates the control cam and has stop surfaces that interact with the switching nose of the control cam. The recess or the stop surfaces of the locking head are advantageously designed so that the door lock can be used both for right-hand and left-hand use.

In an sich bekannter Weise kann der Drehknopf der anmeldungsgemäßen Vorrichtung eine Anzeigevorrichtung aufweisen (Anspruch 14) und es kann dem Anzeigeknopf eine Notöffnungsvorrichtung zugeordnet sein (Anspruch 15), die beispielsweise Bestandteil der in der Deckkappe drehbar gelagerten Buchse sein kann.In a manner known per se, the rotary knob of the device according to the application can have a display device (claim 14) and the display knob can be assigned an emergency opening device (claim 15), which can, for example, be part of the socket rotatably mounted in the cover cap.

Die erfindungsgemäße Türverriegelung ist sowohl für die Verwendung bei Drehtüren als auch bei Schiebetüren geeignet. Vorteilhafte ausgestaltende Merkmale der Erfindung für die Verwendung bei Schiebetüren sind durch die Ansprüche 16 bis 21 gekennzeichnet. Hierbei wurde berücksichtigt, daß eine zuverlässige Verriegelung bzw. Entriegelung durch eine orthogonal zur Verschieberichtung der Tür gerichtete Bewegung des Schloßriegels erfolgen soll.The door lock according to the invention is suitable for use with both hinged doors and sliding doors. Advantageous design features of the invention for use with sliding doors are characterized by claims 16 to 21. Here, it was taken into account that reliable locking or unlocking should be achieved by a movement of the lock bolt that is orthogonal to the direction of movement of the door.

Gemäß Anspruch 6 ist deshalb der Schloßriegel als im Schloßgehäuse vertikal geführter Schieber ausgebildet, wobei der Schieber an seinem dem Riegelkopf abgewandten Ende ein mit einer an einer Wand, einer Glaswand und/oder einem Anschlagprofil angeordneten Riegelaufnahme korrespondierendes Schließglied aufweist. Bei Betätigen der Schaltnase mittels der Betätigungsstange wird der nunmehr als Schieber fungierende Riege! gegenüber dem Schloßgehäuse in vertikaler Richtung derart verschoben, daß bei geschlossener Schiebetür wahlweise eine Verriegelung oder eine Entriegelung erfolgen kann. Die wahlweise Verriegelung oderAccording to claim 6, the lock bolt is therefore designed as a slider guided vertically in the lock housing, whereby the slider has a locking element at its end facing away from the bolt head that corresponds to a bolt receptacle arranged on a wall, a glass wall and/or a stop profile. When the switching nose is actuated by means of the actuating rod, the bolt, which now functions as a slider, is displaced vertically relative to the lock housing in such a way that, when the sliding door is closed, either locking or unlocking can take place. The optional locking or unlocking

Entriegelung erfolgt durch ein zusätzliches Schiießglied, welches am freien Ende des Schiebers angeordnet ist.Unlocking is carried out by an additional locking element, which is arranged at the free end of the slide.

Demgemäß besteht nach Anspruch 16 die Riegelaufnahme aus einem plattenartigen, im wesentlichen U-förmigen Schließblech, wobei ein U-Schenkel des Schließbleches an seinem freien Ende einen derart gegen den zweiten U-Schenkel gerichteten Riegelfortsatz aufweist, daß der Schieber mit dem Schließglied den Riegelfortsatz hintergreift.Accordingly, according to claim 16, the locking receptacle consists of a plate-like, essentially U-shaped locking plate, wherein a U-leg of the locking plate has at its free end a locking extension directed towards the second U-leg in such a way that the slide with the locking member engages behind the locking extension.

In Ausgestaltung der technischen Lehre nach Anspruch 17 besitzt der zweite U-Schenkel an seinem freien Ende einen Anschlag, welcher der Wegbegrenzung der Schiebetür dient; dieser Anschlag kann so ausgebildet und bemessen sein, daß als Gegenanschiag z.B. das Schloßgehäuse dient.In an embodiment of the technical teaching according to claim 17, the second U-leg has a stop at its free end, which serves to limit the path of the sliding door; this stop can be designed and dimensioned in such a way that the lock housing, for example, serves as a counter stop.

Das am freien Ende des Schiebers angeordnete Schließglied selbst weist vorteilhaft einen hakenartigen Fortsatz auf, mit dem es den Riegelfortsatz des Schließbleches hintergreift (Anspruch 19).The locking member itself arranged at the free end of the slider advantageously has a hook-like extension with which it engages behind the locking extension of the locking plate (claim 19).

Da der Schieber wie vorbeschrieben gegenüber dem zugeordneten Schloßgehäuse eine vertikale Relativbewegung ausführt, wird gemäß Anspruch 20 vorgeschlagen, daß zwischen dem Schloßgehäuse und dem Schieber den Schieber gegenüber dem Schloßgehäuse in wenigstens zwei Rastpositionen sperrende Rastvorrichtungen angeordnet sind. Infoige dieser Rastpositionen wird dem Benutzer der Türverriegelung nicht nur das Gefühl vermittelt, das Schloß vollständig entriegelt bzw. verriegelt zu haben; insbesondere in der entriegelten Position erfolgt hierdurch eine einwandfreie Selbsthaltung des Schiebers gegenüber dem Schloßgehäuse.Since the slider, as described above, carries out a vertical relative movement with respect to the associated lock housing, it is proposed according to claim 20 that locking devices are arranged between the lock housing and the slider, locking the slider with respect to the lock housing in at least two locking positions. In some of these locking positions, the user of the door lock is not only given the feeling of having completely unlocked or locked the lock; in particular in the unlocked position, this ensures that the slider is perfectly held in place with respect to the lock housing.

Um dem Benutzer der Türverriegelung zusätzlich die sichere Erkenntnis vermitteln zu können, ob die Tür verriegelt ist oder nicht, wird gemäß Anspruch 21 weiterhin vorgeschlagen, daß wenigstens der Riegelfortsatz des Schließbleches und der hakenartige Fortsatz des Schiießgliedes sichtbar an der Türinnenseite angeordnet sind.In order to be able to provide the user of the door lock with additional certainty as to whether the door is locked or not, it is further proposed according to claim 21 that at least the locking extension of the strike plate and the hook-like extension of the locking member are arranged visibly on the inside of the door.

Die Befestigung oder Anordnung des Schließbleches selbst an einer an die Schiebetür anschließenden Wand, beispielsweise einer GlaswandThe fastening or arrangement of the strike plate itself on a wall adjacent to the sliding door, for example a glass wall

und/oder einem geeigneten Anschlagprofil ist in das Belieben des Fachmannes bzw. der jeweils örtlichen Gegebenheiten gestellt.and/or a suitable stop profile is at the discretion of the specialist or the respective local conditions.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below using two schematically illustrated possible embodiments. They show:

In einem ersten Ausführungsbeispiel:In a first embodiment:

Figur 1: eine Seitenansicht auf den Drehknopf Figur 2: eine teilweise gejschnittene Draufsicht auf die Türverriegelung Figur 3: eine teilweise Seitenansicht auf den AnzeigeknopfFigure 1: a side view of the rotary knob Figure 2: a partially cut-away top view of the door lock Figure 3: a partial side view of the indicator knob

Figur 4: eine Ansicht gemäß Figur 2 mit abgewandelter Riegelaufnähme Figure 4: a view according to Figure 2 with modified latch holder

Figur 5: eine Ansicht auf das innere SchloßgehäuseFigure 5: a view of the inner lock housing

Figur 6: eine Ansicht in F5feilrichtung X gemäß Figur 7 auf das innere SchloßgehäuseFigure 6: a view in F 5 filing direction X according to Figure 7 of the inner lock housing

Figur 7: einen vervollständigten Schnitt nach der Linie A-B nach FigurFigure 7: a completed section along the line A-B of Figure

66

Figur 8: einen Schnitt nach der Linie C-D nach Figur 7 In einem zweiten Ausführungsbeispiel:Figure 8: a section along the line C-D of Figure 7 In a second embodiment:

Figur 9Figure 9

und 10: eine vertikale Anordnung der Türverriegelung mit einer dem Schloßriegel zugeordneten Rastvorrichtungand 10: a vertical arrangement of the door lock with a locking device associated with the lock bolt

in den einzelnen Figuren wurden - soweit erforderlich - gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the individual figures, identical components have been provided with identical reference symbols where necessary.

in der Figur 1 ist eine mit 1 bezeichnete Türverriegelung in einer Ansicht auf einen ein Griffprofil 12 aufweisenden Drehknopf 3 dargestellt, welcher an einem Schloßgehäuse 5 abgestützt ist. Mit 6 ist ein in die Riegelaufnahme 7 einfassender Schloßriegel bezeichnet.In Figure 1, a door lock designated 1 is shown in a view of a rotary knob 3 having a handle profile 12, which is supported on a lock housing 5. 6 designates a lock bolt that fits into the bolt receptacle 7.

-7--7-

Die Draufsicht nach Figur 2 läßt erkennen, daß die Türverriegelung 1 auf der Rauminnenseite den am Schloßgehäuse 5 abgestützten Drehknopf 3 und auf der Raumaußenseite einen an einem Türblatt 2 abgestützten, einen Hinterschnitt 27 aufweisenden Anzeigeknopf 4 aufweist. Ein andeutungsweise dargestellter Schloßriegel 6 greift in eine Ausnehmung 8 der Riegelaufnahme 7 ein, die nach Figur 2 in geeigneter Weise an einer Wand 9 befestigt ist.The top view according to Figure 2 shows that the door lock 1 has on the inside of the room the rotary knob 3 supported on the lock housing 5 and on the outside of the room an indicator button 4 supported on a door leaf 2 and having an undercut 27. A lock bolt 6, shown in outline, engages in a recess 8 of the bolt holder 7, which is attached in a suitable manner to a wall 9 according to Figure 2.

Figur 3 zeigt schematisch eine Ansicht des Anzeigeknopfes 4 mit einer Sichtöffnung 10 und einer Notöffnungsvorrichtung 11, die als Schlitz ausgebildet ist.Figure 3 shows a schematic view of the display button 4 with a viewing opening 10 and an emergency opening device 11, which is designed as a slot.

In der Figur 4 ist anstelle der mit 9 bezeichneten Wand eine Glaswand 13 vorgesehen, die von einem Anschlagprofil 14 überfaßt wird, so daß der Schloßriegel 6 in die zwischen dem Anschlagprofil 14 und der Riegelaufnahme 7 gebildete Ausnehmung 8 eingreifen kann.In Figure 4, instead of the wall designated 9, a glass wall 13 is provided, which is covered by a stop profile 14 so that the lock bolt 6 can engage in the recess 8 formed between the stop profile 14 and the bolt holder 7.

Es ist ersichtlich, daß die durch das Türblatt 2 gebildeten Türen aufgrund der einseitigen, rauminnenseitig angeordneten Betätigungsmöglichkeit vorteilhafterweise selbstschließend ausgebildet sind.It is clear that the doors formed by the door leaf 2 are advantageously designed to be self-closing due to the one-sided actuation option arranged on the inside of the room.

In den Figuren 5 und 6 ist der Schloßriegei 6 in zwei Betätigungsstellungen dargestellt, wobei Figur 5 die vorgeschlossene und Figur 6 die rückgeschiossene Position zeigt. Der Schloßriegei 6 (siehe auch Figur 7) ist in dem Schloßgehäuse 5 gelagert, wozu im Schloßgehäuse 5 eine Ausnehmung 37 vorgesehen ist. Der Schloßriegel 6 ist mit einem verbreiterten Riegelkopf 32 in dieser Ausnehmung 37 an Gleitführungen 33 geführt, welche ein Gleitlager 34 zwischen dem Riegelkopf 32 und der Wandung des Schioßgehäuses 5, d.h. dem Gehäusedeckel 19 bilden. Es ist weiterhin ersichtlich, daß ein drehfest auf einer Betätigungsstange 16 angeordnete Steuernocken 15 eine Schaltnase 31 aufweist, die beim Schaltvorgang wechselweise an einer der beiden Anschlagflachen 36 des Riegelkopfes 32 anliegt. Wie Figur 6 zeigt, ist der Riegelkopf 32 zwecks Verwendung einer Links- bzw. Rechtsausführung symmetrisch zur Schnittlinie A-B ausgebildet. Der Riegelkopf bildet gemäß Figur 5 und 6 praktisch ein C-förmiges Hohiprofil, dessen Innenseiten Anschlagflächen 36 für die Schaltnase 31 des Steuernockens 15 bilden.In Figures 5 and 6, the lock bolt 6 is shown in two operating positions, Figure 5 showing the forward-locked position and Figure 6 the retracted position. The lock bolt 6 (see also Figure 7) is mounted in the lock housing 5, for which purpose a recess 37 is provided in the lock housing 5. The lock bolt 6 is guided with a widened bolt head 32 in this recess 37 on sliding guides 33, which form a sliding bearing 34 between the bolt head 32 and the wall of the lock housing 5, i.e. the housing cover 19. It is also clear that a control cam 15 arranged in a rotationally fixed manner on an operating rod 16 has a switching nose 31, which alternately rests against one of the two stop surfaces 36 of the bolt head 32 during the switching process. As Figure 6 shows, the locking head 32 is designed symmetrically to the cutting line A-B for the purpose of using a left-hand or right-hand version. According to Figures 5 and 6, the locking head practically forms a C-shaped hollow profile, the inner sides of which form stop surfaces 36 for the switching nose 31 of the control cam 15.

,. J,. J

-8--8th-

Ausweislich der Figuren 7 und 8 weist der Anzeigeknopf 4 eine Deckkappe 17 auf, in die eine gegenüber der Deckkappe 17 drehbare Drehhülse 28 eingesetzt ist. Die Drehhülse 28 ist sowohl mit der Betätigungsstange 16 als auch mit einer Schauscheibe 18 undrehbar verbunden. Die Schauscheibe 18 trägt an ihrer gegen den Drehknopf 3 gerichteten Seite mehrere Drehbegrenzungszapfen 22 (siehe Figur 8), weiche in einem Langloch 21 der Schauscheibe 18 geführt sind. Die Drehbegrenzungszapfen 22 besitzen eine Sackbohrung 24 mit einem Innengewinde 23, in das die die Wand 29 des Gehäusedeckels 19 durchfassende Schrauben 20 einschraubbar sind. Mit Hilfe der Schrauben 20 sind Gehäusedeckel 19 und Deckkappe 17 miteinander verspannt, wobei zwischen dem Türblatt 2 und der Deckkappe 17 bzw. dem Türblatt 2 und dem Gehäusedeckel 19 mit bezeichnete Platten eingespannt sind, welche die Durchbrechung 25 im Türblatt 2 überdecken.As shown in Figures 7 and 8, the indicator button 4 has a cover cap 17 into which a rotating sleeve 28 is inserted that can rotate relative to the cover cap 17. The rotating sleeve 28 is non-rotatably connected to both the actuating rod 16 and an indicator disc 18. The indicator disc 18 has several rotation limiting pins 22 (see Figure 8) on its side facing the rotary knob 3, which are guided in an elongated hole 21 in the indicator disc 18. The rotation limiting pins 22 have a blind hole 24 with an internal thread 23 into which the screws 20 that pass through the wall 29 of the housing cover 19 can be screwed. The housing cover 19 and the cover cap 17 are clamped together by means of the screws 20, whereby plates marked with are clamped between the door leaf 2 and the cover cap 17 or the door leaf 2 and the housing cover 19, which cover the opening 25 in the door leaf 2.

Figur 7 läßt weiter erkennen, daß der Steuemocken 15 mit einem zapfenartigen Ansatz in eine Bohrung der Wand 29 des Gehäusedeckels 19 einfaßt, wobei im Bereich der Bohrung eine mit 30 bezeichnete Buchse vorgesehen ist.Figure 7 further shows that the control cam 15 is fitted with a pin-like projection into a bore in the wall 29 of the housing cover 19, with a bushing designated 30 being provided in the area of the bore.

Während die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 8 vornehmlich für Drehtüren geeignet ist, bezieht sich die Ausführungsform nach den Figuren 9 und 10 vornehmlich auf die Verwendung bei Schiebetüren.While the embodiment according to Figures 1 to 8 is primarily suitable for revolving doors, the embodiment according to Figures 9 and 10 relates primarily to use with sliding doors.

In Figur 9 ist andeutungsweise eine mit 51 bezeichnete und in Pfeilrichtung Y verschiebbare Schiebetür dargestellt. Die an der Schiebetür 51 angeordnete Türverriegelung weist die wesentlichen, mit Bezug auf die Figuren 1 bis 8 beschriebenen Merkmale auf. Sie unterscheidet sich jedoch dadurch, daß der Schioßriegel 6 nach den Figuren 1 bis 8 als vertikal im Schloßgehäuse 5 geführter Schieber 38 ausgebildet ist, der an seinem freien unteren Ende ein Schließglied 41 trägt. Der Schieber 38 befindet sich in der Figur 9 in seiner oberen Position, d.h. ein hakenartiger Fortsatz 47 des Schließgliedes 41 kann den Durchgriff 15 in einem Schließblech frei durchfahren, so daß die in der geschlossenen Position dargestellte Schiebetür 51 geöffnet werden kann. Das Schließblech 39 ist durch eine etwa U-förmige Platte gebildet, deren in der Bildebene unterer U-SchenkelFigure 9 shows a sliding door, designated 51, which can be moved in the direction of the arrow Y. The door lock arranged on the sliding door 51 has the essential features described with reference to Figures 1 to 8. However, it differs in that the bolt 6 according to Figures 1 to 8 is designed as a slide 38 guided vertically in the lock housing 5, which has a locking member 41 at its free lower end. The slide 38 is in its upper position in Figure 9, i.e. a hook-like extension 47 of the locking member 41 can freely pass through the opening 15 in a locking plate, so that the sliding door 51 shown in the closed position can be opened. The locking plate 39 is formed by an approximately U-shaped plate, the lower U-leg of which in the plane of the image

-9--9-

42 an seinem freien Ende 45 einen Riegelfortsatz 44 aufweist, welcher mit dem hakenartigen Fortsatz 47 des Schließgliedes 41 korrespondiert.42 has a locking extension 44 at its free end 45, which corresponds to the hook-like extension 47 of the locking member 41.

Der in der Bildebene obere U-Schenkel 43 besitzt an seinem freien Ende 46 einen aus geeignetem Material bestehenden Anschlag 52. Wie aus den Figuren 9 und 10 erkennbar, kann im gezeigten Ausführungsbeispiel der Gegenanschlag durch das Schloßgehäuse 5 selbst gebildet sein. Der Verschiebeweg der Schiebetür 51 ist damit begrenzt und festgelegt.The upper U-leg 43 in the image plane has a stop 52 made of a suitable material at its free end 46. As can be seen from Figures 9 and 10, in the embodiment shown the counter stop can be formed by the lock housing 5 itself. The displacement path of the sliding door 51 is thus limited and fixed.

Figur 10 zeigt den Schieber 38 mit dem Schließglied 41 in der vorgeschlossenen Position, d.h. der hakenartige Fortsatz 47 des Schließgliedes 41 ist bis in den Bereich der Riegelaufnahme 7 in Pfeilrichtung Z verschoben worden.Figure 10 shows the slide 38 with the locking member 41 in the pre-closed position, i.e. the hook-like extension 47 of the locking member 41 has been displaced into the area of the locking receptacle 7 in the direction of arrow Z.

Wie die Figuren 9 und 10 weiter erkennen lassen, sind Rastvorrichtungen 48, 49 am Schieber 38 vorgesehen, die im Ausführungsbeispie! aus am Schieber 38 angeordneten kartenförmigen Ausnehmungen bestehen. Diese kartenförmigen Ausnehmungen wirken mit einem am Schloßgehäuse 5 angeordneten Rastnocken 53 zusammen, so daß gewährleistet ist, daß der Schieber 38 jeweils in seiner vorgeschlossenen bzw. rückgeschlossenen Position zuverlässig gegenüber dem Schloßgehäuse 5 festgelegt ist.As can be seen from Figures 9 and 10, locking devices 48, 49 are provided on the slide 38, which in the exemplary embodiment consist of card-shaped recesses arranged on the slide 38. These card-shaped recesses interact with a locking cam 53 arranged on the lock housing 5, so that it is ensured that the slide 38 is reliably secured in its forward-locked or retracted position relative to the lock housing 5.

Die Figuren 9 und 10 lassen noch erkennen, daß die Schaltnase 40 gegenüber den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 8 breiter ausgebildet ist; dies dient der zusätzlichen Geräuschminderung bei Handhabung der Betätigungsstange 16.Figures 9 and 10 also show that the switching nose 40 is wider than the embodiments according to Figures 1 to 8; this serves to further reduce noise when handling the actuating rod 16.

BezugszeichenReference symbol TürverriegelungDoor locking 11 TürblattDoor leaf 22 DrehknopfRotary knob 33 AnzeigeknopfDisplay button 44 SchloßgehäuseLock housing 55 55 Schioßriegelbolt 66 RiegelaufnahmeLatch holder 77 Ausnehmung in RiegelaufnahmeRecess in latch holder 88th WandWall 99 SichtöffnungViewing opening 1010 1010 NotöffnungsvorrichtungEmergency opening device 1111 GriffprofiiGrip profile 1212 Glaswandglass wall 1313 AnschlagprofilStop profile 1414 SteuernockenControl cam 1515 1515 BetätigungsstangeOperating rod 1616 DeckkappeCover cap 1717 SchauscheibeDisplay window 1818 GehäusedeckelHousing cover 1919 SchraubenScrews 2020 2020 LanglochLong hole 2121 DrehbegrenzungszapfenRotation limiting pin 2222 Innengewindeinner thread 2323 SackbohrungBlind hole 2424 Durchbrechung im TürblattOpening in the door leaf 2525 2525 Platteplate 2626 HinterschnittUndercut 2727 DrehhülseRotating sleeve 2828 WandWall 2929 BuchseRifle 3030 3030 SchaltnaseSwitch nose 3131 RiegelkopfLatch head 3232 GleitführungenSliding guides 3333 Gleitlagerbearings 3434 3535

-11 --11 -

3535 AusnehmungRecess 3636 AnschlagflächenStop surfaces 3737 AusnehmungRecess 3838 SchieberSlider 55 3939 SchließblechStrike plate 4040 SchaitnaseSchaitnase 4141 SchließgliedLocking link 4242 U-SchenkelU-leg 4343 U-SchenkelU-leg 1010 4444 RiegeifortsatzRib process 4545 freies Ende des U-Schenkelsfree end of the U-leg 4646 freies Ende des U-Schenkelsfree end of the U-leg 4747 hakenartiger Fortsatzhook-like appendage 4848 RastvorrichtungLocking device 1515 4949 RastvorrichtungLocking device 5050 Durchgriffpenetration 5151 Schiebetürsliding door 5252 Anschlagattack 5353 RastnockenLocking cams 2020 XX Pfeil richtungArrow direction YY PfeilrichtungArrow direction ZZ Pfeil richtungArrow direction

Claims (21)

AnsprücheExpectations 1. Türverriegelung für Bad- oder Toilettentüren mit einem rauminnenseitig angeordneten Drehknopf und einer raumaußenseitig angeordneten Anzeigevorrichtung für die Anzeige des Schiießzustandes, mit einer drehfest mit dem Drehknopf verbundenen, einen Steuemocken für den Schloßriegel aufweisenden bis in die Anzeigevorrichtung geführten Betätigungsstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung als Anzeigeknopf (4) ausgebildet ist, welcher eine mittelbar oder unmittelbar am Türblatt (2) abgestützte, mit einer Sichtöffnung (10) versehene Deckkappe1. Door lock for bathroom or toilet doors with a rotary knob arranged on the inside of the room and a display device arranged on the outside of the room for displaying the locked state, with an actuating rod connected to the rotary knob in a rotationally fixed manner and having a control cam for the lock bolt that extends into the display device, characterized in that the display device is designed as a display button (4) which has a cover cap supported directly or indirectly on the door leaf (2) and provided with a viewing opening (10). (17) aufweist, wobei zwischen der Deckkappe (17) und dem Türblatt (2) eine drehfest mit der Betätigungsstange (16) verbundene Schauscheibe (18) angeordnet ist, daß der Drehknopf (3) mittelbar über einen den Steuemocken (15) und den Schloßriegel (6) aufnehmendes Schloßgehäuse (5) am Türblatt (2) abgestützt ist, und daß der Gehäusedeckel (19) des Schloßgehäuses (5) mit der Deckkappe (17) des Anzeigeknopfes (4) mittels das Türblatt (2) durchfassender Schrauben (20) verbunden ist.(17), wherein between the cover cap (17) and the door leaf (2) there is arranged an indicator disc (18) connected in a rotationally fixed manner to the actuating rod (16), that the rotary knob (3) is supported indirectly on the door leaf (2) via a lock housing (5) receiving the control cam (15) and the lock bolt (6), and that the housing cover (19) of the lock housing (5) is connected to the cover cap (17) of the indicator knob (4) by means of screws (20) passing through the door leaf (2). 2. Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckkappe (17) ein in der Schauscheibe (18) angeordnetes Langloch (21) durchfassende Drehbegrenzungszapfen (22) angeordnet sind.2. Door lock according to claim 1, characterized in that rotation limiting pins (22) are arranged on the cover cap (17) and pass through an elongated hole (21) arranged in the display panel (18). 3. Türverriegelung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbegrenzungszapfen (22) eine mit einem Innengewinde (23) versehene Sackbohrung (24) aufweisen.3. Door lock according to claims 1 and 2, characterized in that the rotation limiting pins (22) have a blind bore (24) provided with an internal thread (23). 4. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gehäusedeckel (19) des Schloßgehäuses (5) durchfassenden Schrauben (20) in die Sackbohrungen (24) der Drehbegrenzungszapfen (22) einfassen.4. Door lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the screws (20) which pass through the housing cover (19) of the lock housing (5) engage in the blind holes (24) of the rotation limiting pins (22). 5. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Türblatt (2) eine Durchbrechung (25) oder Bohrung für den Durchgriff der Betätigungsstange (16) vorgesehen ist, und daß rauminnenseitig zwischen dem Schloßgehäuse (5) und dem Türblatt (2) und raumaußenseitig zwischen dem Anzeigeknopf (4) und dem Türblatt (2) eine die Durchbrechung (25) oder Bohrung abdeckende Platte (26) angeordnet ist.5. Door lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the door leaf (2) there is an opening (25) or bore for the passage of the actuating rod (16) and that a plate (26) covering the opening (25) or bore is arranged on the inside of the room between the lock housing (5) and the door leaf (2) and on the outside of the room between the display button (4) and the door leaf (2). 6. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeknopf (4) einen gegen das Türblatt6. Door lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the indicator button (4) has a (2) gerichteten Hinterschnitt (27) aufweist.(2) directed undercut (27). 7. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (16) drehfest in eine drehbar in der Deckkappe (17) gelagerten, drehfest mit der Schauscheibe (18) verbundenen Drehhüise (28) eingesteckt ist.7. Door lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that the actuating rod (16) is inserted in a rotationally fixed manner into a rotary sleeve (28) which is rotatably mounted in the cover cap (17) and is rotationally fixedly connected to the indicator disc (18). 8. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (15) in einer Wand (29) des Gehäusedeckels (19) des Schloßgehäuses (5) drehbar gelagert ist.8. Door lock according to one of claims 1 to 7, characterized in that the control cam (15) is rotatably mounted in a wall (29) of the housing cover (19) of the lock housing (5). 9. Türverriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wand (29) des Gehäusedeckeis (19) und dem Steuernocken (15) eine Buchse (13) angeordnet ist.9. Door lock according to claim 8, characterized in that a bushing (13) is arranged between the wall (29) of the housing cover (19) and the control cam (15). 10. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (15) eine mit dem Schloßriegel (6) korrespondierende Schaltnase (31) aufweist.10. Door lock according to one of claims 1 to 9, characterized in that the control cam (15) has a switching nose (31) corresponding to the lock bolt (6). 11. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegei (6) mit einem verbreiterten Riegelkopf (32) in parallelen Gleitführungen (33) des Gehäusedekkeis (19) des Schloßgehäuses (5) geführt ist.11. Door lock according to one of claims 1 to 10, characterized in that the lock bolt (6) with a widened bolt head (32) is guided in parallel sliding guides (33) of the housing cover (19) of the lock housing (5). 5 &Lgr; 5 Λ 12. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Riegelkopf (32) und dem Gehäusedeckel (19) des Schloßgehäuses (5) ein Gleitlager (34) angeordnet ist.12. Door lock according to one of claims 1 to 11, characterized in that a sliding bearing (34) is arranged between the locking head (32) and the housing cover (19) of the lock housing (5). 13. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkopf (32) des Schloßriegels (6) eine den Steuernocken (15) aufnehmende Ausnehmung (35) aufweist, welche mit der Schaltnase (31) des Steuemockens (15) zusammenwirkende Anschlagflächen (36) aufweist.13. Door lock according to one of claims 1 to 12, characterized in that the bolt head (32) of the lock bolt (6) has a recess (35) which receives the control cam (15) and which has stop surfaces (36) which interact with the switching nose (31) of the control cam (15). 14. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (3) eine Anzeigevorrichtung aufweist.14. Door lock according to one of claims 1 to 13, characterized in that the rotary knob (3) has a display device. 15. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeknopf (4) eine Notöffnungsvorrichtung (11) aufweist.15. Door lock according to one of claims 1 to 14, characterized in that the display button (4) has an emergency opening device (11). 16. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (6) als im Schloßgehäuse (5) vertikal geführter Schieber (38) ausgebildet ist und an seinem dem Riegelkopf abgewandten Ende ein mit einer an einer Wand (9), einer Glaswand (13) und/oder einem Anschlagprofil (14) angeordneten Riegelaufnahme (7) korrespondierendes Schließglied (41) aufweist.16. Door lock according to one of claims 1 to 15, characterized in that the lock bolt (6) is designed as a slide (38) guided vertically in the lock housing (5) and has at its end facing away from the bolt head a locking member (41) corresponding to a bolt receptacle (7) arranged on a wall (9), a glass wall (13) and/or a stop profile (14). 17. Türverriegelung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeiaufnahme (7) aus einem plattenartigen, im wesentlichen U-förmigen Schließblech (39) besteht, wobei ein U-Schenke! (42) an seinem freien Ende (45) einen derart gegen den zweiten U-Schenkel (43) gerichteten Riegelfortsatz (44) aufweist, daß der Schieber (38) mit dem Schließglied (41) den Riegelfortsatz (44) hintergreift.17. Door lock according to claim 16, characterized in that the locking receptacle (7) consists of a plate-like, essentially U-shaped locking plate (39), whereby a U-leg (42) has at its free end (45) a locking extension (44) directed towards the second U-leg (43) in such a way that the slider (38) with the locking member (41) engages behind the locking extension (44). 18. Türverriegelung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite U-Schenke! (43) an seinem freien Ende (46) einen Anschlag (52) aufweist.18. Door lock according to claim 17, characterized in that the second U-leg (43) has a stop (52) at its free end (46). 19. Türverriegelung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch ge-19. Door lock according to claims 16 and 17, characterized in that kennzeichnet, daß das Schließglied (41) des Schiebers (38) den Riegelfortsatz (44) mit einem hakenartigen Fortsatz (47) hintergreift. characterized in that the locking member (41) of the slide (38) engages behind the locking extension (44) with a hook-like extension (47). 20. Türverriegelung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schloßgehäuse (5) und dem Schieber (38) den Schieber (38) gegenüber dem Schioßgehäuse (5) in wenigstens zwei Rastpositionen sperrende Rastvorrichtungen (48, 49, 53) angeordnet sind.20. Door lock according to claim 16, characterized in that locking devices (48, 49, 53) are arranged between the lock housing (5) and the slide (38) to lock the slide (38) relative to the lock housing (5) in at least two locking positions. 21. Türverriegelung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Riegelfortsatz (44) des Schließbleches (39) und der hakenartige Fortsatz (47) des Schließgliedes (41) sichtbar an der Türinnenseite angeordnet sind.21. Door lock according to claim 16, characterized in that at least the locking extension (44) of the locking plate (39) and the hook-like extension (47) of the locking member (41) are arranged visibly on the inside of the door.
DE29707200U 1997-04-23 1997-04-23 Door lock for bathroom or toilet doors Expired - Lifetime DE29707200U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707200U DE29707200U1 (en) 1997-04-23 1997-04-23 Door lock for bathroom or toilet doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707200U DE29707200U1 (en) 1997-04-23 1997-04-23 Door lock for bathroom or toilet doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29707200U1 true DE29707200U1 (en) 1997-06-12

Family

ID=8039326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707200U Expired - Lifetime DE29707200U1 (en) 1997-04-23 1997-04-23 Door lock for bathroom or toilet doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29707200U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255008A3 (en) * 2001-05-04 2003-02-26 Litto Adjustable cylinder with vacant/engaged notice
WO2003076746A3 (en) * 2002-03-11 2003-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Fitting
WO2015014339A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Ag Adjusting unit for a motor vehicle
CN104631975A (en) * 2015-01-30 2015-05-20 济南大学 Public washroom door locking device
EP4372188A1 (en) 2022-11-16 2024-05-22 Alban Giacomo S.p.A. Lock for a door or a window

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255008A3 (en) * 2001-05-04 2003-02-26 Litto Adjustable cylinder with vacant/engaged notice
WO2003076746A3 (en) * 2002-03-11 2003-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Fitting
CN1306136C (en) * 2002-03-11 2007-03-21 多玛两合有限公司 Fittings
US7213849B2 (en) * 2002-03-11 2007-05-08 Dorma Gmbh + Co., Kg Fitting
WO2015014339A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Ag Adjusting unit for a motor vehicle
DE102013012732A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Actuator for a motor vehicle
CN104631975A (en) * 2015-01-30 2015-05-20 济南大学 Public washroom door locking device
CN104631975B (en) * 2015-01-30 2016-06-15 济南大学 Communal bathroom door lock assembly
EP4372188A1 (en) 2022-11-16 2024-05-22 Alban Giacomo S.p.A. Lock for a door or a window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134249A1 (en) Locking fitment for window casement or door leaf to fixed frame has bolt element and thrust piece, pivot axle with drive adjustment
EP1056915B1 (en) Door lock
DE202008012837U1 (en) Window with lockable fitting
EP0173987B1 (en) Secondary latch for a door locking device for burglary prevention doors
EP2752537A2 (en) Fitting device
DE102012012415A1 (en) Locking device and thus equipped wings or wing system
DE29707200U1 (en) Door lock for bathroom or toilet doors
EP1818489B1 (en) Burglary-resistant safety window or door
DE4333786C2 (en) lock mechanism
DE8711496U1 (en) Lock for double-leaf windows, doors, etc.
EP0341561B1 (en) Locking device consisting of a bolt and key-operated cylinder
EP0667435A1 (en) Additional locking device for a window, door or the like with at least a pivoting wing
DE4431925C2 (en) Lock for prison doors
DE2243916C2 (en) Tilt bolt lock for tilt and turn windows, doors or the like.
DE3914895A1 (en) Spring-loaded catch for door - has grooves in oblique end face to prevent lock from being forced open
DE19504720A1 (en) Security device for window or door
EP0930410B1 (en) Handle
DE3715044C2 (en)
DE19507481C1 (en) Lockable window hasp with front body fixed to casement main body
DE4200868A1 (en) Lock for window or door - has two parallel bolts actuated by lock handle
DE102006035416A1 (en) Closure for drive rod fitting of flank of window locked in frame or window door, has stationary closing plate and closing pin, which is arranged on connecting rod guided in longitudinally displaced manner
DE4109633C1 (en) Door locking bolt with closure indicator - has hole shutter on both door sides, closing keyhole in lock shield and forming rotary bearing for actuating bar
EP1309767B1 (en) Turn and tilt fitting for windows, doors or similar
DE60201616T2 (en) Lock for door, window, etc. with rod-like fitting
DE19608173A1 (en) Curved locking bolt forming arc of circle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970724

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030407

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050425

R071 Expiry of right