DE29706551U1 - Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile - Google Patents
Gehäuse für elektrische und elektronische BauteileInfo
- Publication number
- DE29706551U1 DE29706551U1 DE29706551U DE29706551U DE29706551U1 DE 29706551 U1 DE29706551 U1 DE 29706551U1 DE 29706551 U DE29706551 U DE 29706551U DE 29706551 U DE29706551 U DE 29706551U DE 29706551 U1 DE29706551 U1 DE 29706551U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- housing according
- front frame
- section
- guide carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/04—Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
- H02B1/044—Mounting through openings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/02—Details
- H05K5/0204—Mounting supporting structures on the outside of casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Meine Akte: R 62/70
Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile, insbesondere zum Einbau in
Schaltschränke, Steuertafeln oder dgl., gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die in der Praxis bekannten, aus dem Korpus einer Rückwand und einem Frontrahmen bestehenden Gehäuse zeigen einen
umständlichen Aufbau, und zum Einbau und Umrüsten der Bauteile in dem Gehäuse sind diese praktisch sowohl front- als auch
rückseitig zu öffnen, was umständlich und zeitraubend ist.
Auch ist die Festlegung der Gehäuse in den Schaltschränken bzw. Steuertafeln im Bereich deren Frontplatte verhältnismäßig
schwierig und aufwendig, da hierfür Schraubdurchführungen erforderlich sind oder aber beim Einsatz von Profilen mit
Stiftschrauben diese Profile immer auf die jeweilige Gehäusetiefe abzustellen sind, was keinen individuellen
Einsatz dieser Kiemmittel für unterschiedliche Gehäusetiefen ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Gehäuse dahingehend zu verbessern, daß es ohne Lösen der Rückwand frontseitig
bestückt und umgerüstet werden kann, als komplette Einheit in die Schaltschränke bzw. Steuertafeln einbaubar ist und durch
einfach aufgebaute, kostengünstig herstellbare und individuell für verschiedene Gehäusetiefen einsetzbare Kiemmittel
gegenüber der Frontplatte des Schaltschrankes bzw. der Steuertafel lösbar und sicher lagefixierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche
Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Das Gehäuse für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile ist aufgrund seines Aufbaues und der
erfindungsgemäßen Kiemmittel ohne Lösen der Rückwand von der
Frontseite her mit den Bauteilen zu bestücken und auch umzurüsten und dann als komplette Baueinheit in die
Schaltschränke bzw. Steuertafeln einsetzbar, indem es durch den Ausschnitt der Frontplatte des Schaltschrankes bzw. der
Steuertafel geschoben wird und sein Frontrahmen dann vor der Frontplatte liegt, sowie durch die eckseitigen
Führungsschlitten mit den Schnapphaken und den Schrauben sicher mit dem Frontrahmen verbinden und gegen die Frontplatte
des Schaltschrankes bzw. der Steuertafel einwirken und dadurch eine Verbindung zwischen Frontplatte und Gehäuse hergestellt
wird.
Diese Führungsschlitten als Kiemmittel laufen mit Schiebeleisten in in den Eckbereichen des Gehäusekorpusses
ausgesparte, sich über die gesamte Korpustiefe erstreckende
Längsnuten und können somit bei den verschiedensten Gehäusetiefen eingesetzt werden. Für sämtliche vier
Eckbereiche des Gehäuses ist nur ein Typ an einem Führungsschlitten mit Schnapphaken und Spannschrauben
erforderlich.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es
zeigt:
Fig. 1 eine Perspektive eines Gehäuses mit Korpus, Frontrahmen mit Anzeige- und Bedientafel und
Führungsschlitten,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Gehäuses aus Korpus mit Längsnuten, Rückwand,
Frontrahmen, Anzeige- und Bedientafel und Führungsschlitten,
Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht des Gehäuses mit den Führungsrahmen mit dem Korpus verbindenden und
eine Frontplatte gegen den Frontrahmen haltenden Führungsschlitten.
Das Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile, insbesondere zum Einbau in Schaltschränke, Steuertafeln oder
dgl., setzt sich aus einem im Querschnitt eckigen, wie quadratischen oder rechteckigen, eckseitig abgerundetem Korpus
(1) - Gehäusemantel -, einer an einem Stirnende des Korpusses (1) lösbar befestigten Rückwand (2) und einem am anderen
Stirnende des Korpusses (1) festgelegten Frontrahmen (3) zusammen. Das Gehäuse wird durch den Frontrahmen (3) und durch
Kiemmittel an einer mit einem Ausschnitt (4a) den Korpus (1) umgreifenden Frontwand (4) des Schaltschrankes oder der
Steuertafel lösbar im Schaltschrank oder der Steuertafel gehalten.
In Fig.3 ist die Frontplatte (4) gezeigt, die mit ihrem
Ausschnitt (4a) die frontseitige Stirnseite des Korpusses (1) umgreift und hinter dem Frontrahmen (3) liegt.
Der Korpus {1) besitzt in seinem vier Eckbereichen in den beiden benachbarten Wandungen außen je eine über die gesamte
Korpustiefe verlaufende Längsnut (5, 6); in die beiden Längsnuten (5, 6) jedes Korpus-Eckbereiches greift ein
Führungsschlitten (7) längsverschiebbar ein, welcher einen in Fensterlaschen (8) des Frontrahmens (3) einrastenden
Schnapphaken (9) und eine die Frontplatte (4) gegen den Frontrahmen (3) drückende (haltende) Spannschraube (10)
aufweist.
Der Führungsschlitten (7) hat einen winkelförmigen, den
Korpus-Eckbereich außen umgreifenden Querschnitt mit zwei in die Längsnuten (5, 6) einfassenden Schiebeleisten (11, 12).
Die eine Schiebeleiste (12) zeigt einen eckigen, wie
quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, und die andere Schiebeleiste (11) besitzt einen hinterschnittenen, wie
schwalbenschwanzförmigen Querschnitt; die Längsnuten (5, 6)
nehmen die Schiebeleisten (11, 12) formschlüssig auf und haben einen den Schiebeleisten (11, 12) entsprechenden Querschnitt.
Die beiden Schiebeleisten {11, 12) sind an den Innenseiten der
Schlitten-Winkelschenkel unter einem 90°-Winkel zueinander
gerichtet angeordnet.
Der Schnapphaken (9) steht in Schieberichtung des Führungsschlittens (7) an einer Stirnseite desselben ab und
von ist von einem Steg (9a) mit freiendseitiger Rastnase (9b) gebildet.
Weiterhin besitzt der Führungsschlitten (7) einen in Schieberichtung verlaufenden Gewindekanal (13), der von der
Spannschraube (10) durchfaßt ist, welche eine größere Länge hat als der Führungsschlitten (7) und über den Schnapphaken
(9) hinausragt.
11.» ·
Der Führungsschlitten (7) mit Schiebeleisten (11, 12) und Schnapphaken (9) ist einstückig aus Kunststoff geformt.
Der Frontrahmen (3) steht über die Außenseite des Korpusses
(1) am gesamten Korpusumfang hinaus und greift mit seinen
Fensterlaschen (8) in die Längsnuten (5, 6) des Korpusses (1)
lagefixiert ein. Die Fensterlaschen (8) sind am Frontrahmen
(3) rechtwinklig zur Rahmenebene abstehend befestigt und haben je eine eckige, wie quadratische oder rechteckige Aussparung
(8a) zum Einrasten der Rastnasen (9b).
Die Rückwand (2) ist mittels Schrauben (14), die in Schraubkanäle (15) des Korpusses (1) eingreifen, am Korpus (1)
befestigt. Zum Aufschieben der Führungsschlitten (7) von der
Gehäuse-Rückseite her hat die Rückwand (2) in Verlängerung der Längsnuten (5, 6) entsprechende Ausnehmungen (16), durch die
die Schiebeleisten (11, 12) in die Längsnuten (5, 6) eingeschoben werden.
Zum Bestücken des Gehäuses mit den Bauteilen ist die Rückwand
(2) am Korpus (1) befestigt und die Korpus-Frontseite durch den abgenommenen Frontrahmen (3) mit seiner Anzeige- und
Bedientafel (17) offen.
Nach dem Einbringen der elektrischen und elektronischen Bauteile in den Korpus (1) wird dieser durch den Ausschnitt
(4a) der Frontplatte (4) in den Schaltschrank oder die Steuertafel eingeschoben und dann der Frontrahmen (3) vor und
auf die Front-Stirnseite des Korpusses (1) gesetzt, wobei seine Fensterlaschen (8) in die Längsnuten (5, 6) eingreifen.
Nun werden die Führungsschlitten (7) in den Längsnuten (5, 6) auf die Frontplatte (4) zugeschoben, bis die Schnapphaken (9)
in die Fensterlaschen (8) einrasten. Dann werden die Spannschrauben (10) angezogen und drücken gegen die Rückseite
der Frontplatte (4) und diese gegen den Frontrahmen (3), so daß eine Lageverbindung des Gehäuses mit der Frontplatte (4)
durch die Schnapphaken (9) und die Spannschrauben (10)
erreicht ist.
Die Spannschrauben (10) gleichen dabei gleichzeitig unterschiedliche Stärken der Frontplatten (4) aus.
Zum Umrüsten des Gehäuses wird dieses durch Lösen der Führungsschlitten (7) aus dem Schaltschrank bzw. der
Steuertafel herausgezogen und dann können von der zu öffnenden Frontseite die Bauteile aus- und wieder eingebaut werden.
Claims (8)
1. Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile, insbesondere zum Einbau in Schaltschränke, Steuertafeln oder
dgl., wobei das Gehäuse einen im Querschnitt eckigen Korpus, eine an einem Stirnende des Korpusses lösbar befestigte
Rückwand und einen am anderen Stirnende des Korpusses festgelegten Frontrahmen aufweist, und das Gehäuse durch den
Frontrahmen und durch Kiemmittel an einer mit einem Ausschnitt den Korpus umgreifenden Frontwand des Schaltschrankes oder der
Steuertafel lösbar im Schaltschrank oder der Steuertafel gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (1) in seinen
Eckbereichen in den beiden benachbarten Wandungen außen je eine über die gesamte Korpustiefe verlaufende Längsnut (5, 6)
besitzt und in die beiden Längsnuten {5, 6) jedes Eckbereiches ein Führungsschlitten (7) längsverschiebbar eingreift, welcher
einen in Fensterlaschen (8) des Frontrahmens (3) einrastenden Schnapphaken {9) und eine die Frontplatte (4) gegen den
Frontrahmen (3) drückende Spannschraube (10) aufweist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (7) einen winkelförmigen, den Korpus-Eckbereich
außen umgreifenden Querschnitt mit zwei in die Längsnuten (5, 6) einfassenden Schiebeleisten {11, 12) hat.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schiebeleiste (12) einen eckigen, wie
quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, und die andere Schiebeleiste (11) einen hinterschnittenen, wie
schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzt und die
Längsnuten {5, 6) zum Formschlußeinsatz der Schiebeleisten (11, 12) einen entsprechenden Querschnitt haben.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Schiebeleisten {11, 12) an den Innenseiten der Schlitten-Winkelschenkel unter einem 90°-
Winkel zueinander gerichtet angeordnet sind.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schnapphaken (9) in Schieberichtung des Führungsschlittens (7) an einer Schlitten-Stirnseite
absteht und von einem Steg (9a) mit freiendseitiger Rastnase (9b) gebildet ist.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (7) einen in
Schieberichtung verlaufenden Gewindekanal (13) hat, der von der Spannschraube (10) durchfaßt ist.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (7) einstückig aus
Kunststoff geformt ist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Frontrahmen (3) über die Außenseite des Korpusses (1) am gesamten Korpusumfang hinaussteht und mit
seinen Fensterlaschen (8) in die Längsnuten (5, 6) des
Korpusses (1) lagefixiert eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706551U DE29706551U1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706551U DE29706551U1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29706551U1 true DE29706551U1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=8038854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29706551U Expired - Lifetime DE29706551U1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29706551U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210440C1 (de) * | 2002-03-09 | 2003-07-10 | Rittal Gmbh & Co Kg | Flachgehäuse mit einer Bodenwand und Deckwand, die mittels Schmalseitenwände miteinander verbunden sind |
EP2405728A3 (de) * | 2010-07-08 | 2015-01-21 | Honeywell Technologies Sarl | Steuerungseinrichtung |
-
1997
- 1997-04-11 DE DE29706551U patent/DE29706551U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210440C1 (de) * | 2002-03-09 | 2003-07-10 | Rittal Gmbh & Co Kg | Flachgehäuse mit einer Bodenwand und Deckwand, die mittels Schmalseitenwände miteinander verbunden sind |
EP2405728A3 (de) * | 2010-07-08 | 2015-01-21 | Honeywell Technologies Sarl | Steuerungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0939984B1 (de) | Schaltschrank | |
EP0939983A1 (de) | Schaltschrank mit einer montageeinheit | |
DE102007034408B4 (de) | Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank, und Schaltschrank | |
DE3025330C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten auf einer Platte | |
EP2559120A1 (de) | Gehäuseteil für einen schaltschrank | |
DE4013371C1 (en) | Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores | |
EP0208260B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Baugruppenträgern in Schaltschränken | |
DE2043699B2 (de) | Anordnung zum tragen von geraeteeinsaetzen in einer gekapselten elektrischen schaltanlage | |
DE4004838C1 (en) | Equipment cabinet for sheet metal or plastics material - has fixing frames held by threaded bolts and nuts on door | |
DE29706551U1 (de) | Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile | |
DE3300729C2 (de) | ||
DE2434892C3 (de) | Gehäuse für elektronische Baugruppen | |
DE602006000744T2 (de) | Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind | |
DE19908350A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen | |
DE102013006551A1 (de) | Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken | |
DE2524205B2 (de) | Vorrichtung zum begrenzen des aufrollens eines rolladens | |
EP2026436A2 (de) | Isolierprofil | |
DE29623555U1 (de) | Montageeinheit mit einer Montageschiene | |
DE4013985A1 (de) | Einschub mit montageplatte | |
DE102023110948B4 (de) | Vorrichtung zur verankerung eines installationskastens, installationskasten und verfahren zur verankerung eines installationskastens in einer hohlwand | |
DE19828233A1 (de) | Wandkonsole | |
DE8710985U1 (de) | Elektronisches Meßgerät mit einer daran abnehmbar angebrachten Anzeige- und Bedieneinheit | |
DE2905317A1 (de) | Schalttafelgeraet mit einem befestigungselement | |
EP0937374A1 (de) | Baugruppenträger mit mindestens einer frontseitigen vertikalen montagenut | |
DE202017002614U1 (de) | Bürsteneinführung für Schaltschrankböden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970828 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000829 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030617 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050513 |
|
R071 | Expiry of right |