DE29706202U1 - Druckgasleistungsschalter - Google Patents
DruckgasleistungsschalterInfo
- Publication number
- DE29706202U1 DE29706202U1 DE29706202U DE29706202U DE29706202U1 DE 29706202 U1 DE29706202 U1 DE 29706202U1 DE 29706202 U DE29706202 U DE 29706202U DE 29706202 U DE29706202 U DE 29706202U DE 29706202 U1 DE29706202 U1 DE 29706202U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- current path
- switching
- contact
- rated current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H2033/888—Deflection of hot gasses and arcing products
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/901—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Description
GR 97 G 4049 DE
Beschreibung
Druckgasleistungsschalter
Druckgasleistungsschalter
Die Erfindung betrifft einen Druckgasleistungsschalter mit einem ersten, antreibbaren Lichtbogenkontakt, einem zweiten,
feststehenden Lichtbogenkontakt, einer konzentrisch zu diesen verlaufenden Nennstrombahn mit einem ersten, antreibbaren
Nennstromkontakt und einem feststehenden Nennstromkontakt sowie mit einer Kompressionseinrichtung, die über ein
Füllventil mit einem radial außerhalb der Nennstrombahn angeordneten Niederdruckraum verbindbar ist, wobei zumindest der
erste, antreibbare Lichtbogenkontakt ringförmig ausgebildet ist und von einem Schaltrohr getragen wird, über dessen Ausgang
aus dem Ausschaltvorgang resultierende Schaltgase in ein Ausströmvolumen gelangen, das über radial zum Schaltrohr vorgesehene
Ausblasöffnungen mit dem Niederdruckraum in Verbindung steht.
Ein derartiger Druckgasleistungsschalter geht hinsichtlich seiner Kontaktanordnung und -ausbildung, wobei der erste, antreibbare
Lichtbogenkontakt ringförmig ausgebildet ist und von einem Schaltrohr getragen wird, über das aus dem Ausschaltvorgang
resultierende Schaltgase in ein Ausströmvolumen gelangen, der ein Niederdruckraum ist, im wesentlichen beispielsweise
aus der DE-OS 25 32 088 hervor. Dabei ist der Kontaktanordnung eine Kompressionseinrichtung zugeordnet, die
über ein Füllventil mit dem Ausströmvolumen verbindbar ist, wie auch aus der DE-OS 26 18 087 hervorgeht.
Unabhängig davon, wie nun derartige Druckgasleistungsschalter ausgebildet sind, d. h. auch dann, wenn den Lichtbogenkontakten
ein Heizraum zugeordnet ist, der mit der Kompressionseinrichtung
über ein Rückschlagventil in Verbindung steht - ein derartiger Druckgasleistungsschalter geht beispielsweise aus
GR 97 G 4049 DE
der DE 38 33 564 Al hervor - ist das Abströmen der aus dem Ausschaltvorgang resultierenden Schaltgase über das den ersten,
antreibbaren Lichtbogenkontakt tragende Schaltrohr in das Ausströmvolumen immer mit einem die Ausschaltleistung des
Druckgasleistungsschalters beeinflussenden Nachteil verbunden. Das gilt besonders deshalb, weil es bei einer Schnellwiedereinschaltung
unvermeidbar ist, daß sich das am Füllventil anstehende nichtionisierte Löschgas mit dem durch Zersetzungsprodukte
und durch verdampfte Materialien verunreinigten Schaltgas im Ausströmvolumen vermischt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Druckgasleistungsschalter
entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, bei dem bei einer Schnellwiedereinschaltung das am
Füllventil der Kompressionseinrichtung anstehende, für den nachfolgenden Ausschaltvorgang benötigte, nichtionisierte
Löschgas nicht durch das aus einem Ausschaltvorgang resultierende ionisierte und verschmutzte Schaltgas verunreinigt
wird.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß zwischen dem das Füllventil aufnehmenden Zylinderboden des Kompressionsvolumens
der Kompressionseinrichtung und dem Ausströmvolumen ein von diesem räumlich getrennter Ansaugbereich vorgesehen ist,
der über radial in der konzentrisch zu den Lichtbogenkontakten verlaufenden Nennstrombahn vorgesehene Öffnungen mit dem
Niederdruckraum in Verbindung steht.
Dabei erfolgt eine räumliche Trennung des zusätzlich geschaffenen Ansaugbereiches von dem Ausströmvolumen, indem dieses
von dem Ansaugbereich durch eine Trennwand abgeschottet ist, die mit der Innenwandung der, insbesondere als feststehender
Kompressionszylinder ausgebildeten Nennstrombahn fest verbunden
ist. Zweckmäßigerweise ist die Trennwand als Haube ausgebildet, die mit ihrem zylindrischen Bereich mit der Innen-
GR 97 G 4049 DE
&Bgr;&Lgr; &Lgr; · · ·
wandung der Nennstrombahn durch eine Schweiß-, Lot- oder
Klebverbindung verbunden sein kann.
Erfolgt nunmehr bei einem derartig ausgebildeten Druckgasleistungsschalter
eine Schnellwiedereinschaltung, so kann das am Füllventil der Kompressionseinrichtung anstehende nichtionisierte
Löschgas, das für den nachfolgenden Ausschaltvorgang benötigt wird, über den Ansaugbereich der Kompressionseinrichtung
zur Verfügung gestellt werden, ohne daß es dabei durch das aus einem Ausschaltvorgang resultierende ionisierte
und verschmutzte Löschgas verunreinigt wird. Das ionisierte Löschgas gelangt vielmehr in ein vom Ansaugbereich räumlich
getrenntes Ausströmvolumen, bevor es dem Niederdruckraum zugeführt
wird.
Dadurch, daß bei diesem Druckgasleistungsschalter darüber hinaus die Nennstrombahn im Bereich der radial zum Schaltrohr
vorgesehenen, dem Ausströmvolumen zugeordneten Ausblasöffnungen mit Abstand zu diesen von einer Prallwand umgeben ist,
0 wird gleichzeitig erreicht, daß das verunreinigte Löschgas zusätzlich verwirbelt wird und insbesondere nicht direkt auf
die Innenwand des Gehäuses trifft. Das aus einem Ausschaltvorgang resultierende Löschgas wird jedoch zeitlich verzögert
gegenüber der Einleitung des Füllvorganges der Kompressionseinrichtung über den Ansaugbereich bei einer Schnellwiedereinschaltung
dem Niederdruckraum als entionisiertes Löschgas zugeführt, das dann gemeinsam bei einer Vermischung mit dem
hier befindlichen kalten Löschgas zur weiteren Verwendung zur Verfugung steht.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der Zeichnung ist im Schnitt die Teilansicht eines Druckgasleistungsschalters
dargestellt und zwar je zur Hälfte in
GR 97 G 4049 DE
bezug auf die Schalterachse 1 in der Ein- und in der Ausschaltstellung.
Dabei besteht der Druckgasleistungsschalter im wesentlichen aus einem ersten, antreibbaren Lichtbogenkontakt
2, einem zweiten, feststehenden Lichtbogenkontakt 3, einer konzentrisch zu diesen verlaufenden Nennstrombahn 4 mit
einem ersten, antreibbaren Nennstromkontakt 5. Außerdem ist ein feststehender Nennstromkontakt 6 sowie ein den ersten,
antreibbaren Lichtbogenkontakt 2 teilweise umgebender Heizraum 7 vorgesehen. Dieser steht über ein Rückschlagventil
8 mit einer Kompressionseinrichtung 9 in Verbindung. Der erste, antreibbare Lichtbogenkontakt 2 ist mit einem Isolierdüsenkörper
10 verbunden, der einen den Lichtbogenraum 11 mit dem Heizraum 7 nach Einleitung eines Ausschaltvorganges
verbindbaren Gaskanal 12 besitzt, welcher in den Lichtbogenraum 11 einmündet. Der Lichtbogenkontakt ist als Tulpenkontakt
ausgebildet und wird von einem Schaltrohr 13 getragen, das mit der Schaltstange 14 verbunden ist.
Wie weiterhin aus der Zeichnung hervorgeht, befindet sich der Ausgang 15 des Schaltrohres 13, gebildet durch eine radiale
Öffnung, nach der Trennung der Lichtbogenkontakte 2, 3 bei einem AusschaItVorgang in einem Ausströmvolumen 16, so daß
das aus einem Ausschaltvorgang resultierende Löschgas, und zwar auch das in der letzten Phase eines Ausschaltvorganges
aus dem Heizraum 7 über den Gaskanal 12 in den Lichtbogenraum 11 zurückströmende, zumindest teilweise abgekühlte Löschgas
über das Schaltrohr 13 in das Ausströmvolumen 16 gelangt. Über Ausblasöffnungen 17 innerhalb der Nennstrombahn 4 wird
dieses Löschgas dem radial außerhalb zur Nennstrombahn 4 angeordneten Niederdruckraum 18 zugeführt. Damit dieses Löschgas
als ionisiertes Löschgas vor seiner Zuführung in den Niederdruckraum 18, der an seinem äußeren Umfang durch einen
Isolierkörper 19 begrenzt ist verwirbelt wird, ist die Nennstrombahn 4 im Bereich der Ausblasöffnungen 17 von einer
GR 97 G 4049 DE
Prallwand 20 umgeben, die mit Abstand zu den Ausblasöffnungen 17 angeordnet ist.
Aus der Zeichnung geht auch hervor, daß sich unmittelbar an den Zylinderboden 21 des Kompressionsvolumens 22 der Kompressionseinrichtung
9 ein Ansaugbereich 23 anschließt, der ebenfalls über radial in der Nennstrombahn 4 vorgesehene Öffnungen
24 mit dem Niederdruckraum 18 in Verbindung steht. Dabei
ist der Ansaugbereich 23 von dem Ausströmvolumen 16 räumlich durch eine mit der Innenwandung 25 der Nennstrombahn 4
fest verbundene Trennwand 26 abgeschottet, die als Haube ausgebildet
und mit ihrem zylindrischen Bereich 27 mit der Innenwandung 25 der Nennstrombahn 4 gasdicht verbunden ist.
Soll nunmehr durch diesen Druckgasleistungsschalter nach einem AusschaItvorgang eine Schnellwiedereinschaltung erfolgen,
so wird unmittelbar bei Einleitung des Einschaltvorganges nach Öffnung des im Zylinderboden 21 vorgesehenen Füllventiles
28 - der Zylinderboden 21 weist auch das Überdruckventil 29 auf - über den Ansaugbereich 23 dem Kompressionsvolumen 22
der Kompressionseinrichtung 9 aus dem Niederdruckraum 18 nichtionisiertes Löschgas zugeführt. Obwohl zu diesem Zeitpunkt
sich im Ausströmvolumen 16 zumindest teilweise noch ionisiertes Löschgas befindet, das aus dem AusschaItVorgang resultiert,
wird durch dieses das dem Kompressionsvolumen 22 über den Ansaugbereich 23 zugeführte nichtionisierte Löschgas
nicht beeinflußt. Das aber bedeutet, daß der Druckgasleistungsschalter sich auch bei einer Schnellwiedereinschaltung
durch eine unverändert hohe Ausschaltleistung auszeichnet.
Claims (5)
1. Druckgasleistungsschalter mit einem ersten, antreibbaren Lichtbogenkontakt (2), einem zweiten, feststehenden Lichtbogenkontakt
(3), einer konzentrisch zu diesen verlaufenden Nennstrombahn (4) mit einem ersten, antreibbaren Nennstromkontakt
(5) und einem feststehenden Nennstromkontakt (6) sowie mit einer Kompressionseinrichtung (9), die über ein
Füllventil (8) mit einem radial außerhalb zur Nennstrombahn
(4) angeordneten Niederdruckraum (18) verbindbar ist, wobei zumindest der erste, antreibbare Lichtbogenkontakt (2) ringförmig
ausgebildet ist und von einem Schaltrohr (13) getragen wird, über dessen Ausgang aus dem AusschaItVorgang resultierende
Schaltgase in ein Ausströmvolumen (16) gelangen, das
über radial zum Schaltrohr (13) vorgesehene Ausblasöffnungen (17) mit dem Niederdruckraum (18) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem das Füllventil (28) aufnehmenden Zylinderboden
(21) des Kompressionsvolumens (22) der Kompressionseinrichtung (9) und dem Ausströmvolumen (16) ein von diesem räumlich
getrennter Ansaugbereich (23) vorgesehen ist, der über radial in der konzentrisch zu den Lichtbogenkontakten (2, 3) verlaufenden
Nennstrombahn (4) vorgesehene Öffnungen (24) mit dem Niederdruckraum (18) in Verbindung steht.
2. Druckgasleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausströmvolumen (16) von dem Ansaugbereich (23) durch
eine Trennwand (26) abgeschottet ist, die mit der Innenwandung (25) der Nennstrombahn (4) fest verbunden ist.
3. Druckgasleistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennwand (2 6) als Haube ausgebildet ist.
GR 97 G 4049 DE
4. Druckgasleistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die als Haube ausgebildete Trennwand (26) mit einem zylindrisehen
Bereich (27) mit der Innenwandung (25) der Nennstrombahn (4) durch eine Schweiß-, Lot- oder Klebverbindung verbunden
sein kann.
5. Druckgasleistungsschalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nennstrombahn (4) im Bereich der radial zum Schaltrohr
(13) vorgesehenen, dem Ausströmvolumen (16) zugeordneten Ausblasöffnungen
(17) mit Abstand zu diesen von einer Prallwand (20) umgeben ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706202U DE29706202U1 (de) | 1997-03-27 | 1997-03-27 | Druckgasleistungsschalter |
PCT/DE1998/000921 WO1998043265A1 (de) | 1997-03-27 | 1998-03-27 | Druckgasleistungsschalter |
CN98804909A CN1085399C (zh) | 1997-03-27 | 1998-03-27 | 充压缩气功率开关 |
DE59804330T DE59804330D1 (de) | 1997-03-27 | 1998-03-27 | Druckgasleistungsschalter |
EP98928103A EP0970498B1 (de) | 1997-03-27 | 1998-03-27 | Druckgasleistungsschalter |
US09/402,101 US6207917B1 (en) | 1997-03-27 | 1998-03-27 | Compressed gas power switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706202U DE29706202U1 (de) | 1997-03-27 | 1997-03-27 | Druckgasleistungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29706202U1 true DE29706202U1 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=8038590
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29706202U Expired - Lifetime DE29706202U1 (de) | 1997-03-27 | 1997-03-27 | Druckgasleistungsschalter |
DE59804330T Expired - Lifetime DE59804330D1 (de) | 1997-03-27 | 1998-03-27 | Druckgasleistungsschalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59804330T Expired - Lifetime DE59804330D1 (de) | 1997-03-27 | 1998-03-27 | Druckgasleistungsschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6207917B1 (de) |
EP (1) | EP0970498B1 (de) |
CN (1) | CN1085399C (de) |
DE (2) | DE29706202U1 (de) |
WO (1) | WO1998043265A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29803232U1 (de) * | 1998-02-18 | 1998-04-16 | Siemens Ag | Hochspannungsleistungsschalter mit einem Isolierstoffkörper |
EP2343721A1 (de) * | 2010-01-06 | 2011-07-13 | ABB Research Ltd. | Gasisolierter Hochspannungsschalter |
WO2013045234A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung aufweisend eine leistungsschalterunterbrechereinheit |
EP4256596B1 (de) * | 2020-12-04 | 2024-10-09 | Hitachi Energy Ltd | Elektrisches schaltgerät |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1403891B2 (de) * | 2002-09-24 | 2016-09-28 | ABB Schweiz AG | Leistungsschalter |
EP1675145A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-06-28 | ABB Technology AG | Hochleistungsschalter mit Dichtung gegen Heissgas |
JP4855825B2 (ja) * | 2006-04-27 | 2012-01-18 | 株式会社東芝 | パッファ形ガス遮断器 |
EP1939910A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-02 | ABB Technology AG | Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung |
EP2278604B1 (de) | 2009-07-21 | 2012-03-14 | ABB Technology AG | Hochspannungsschalter |
EP2309526B1 (de) * | 2009-10-08 | 2012-10-03 | ABB Technology AG | Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden |
KR20140023318A (ko) * | 2011-03-17 | 2014-02-26 | 에이비비 테크놀로지 아게 | 가스 절연식 고전압 차단기 |
JP5516568B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2014-06-11 | 株式会社日立製作所 | パッファ形ガス遮断器 |
DE102012202406A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Siemens Ag | Schaltgeräteanordnung |
WO2018066119A1 (ja) * | 2016-10-06 | 2018-04-12 | 株式会社 東芝 | ガス遮断器 |
DE102018211621A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasisolierter Schalter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315622A1 (de) * | 1982-05-28 | 1983-12-01 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Druckgasschalter |
DE3012964C2 (de) * | 1979-04-18 | 1985-02-14 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Druckgasleistungsschalter |
DE3132825C2 (de) * | 1981-06-18 | 1994-11-17 | Sprecher & Schuh Ag | Druckgasschalter |
DE19547522C1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH574162A5 (de) | 1974-11-08 | 1976-03-31 | Sprecher & Schuh Ag | |
CH594977A5 (de) | 1976-03-29 | 1978-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
CH622377A5 (de) | 1977-12-12 | 1981-03-31 | Sprecher & Schuh Ag | |
CH622378A5 (de) | 1977-12-12 | 1981-03-31 | Sprecher & Schuh Ag | |
CH675175A5 (de) * | 1987-10-27 | 1990-08-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
DE3833564A1 (de) | 1987-11-24 | 1989-06-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Druckgasschalter |
JPH03205721A (ja) | 1990-01-08 | 1991-09-09 | Hitachi Ltd | ガス遮断器 |
ATE176082T1 (de) * | 1995-05-04 | 1999-02-15 | Ansaldo Ind S P A | Hochspannungsschalter mit dielektrischem gas mit selbst-beblasung |
-
1997
- 1997-03-27 DE DE29706202U patent/DE29706202U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-27 CN CN98804909A patent/CN1085399C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-27 DE DE59804330T patent/DE59804330D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-27 WO PCT/DE1998/000921 patent/WO1998043265A1/de active IP Right Grant
- 1998-03-27 EP EP98928103A patent/EP0970498B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-27 US US09/402,101 patent/US6207917B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012964C2 (de) * | 1979-04-18 | 1985-02-14 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Druckgasleistungsschalter |
DE3132825C2 (de) * | 1981-06-18 | 1994-11-17 | Sprecher & Schuh Ag | Druckgasschalter |
DE3315622A1 (de) * | 1982-05-28 | 1983-12-01 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Druckgasschalter |
DE19547522C1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29803232U1 (de) * | 1998-02-18 | 1998-04-16 | Siemens Ag | Hochspannungsleistungsschalter mit einem Isolierstoffkörper |
EP2343721A1 (de) * | 2010-01-06 | 2011-07-13 | ABB Research Ltd. | Gasisolierter Hochspannungsschalter |
WO2013045234A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung aufweisend eine leistungsschalterunterbrechereinheit |
US9251981B2 (en) | 2011-09-28 | 2016-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement comprising a circuit breaker unit |
RU2608174C2 (ru) * | 2011-09-28 | 2017-01-17 | Сименс Акциенгезелльшафт | Устройство, содержащее блок прерывателя силового переключателя |
EP4256596B1 (de) * | 2020-12-04 | 2024-10-09 | Hitachi Energy Ltd | Elektrisches schaltgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0970498B1 (de) | 2002-06-05 |
DE59804330D1 (de) | 2002-07-11 |
EP0970498A1 (de) | 2000-01-12 |
CN1255231A (zh) | 2000-05-31 |
WO1998043265A1 (de) | 1998-10-01 |
US6207917B1 (en) | 2001-03-27 |
CN1085399C (zh) | 2002-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29706202U1 (de) | Druckgasleistungsschalter | |
DE2058670A1 (de) | Elektrisches Schaltgeraet | |
EP1403891A1 (de) | Leistungsschalter | |
EP0016983B1 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter | |
EP0126929B2 (de) | Druckgasschalter | |
EP1306868A1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse | |
DE19953560C1 (de) | Druckgas-Leistungsschalter | |
DE69506581T2 (de) | Hochspannungsschalter mit selbstbeblasung | |
EP0042456B1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
DE4103119A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE662215C (de) | Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE19512652C1 (de) | Leistungsschalter | |
DE911280C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas | |
DE4402121A1 (de) | Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einer Kompressionsvorrichtung | |
EP0664553B1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum | |
DE2759265A1 (de) | Druckgasschalter | |
EP1026720A1 (de) | Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall | |
DE19724759C1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter | |
EP0752714B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE29618708U1 (de) | Druckgasleistungsschalter | |
DE19905372C1 (de) | Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall | |
DE2909270A1 (de) | Autopneumatischer druckgasschalter | |
DE102012202408A1 (de) | Schaltgeräteanordnung | |
DD238880B5 (de) | Blaskolbenschalter | |
DD235955A1 (de) | Blaskolbenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970717 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970715 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000606 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030605 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20051001 |