DE29706055U1 - Device for applying plaster or mortar layers to walls as well as kit and sheet metal body for their production - Google Patents
Device for applying plaster or mortar layers to walls as well as kit and sheet metal body for their productionInfo
- Publication number
- DE29706055U1 DE29706055U1 DE29706055U DE29706055U DE29706055U1 DE 29706055 U1 DE29706055 U1 DE 29706055U1 DE 29706055 U DE29706055 U DE 29706055U DE 29706055 U DE29706055 U DE 29706055U DE 29706055 U1 DE29706055 U1 DE 29706055U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal body
- tongues
- reinforcing fabric
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F13/068—Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
DE 7239 :"::!!" f*::. :**? PatentanwaltDE 7239 :"::!!" f*::. :**? Patent Attorney
Reinfried Frhr. v. SchorlemerReinfried Frhr. v. Schorlemer
Karthäuserstr. 5A 34117 Kassel AllemagneKarthäuserstr. 5A 34117 Kassel Germany
Telefon/Telephone (0561) 15335Telephone (0561) 15335
(0561)780031(0561)780031
Telefax/Telecopier (0561)780032Fax/Telecopter (0561)780032
Klute GmbH, D-34446 WolfhagenKlute GmbH, D-34446 Wolfhagen
Einrichtung zum Aufbringen von Putz- bzw. Mörtelschichten auf Wände sowie Bausatz und Blechkörper zu deren HerstellungEquipment for applying plaster or mortar layers to walls as well as kits and sheet metal bodies for their production
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufbringen von Putz- bzw. Mörtelschichten auf Wände nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie einen Bausatz und einen Blechkörper zu deren Herstellung.The invention relates to a device for applying plaster or mortar layers on walls according to the type specified in the preamble of claim 1 as well as a kit and a sheet metal body for the production thereof.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art, die im Baugewerbe vornehmlich zum Schutz von Wand- oder Gebäudeecken vor Beschädigungen durch Stöße od. dgl. dienen, sind die Blechkörper als Eckschienen bzw. Winkelprofile ausgebildet, an deren beiden Schenkeln das Armierungsgewebe bereits durch Kleben befestigt ist oder vor dem Gebrauch der Einrichtung mittels eines Klebers befestigt wird. Das Armierungsgewebe wird vor dem Verputzen z.B. mit Hilfe eines Klebemörtels an zwei eine Ecke bildenden Wänden eines Gebäudes so befestigt, daß sich die Eckschiene längs der Ecke erstreckt. Anschließend werden die Wände verputzt, wobei das Armierungsgewebe einerseits die Aufgabe hat, die Eckschiene auch während der Putzarbeiten in Position zu halten, und andererseits als Haftgrund für die Mörtelschicht im Bereich der Ecke wirkt.In known devices of this type, which are used in the construction industry primarily to protect wall or building corners from damage caused by impacts or similar, the sheet metal bodies are designed as corner rails or angle profiles, to whose two sides the reinforcing mesh is already attached by gluing or is attached using an adhesive before the device is used. Before plastering, the reinforcing mesh is attached, for example using an adhesive mortar, to two walls of a building that form a corner so that the corner rail extends along the corner. The walls are then plastered, with the reinforcing mesh having the task of holding the corner rail in position during plastering work and also acting as an adhesive base for the mortar layer in the area of the corner.
Ein bisher ungelöstes Problem bei der Anwendung derartiger Einrichtungen besteht darin, daß das Armierungsgewebe nur unzureichend fest mit dem Blechkörper verbunden werden kann. Dies liegt vor allem an der Art der zu verklebenden Materialien, da das Armierungsgewebe meistens aus Kunststoff- oder Glasfasern besteht und keine einfach handhab-A problem that has not yet been solved when using such devices is that the reinforcement mesh cannot be bonded to the sheet metal body sufficiently. This is mainly due to the type of materials to be bonded, as the reinforcement mesh is usually made of plastic or glass fibers and does not have an easy-to-handle
■ · &ogr; *■ · &ogr; *
baren, zu ihrer festen Verbindung mit Metalloberflächen geeignete Klebmittel verfügbar sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Armierungsgewebe aus gitter- bzw. netzartig angeordneten Fäden mit Maschenweiten von z.B. 3 mm besteht und daher nur eine mehr oder weniger gute Linienberührung zwischen den Gewebefäden und dem Blechkörper zustande kommt. Außerdem steht einer guten Klebwirkung die häufig an Baustellen herrschende Feuchtigkeit bzw. Nässe entgegen. Eine Folge der schlechten Klebwirkung ist, daß die Eckschienen beim Verputzen leicht verrutschen oder sogar abfallen können, was die Putzarbeiten unnötig verlangsamt, erschwert und verteuert.suitable adhesives are available for their firm bonding to metal surfaces. This is especially true if the reinforcing mesh consists of threads arranged in a grid or net-like manner with mesh sizes of e.g. 3 mm and therefore only a more or less good linear contact is achieved between the fabric threads and the sheet metal body. In addition, the moisture or wetness that often prevails on building sites prevents a good adhesive effect. One consequence of the poor adhesive effect is that the corner rails can easily slip or even fall off during plastering, which unnecessarily slows down, complicates and increases the cost of the plastering work.
Daneben ist es bekannt, Armierungsgewebe ohne Blechkörper beim Anbringen von Wärmedämmsystemen an Gebäudewänden zu verwenden. Hier wird das Armierungsgewebe mittels eines Klebemörtels großflächig auf an einer Gebäudewand od. dgl. montierten, z.B. aus Styropor bestehenden Wärmedämmplatten befestigt, bevor diese mit einer abschließenden Putz- oder anderen Oberschicht versehen werden. Das Armierungsgewebe dient hierbei einerseits als Haftgrund für die Putzschicht auf den häufig nicht ausreichend aufnahmefähigen Dämmplatten und andererseits zum Ausgleich von zwischen den Dämmplatten und der äußeren Putzschicht auftretenden, bei Änderungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit häufig unvermeidbaren Spannungen. Problematisch ist bei diesem Anwendungsfall vor allem die Herstellung einer bleibend guten Haftung des Armierungsgewebes auf den Dämmplatten, was bisher nur unter Anwendung von großen Mengen an Klebemörtel möglich ist.It is also known to use reinforcing mesh without a sheet metal body when attaching thermal insulation systems to building walls. Here, the reinforcing mesh is attached over a large area to thermal insulation panels made of e.g. Styrofoam, which are mounted on a building wall or similar using an adhesive mortar, before these are covered with a final plaster or other top layer. The reinforcing mesh serves on the one hand as an adhesive base for the plaster layer on the insulation panels, which often do not absorb sufficiently, and on the other hand to compensate for tensions that occur between the insulation panels and the outer plaster layer and are often unavoidable when the temperature or humidity changes. The main problem with this application is ensuring that the reinforcing mesh adheres well to the insulation panels, which has so far only been possible using large amounts of adhesive mortar.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung so auszubilden, daß eine dauerhaft gute Verbindung zwischen dem Blechkörper und dem Armierungsgewebe möglich ist und die Einrichtung im Baugewerbe vielfältiger als bisher eingesetzt werden kann.In contrast, the invention is based on the object of designing the generic device in such a way that a permanently good connection between the sheet metal body and the reinforcing mesh is possible and the device can be used in the construction industry in a wider variety of ways than before.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1, 6 und 7. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.The features of claims 1, 6 and 7 serve to solve this problem. Further advantageous features of the invention emerge from the subclaims.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below in conjunction with the accompanying drawings using exemplary embodiments. They show:
Fig. 1 eine unterbrochene Draufsicht auf einen Ausschnitt eines plattenförmigen Blechkörpers einer erfindungsgemäßen Einrichtung;Fig. 1 is an interrupted plan view of a section of a plate-shaped sheet metal body of a device according to the invention;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Blechkörpers nach Fig. 1 mit teilweise aus dessen einer Breitseite herausgebogenen Zungen;Fig. 2 is a side view of the sheet metal body according to Fig. 1 with tongues partially bent out of one of its broad sides;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Blechkörpers entsprechend Fig. 2, wobei die Zungen rechtwinklig von der einen Breitseite abstehen;Fig. 3 is a side view of the sheet metal body corresponding to Fig. 2, with the tongues protruding at right angles from one broad side;
Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 2 und 3 einer erfindungsgemäßen Einrichtung, die aus dem Blechkörper nach Fig. 1 bis 3 und einem daran befestigten Armierungsgewebe besteht;Fig. 4 is a side view corresponding to Figs. 2 and 3 of a device according to the invention, which consists of the sheet metal body according to Figs. 1 to 3 and a reinforcing fabric attached thereto;
Fig. 5 und 6 je eine Draufsicht bzw. Unteransicht der Einrichtung nach Fig. 4; und 15Fig. 5 and 6 show a top view and a bottom view of the device according to Fig. 4; and 15
Fig. 7 die Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, die einen als Winkelprofü ausgebildeten Blechkörper aufweist.Fig. 7 shows the front view of a second embodiment of the device according to the invention, which has a sheet metal body designed as an angle profile.
Nach Fig. 1 bis 3 besteht ein plattenförmiger, z.B. aus Edelstahl, Aluminium od. dgl. hergestellter Blechkörper 1 aus einem rechteckförmigen Blechstreifen von z.B. 40 mm Breite, 0,5 mm Dicke und einer vom Anwendungszweck abhängigen Länge, die z.B. 2000 mm betragen kann. Der Blechkörper 1 weist eine ebene Vorderfläche 2, eine dazu parallele Rückfläche 3, zwei parallele, die Breite des Blechkörpers 1 festlegende Längskanten 4 und 5, eine zwischen und parallel zu diesen angeordnete Längsachse 6 und zwei parallele, die Länge des Blechkörpers 1 festlegende, senkrecht zur Längsachse 6 angeordnete Querkanten 7 auf. Außerdem ist der Blechkörper 1 als Lochblech ausgebildet und mit wenigstens zwei, zu je einer zugeordneten Längskante 4,5 parallelen Lochreihen versehen, wobei die eine Lochreihe aus Löchern 8 und die andere Lochreihe aus Löchern 9 besteht. Die Löcher 8,9 weisen von den zugehörigen Längskanten 4 bzw. 5 vorzugsweise jeweils gleiche Abstände auf, die etwa dem in Fig. 1 angedeuteten Maß b entsprechen.According to Fig. 1 to 3, a plate-shaped sheet metal body 1, e.g. made of stainless steel, aluminum or the like, consists of a rectangular sheet metal strip of e.g. 40 mm wide, 0.5 mm thick and a length that depends on the intended use, which can be e.g. 2000 mm. The sheet metal body 1 has a flat front surface 2, a parallel rear surface 3, two parallel longitudinal edges 4 and 5 that define the width of the sheet metal body 1, a longitudinal axis 6 arranged between and parallel to these, and two parallel transverse edges 7 that define the length of the sheet metal body 1 and are arranged perpendicular to the longitudinal axis 6. In addition, the sheet metal body 1 is designed as a perforated sheet and is provided with at least two rows of holes that are parallel to an associated longitudinal edge 4, 5, one row of holes consisting of holes 8 and the other row of holes consisting of holes 9. The holes 8, 9 preferably have equal distances from the associated longitudinal edges 4 and 5, which correspond approximately to the dimension b indicated in Fig. 1.
Der Blechkörper 1 ist weiter mit einer Vielzahl von Einschnitten 10 versehen, die beispielsweise an einer Längskante 4,5 beginnen und in einem Loch 8,9 der zugehörigenThe sheet metal body 1 is further provided with a plurality of incisions 10, which for example begin at a longitudinal edge 4,5 and end in a hole 8,9 of the associated
Lochreihe enden. Die Einschnitte 10 sind parallel zur Längsachse 6 vorzugsweise in regelmäßigen Abständen vorgesehen. Sie verlaufen außerdem vorzugsweise senkrecht oder auch schräg zu den Längskanten 4,5 und so, daß sie zu den Mittelpunkten der z.B. kreisrunden Löcher 8,9 jeweils versetzt angeordnet sind. Dadurch entstehen in Längsrichtung verlaufende, mit dem Blechkörper 1 aus einem Stück bestehende bzw. aus diesem ausgeformte Zungen 11, deren in Längsrichtung gemessene Länge 1 (Fig. 1) etwas größer ist, als dem halben Durchmesser des zugehörigen Lochs 8,9 entspricht, und die auf einer Seite durch eine der Längskanten 4 bzw. 5, auf der gegenüberliegenden Seite durch die Kontur 12 eines zugehörigen Lochs 8 bzw. 9, auf der Vorderseite durch den Einschnitt 10 und am rückwärtigen Ende durch je eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Grundlinie 14 begrenzt sind, die etwa einer parallel oder auch schräg zum Einschnitt 10 verlaufenden Tangente an das zugehörige Loch 8 bzw. 9 entspricht. Die Herstellung der Einschnitte 10 erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines einen entsprechenden Schnittstempel und eine Gegenmatrize aufweisenden Stanzwerkzeugs.The incisions 10 are provided parallel to the longitudinal axis 6, preferably at regular intervals. They also preferably run perpendicularly or diagonally to the longitudinal edges 4,5 and in such a way that they are offset from the centers of the, for example, circular holes 8,9. This creates tongues 11 running in the longitudinal direction, consisting of one piece with the sheet metal body 1 or formed from it, the length 1 measured in the longitudinal direction (Fig. 1) of which is slightly larger than half the diameter of the associated hole 8, 9, and which are delimited on one side by one of the longitudinal edges 4 or 5, on the opposite side by the contour 12 of an associated hole 8 or 9, on the front side by the incision 10 and at the rear end by a base line 14 shown in dashed lines in Fig. 1, which corresponds approximately to a tangent to the associated hole 8 or 9 running parallel or diagonally to the incision 10. The incisions 10 are produced, for example, using a punching tool having a corresponding cutting punch and a counter die.
Erfindungsgemäß werden die Zungen 11 außerdem um ihre rückwärtigen Grundlinien 14 derart nach oben oder unten gebogen, daß sie mit der Vorder- bzw. Rückfläche 2 bzw. 3 des Blechkörpers 1 einen Winkel bilden (Fig. 2). Vorzugsweise werden alle Zungen 11 zu derselben Seite hingebogen, so daß sie z.B. entsprechend Fig. 2 sämtlich aus der Vorderfläche 2 des Blechkörpers 1 herausgebogen sind. Dabei können die Zungen 11 je nachdem, ob die Einschnitte 10 in Fig. 1 rechts oder links von der jeweiligen Grundlinie 14 angeordnet sind, in Fig. 2 nach links oder rechts weisen. Besonders vorteilhaft ist es, die Zungen 11 so weit aufzubiegen, daß sie im wesentlichen senkrecht zur Vorder- bzw. Rückfläche 2,3 stehen (Fig. 3), wodurch die Einschnitte 10 (Fig. 1) zu vergleichsweise breiten Spalten 15 erweitert werden. Der Biegevorgang wird dabei zweckmäßig gleichzeitig mit dem Stanzvorgang durchgeführt, indem der Schnittstempel z.B. in der Verlängerung seiner Schnittkante mit einem den Biegevorgang bewirkenden Drück- bzw. Biegeabschnitt versehen wird.According to the invention, the tongues 11 are also bent upwards or downwards around their rear base lines 14 in such a way that they form an angle with the front or rear surface 2 or 3 of the sheet metal body 1 (Fig. 2). Preferably, all tongues 11 are bent towards the same side so that, for example, they are all bent out of the front surface 2 of the sheet metal body 1, as shown in Fig. 2. Depending on whether the incisions 10 in Fig. 1 are arranged to the right or left of the respective base line 14, the tongues 11 can point to the left or right in Fig. 2. It is particularly advantageous to bend the tongues 11 so far that they are essentially perpendicular to the front or rear surface 2, 3 (Fig. 3), whereby the incisions 10 (Fig. 1) are widened to form comparatively wide gaps 15. The bending process is expediently carried out simultaneously with the punching process, for example by providing the cutting punch with a pressing or bending section in the extension of its cutting edge, which causes the bending process.
Ein am Blechkörper 1 zu befestigender Abschnitt eines an sich bekannten Armierungsgewebes 16 ist in Fig. 5 und 6 schematisch in der Draufsicht dargestellt. Das Armierungsgewebe 16 besteht aus sich netz- bzw. gitterförmig kreuzenden und in den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen Längs- und Querfäden 17 bzw. 18, die rechteckige oderA section of a known reinforcing fabric 16 to be attached to the sheet metal body 1 is shown schematically in plan view in Fig. 5 and 6. The reinforcing fabric 16 consists of longitudinal and transverse threads 17 and 18 which cross each other in a net or grid shape and are connected to one another at the crossing points, which form rectangular or
• -·5 ·-·5 ·
quadratische Maschen 19 bilden. Die gegenseitige Verbindung in den Kreuzungspunkten erfolgt z.B. dadurch, daß die eine Art von Fäden, z.B. die Queriäden 18, aus zwei miteinander verdrillten bzw. verzwirnten Einzelfäden zusammengesetzt werden, die die Längsfäden 17 in den Kreuzungspunkten zwischen sich aufnehmen. Dabei ist die Verzwirnung derart fest, daß eine stabile Gewebestruktur entsteht, deren Längs- und Querfäden 17,18 zumindest beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Armierungsgewebes 16 weitgehend unverschieblich zueinander angeordnet sind. Die Maschen- bzw. Siebweite a (Fig. 5) der Maschen 19 beträgt z.B. 3 bis 5 mm bei einem Durchmesser der Längs- und Querfäden von z.B. 0,3 bis 0,5 mm, obwohl diese Werte natürlich nur Beispiele darstellen und je nach Bedarf beliebig verändert werden können.form square meshes 19. The mutual connection at the crossing points is achieved, for example, by one type of thread, e.g. the cross threads 18, being made up of two twisted or twisted individual threads that take up the longitudinal threads 17 between them at the crossing points. The twisting is so tight that a stable fabric structure is created, the longitudinal and transverse threads 17,18 of which are arranged largely immovably relative to one another, at least when the reinforcing fabric 16 is used as intended. The mesh or screen width a (Fig. 5) of the meshes 19 is, for example, 3 to 5 mm with a diameter of the longitudinal and transverse threads of, for example, 0.3 to 0.5 mm, although these values are of course only examples and can be changed as required.
Das Armierungsgewebe 16 wird zur erfindungsgemäßen Verbindung mit dem aus Fig. 3 ersichtlichen Blechkörper 1 so auf dessen Vorderseite 2 (in Fig. 3 von oben her) aufgelegt, daß die Zungen 11 jeweils in eine der Maschen 19 (Fig. 5,6) ragen. Zu diesem Zweck wird die Breite b (Fig. 1) der Zungen 11 zweckmäßig etwas kleiner als die Maschenweite a gewählt. Außerdem werden die Abstände der Löcher 8,9 im Blechkörper 1, die Lagen der Einschnitte 10 relativ zu den Lochmittelpunkten sowie die Abstände der Einschnitte 10 sowohl in Richtung der Achse 6 als auch quer dazu zweckmäßig so bemessen und aneinander angepaßt, daß die hochgestellten Zungen 11 in einem Raster angeordnet sind, das im wesentlichen mit dem von den Maschen 19 gebildeten Rastermaß bzw. einem Vielfachen davon übereinstimmt. Dadurch wird erreicht, daß beim Eintritt irgendeiner der Zungen 11 in eine zugehörige Masche 19 automatisch auch alle anderen Zungen 11 in eine zugehörige Masche 19 eintreten, sofern wie hier die Längsfäden 17 (oder auch die Queriäden 18) parallel zur Achse 6 angeordnet werden. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, das Armierungsgewebe 16 in der gewünschten Weise auf die Vorderfläche 2 des Blechkörpers 1 aufzulegen, ohne dabei einzelne Längs- oder Querfäden 17,18 verbiegen zu müssen. Außerdem wird die Länge 1 (Fig. 1) der Zungen 11 unter Berücksichtigung des im Einzelfall zu verwendenden Armierungsgewebes 16 so gewählt, daß sie wenigstens etwa gleich der Maschenweite a oder größer als diese ist.The reinforcing fabric 16 is placed on the front side 2 of the sheet metal body 1 shown in Fig. 3 in accordance with the invention (from above in Fig. 3) in such a way that the tongues 11 each protrude into one of the meshes 19 (Fig. 5, 6). For this purpose, the width b (Fig. 1) of the tongues 11 is expediently chosen to be somewhat smaller than the mesh width a. In addition, the distances between the holes 8, 9 in the sheet metal body 1, the positions of the incisions 10 relative to the hole centers and the distances between the incisions 10 both in the direction of the axis 6 and transversely thereto are expediently dimensioned and adapted to one another in such a way that the raised tongues 11 are arranged in a grid that essentially corresponds to the grid dimension formed by the meshes 19 or a multiple thereof. This ensures that when any of the tongues 11 enters a corresponding mesh 19, all other tongues 11 also automatically enter a corresponding mesh 19, provided that the longitudinal threads 17 (or the transverse threads 18) are arranged parallel to the axis 6, as is the case here. This makes it possible in a simple manner to lay the reinforcing fabric 16 in the desired manner on the front surface 2 of the sheet metal body 1 without having to bend individual longitudinal or transverse threads 17, 18. In addition, the length 1 (Fig. 1) of the tongues 11 is selected, taking into account the reinforcing fabric 16 to be used in the individual case, so that it is at least approximately equal to the mesh width a or larger than this.
Die Befestigung des Armierungsgewebes 16 am Blechkörper 1 erfolgt schließlich dadurch, daß die Zungen 11 wieder im wesentlichen in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Lage zurückgebogen werden. Ist die Länge 1 der Zungen 11 hinreichend groß, legt sich dabei jedeThe reinforcement fabric 16 is finally attached to the sheet metal body 1 by bending the tongues 11 back essentially into their position shown in Fig. 1. If the length 1 of the tongues 11 is sufficiently large, each
Zunge 11 über wenigstens einen Querfaden 18 des Armierungsgewebes 16, so daß dieser von der Zungenunterseite in den zugehörigen Spalt 15 (Fig. 3) des Blechkörpers 1 gedruckt wird, wie in Fig. 4 für zwei Querfäden 18a, 18b und zwei zugehörige Zungen 11a, 11b gezeigt ist. Jede Zunge 11 fixiert dadurch einen zugehörigen Querfaden 18 nach Art einer Klammer bzw. eines Hakens derart, daß das Armierungsgewebe 16 fest am Blechkörper 1 befestigt ist und ohne Gewaltanwendung weder senkrecht zur Vorderfläche 2 noch quer dazu entfernt werden kann. Ist die Länge 1 der Zungen 11 wesentlich länger, als der Maschenweite a entspricht, übergreifen die Zungen 11 nach dem Zurückbiegen jeweils mehrere zugehörige Querfäden 18. Ist die Länge 1 dagegen wesentlich kleiner als die Maschenweite a, dann kann der Fall eintreten, daß die Zungen 11 gar keinen Querfaden 18 einschließen, was vermieden werden muß. Entsprechendes gilt für den Fall, daß das Armierungsgewebe 16 mit seinen Querfäden 18 parallel zur Achse 6 (Fig. 1) angeordnet wird. Im übrigen können die Anzahl und der Abstand der Zungen 11 am Blechkörper 1 so gewählt werden, daß sie ausreichend viele Befestigungspunkte schaffen und das Armierungsgewebe 16 zwischen den einzelnen Zungen 11 nicht unerwünscht durchhängen kann.Tongue 11 over at least one transverse thread 18 of the reinforcing fabric 16, so that it is pressed from the underside of the tongue into the associated gap 15 (Fig. 3) of the sheet metal body 1, as shown in Fig. 4 for two transverse threads 18a, 18b and two associated tongues 11a, 11b. Each tongue 11 thereby fixes an associated transverse thread 18 in the manner of a clip or a hook in such a way that the reinforcing fabric 16 is firmly attached to the sheet metal body 1 and cannot be removed without the use of force, neither perpendicular to the front surface 2 nor transversely to it. If the length 1 of the tongues 11 is significantly longer than the mesh size a, the tongues 11 overlap several corresponding transverse threads 18 after bending back. If, on the other hand, the length 1 is significantly smaller than the mesh size a, then the case may arise that the tongues 11 do not enclose any transverse thread 18 at all, which must be avoided. The same applies if the reinforcing fabric 16 with its transverse threads 18 is arranged parallel to the axis 6 (Fig. 1). Furthermore, the number and spacing of the tongues 11 on the sheet metal body 1 can be selected so that they create a sufficient number of fastening points and the reinforcing fabric 16 cannot sag undesirably between the individual tongues 11.
Fig. 5 und 6 zeigen wie Fig. 4 die aus dem Blechkörper 1 und dem Armierungsgewebe bestehende Einrichtung im gebrauchsfertigen Zustand, jedoch einmal von der Vorderseite und einmal von der Rückseite des Blechkörpers 1 her. Auch daraus wird ersichtlich, daß nur die von den Zungen 11 jeweils übergriffenen Teile der Querfäden 18 an den Rückflächen der Zungen 11 anliegen, während der Rest des Armierungsgewebes 16 an der Vorderfläche 2 des Blechkörpers 1 anliegt.Fig. 5 and 6, like Fig. 4, show the device consisting of the sheet metal body 1 and the reinforcing fabric in the ready-to-use state, but once from the front and once from the back of the sheet metal body 1. It can also be seen from this that only the parts of the transverse threads 18 overlapped by the tongues 11 rest on the back surfaces of the tongues 11, while the rest of the reinforcing fabric 16 rests on the front surface 2 of the sheet metal body 1.
Aus Fig. 1 bis 6 ist weiter ersichtlich, daß sich die Zungen 11, ausgehend von ihren Grundlinien 14, nicht in eine gemeinsame Richtung, sondern in zwei entgegengesetzte Richtungen erstrecken (z.B. 11a und 11b in Fig. 4). Dadurch wird zusätzlich erreicht, daß die Verbindung zwischen dem Blechkörper 1 und dem Armierungsgewebe 16 auch nicht ohne weiteres dadurch gelöst werden kann, daß das Armierungsgewebe 16 längs der Zungen 11 verschoben und dann über die Enden der sich dabei unter Umständen öffnenden Zungen 11 abgestreift wird, wie es der Fall sein könnte, wenn die Zungen 11 alle in eine gemeinsame Richtung zeigen würden.From Fig. 1 to 6 it is also clear that the tongues 11, starting from their base lines 14, do not extend in a common direction, but in two opposite directions (e.g. 11a and 11b in Fig. 4). This also ensures that the connection between the sheet metal body 1 and the reinforcing fabric 16 cannot be easily broken by moving the reinforcing fabric 16 along the tongues 11 and then pulling it off over the ends of the tongues 11 which may open in the process, as could be the case if the tongues 11 all pointed in a common direction.
Das Um- bzw. Zurückbiegen der Zungen 11 kann maschinell und zweckmäßigerweise durch Druckeinwirkung mittels eines Werkzeugs erfolgen, das in entsprechender Weise auf die nach oben stehenden, freien Enden der Zungen 11 abgesenkt wird. Um dabei zu vermeiden, daß die Zungen 11 in einer falschen Richtung umgebogen werden, ist es zweckmäßig, die Zungen 11 um etwas weniger als 90° aus der Blechkörperebene herauszubiegen. Erstrecken sich die Zungen 11 hingegen nur in eine Richtung, dann könnte das Zurückbiegen der Zungen 11 auch mit Hilfe eines Werkzeugs in Form eines längs des Blechkörpers 1 fahrenden Gleitschuhs oder Rollkörpers erfolgen. Im übrigen versteht sich, daß es insbesondere bei ausschließlich in einer Richtung weisenden Zungen 11 auch möglich wäre, diese nur bis in die in Fig. 2 angedeutete Position hochzubiegen. In diesem Fall könnte das Armierungsgewebe 16 entsprechend schräg von oben an den Blechkörper 1 herangeführt und auf die Zungen 11 aufgefädelt werden.The bending or rebending of the tongues 11 can be carried out mechanically and expediently by applying pressure using a tool that is lowered in a corresponding manner onto the upward, free ends of the tongues 11. In order to avoid the tongues 11 being bent in the wrong direction, it is expedient to bend the tongues 11 out of the plane of the sheet metal body by slightly less than 90°. If, however, the tongues 11 only extend in one direction, then the bending back of the tongues 11 could also be carried out with the aid of a tool in the form of a sliding shoe or roller body that moves along the sheet metal body 1. Furthermore, it is understood that, in particular with tongues 11 that only point in one direction, it would also be possible to bend them up only to the position indicated in Fig. 2. In this case, the reinforcing mesh 16 could be brought diagonally from above to the sheet metal body 1 and threaded onto the tongues 11.
Die auf die beschriebene Weise erhaltene Verbindung zwischen dem Blechkörper 1 und dem Armierungsgewebe 16 ist mechanisch äußerst stabil und zugleich wetterfest, da sie zumindest teilweise durch Formschluß wirksam ist.The connection obtained in the manner described between the sheet metal body 1 and the reinforcing mesh 16 is mechanically extremely stable and at the same time weatherproof, since it is at least partially effective through positive locking.
In Fig. 1 bis 6 ist ein im wesentlichen planparalleler, plattenförmiger Blechkörper 1 dargestellt, der insgesamt streifenfömrig ausgebildet ist. Derartige Blechstreifen können z.B. in paralleler Anordnung mit vorgewählten Abständen an entsprechenden Abschnitten eines Annierungsgewebes befestigt werden, das zur Montage von Wärmedämm-Verbundsystemen dient. Dabei könnten die Blechstreifen 11 vertikal an den Außenseiten der bereits montierten Dämmplatten angeordnet und ggf. mit denselben oder anderen Dübeln an den Dämmplatten oder an der Hauswand festgelegt werden. In diesem Fall wäre die Anwendung eines zusätzlichen Klebemörtels überflüssig, was aus Umweltschutzgründen zu bevorzugen wäre. Außerdem würden die Blechstreifen dem Verbundsystem insgesamt eine vergrößerte Steifigkeit verleihen. Weiter könnten die Blechstreifen bereits im Herstellerwerk mit dem Armierungsgewebe verbunden werden, das dann wie bisher aufgerollt und in Rollen zum Verkauf angeboten werden könnte.In Fig. 1 to 6, an essentially plane-parallel, plate-shaped sheet metal body 1 is shown, which is designed in strip form overall. Such sheet metal strips can be attached, for example, in a parallel arrangement with preselected distances to corresponding sections of a reinforcement fabric, which is used to assemble thermal insulation composite systems. The sheet metal strips 11 could be arranged vertically on the outside of the already installed insulation panels and, if necessary, fixed to the insulation panels or to the house wall using the same or other dowels. In this case, the use of additional adhesive mortar would be superfluous, which would be preferable for environmental reasons. In addition, the sheet metal strips would give the composite system an increased rigidity overall. Furthermore, the sheet metal strips could already be connected to the reinforcement fabric in the manufacturer's factory, which could then be rolled up as before and offered for sale in rolls.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausfuhrungsform ist dagegen ein Blechkörper 21 als Winkelprofil ausgebildet, so daß die aus ihm und einem Armierungsgewebe 22 bestehende Einrichtung als Ecken- oder Kantenschutz verwendet werden kann. Die Herstellung derIn the embodiment shown in Fig. 7, however, a sheet metal body 21 is designed as an angle profile, so that the device consisting of it and a reinforcing mesh 22 can be used as corner or edge protection. The production of the
Einrichtung erfolgt zweckmäßig analog zu Fig. 1 bis 6, jedoch mit dem Unterschied, daß der Blechkörper 21 vorzugsweise nach der Befestigung an einem entsprechenden Abschnitt des Armierungsgewebes 22 um eine der Achse 6 nach Fig. 1 entsprechende Achse um z.B. 90° oder irgendeinen anderen Winkel abgewinkelt wird. Dadurch werden zwei senkrecht zueinander stehende, fest mit je einem Abschnitt des Armierungsgewebes 22 verbundene Schenkel 23,24 erhalten, wie es bei Ecken- bzw. Kantenschutzleisten an sich bekannt ist. Die Erfindung bringt dabei den Vorteil mit sich, daß beidseitig geringfügig über die Schenkel 23,24 überstehende Teile 25,26 des Armierungsgewebes 22 nach ihrer Befestigung an den zugehörigen, die Ecke bildenden Wänden einen festen Halt des Blechkörpers 21 auch während des Verputzens gewährleisten, weil relative Verschiebungen zwischen ihnen und dem Blechstreifen 21 zumindest bei den dabei auftretenden Belastungen und/oder trotz des unter Umständen erheblichen Gewichts des Blechkörpers 21 praktisch unmöglich sind.The device is suitably set up analogously to Fig. 1 to 6, but with the difference that the sheet metal body 21 is preferably bent after being attached to a corresponding section of the reinforcing fabric 22 around an axis corresponding to the axis 6 according to Fig. 1 by e.g. 90° or some other angle. This produces two legs 23, 24 that are perpendicular to one another and firmly connected to a section of the reinforcing fabric 22, as is known per se for corner or edge protection strips. The invention has the advantage that parts 25, 26 of the reinforcing mesh 22 which protrude slightly beyond the legs 23, 24 on both sides ensure that the sheet metal body 21 is held firmly in place even during plastering after they have been attached to the associated walls forming the corner, because relative displacements between them and the sheet metal strip 21 are practically impossible, at least under the loads which occur and/or despite the potentially considerable weight of the sheet metal body 21.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendeten Geräte und die zum Herstellen der Einschnitte 10 und zum Auf- bzw. Zurückbiegen der Zungen 11 verwendeten Werkzeuge. Außerdem kann die Lage der Zungen anders als beschrieben gewählt werden. Insbesondere wäre es möglich, die Zungen dadurch auch aus einem vollen Blechkörper 1,21 auszuformen, daß beispielsweise Schnitte längs der in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Linien 27 vorgesehen werden, in welchem Fall weder Löcher 8,9 noch an irgendeine Kante 4, 5 oder 6 grenzende Zungen vorhanden sein müßten. Auch die im Einzelfall gewählte Form der Zungen 11 ist weitgehend in das Belieben des Fachmanns gestellt. Weiter kann vorgesehen sein, insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 7, den Blechkörper 1,21 separat und so herzustellen und zu vertreiben, daß seine Zungen 11 noch in der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise von der Vorder- oder Rückfläche 2,3 abstehen. Der Benutzer könnte dann das Armierungsgewebe 16,22 und ggf. auch den Blechkörper 1 nach Art eines Bausatzes erwerben und die Verbindungen ggf. nach dem Zuschneiden des Blechkörpers 1,21 und/oder des Armierungsgewebes 16,22 auf die im Einzelfall gewünschte Größe selbst herzustellen, indem die Zungen 11 nach dem Auflegen des Armierungsgewebes 16,22 mit einem geeigneten Handwerkzeug zurückgebogen werden. Hierdurch läßt sich insbesondere eine Anpassung an den Einzelfall erleichtern.The invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. This applies in particular to the devices used to produce the device according to the invention and the tools used to produce the incisions 10 and to bend the tongues 11 up or back. In addition, the position of the tongues can be chosen differently than described. In particular, it would be possible to form the tongues from a solid sheet metal body 1, 21 by, for example, making cuts along the dashed lines 27 in Fig. 1, in which case neither holes 8, 9 nor tongues bordering any edge 4, 5 or 6 would have to be present. The shape of the tongues 11 chosen in each individual case is also largely at the discretion of the expert. Furthermore, it can be provided, particularly in the embodiment according to Fig. 7, that the sheet metal body 1, 21 is manufactured and sold separately and in such a way that its tongues 11 still protrude from the front or rear surface 2, 3 in the manner shown in Fig. 2 and 3. The user could then purchase the reinforcing mesh 16, 22 and possibly also the sheet metal body 1 in the form of a kit and, if necessary, make the connections themselves after cutting the sheet metal body 1, 21 and/or the reinforcing mesh 16, 22 to the size required in the individual case by bending the tongues 11 back with a suitable hand tool after laying the reinforcing mesh 16, 22 on. This makes it easier to adapt to the individual case.
Außerdem können natürlich Armierungsgewebe mit anderen als den dargestellten Maschenformen vorgesehen werden, wobei lediglich auf die entsprechende Anpassung und Anordnung der Zungen des zugehörigen Blechkörpers zu achten wäre. Weiter wäre es auch möglich, die Zungen des Blechkörpers 1 sowohl zur Vorder- als auch zur Rückseite hin abzubiegen, wenn es erwünscht ist, beidseitig einen zugeordneten Abschnitt des Armierungsgewebes anzubringen. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.In addition, reinforcing fabrics with mesh shapes other than those shown can of course be provided, whereby only the corresponding adjustment and arrangement of the tongues of the associated sheet metal body would have to be taken into account. Furthermore, it would also be possible to bend the tongues of the sheet metal body 1 both towards the front and the back if it is desired to attach an associated section of the reinforcing fabric on both sides. Finally, it is understood that the individual features of the invention can also be used in combinations other than those shown and described.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706055U DE29706055U1 (en) | 1997-04-05 | 1997-04-05 | Device for applying plaster or mortar layers to walls as well as kit and sheet metal body for their production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706055U DE29706055U1 (en) | 1997-04-05 | 1997-04-05 | Device for applying plaster or mortar layers to walls as well as kit and sheet metal body for their production |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29706055U1 true DE29706055U1 (en) | 1997-06-12 |
Family
ID=8038487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29706055U Expired - Lifetime DE29706055U1 (en) | 1997-04-05 | 1997-04-05 | Device for applying plaster or mortar layers to walls as well as kit and sheet metal body for their production |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29706055U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011023971A1 (en) * | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Budha Singh Dhinjan | Wall bead |
CN103343597A (en) * | 2013-06-21 | 2013-10-09 | 新协力包装制品(深圳)有限公司 | Angle material for wall surface decoration, manufacturing method of angle material |
-
1997
- 1997-04-05 DE DE29706055U patent/DE29706055U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011023971A1 (en) * | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Budha Singh Dhinjan | Wall bead |
CN102575474A (en) * | 2009-08-27 | 2012-07-11 | 布达·辛格·迪简 | Wall protection strip |
CN102575474B (en) * | 2009-08-27 | 2015-04-01 | 布达·辛格·迪简 | Wall protection strip |
CN103343597A (en) * | 2013-06-21 | 2013-10-09 | 新协力包装制品(深圳)有限公司 | Angle material for wall surface decoration, manufacturing method of angle material |
CN103343597B (en) * | 2013-06-21 | 2015-11-04 | 新协力包装制品(深圳)有限公司 | Wall corner decoration material and manufacture method thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400954C2 (en) | Wall construction | |
DE3502959C2 (en) | Wedge for use on slatted substructures of wall cladding | |
DE2652481A1 (en) | Intermediate ceiling panel carrier frame suspension element - has formed pleat inside length of anchor hooks engaging rail edges | |
DE3201083C2 (en) | Covering device, in particular for a base joint | |
WO2008092699A1 (en) | Inspection device, in particular inspection cover | |
DE4239051C2 (en) | Building wall cladding | |
DE20103282U1 (en) | Reveal profile for fastening a covering material to a building opening | |
DE29706055U1 (en) | Device for applying plaster or mortar layers to walls as well as kit and sheet metal body for their production | |
DE19605079C1 (en) | Formwork element | |
EP1905919A2 (en) | Pedestal cover profile | |
DE2924805C2 (en) | ||
AT413414B (en) | METAL SHUTTER COVER FOR ROOFS OR FACADES | |
DD147962A5 (en) | WALL PLATE | |
DE20220890U1 (en) | Method for fitting thermal insulation under rafters has insulation panels camped between support strips and secured by fastening holding strips across the support strips | |
DE9109283U1 (en) | Formwork for concrete construction and device for producing the formwork | |
EP1103667A2 (en) | Auxiliary device for holding edge insulations | |
DE2803642A1 (en) | FALL | |
DE69005300T2 (en) | Facade cladding unit. | |
DE4336157C2 (en) | Formwork system for masonry masonry | |
DE2334860C3 (en) | Partition wall used to form shelves | |
DE2637846A1 (en) | Metal strip wall cladding fixed to support frame - has sloped interfacing section edges and flanges and slotted clips with arms | |
DE1484071B1 (en) | Method for fastening a plate-shaped body made of vitreous silicon oxide on a supporting substructure | |
DE2601498B2 (en) | Connector for cladding panels | |
AT213032B (en) | Cladding panel | |
EP0083392A1 (en) | Wall covering element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970724 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010201 |