[go: up one dir, main page]

DE29705642U1 - Unpressurized heat storage - Google Patents

Unpressurized heat storage

Info

Publication number
DE29705642U1
DE29705642U1 DE29705642U DE29705642U DE29705642U1 DE 29705642 U1 DE29705642 U1 DE 29705642U1 DE 29705642 U DE29705642 U DE 29705642U DE 29705642 U DE29705642 U DE 29705642U DE 29705642 U1 DE29705642 U1 DE 29705642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat storage
storage device
outlet
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705642U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoecker Hans-Peter Dipl-Ing(fh) De
Original Assignee
HOECKER HANS PETER DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOECKER HANS PETER DIPL ING FH filed Critical HOECKER HANS PETER DIPL ING FH
Priority to DE29705642U priority Critical patent/DE29705642U1/en
Publication of DE29705642U1 publication Critical patent/DE29705642U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Druckloser WärmespeicherPressureless heat storage

Die Erfindung geht aus von einem drucklosen Wärmespeicher zum Befüllen mit einem flüssigen Speichermedium.The invention is based on a pressureless heat storage device for filling with a liquid storage medium.

Drucklose, rechteckige Speicher haben gegenüber runden Druckspeichern den Vorteil, daß sie bei gleichem Inhalt in wesentlich leichterer Bauweise ausgeführt werden können. Wirtschaftlich sind sehr große Speicher, die beispielsweise benötigt werden, um im Sommer Energie für den Winter zu sammein, folglich nur als druckiose Speicher auszuführen. Bei diesen großen Speichern ist es ganz besonders wichtig, daß während der Aufladeperiode eine Wärmeschichtung aufgebaut wird, die dann während der Energieentnahme auch erhalten bleibt. Würde eine Durchmischung des Speichermediums stattfinden, wäre bis zur vollständigen Aufladung des Speichers nur Energie geringer Dichte zu entnehmen.Pressureless, rectangular storage tanks have the advantage over round pressure tanks that they can be constructed in a much lighter design with the same capacity. Very large storage tanks, which are needed, for example, to save energy in the summer for the winter, are therefore only economical to construct as pressureless storage tanks. With these large storage tanks, it is particularly important that a heat layer is built up during the charging period, which is then maintained during the energy extraction. If the storage medium were to be mixed, only low-density energy could be extracted until the storage tank was fully charged.

Es war daher die Aufgabe der Erfindung einen drucklosen Wärmespeicher so auszugestalten, daß während der Aufladung eine Schichtung aufgebaut wird, die während der Entladung erhalten bleibt.It was therefore the object of the invention to design a pressureless heat storage device in such a way that a stratification is built up during charging and is maintained during discharging.

Gelöst wird die Aufgabe durch einen drucklosen Wärmespeicher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Durch den oben liegenden Zulauf des energiereichen Speichermediums, das zur Aufladung des Wärmespeichers bestimmt ist, und durch das gelochte Fallrohr wird sichergestellt, daß sofortThe task is solved by a pressureless heat storage device with the characteristic features of the main claim. The inlet of the high-energy storage medium at the top, which is intended to charge the heat storage device, and the perforated downpipe ensure that

eine Wärmeschichtung im Speicher aufgebaut wird und diese bei weiterer Aufheizung aufrechterhalten wird. Durch den oben liegenden Abzug des zum Wärmeentzug vorgesehenen Speichermediums, wiederum in Verbindung mit dem gelochten Fallrohr, wird erreicht, daß die aufgebaute Schichtung auch bei der Wärmeentnähme aufrechterhalten bleibt.a heat stratification is built up in the storage tank and this is maintained during further heating. The top-mounted extraction of the storage medium intended for heat extraction, again in conjunction with the perforated downpipe, ensures that the built-up stratification is maintained even when heat is extracted.

Ein weiterer Vorteil des oben liegenden Abzugs ist, daß selbst bei nicht voll aufgeladenem Speicher die oberste und damit heißeste Schicht abgezogen wird. Bei der Aufladung des Speichers wird das energetisch angereicherte Speichermedium im oberen Bereich des Wärmespeichers eingeleitet, während gleichzeitig im unteren Bereich kühleres Speichermedium entzogen wird. Dadurch wird gewissermaßen auf die wärmste, oberste Schicht im Speicher eine noch wärmere Schicht aufgesetzt, während gleichzeitig die unterste, kälteste Schicht entzogen wird. Ist das zulaufende, angereicherte Speichermedium kühler als die oberste, heißeste Schicht, so sinkt es in dem Fallrohr so weit ab, bis es die Schicht mit gleicher Temperatur erreicht hat. Hier tritt das Speichermedium durch die Öffnungen des Fallrohres aus und verdrängt wiederum die unterste, kälteste Schicht.Another advantage of the top-mounted outlet is that even if the storage tank is not fully charged, the top and therefore hottest layer is removed. When the storage tank is charged, the energetically enriched storage medium is introduced into the upper area of the heat storage tank, while at the same time cooler storage medium is removed from the lower area. In this way, an even warmer layer is placed on top of the warmest, top layer in the storage tank, while at the same time the lowest, coldest layer is removed. If the incoming, enriched storage medium is cooler than the top, hottest layer, it sinks down the downpipe until it reaches the layer with the same temperature. Here the storage medium exits through the openings in the downpipe and in turn displaces the lowest, coldest layer.

Bei der Entnahme von Wärme aus dem Speicher spielen sich die beschriebenen Vorgänge genau umgekehrt ab, wenn mit dem unten liegenden Zulauf ebenfalls ein diagonal verlaufendes Rohr verbunden ist. Wenn an der Unterseite Speichermedium zugeführt wird, dessen Temperatur höher als die Temperatur der untersten, kältesten Schicht ist, steigt dieses Speichermedium in dem gelochten Rohr so weit nach oben, bis es eine Schicht gleicher Temperatur erreicht hat. Erst hier tritt das Speichermedium aus und verdrängt in diesem Falle die oberste, heißeste Schicht.When heat is extracted from the storage tank, the processes described are reversed if a diagonal pipe is also connected to the inlet at the bottom. If a storage medium is fed in at the bottom whose temperature is higher than the temperature of the lowest, coldest layer, this storage medium rises up the perforated pipe until it reaches a layer of the same temperature. Only here does the storage medium emerge and in this case displace the top, hottest layer.

Durch die Verbindung des oben liegenden Zulaufs mit dem oben liegenden Abzug und des unten liegenden Zulaufs mit dem unten liegenden Abzug ist eine Wärmesteuerung möglich, die einen Wärmeverbrauch auch während der Aufladungsphase ermöglicht. Die diagonale Führung des Fallrohrs ermöglicht einen lan-By connecting the upper inlet with the upper outlet and the lower inlet with the lower outlet, heat control is possible, which also enables heat consumption during the charging phase. The diagonal routing of the downpipe enables a long-

WÄRMSP.DOCHEATSP.DOC

gen Weg des Speichermedims in dem Rohr und eine sehr differenzierte Schichtung des Mediums im Wärmetauscher.path of the storage medium in the pipe and a very differentiated stratification of the medium in the heat exchanger.

Durch das im unteren Bereich des Wärmetauschers waagrecht angeordnete, gelochte Rohr wird immer die unterste, kälteste Schicht abgezogen.The lowest, coldest layer is always removed through the perforated pipe arranged horizontally in the lower part of the heat exchanger.

Der Durchmesser des Fallrohres ist gegenüber dem oben liegenden Zulauf und Abzug relativ groß. Der Durchfluß des Speichermediums ist daher in dem Fallrohr - unabhängig von der Fließrichtung - sehr langsam. Auch diese Maßnahme verhindert Turbulenzen und gewährleistet die Aufrechterhaltung der Schichtung. Entsprechend verhält es sich mit dem unteren waagrechten Rohr.The diameter of the downpipe is relatively large compared to the inlet and outlet at the top. The flow of the storage medium is therefore very slow in the downpipe - regardless of the flow direction. This measure also prevents turbulence and ensures that the stratification is maintained. The same applies to the lower horizontal pipe.

Alle notwendigen Wärmetauscher befinden sich außerhalb des Wärmespeichers und sind daher für Wartungsarbeiten leicht zugänglich. Der Wärmespeicher muß bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten nicht entleert werden, was bei den großen Füllmengen sehr aufwendig und kostspielig wäre.All necessary heat exchangers are located outside the heat storage tank and are therefore easily accessible for maintenance work. The heat storage tank does not have to be emptied during maintenance or repair work, which would be very time-consuming and expensive given the large filling quantities.

Der oben liegende Zulauf und der oben liegende Abzug sind über ein großes Kreuzstück mit dem Fallrohr verbunden. Auf diese Weise ist eine genaue Steuerung zwischen der Aufladung des Speichers einerseits und der Wärmeentnahme andererseits möglich. Hierzu ist weiterhin eine Steuerung vorgesehen, die den Durchfluß des Wärmemediums durch die außenliegenden Wärmetauscher entsprechend regelt. Als Regelgrößen dienen die Temperatur am unteren Auslauf des Wärmetauschers und die Temperatur am oberen Auslauf des Wärmespeichers. Durch die Steuerung wird eine Pumpe am Einlauf des Wärmetauschers so angesteuert, daß immer eine gewisse Energiemenge aus dem Pufferspeicher entnommen werden kann.The inlet and outlet at the top are connected to the downpipe via a large crosspiece. This enables precise control between the charging of the storage tank on the one hand and the heat extraction on the other. A control system is also provided for this purpose, which regulates the flow of the heat medium through the external heat exchangers accordingly. The temperature at the lower outlet of the heat exchanger and the temperature at the upper outlet of the heat storage tank serve as control variables. The control system controls a pump at the inlet of the heat exchanger so that a certain amount of energy can always be extracted from the buffer tank.

Um die Kapazität des Wärmespeichers zu erhöhen, können zusätzlich Latentspeicher-Einsätze in das Speichermedium hinein gehängt werden. Diese Einsätze sind von der Oberseite des Speichers von außen her zugänglich, so die Latenteinsätze gewartet oder gewechselt werden können, ohne das eigentliche Speichermedium ablassen zu müssen.In order to increase the capacity of the heat storage tank, additional latent storage inserts can be hung into the storage medium. These inserts are accessible from the outside of the top of the storage tank, so that the latent inserts can be serviced or replaced without having to drain the actual storage medium.

WÄRMSP.DOCHEATSP.DOC

Der Wärmespeicher kann in Leichtbauweise aus Falzblechen aufgebaut werden. Die jeweils gegenüberliegenden Begrenzungswände das Speichers sind dann in bestimmten Abständen - abhängig von Art und Materialstärke der Falzbleche - mit Zugankern zu verbinden, damit der Speicher durch den hydrostatischen Druck des Speichermediums nicht ausbeult.The heat storage tank can be constructed using a lightweight construction made of folded sheets. The opposing boundary walls of the storage tank must then be connected at certain intervals - depending on the type and material thickness of the folded sheets - with tie rods so that the storage tank does not bulge due to the hydrostatic pressure of the storage medium.

Das notwendige, drucklose Ausdehnungsgefäß ist idealerweise turmartig auf den Wärmespeicher aufgesetzt und direkt mit ihm verbunden. Das Ausdehnungsgefäß kann so unter die isolationsschicht des Wärmespeichers integriert werden. Es treten dadurch weniger Wärmeverluste auf, die bei herkömmlichen Wärmespeieher durch das Fließen des Speichermediums zwischen dem Wärmespeicher und einem separaten Ausdehnungsgefäß hervorgerufen werden.The necessary, pressureless expansion vessel is ideally placed on top of the heat storage tank in a tower-like manner and connected directly to it. The expansion vessel can thus be integrated under the insulation layer of the heat storage tank. This means that there is less heat loss, which is caused in conventional heat storage tanks by the flow of the storage medium between the heat storage tank and a separate expansion vessel.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden durch die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels eingehend erläutert. Es zeigt:Further details and advantages of the invention emerge from the subclaims and are explained in detail in the drawing using an exemplary embodiment. It shows:

Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen WärmespeiFig. 1 shows a section through a heat storage device according to the invention

cher entlang der Linie A-A in Fig. 2,cher along the line A-A in Fig. 2,

Fig. 2 eine Vorderansicht des Wärmespeichers nach Fig. 1 undFig. 2 is a front view of the heat accumulator according to Fig. 1 and

Fig. 3 eine Draufsicht des Wärmespeichers mit halb aufgebrocheFig. 3 a top view of the heat storage with half broken

nem Deckel.a lid.

Der Wärmetauscher ist kubisch aufgebaut, wobei die Dimensionen so gewählt werden können, daß er ein Volumen von über 100 m3 beinhalten kann. Die Wände bestehen aus senkrecht stehenden Falzblechen 1; jeweils gegenüberliegende Wände sind über Zuganker 2 miteinander verbunden. Die Zuganker können auf unterschiedlichen Höhenniveaus angebracht sein.The heat exchanger has a cubic structure, and the dimensions can be selected so that it can contain a volume of more than 100 m 3 . The walls consist of vertically positioned folded sheets 1; opposite walls are connected to one another via tie rods 2. The tie rods can be installed at different heights.

WÄRMSP.DOCHEATSP.DOC

Die Biechwände sind mit Isoliermaterial 3 ummantelt. Da dieses Isoliermaterial auch den Deckel 4 und das Ausdehnungsgefäß 5 integral einhüllt ist eine äußerst effiziente Wärmedämmung gegeben.The sheet walls are covered with insulating material 3. Since this insulating material also completely covers the cover 4 and the expansion vessel 5, extremely efficient thermal insulation is provided.

An der Vorderseite des Wärmespeichers ist sowohl im oberen als auch im unteren Bereich ein Kreuzstück 6 bzw. 7 angebracht, das jeweils mit dem Innenraum des Wärmespeichers kommuniziert. Das obere Kreuzstück 6 und das untere Kreuzstück 7 weisen jeweils einen wesentlich größeren Durchmesser als die zu- und abführenden Rohrleitungen 8 und 9 auf.A crosspiece 6 or 7 is attached to the front of the heat storage unit in both the upper and lower areas, each of which communicates with the interior of the heat storage unit. The upper crosspiece 6 and the lower crosspiece 7 each have a significantly larger diameter than the supply and discharge pipes 8 and 9.

Ebenfalls an der Vorderseite sind zwei Wärmetauscher 10 und 11 angebracht. Der Sekundärkreislauf des Wärmetauschers 10 ist mit einem nicht näher dargestellten Heizsystem verbunden, während der Sekundärkreislauf des Wärmetauschers 11 an ein Brauchwassersystem angeschlossen ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird alles weitere nur an dem rechten Wärmetauscher 10 erläutert. Oberhalb des Wärmetauschers 10 ist in der Leitung 12, die den Wärmetauscher 10 mit dem Kreuzstück 6 verbindet, eine Pumpe 13 vorgesehen, die das Speichermedium durch den Wärmetauscher drückt. Unterhalb des Wärmetauschers wird das Speichermedium über die Leitung 14 dem unteren Kreuzstück 7 zugeführt.Two heat exchangers 10 and 11 are also attached to the front. The secondary circuit of the heat exchanger 10 is connected to a heating system (not shown in detail), while the secondary circuit of the heat exchanger 11 is connected to a domestic water system. For the sake of clarity, everything else is only explained for the right-hand heat exchanger 10. Above the heat exchanger 10, in the line 12 that connects the heat exchanger 10 to the crosspiece 6, a pump 13 is provided that pushes the storage medium through the heat exchanger. Below the heat exchanger, the storage medium is fed to the lower crosspiece 7 via the line 14.

Das Ausdehnungsgefäße ist an seinem Deckel mit einem Überlauf 15 versehen, der an der Außenseite des Wärmespeichers abwärts führt. Der Überlauf 15 ist mit einem Entlüftungsrohr 16 verbunden, über das der Druckausgleich zur Umgebung erfolgt.The expansion vessel is provided with an overflow 15 on its cover, which leads downwards on the outside of the heat storage tank. The overflow 15 is connected to a vent pipe 16, via which the pressure equalization with the environment takes place.

Um die Speicherkapazität weiter zu erhöhen, sind in den WärmespeicherTo further increase the storage capacity, the heat storage

Latentspeichereinsätze 17 eingehängt. Diese Einsätze bestehen aus unten geschiossenen Rohren, die mit speziellen Salzen oder Salzlösungen gefüllt sind. Die Einsätze werden in Löcher des Deckels eingehängt und sind an ihrer Oberseite mit isolierten Schraubdeckeln oder Kappen 18 verschlossen.Latent storage inserts 17 are hung. These inserts consist of tubes closed at the bottom that are filled with special salts or salt solutions. The inserts are hung in holes in the lid and are closed at the top with insulated screw lids or caps 18.

WÄRMSP.DOCHEATSP.DOC

Im inneren des Wärmespeichers ist mit dem Kreuzstück 6 ein diagonal von oben nach unten verlaufendes Rohr 19 verbunden, welches eine Vielzahl von Öffnungen 20 aufweist. Mit dem unteren Kreuzstück 7 ist ein waagrechtes, ansonsten gleich aufgebautes Rohr 21 verbunden.Inside the heat storage unit, a pipe 19 running diagonally from top to bottom, which has a large number of openings 20, is connected to the cross piece 6. A horizontal pipe 21, otherwise of the same construction, is connected to the lower cross piece 7.

Beim Aufladen des Wärmespeichers läuft erwärmtes Speichermedium beispielsweise von einer Solaranlage oder einem Blockheizkraftwerk durch das Rohr8 in das Kreuzstücke. Durch den größeren Durchmesser wird die Strömungsgeschwindigkeit hier stark verlangsamt. Aufgrund der Abhängigkeit zwischen Temperatur und spezifischem Gewicht strömt das Speichermedium in dem Rohr 19 so weit abwärts bis es auf der Höhe einer Schicht gleicher Temperatur angekommen ist. Erst hier verläßt es das Rohr durch die Öffnungen 20 und verteilt sich auf diesem Niveau, ohne dabei Turbulenzen zu erzeugen. Gleichzeitig wird durch das Rohr 21 die unterste und somit kälteste Schicht entzogen und über das Kreuzstück? und das Rohr9 der Wärmequelle zugeführt. Hat das durch das Rohr 8 zugeführte Speichermedium eine Temperatur, die höher ist als die heißeste obere Schichtung, so tritt das Speichermedium bereits ganz oben aus dem Rohr 19 aus, wodurch eine neue, noch heißere Schicht erzeugt wird.When charging the heat storage tank, heated storage medium, for example from a solar system or a combined heat and power plant, flows through pipe 8 into the crosspiece. The larger diameter significantly slows down the flow rate here. Due to the relationship between temperature and specific gravity, the storage medium flows down pipe 19 until it reaches the level of a layer of the same temperature. Only then does it leave the pipe through openings 20 and spreads out at this level without causing turbulence. At the same time, the lowest and therefore coldest layer is removed through pipe 21 and fed to the heat source via the crosspiece and pipe 9. If the storage medium fed through pipe 8 has a temperature that is higher than the hottest upper layer, the storage medium exits the very top of pipe 19, creating a new, even hotter layer.

Soll dem Wärmespeicher Wärmeenergie entzogen werden, so geschieht dies ebenfalls über das obere Kreuzstück 6. Die Pumpe 13 fördert das heiße Medium über die Rohrleitung 12 in den Wärmetauscher 10, wo ihm Wärme entzogen wird und von dort über die Leitung 14 in das untere Kreuzstück?. Das bedeutet, daß dem Speicher immer die oberste und heißeste Schicht entnommen wird, ohne daß dabei eine Vermischung stattfindet. Es liefert folglich auch ein nur wenig aufgeladener Wärmespeicher bereits hohe Temperaturen aus dem obersten Bereich.If heat energy is to be extracted from the heat storage tank, this also takes place via the upper crosspiece 6. The pump 13 conveys the hot medium via the pipe 12 into the heat exchanger 10, where heat is extracted from it, and from there via the pipe 14 into the lower crosspiece. This means that the top and hottest layer is always removed from the storage tank without any mixing taking place. Consequently, even a heat storage tank that is only slightly charged already delivers high temperatures from the top area.

Die Steuerung der Entladevorgänge erfolgt über die nur schematisch angedeutete Temperatursteuerung 22. Diese Steuerung ist mit den Temperaturfühlern 23 und 25 und mit der Pumpe 13 verbunden. Während die Fühler 24 die Temperatur verschiedener Schichten und damit den Ladezustand des Speichers erfassen, mißt der Fühler 23 die Temperatur des von der Wärmequelle zufließendenThe discharge processes are controlled by the temperature control 22, which is only shown schematically. This control is connected to the temperature sensors 23 and 25 and to the pump 13. While the sensors 24 record the temperature of the various layers and thus the charge level of the storage tank, the sensor 23 measures the temperature of the water flowing in from the heat source.

WÄRMSP.DOCHEATSP.DOC

• ··

Speichermediums und der Fühler 25 die Temperatur des hinter dem Wärmetauscher 10 stehenden oder fließenden Speichermediums. Die Steuerung des Aufladevorgangs erfolgt in an sich bekannter Weise über die gleiche Temperatursteuerung mit mehreren Temperaturfühlern 24 und braucht daher nicht näher erläutert werden.storage medium and the sensor 25 the temperature of the storage medium standing or flowing behind the heat exchanger 10. The control of the charging process takes place in a known manner via the same temperature control with several temperature sensors 24 and therefore does not need to be explained in more detail.

WÄRMSP.DOCHEATSP.DOC

Claims (14)

AnsprücheExpectations 1. Druckloser Wärmespeicher zum Befüllen mit einem flüssigen Speichermedium, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:1. Pressureless heat storage device for filling with a liquid storage medium, characterized by the combination of the following features: • oben liegender Zulauf des mit Wärmeenergie angereicherten Speichermediums • top inlet of the storage medium enriched with thermal energy • oben liegender Abzug des zum Wärmeentzug vorgesehenen Speichermediums • top-mounted extraction of the storage medium intended for heat extraction • unten Hegender Zulauf des an Wärmeenergie verarmten Speichermediums • below: Hegender inflow of the storage medium depleted of thermal energy • unten liegender Abzug des zum Anreichern mit Wärmeenergie vorgesehenen Speichermediums,• bottom outlet of the storage medium intended for enrichment with thermal energy, · mit dem oben liegenden Einlauf verbundenes Fallrohr innerhalb des Wärmespeichers mit einer Vielzahl von über die Länge des Fallrohrs verteilten Öffnungen.· Downpipe connected to the upper inlet within the heat storage tank with a large number of openings distributed over the length of the downpipe. 2. Wärmespeicher, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oben liegende Zulauf und Abzug und der unten liegende Zulauf und Abzug jeweils miteinander verbunden sind.2. Heat storage device according to claim 1, characterized in that the upper inlet and outlet and the lower inlet and outlet are each connected to one another. 3. Wärmespeicher, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallrohr den Wärmespeicher diagonal von oben nach unten durchläuft.3. Heat storage device according to claim 1, characterized in that the downpipe runs diagonally through the heat storage device from top to bottom. WÄRMSP.DOCHEATSP.DOC 4. Wärmespeicher, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein waagrechtes Rohr im unteren Teil des Wärmespeichers vorgesehen ist, das eine Vielzahl von über die Länge des Rohrs verteilten Öffnungen aufweist.4. Heat accumulator according to claim 1, characterized in that a horizontal tube is provided in the lower part of the heat accumulator, which has a plurality of openings distributed over the length of the tube. 5. Wärmespeicher, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallrohr einen größeren Durchmesser als der oben liegende Zulauf und der oben liegende Abzug aufweist.5. Heat storage device according to claim 1, characterized in that the downpipe has a larger diameter than the upper inlet and the upper outlet. 6. Wärmespeicher, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das waagrechte Rohr im unteren Teil des Wärmespeichers einen größeren Durchmesser als der unten liegende Zulauf und der unten Hegende Ablauf aufweist.6. Heat storage device according to claim 4, characterized in that the horizontal pipe in the lower part of the heat storage device has a larger diameter than the inlet and the outlet located at the bottom. 7. Wärmespeicher, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oben liegende Ablauf und der unten liegende Zulauf über einen außerhalb des Wärmespeichers liegenden Wärmetauschers miteinander verbunden sind.7. Heat storage device according to claim 2, characterized in that the upper outlet and the lower inlet are connected to one another via a heat exchanger located outside the heat storage device. 8. Wärmespeicher, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen oben liegendem Zulauf und Abzug als Kreuzstück ausgeführt ist.8. Heat storage device according to claim 7, characterized in that the connection between the upper inlet and outlet is designed as a crosspiece. 9. Wärmespeicher, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe am Einlauf des Wärmetauschers, ein Temperaturfühler am Auslauf des Wärmetauschers, ein weiterer Temperaturfühler am oben liegenden Zulauf des Wärmespeichers und eine Steuerung für die Pumpe vorhanden ist.9. Heat storage device according to claim 8, characterized in that a pump at the inlet of the heat exchanger, a temperature sensor at the outlet of the heat exchanger, another temperature sensor at the upper inlet of the heat storage device and a control for the pump are present. 10. Wärmespeicher, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wärmespeicher zusätzliche Latentwärmespeicher-Einsätze vorgesehen sind.10. Heat storage device according to claim 1, characterized in that additional latent heat storage inserts are provided in the heat storage device. 11. Wärmespeicher, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände des Wärmespeichers aus Falzblechen aufgebaut sind.11. Heat accumulator according to claim 1, characterized in that the boundary walls of the heat accumulator are constructed from folded sheets. 12. Wärmespeicher, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils gegenüberliegende Begrenzungswände über Zuganker verbunden sind.12. Heat storage device according to claim 11, characterized in that opposite boundary walls are connected via tie rods. WÄRMSP.DOCHEATSP.DOC - f°- f° i.i. 13. Wärmespeicher, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wärmespeicher ein Ausdehnungsgefäß aufgesetzt ist, dessen Innenraum mit dem Innenraum des Wärmespeichers verbunden ist.13. Heat accumulator according to claim 1, characterized in that an expansion vessel is placed on the heat accumulator, the interior of which is connected to the interior of the heat accumulator. 14. Wärmespeicher, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß unter eine Isolationsschicht des Wärmespeichers integriert ist.14. Heat accumulator according to claim 13, characterized in that the expansion vessel is integrated under an insulation layer of the heat accumulator. WÄRMSP.DOCHEATSP.DOC
DE29705642U 1997-04-03 1997-04-03 Unpressurized heat storage Expired - Lifetime DE29705642U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705642U DE29705642U1 (en) 1997-04-03 1997-04-03 Unpressurized heat storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705642U DE29705642U1 (en) 1997-04-03 1997-04-03 Unpressurized heat storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705642U1 true DE29705642U1 (en) 1997-07-10

Family

ID=8038192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705642U Expired - Lifetime DE29705642U1 (en) 1997-04-03 1997-04-03 Unpressurized heat storage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29705642U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825463C2 (en) * 1998-04-02 2000-08-03 Rolf Berty Thermal layer storage
EP1180657A3 (en) * 2000-08-18 2003-11-19 Gerald J. Duda-Seelos Heat storage in form of a buffer storage with stratification
DE19752813B4 (en) * 1997-11-28 2008-03-06 Reha Gmbh Kunststoff-Recycling Und Handel Mit Umweltorientierten Produkten A layered hot water storage
AT510008A4 (en) * 2010-09-23 2012-01-15 Dussa Rafael LOADING DEVICE FOR INTRODUCING A FLUID INTO A CONTAINER
DE102011103580A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh fluid reservoir

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752813B4 (en) * 1997-11-28 2008-03-06 Reha Gmbh Kunststoff-Recycling Und Handel Mit Umweltorientierten Produkten A layered hot water storage
DE19825463C2 (en) * 1998-04-02 2000-08-03 Rolf Berty Thermal layer storage
EP1180657A3 (en) * 2000-08-18 2003-11-19 Gerald J. Duda-Seelos Heat storage in form of a buffer storage with stratification
AT510008A4 (en) * 2010-09-23 2012-01-15 Dussa Rafael LOADING DEVICE FOR INTRODUCING A FLUID INTO A CONTAINER
AT510008B1 (en) * 2010-09-23 2012-01-15 Dussa Rafael LOADING DEVICE FOR INTRODUCING A FLUID INTO A CONTAINER
DE102011103580A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh fluid reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712822A1 (en) SOLAR HOT WATER TANK
EP1936297B1 (en) Cartridge for a multi-layered hot water storage tank
DE4221668C2 (en) Hot water stratified storage tank with counterflow heat exchanger
EP2256451B1 (en) Heat storage device
DE2749714A1 (en) Heat storage for solar heating system - has separate storage elements for receiving and providing heat arranged in parallel or in series
DE4208958A1 (en) HEAT STORAGE AS A BUFFER STORAGE FOR A ROOM HEATING
DE202010013659U1 (en) Condensation storage in a heat pump cycle
DE19707184A1 (en) Hot water storage tank
DE29705642U1 (en) Unpressurized heat storage
EP2489945B1 (en) Heat accumulator
WO2004051169A1 (en) Method for operating heating systems, heating system essentially for carrying out said method and use thereof
DE10108152A1 (en) Latent heat storage device used for storing latent heat comprises a heat exchanger for heating and cooling a latent storage medium arranged in a first storage container located within a second, outer storage container
EP2115089A2 (en) Use of hollow bodies filled with meltable materials as latent heat accumulators
DE10316363A1 (en) Heat store, for hot water heated by solar energy, has a vertical porous hose for the hot water inflow to deliver hot water in layers without turbulence and a hot water outflow by a hose with a float through a paraffin particle shrouding
DE3102869A1 (en) Device for storing heat for heating installations
DE3315219C2 (en) Domestic hot water storage heater that can be operated with district heating as the heating medium
WO2002012814A1 (en) Latent heat storage device
DE20317011U1 (en) Hot water tank used in the production of domestic hot water using solar collectors comprises a counter-current heat exchanger arranged within the storage tank and containing hot water
DE102011100219B4 (en) STORAGE DEVICE
DE2806610A1 (en) Liquid container with two indirect heat exchangers - one connected to receive fluid from a solar energy collector
DE2710139A1 (en) Domestic water heating system - with low-temp. solar heat collector circuit added to usual heat source
DE29806517U1 (en) Heat storage
DE102006002727A1 (en) Layer heat storage apparatus for hot water supply, has transport media in heat networks and storage medium in storage tank without fluid connection
DE10060259C1 (en) Buffer store, to hold and distribute energy in a static heating system, has heat sinks with separating guide plates and an additional heat exchanger to give an optimal fluid layering without extra pumps
DE29808531U1 (en) Buffer storage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970821

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOECKER, HANS-PETER, DIPL.-ING.(FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: HOECKER, HANS-PETER, DIPL.-ING. (FH), 98631 WESTENFELD, DE

Effective date: 19990420

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000615

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOECKER, HANS-PETER, DIPL.-ING.(FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: HOECKER, HANS-PETER, DIPL.-ING.(FH), 91091 GROSSENSEEBACH, DE

Effective date: 20010824

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031031