[go: up one dir, main page]

DE29705604U1 - Shelving system - Google Patents

Shelving system

Info

Publication number
DE29705604U1
DE29705604U1 DE29705604U DE29705604U DE29705604U1 DE 29705604 U1 DE29705604 U1 DE 29705604U1 DE 29705604 U DE29705604 U DE 29705604U DE 29705604 U DE29705604 U DE 29705604U DE 29705604 U1 DE29705604 U1 DE 29705604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
recesses
column
shelving system
shelving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705604U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Tegometall International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International AG filed Critical Tegometall International AG
Priority to DE29705604U priority Critical patent/DE29705604U1/en
Priority to EP98105053A priority patent/EP0873703A3/en
Priority to PL98325497A priority patent/PL187739B1/en
Priority to NO981319A priority patent/NO981319L/en
Priority to TR1998/00566A priority patent/TR199800566A2/en
Publication of DE29705604U1 publication Critical patent/DE29705604U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Tegometall (International) AG - DB&-35004* JTegometall (International) AG - DB&-35004* J

REGALSYSTEMSHELF SYSTEM

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem mit einer Regalsäule, die eine Lochung mit im wesentlichen periodisch beabstandeten Aussparungen zum Anbringen von Regalelementen aufweist. The invention relates to a shelving system with a shelving column, which has a perforation with essentially periodically spaced recesses for attaching shelving elements.

Bei den in den angelsächsischen Ländern verwendeten Regelsystemen weisen die Regalsäulen im allgemeinen ein Lochungsraster auf, bei dem zwischen benachbarten Aussparungen ein 32 mm-Sprung vorgesehen ist. In den nicht-angelsächsischen Ländern werden dagegen überwiegend Regalsäulen mit -einem 50 mm-Sprung eingesetzt. Diese unterschiedlichen Regalstandards beim Lochungsraster machen es notwendig, daß auch die zugehörigen Warenträger und andere Zubehörteile, die an den Regalsäulen eingehängt werden sollen, mit ihren Einhänghaken speziell auf die verschiedenen Sprungabstände abgestimmt sind. Dies hat zur Folge, daß die in den angelsächsischen Ländern und den nicht-angelsächsischen Ländern verwendeten Regalsysteme nicht untereinander kompatibel sind. Ein Regalhersteller, der auf dem gesamten europäischen Markt präsent sein möchte, muß also zumindest zwei verschiedene Regalsysteme entwickeln und fertigen, was sich vor allem unter dem Kostengesichtspunkt als äußerst unbefriedigend darstellt. Die Regalsäulen, die im Ladenbau für Verkaufsregalsysteme verwendet werden, weisen im allgemeinen zwei Lochungsformen auf. So werden die Regalsäulen oft mit Doppelschlitzaussparungen ausgestattet, wie sie in Figur IA gezeigt sind, die das Einhängen von Einhaken-Regalelementen nebeneinander ermöglichen, um so mehrere Regaleinheiten über eine Regalsäule miteinander verbinden zu können. Diese Doppelschlitzlochung ermöglicht es darüber hinaus aber auch z.B. im unteren Bereich Fußteile mit Doppelhaken anzubringen, wenn das Regalsystem als Gondel ausgebildet werden soll, um eine hohe Steifigkeit des Regalaufbaus zu gewährleisten. Die Ausformung von Doppelschlitzen in der Regalsäule ist jedoch fertigungstech-In the standard systems used in the Anglo-Saxon countries, the shelving columns generally have a hole pattern with a 32 mm gap between adjacent recesses. In the non-Anglo-Saxon countries, on the other hand, shelving columns with a 50 mm gap are predominantly used. These different shelving standards for the hole pattern mean that the associated product supports and other accessories that are to be hung on the shelving columns must also have their hooks specifically tailored to the different gap spacing. This means that the shelving systems used in the Anglo-Saxon countries and the non-Anglo-Saxon countries are not compatible with each other. A shelving manufacturer who wants to be present on the entire European market must therefore develop and manufacture at least two different shelving systems, which is extremely unsatisfactory, especially from a cost perspective. The shelf columns used in shopfitting for sales shelf systems generally have two types of perforation. The shelf columns are often equipped with double slot recesses, as shown in Figure IA, which allow hook-in shelf elements to be hung next to each other in order to connect several shelf units to one another via a shelf column. This double slot perforation also makes it possible, for example, to attach foot parts with double hooks in the lower area if the shelf system is to be designed as a gondola in order to ensure a high level of rigidity of the shelf structure. The formation of double slots in the shelf column is, however, not possible for manufacturing reasons.

nisch relativ aufwendig. Weiterhin gestaltet sich häufig auch die Anbringung von Regalelementen an der Regalsäule aufgrund der schmalen Schlitzausbildung schwierig.nically relatively complex. Furthermore, attaching shelf elements to the shelf column is often difficult due to the narrow slot design.

Neben der Doppelschlitzlochung sind jedoch bereits seit langem Regalsysteme bekannt, bei denen H-förmige Aussparungen in den Regalsäulen verwendet werden, wie sie in Figur IB dargestellt sind. Diese Lochungsform ermöglicht gleichfalls eine Einhängung von Regalelementen nebeneinander in einer Regalsäule, wobei die nach innen ragenden Zapfen das Verkippen der Regalelemente an der Regalsäule verhindern. Die H-Lochung in der Regalsäule sorgt im Vergleich zur Doppelschlitzlochung für eine einfache Montage, da sich die Regalelemente leicht ein- und aushängen lassen. Darüber hinaus ergeben sich bei der H-Lochung auch für die Fertigung Vorteile, da nur ein Stanzvorgang notwendig ist. Bei der H-Lochung besteht jedoch wie bei der Doppelschlitzlochung die Gefahr eines Ausbrechens der Kanten des Stanzstempels aufgrund der kleindimensionierten Kantenbereiche und der starken Materialbeanspruchung während des Standvorgangs.In addition to the double slot perforation, shelving systems have long been known in which H-shaped recesses are used in the shelf columns, as shown in Figure IB. This type of perforation also allows shelf elements to be hung next to one another in a shelf column, with the inwardly projecting pins preventing the shelf elements from tipping over on the shelf column. The H-perforation in the shelf column ensures simple assembly compared to the double slot perforation, as the shelf elements can be easily hung in and out. In addition, the H-perforation also has advantages for production, as only one punching process is necessary. However, with the H-perforation, as with the double slot perforation, there is a risk of the edges of the punching die breaking due to the small edge areas and the high material stress during the standing process.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben dargestellten Nachteile der herkömmlichen Regalsysteme zu vermeiden und ein Regalsystem bereitzustellen, das sich durch eine hohe Flexibilität und Kompatibilität auszeichnet und sich kostengünstig herstellen läßt.The object of the present invention is to avoid the disadvantages of conventional shelving systems described above and to provide a shelving system that is characterized by high flexibility and compatibility and can be manufactured cost-effectively.

Diese Aufgabe wird mit einem Regalsystem nach Anspruch 1 oder 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved with a shelving system according to claim 1 or 6. Preferred embodiments are specified in the dependent claims.

Gemäß einer Ausführungsform des Regalsystems weist die Regalsäule eine Lochung mit im wesentlichen periodisch beabstandeten Aussparungen zum Anbringen von Regalelementen auf, wobei die Aussparungen so ausgelegt sind, daß ein Sprung zwischen benachbarten Aussparungen von 33 1/3 mm und zwischen jeder ersten und vierten Aussparung von 100 mm mit jeweils einer Toleranz von + 2 mm auftreten. Dieses Regalsystem verbindet somit die Regalstandards sowohl der angelsächsischen Länder als auch der nicht-angelsächsischen Länder. Der 100According to one embodiment of the shelving system, the shelf column has a perforation with essentially periodically spaced recesses for attaching shelf elements, wherein the recesses are designed so that there is a jump between adjacent recesses of 33 1/3 mm and between every first and fourth recess of 100 mm with a tolerance of + 2 mm each. This shelving system thus combines the shelf standards of both the Anglo-Saxon countries and the non-Anglo-Saxon countries. The 100

• T J TT · · · ·(• T J TT · · · ·(

mm-Sprung zwischen der ersten und vierten Aussparung ermöglicht die Ausstattung des Regalsystems mit zahlreichen Regalelementen, die sich auch an Regalsäulen mit 50 mm-Sprung anbringen lassen, da z,B. Konsolen, die schwere Lasten tragen, im Regalsystem mit 50 mm-Sprung ihre beiden Haken im 100 mi-Abstand aufweisen, um eine ausreichende Stabilität im eingehängten Zustand erzielen zu können. Auch bei der Ausführung eines Regalsystems mit 50 mm-Sprung als Gondel greifen die Hakenenden mit einem Abstand von 100 mm an der Regalsäule an, um der Konstruktion eine ausreichende Steifigkeit geben zu können. Durch den 33 1/3 mm-Sprung zwischen benachbarten Aussparungen wird dagegen für eine maximale Kompatibilität mit den sonst im angelsächsischen Raum verwendeten Regalsystemen gesorgt, da überwiegend identische Warenträger auch aufgrund der Fertigungstoleranzen verwendet werden können. Die erfindungsgemäße Lochrasterung mit einem 33 1/3 mm-Sprung und einem überlagerten 100 mm-Sprung ermöglicht eine vielseitige Modulbauweise, die allen wesentlichen Anforderungen im Bereich des Ladenbaus gerecht wird.mm jump between the first and fourth recesses enables the shelving system to be equipped with numerous shelving elements, which can also be attached to shelving columns with a 50 mm jump, since, for example, brackets that carry heavy loads have their two hooks 100 mi apart in the shelving system with a 50 mm jump in order to achieve sufficient stability when suspended. Even when a shelving system with a 50 mm jump is designed as a gondola, the hook ends engage the shelving column at a distance of 100 mm in order to give the construction sufficient rigidity. The 33 1/3 mm jump between adjacent recesses, on the other hand, ensures maximum compatibility with the shelving systems otherwise used in the Anglo-Saxon world, since predominantly identical goods carriers can also be used due to the manufacturing tolerances. The hole pattern according to the invention with a 33 1/3 mm step and a superimposed 100 mm step enables a versatile modular construction that meets all essential requirements in the field of shopfitting.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die periodisch beabstandeten Aussparungen der Lochung in der Regalsäule vorzugsweise eine Länge von 20 mm auf. Diese Länge sorgt einerseits dafür, daß sich die Einhänghaken an den Warenträgern leicht anbringen lassen, und andererseits für eine ausreichende Steifigkeit der Regalsäule zum Tragen hoher Lasten durch den verbleibenden Abstand zwischen zwei benachbar-" ten Aussparungen.According to a further preferred embodiment, the periodically spaced recesses of the perforation in the shelf column preferably have a length of 20 mm. This length ensures, on the one hand, that the hooks can be easily attached to the goods carriers and, on the other hand, that the shelf column is sufficiently rigid to bear high loads due to the remaining distance between two adjacent recesses.

Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Aussparungen der Lochung in der Regalsäule im wesentlichen rechteckig mit einem mittig an der Unterseite angebrachten Zapfen ausgeformt. Diese Lochform weist die gleichen Vorteile wie die H-Lochung auf, d.h. ein einfaches Einsetzen der Haken aufgrund des durch die große Lochform gegebenen ausrei- > chenden Spiels sowie die Möglichkeit einer stabilen Anbringung von zwei Warenträgern nebeneinander. Der unten angeordnete, nach oben ragende Zapfen sorgt bei eingehängten Waren-According to a second embodiment of the invention, the recesses of the holes in the shelf column are essentially rectangular with a pin attached centrally to the underside. This hole shape has the same advantages as the H-hole, i.e. easy insertion of the hooks due to the sufficient play provided by the large hole shape and the possibility of stable attachment of two goods carriers next to each other. The pin arranged at the bottom and projecting upwards ensures that goods are hung up.

trägern aufgrund deren Eigengewicht bzw. Belastung durch Waren für eine ausreichende Seitenstabilität, so daß auf den oberen Zapfen verzichtet werden kann. Das Weglassen des oberen Zapfens ermöglicht darüber hinaus eine vereinfachte Montage, da sich deren Einhänghaken besonders leicht in die Lochung einführen lassen. Weiterhin zeigt die Lochung mit nur einem Zapfen auch produktionstechnisch Vorteile, da nur noch sechs statt acht Ecken ausgestanzt werden müssen, was eine einfachere und damit weniger beschädigungsanfällige Stanzform ermöglicht.Due to their own weight or the load from goods, the carriers provide sufficient lateral stability, so that the upper tenon can be dispensed with. Omitting the upper tenon also enables simplified assembly, since the hooks can be inserted particularly easily into the hole. Furthermore, the hole with just one tenon also offers advantages in terms of production technology, since only six corners have to be punched out instead of eight, which enables a simpler and therefore less susceptible to damage punching shape.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Regalsystem im unteren Bereich der Regalsäule zwei Aussparungen zum Anbringen von Regalfußteilen auf, die im wesentlichen rechteckförmig ausgeformt sind und an der Oberseite angebrachte Zapfen aufweisen. Die an der Oberseite angeordneten Zapfen verhindern ein Verkippen der Regalsäulen, wenn diese freitragend an den Fußteilen eingehängt sind.According to a further preferred embodiment, the shelf system has two recesses in the lower area of the shelf column for attaching shelf foot parts, which are essentially rectangular in shape and have pins attached to the top. The pins arranged on the top prevent the shelf columns from tipping over when they are suspended from the foot parts in a cantilever manner.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the embodiments shown in the drawings.

Figuren IA und IB zeigen Regalsäulen mit herkömmlichen Lochformen;Figures IA and IB show shelf columns with conventional hole shapes;

Figur 2A zeigt eine Vorderansicht einer ersten Auführungsform der erfindungsgemäßen Regalsäule, die als Wandschiene eingesetzt wird;Figure 2A shows a front view of a first embodiment of the shelf column according to the invention, which is used as a wall rail;

Figur 2B zeigt eine Vorderansicht einer zweiten Ausführüngsform der erfindungsgemäßen Regalsäule, die als Gondelständer eingesetzt wird;Figure 2B shows a front view of a second embodiment of the shelf column according to the invention, which is used as a gondola stand;

Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der in Figur 2B gezeigten Ausführungsform mit Fußteil und Rückwandelementen; undFigure 3 shows a side view of the embodiment shown in Figure 2B with foot part and rear wall elements; and

Figur 4 zeigt ein Regalsystem in Explosionsdarstellung mit der in Figur 2B gezeigten Ausführungsform.Figure 4 shows an exploded view of a shelving system with the embodiment shown in Figure 2B.

Die Figuren 2A und 2B zeigen die erfindungsgemäße Regalsäule in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen. In Figur 2A ist die Regalsäule 1 als Wandschiene mit einem U-Profil ausgelegt, das auf der Vorderseite ein Lochungsraster mit periodisch beabstandeten Aussparungen 11 aufweist. Diese Aus-Figures 2A and 2B show the shelf column according to the invention in two different embodiments. In Figure 2A, the shelf column 1 is designed as a wall rail with a U-profile, which has a perforation grid with periodically spaced recesses 11 on the front. This design

sparungen 11 sind im wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei an der Unterseite mittig ein kurzer Zapfen in die Aussparung hineinragt. Bei einer aus Stahlblech gefertigten Säule mit einer Wandungsstärke von 2,4 mm und einer Standardbreite von 30 mm werden die Aussparungen vorzugsweise mittig in der Säule mit einer Breite von 14 mm ausgeführt. Diese Breitendimensionierung gewährleistet einerseits eine ausreichende Steifigkeit der Regalsäule und andererseits genügend Raum um zwei Einhänghaken nebeneinander in die Aussparung einführen zu können. Der auf der Unterseite mittig angebrachte Zapfen ragt vorzugsweise wenigstens 3 mm in die Aussparung um ein seitliches Verrutschen von in den Aussparungen befindlichen Einhänghaken zuverlässig zu verhindern.The recesses 11 are essentially rectangular, with a short pin protruding into the recess in the middle of the underside. In the case of a column made of sheet steel with a wall thickness of 2.4 mm and a standard width of 30 mm, the recesses are preferably made in the middle of the column with a width of 14 mm. This width dimensioning ensures, on the one hand, that the shelf column is sufficiently rigid and, on the other hand, that there is enough space to be able to insert two hooks next to each other into the recess. The pin attached in the middle of the underside preferably protrudes at least 3 mm into the recess in order to reliably prevent the hooks in the recesses from slipping sideways.

Die Aussparungen 11 sind in der Regalsäule 1 periodisch mit einem Sprung zwischen zwei benachbarten Aussparungen von 33 1/3 mm (a) unter Berücksichtigung einer Fertigungstoleranz von + 2 mm beabstandet. Dieser 33 1/3 mm-Sprung wird weiterhin im Rahmen der genannten Fertigungstoleranz von einem 100 mm-Sprung (b) überlagert. Durch die Ausbildung sowohl einer 33 1/3 mm- als auch einer 100 mm-Periodizität in der Lochungsrasterung lassen sich die Regalstandards in den angelsächsischen Ländern mit denen in den nicht-angelsächsischen Ländern verbinden, so daß die erfindungsgemäße Regalsäule im wesentlichen mit Warenträgern ausgestattet werden kann, die mit allen bekannten Regalstandards kompatibel sind. Die Aussparungen 11 sind auf der Regalsäule weiterhin vorzugsweise mit einer Länge von 20 mm (c) ausgebildet und 13,3 mm (d) beabstandet. Diese Auslegung der Aussparungen sorgt für eine ausreichende Verwindurigssteifigkeit der Regalsäulen auch bei schweren Lasten, wobei die gewählte Aussparungslänge für eine relativ problemlose Montage der Einhänghaken ausreicht. Bei der in Figur 2A gezeigten Säulenauslegung als Wandschiene sind weiterhin wenigstens zwei Bohrungen 12 an den Säulenenden angeformt, mit denen sich die Regalsäulen mittels Schrauben und Dübel an einer Wand befestigen lassen.The recesses 11 are spaced periodically in the shelf column 1 with a jump between two adjacent recesses of 33 1/3 mm (a), taking into account a manufacturing tolerance of + 2 mm. This 33 1/3 mm jump is also superimposed by a 100 mm jump (b) within the framework of the manufacturing tolerance mentioned. By forming both a 33 1/3 mm and a 100 mm periodicity in the hole pattern, the shelf standards in the Anglo-Saxon countries can be combined with those in the non-Anglo-Saxon countries, so that the shelf column according to the invention can essentially be equipped with goods carriers that are compatible with all known shelf standards. The recesses 11 on the shelf column are also preferably formed with a length of 20 mm (c) and spaced 13.3 mm (d). This design of the recesses ensures that the shelf columns have sufficient torsional rigidity even under heavy loads, and the selected recess length is sufficient for relatively easy installation of the hooks. In the column design as a wall rail shown in Figure 2A, at least two holes 12 are formed on the ends of the columns, with which the shelf columns can be attached to a wall using screws and dowels.

• JL f. Jk. * m &igr;• JL f. Jk. * m &igr;

• · ·· ■ · ·· ■

Figur 2B zeigt eine erfindungsgemäße Regalsäule 1 mit einem geschlossenen Säulenprofil, die z.B. als Trägerstütze bei einer Regalgondel eingesetzt werden kann. Statt Aussparungen sind hier im unteren Bereich der Regalsäule zwei Aussparungen 13 ausgebildet, bei denen die Zapfen im Gegensatz zu der Ausstaltung bei den übrigen Aussparungen von der Oberseite in die Aussparung hineinragen. Diese Aussparungen 13 dienen zur Anbringung von Fußteilen an der Regalsäule, wie die in Figur 3 wiedergegebene Seitenansicht zeigt. Die Fußteile 2 weisen zwei entsprechend der Distanz zwischen den beiden Aussparungen 13 auf der Regalsäule beabstandete Doppelhaken zum Eingriff in diese Aussparungen auf. Durch die obenliegenden Zapfen in den Aussparungen 13 wird zuverlässig eine ausreichende Seitenstabilität bei auf den Fußteilen aufgesetzten Regalsäulen auch beim Tragen schwerer Lasten erreicht. Insbesondere die innenliegende Aussparung zum Einhängen der Fußteile kann, wie in Figur 2B gezeigt, gegenüber den übrigen Aussparungen größer dimensioniert sein, vorzugsweise mit einer Länge von 26 mm (e), um auch Fußteile mit größeren Haken anbringen zu können.Figure 2B shows a shelf column 1 according to the invention with a closed column profile, which can be used, for example, as a support for a shelf gondola. Instead of recesses, two recesses 13 are formed in the lower area of the shelf column, in which the pins protrude into the recess from the top, in contrast to the design of the other recesses. These recesses 13 are used to attach foot parts to the shelf column, as shown in the side view shown in Figure 3. The foot parts 2 have two double hooks spaced apart on the shelf column according to the distance between the two recesses 13 for engaging in these recesses. The upper pins in the recesses 13 reliably ensure sufficient lateral stability for shelf columns placed on the foot parts, even when carrying heavy loads. In particular, the internal recess for hanging the foot parts can, as shown in Figure 2B, be larger than the other recesses, preferably with a length of 26 mm (e), in order to be able to attach foot parts with larger hooks.

Die Fußteile 2 sind, wie Figur 3 weiter zeigt, vorzugsweise mit zwei Fußtellern 21 versehen, die höhenverstellbar ausgelegt sind, um die Regale lot- und waagerecht ausrichten zu können. Die erfindungsgemäßen Regalsäulen lassen sich, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, mit einer Vielzahl von Zubehörteilen ausstatten. So können an der Regalsäule eine Standardkonsole 3 mit zwei oder mehr Einhänghaken, die auch als Doppelhaken ausgelegt sein können, eingehängt werden, auf denen Fachboden 4 aufgelegt werden, die wiederum mit einer Preisschiene 5 versehen sein können. Weiterhin lassen sich an den erfindungsgemäßen Regalsäulen in einfacher Weise Rückwandelemente 6 mit nach hinten ragenden Einhänghaken montieren, deren Hakenabstand, wie Figur 3 zeigt, vorzugsweise 100 mm beträgt, was eine einfache und zuverlässige Montage gewährleistet. The foot parts 2 are, as Figure 3 further shows, preferably provided with two foot plates 21, which are designed to be height-adjustable in order to be able to align the shelves vertically and horizontally. The shelf columns according to the invention can be equipped with a large number of accessories, as shown in Figures 3 and 4. For example, a standard bracket 3 with two or more hooks, which can also be designed as double hooks, can be hung on the shelf column, on which shelves 4 are placed, which in turn can be provided with a price rail 5. Furthermore, rear wall elements 6 with hooks projecting to the rear can be easily mounted on the shelf columns according to the invention, the hook spacing of which, as Figure 3 shows, is preferably 100 mm, which ensures simple and reliable assembly.

Die erfindungsgemäße Regalsäule ermöglicht ein vielseitiges Modulsystem, das allen Anforderungen im Regalbereich gerecht wird, da durch den 33 1/3 mm-Sprung und den 100 mm-Sprung im Lochungsraster eine maximale Kompatibilität zu nahezu allen bekannten Regalsystemen hergestellt wird. Die gewählte Lochungsform sorgt darüber hinaus für eine hohe Flexibilität und einen schnellen und einfachen Ein- und Umbau ohne Einschränkungen bei der Regalbelastung nach sich zu ziehen.The shelf column according to the invention enables a versatile modular system that meets all requirements in the shelf area, since the 33 1/3 mm jump and the 100 mm jump in the hole pattern ensure maximum compatibility with almost all known shelf systems. The selected hole pattern also ensures high flexibility and quick and easy installation and conversion without limiting the shelf load.

Claims (6)

SchutzansprücheProtection claims 1. Regalsystem mit einer Regalsäule (1), die eine Lochung mit im wesentlichen periodisch beabstandeten Aussparungen1. Shelving system with a shelf column (1) having a perforation with substantially periodically spaced recesses (11) zum Anbringen von Regalelementen (2, 3, 4, 5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
(11) for attaching shelf elements (2, 3, 4, 5),
characterized in that
die periodisch beabstandeten Aussparungen (11) der Lochung in der Regalsäule (1) so ausgelegt sind, daß ein Sprung (a) zwischen zwei benachbarten Aussparungen von 33 1/3 mm und ein Sprung (b) zwischen jeder ersten und vierten Aussparung von 100 mm mit jeweils einer Toleranz von ± 2 mm auftreten.the periodically spaced recesses (11) of the perforation in the shelf column (1) are designed such that a jump (a) between two adjacent recesses of 33 1/3 mm and a jump (b) between every first and fourth recess of 100 mm, each with a tolerance of ± 2 mm, occur.
2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (11) im wesentlichen rechteckig mit einem mittig an der Unterseite angebrachten Zapfen ausgeformt sind.2. Shelving system according to claim 1, characterized in that the recesses (11) are formed substantially rectangular with a pin mounted centrally on the underside. 3. Regalsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Regalsäule zwei weitere Aussparungen (13) zum Anbringen von Regalfußteilen (2) ausgeformt sind, die im. wesentlichen rechteckig ausgebildet sind und an der Oberseite einen mittig angebrachten Zapfen aufweisen.3. Shelving system according to claim 2, characterized in that in the lower region of the shelf column two further recesses (13) are formed for attaching shelf foot parts (2), which are essentially rectangular and have a centrally attached pin on the top. 4. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die periodisch beabstandeten Aussparungen (11) eine Länge von 20 mm mit einer Toleranz von ± 2 mm aufweisen. 4. Shelving system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the periodically spaced recesses (11) have a length of 20 mm with a tolerance of ± 2 mm. ■s a · -&igr; . . .■s a · -&igr; . . . 5. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen der Aussparungen (11, 13) mindestens 3 mm in die Aussparung hineinragen.5. Shelving system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pins of the recesses (11, 13) protrude at least 3 mm into the recess. 6. Regalsystem mit einer Regalsäule (1), die eine Lochung mit im wesentlichen periodisch beabstandeten Aussparungen (12, 14) zum Anbringen von Regalelementen (2 bis 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß6. Shelving system with a shelf column (1) which has a perforation with substantially periodically spaced recesses (12, 14) for attaching shelf elements (2 to 6), characterized in that im unteren Bereich der Regalsäule (1) zwei Aussparungen (13) zum Einsetzen von Regalfußteilen (2) im wesentlichen rechteckig mit einem an der Oberseite mittig angebrachten Zapfen ausgebildet sind, und die weiteren Aussparungen (11) zum Einhängen von Regalelementen (3 bis 6) im wesentlichen rechteckig mit einem mittig an der Unterseite angebrächten Zapfen ausgeformt sind.in the lower area of the shelf column (1) two recesses (13) for inserting shelf foot parts (2) are essentially rectangular with a pin attached centrally on the top, and the further recesses (11) for hanging shelf elements (3 to 6) are essentially rectangular with a pin attached centrally on the bottom.
DE29705604U 1997-03-27 1997-03-27 Shelving system Expired - Lifetime DE29705604U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705604U DE29705604U1 (en) 1997-03-27 1997-03-27 Shelving system
EP98105053A EP0873703A3 (en) 1997-03-27 1998-03-19 Shelf system
PL98325497A PL187739B1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Shelved rack system
NO981319A NO981319L (en) 1997-03-27 1998-03-24 shelving
TR1998/00566A TR199800566A2 (en) 1997-03-27 1998-03-27 Rack system.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705604U DE29705604U1 (en) 1997-03-27 1997-03-27 Shelving system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705604U1 true DE29705604U1 (en) 1998-07-30

Family

ID=8038159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705604U Expired - Lifetime DE29705604U1 (en) 1997-03-27 1997-03-27 Shelving system

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0873703A3 (en)
DE (1) DE29705604U1 (en)
NO (1) NO981319L (en)
PL (1) PL187739B1 (en)
TR (1) TR199800566A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104590U1 (en) * 2001-03-14 2002-07-25 Friedrich, Gerhard, 63571 Gelnhausen shelf

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003293993A1 (en) 2003-12-23 2005-07-21 Tegometall (International) Ag Cabinet
FR2953697B1 (en) * 2009-12-15 2012-05-04 Mobil M SHELF
NL2008968C2 (en) 2012-06-08 2013-12-10 Holding Stamhuis B V Method for preassembling and placing of shelving units, and assembly of interconnected shelving units.
DE202012102741U1 (en) 2012-07-20 2013-10-22 Tegometall International Ag Rear wall profile for a modular shelving system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605974U1 (en) * 1996-03-30 1996-06-05 abstron Metall- + Werkzeugbau GmbH, 99625 Kölleda Variable goods shelf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057483A (en) * 1960-08-01 1962-10-09 Derman Sam Strip and bracket units for supporting shelves and other articles
GB1325399A (en) * 1971-12-14 1973-08-01 Metallwarenfabrik Karl Harr Sales racks
FR2254936A5 (en) * 1973-12-12 1975-07-11 Peugeot Cycles Dual purpose upright post for shelving - has openings locating single or double brackets in two reversed post positions
DE3028552A1 (en) * 1980-07-28 1982-02-25 Tegometall Rudolf Bohnacker, 7482 Krauchenwies Angled support unit for shelves - has inner pressure distribution member ensuring even load bearing and overall stability
GB9103158D0 (en) * 1991-02-14 1991-04-03 Nuttall Shelving Systems Limit Joints for use in racking or shelving systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605974U1 (en) * 1996-03-30 1996-06-05 abstron Metall- + Werkzeugbau GmbH, 99625 Kölleda Variable goods shelf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104590U1 (en) * 2001-03-14 2002-07-25 Friedrich, Gerhard, 63571 Gelnhausen shelf
WO2002071901A1 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Storeconcept Ladenbau Gmbh Free-standing self-service shelf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0873703A2 (en) 1998-10-28
NO981319L (en) 1998-09-28
TR199800566A2 (en) 1998-10-21
PL325497A1 (en) 1998-09-28
EP0873703A3 (en) 2001-05-16
PL187739B1 (en) 2004-09-30
NO981319D0 (en) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326847T2 (en) SUPPORT ARM COMPOSITION FOR SHELVES
DE29914351U1 (en) shelf
DE60221445T2 (en) SYSTEM FOR REMOVABLE HANGING OF SHELVES, DRAWERS O.Ä.
EP0644338A1 (en) Furniture construction set
DE29705604U1 (en) Shelving system
DE2404937B2 (en) EXPANDABLE SHELF
DE69206437T2 (en) Base made of box-shaped elements for metal shelves.
EP0908120B1 (en) Shelf
EP2062503B1 (en) Shelving system
DE2501349C2 (en) Interior furnishing system
DE3878214T2 (en) METAL SHELF.
DE29917925U1 (en) Shelf assembly
AT503247B1 (en) SALES SHELF
DE3148504A1 (en) Stand for a shelving system
DE8802388U1 (en) Adapter for attaching the drawer telescopic rail to drawer attachments
DE20219572U1 (en) Support element with a T-shaped hook
DE29717791U1 (en) Shelf console
DE29910247U1 (en) Goods suspension and information arrangement for a shelf system with vertical bars
DE29509084U1 (en) Shelf rack for holding and / or presenting objects
DE29717301U1 (en) Device for the vertical presentation of long goods
DE29919840U1 (en) Rear wall arrangement for a shelf
DE8110056U1 (en) DISPLAY STAND
DE29910251U1 (en) Goods suspension and information arrangement for a shelf system with vertical bars
DE20022725U1 (en) Wall Molding
DE9108966U1 (en) Tiered stand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980910

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030618

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050407

R071 Expiry of right