DE29705018U1 - Thermo-Bypass-Ventil - Google Patents
Thermo-Bypass-VentilInfo
- Publication number
- DE29705018U1 DE29705018U1 DE29705018U DE29705018U DE29705018U1 DE 29705018 U1 DE29705018 U1 DE 29705018U1 DE 29705018 U DE29705018 U DE 29705018U DE 29705018 U DE29705018 U DE 29705018U DE 29705018 U1 DE29705018 U1 DE 29705018U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- connection
- fluid
- spring
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 41
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/024—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
- G05D23/025—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed within a regulating fluid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/003—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/044—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/048—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded combined with other safety valves, or with pressure control devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/002—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/005—Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2070/00—Details
- F01P2070/02—Details using shape memory alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
Description
Phys.H.Barteis
European Patent Attorneys "IJ Il / II ,* Uipi-"Ulg· &EEgr;.&Ggr;&idiagr;&Igr;&idiagr;&Kgr;
: ··:·::.:···:: Dr.-ln£.M.Heldt
DipL-Ing. MLBartels
Zugelassene Vertreter Patentanwälte · Lange StraSe 51 ■ D-70174 Stuttgart beim Europäischen Patentamt
40cdh/228192
HTDAC Technology GmbH,Indistriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Thermo-Bypass-Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Ansteuern von Fluidströmen in Kühlkreisläufen
mit mindestens einer Kühlvorrichtung.
In einem Kühlkreislauf, der auch aus einem Hydraulikkreislauf bestehen kann,
ist insbesondere beim Anfahren der Hydraulikanlage bei kaltem und mithin
hochviskosem Fluid, insbesondere in Form von Hydrauliköl, eine Kühlung des
Fluids über die jeweilige Kühlvorrichtung nicht sinnvoll.
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zum Ansteuern
dahingehender Fluidströme zu schaffen, das es kostengünstig und funktionssicher erlaubt, die Kühlvorrichtung so lange zu umgehen, bis eine Kühlung des
Fluidstromes bei Erreichen einer vorgebbaren Betriebstemperatur notwendig ist. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Ventil mit den Merkmalen des
Anspruches 1.
Telefon (0711) 221091 Postbank Stuttgart (BLZ 60010070) 7211-700 VAT. Reg. No. DE 147502520
Deutsche Bank Stuttgart (BLZ 60070070) 1428630 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind
Telefax (0711) 2268780 Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) 1597436 nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
-2-
Dadurch, daß das Ventil mit einer ein Memory-Metall aufweisenden Schaltfeder
innerhalb eines Ventilgehäuses versehen ist, die in Abhängigkeit von der
Temperatur des Fluidstromes eine fluidführende Verbindung zwischen einem Pumpenanschluß und, unter Umgehung der an einen Kühleranschluß anschließbaren
Kühlvorrichtung, einem Bypassanschluß herstellt oder absperrt, läßt sich zunächst bei Vorliegen von kaltem, hochviskosem Fluid, insbesondere
Hydrauliköl, eine Kühlung so lange ausschalten, bis ein vorgebbarer Temperatur-Schwellenwert
erreicht ist, bei dem die Schaltfeder auslöst und die dann notwendig werdende Kühlung über die Kühlvorrichtung veranlaßt.
Die hierfür zum Einsatz kommende, ein Memory-Metall aufweisende Schaltfeder
ist relativ kostengünstig und es entstehen keine Probleme im Hinblick auf die Medienbeständigkeit, da die Federwerkstoffe hochkorrosionsfest sind. So
kann die Schaltfeder direkt im Fluid- oder Ölstrom angeordnet werden. Aufgrund ihrer kleinen Masse kann die Schaltfeder aus Memory-Metall sehr schnell
auf Temperaturveränderungen hin ansprechen. Bei der anstehenden Temperaturänderung
im Fluidkreislauf tritt bei einer durch die Materialzusammensetzung genau festlegbaren Schwellentemperatur im Memory-Metall eine Art
Phasenumwandlung auf, die mit einer Gefüge- und Formänderung des Materials verbunden ist, was man als sog. Memoryeffekt bezeichnet. Dabei ergibt sich
eine Formänderung mit einer genau berechenbaren und einstellbaren Längenänderung
der Feder, die einen exakten Auslösevorgang für das Ventil ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils ist es
vorgesehen, die jeweilige Kühlvorrichtung oder den Kühler vor Überdruck durch das Ventil zu schützen. Als mögliche Ursachen für einen Überdruck an
Kühlvorrichtungen gelten statische Überlastungen durch Staudruck bei zu hohem Durchfluß und/oder zu hoher Viskosität, quasi statische Druckspitzen
beim Anfahren der Hydraulikanlage und sehr rasch auftretende Druckspitzen,
-3-
beispielsweise bei Schaltvorgängen von Ventilen sowie eine zu starke Androsselung
des Förderstromes hinter dem Ausgang der Kühlvorrichtung. Um diesen Druckbeanspruchungen wirksam zu begegnen und um Schädigungen an den
Kühlvorrichtungen zu vermeiden, weist daher das erfindungsgemäße Ventil ein Druckbegrenzungsventil derart auf, daß der in dem Pumpenanschluß anstehende
Fluiddruck auf das Druckbegrenzungsventil einwirken kann, das bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes den fluidführenden Weg zu einem
Tankanschluß innerhalb des Ventilgehäuses freigibt.
Die aus Thermo-Bypass-Ventil und Druckbegrenzungsventil sich zusammensetzende
Ventileinheit läßt sich bei Bedarf direkt an die Kühlvorrichtung anschließen und kann dann als komplette Einheit vom Hersteller auf die Eigenschaften
der Kühlvorrichtung abgestimmt in Betrieb genommen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Ventils sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden ist das Ventil zum Ansteuern von Fluidströmen in Kühikreisläufen
anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 im wesentlichen einen Längsschnitt durch das Ventil mit
seinen verschiedenen Anschlüssen;
Fig.2 einen Schaltplan eines Kühlkreislaufes mit Kühlvorrich
tung mit den Ventiigrundfunktionen des Ventils nach der Fig.1.
-A-
Das Ventil weist ein Ventilgehäuse 10 auf, das mit vier Ventilanschlüssen &Rgr;,&Bgr;,&Tgr;
und K versehen ist, wobei P der Pumpenanschluß, B der Bypassanschluß, T der Tankanschluß und K der Kühleranschluß ist. Der jeweilige Ventilanschluß &Rgr;,&Bgr;,&Tgr;
und K weist der Umgebung zugewandt Schneidringverschraubungen 12 auf, an
die sich jeweils zugeordnet Rohrleitungen anschließen lassen. Die dem Ventiianschluß
P zugeordnete Rohrleitung ist an eine Hydropumpe (nicht dargestellt) angeschlossen, wohingegen die Rohrleitung des Tankanschlusses T in einen
Fluidtank (nicht dargestellt) mündet. Die Rohrleitung des Bypassanschlusses B
führt zu einem Verbraucher A (Fig.2), wobei im Nebenzweig der Kühlkreislauf 14 mit Kühlvorrichtung 16 angeordnet ist. Die Kühlvorrichtung 16 ist wiederum
eingangsseitig über eine zugeordnete Rohrleitung an den Kühleranschluß K angeschlossen. Auf der Ausgangsseite der Kühlvorrichtung 16 ist diese über
eine zugeordnete Rohrleitung in die Rohrleitung zwischen Bypassanschiuß B und Verbraucher A fluidführend angeschlossen.
Wie insbesondere die Fig.1 zeigt, sind die Ventilanschlüsse &Rgr;,&Bgr;,&Tgr; und K als
zylindrisches Einschraubteil ausgebildet, die über ihr jeweiliges Außengewinde 18 in das Ventilgehäuse 10 bei dichtender Anlage einschraubbar sind. Alle
Ventüanschlüsse &Rgr;,&Bgr;,&Tgr; und K münden fluidführend in einen Längskanal 20 des
Ventilgehäuses 10. Innerhalb des Längskanals 20 und mithin innerhalb des Ventilgehäuses 10 ist eine ein Memorymetall aufweisende Schaltfeder 22
angeordnet. Als Memorymetall für die Schaltfeder dient vorzugsweise eine Legierung aus Nickel und Titan. Dahingehende Schaltfedern 22 aus Legierungen
mit einem Formgedächtniseffekt bezeichnet man in der Fachwelt auch als SMA-Federn. Bei Temperaturerhöhung tritt bei einer durch die Materialzusammensetzung
festgelegten Temperatur im Metall eine Phasenumwandlung auf, die mit einer Gefüge- und Formänderung des Materials verbunden ist, wobei
durch eine entsprechende Vorbehandlung die Schaltfeder 22 derart "trainiert" ist, daß eine genau berechnete Längenveränderung eintritt.
Die in der Fig.1 gezeigte Federlänge der Schaltfeder 22 stellt ihre Einbaulage
bei niedrigen Fluidtemperaturen dar. Die Schaltfeder 22 stützt sich dabei mit ihrem einen freien Ende innerhalb des Längskanals 20 am Ventilgehäuse 10 ab
und mit ihrem anderen Ende stimseitig an einem hülsenartigen Ventilschieber
24, der längsverfahrbar innerhalb des Längskanals 20 des Ventilgehäuses 10 angeordnet ist und in Längsrichtung gesehen etwa mittig eine Durchtrittsstelle
26 in Form von Querbohrungen für eine fluidführende Verbindung mit dem Bypassanschluß B aufweist. Die Schaltfeder 22 wirkt mit einer Stützfeder 28
zusammen, die wiederum innerhalb des hohlzylindrischen Ventilschiebers 24 geführt ist. Stimseitig weist der Ventilschieber 24 im Bereich der Anlage mit
der Schaltfeder 22 einen ständigen Durchlaß 30 derart auf, daß der in dem Pumpenanschluß P anstehende Fluiddruck auf ein Druckbegrenzungsventil 32
einwirken kann, das bei Überschreiten eines vorgebbaren Druckgrenzwertes den fluidführenden Weg zu dem Tankanschluß T innerhalb des Ventilgehäuses
10 freigibt.
Das Druckbegrenzungsventil 32 ist üblicher Bauart und läßt sich stimseitig in
das Ventilgehäuse 10 einschrauben. In seiner in der Fig.1 gezeigten Schließstellung
verschließt dabei ein federabgestützter Ventilkolben 34 des Druckbegrenzungsventils
32 den fluidführenden Weg zwischen dem Längskanal 20 des Ventilgehäuses 10 und dem Tankanschluß T. Die Stützfeder 28 stützt sich mit
ihrem einen freien Ende an der Innenstirnseite des Ventilschiebers 24 ab und
mit ihrem anderen Ende an einer konisch ausgebildeten Zulaufspitze des Druckbegrenzungsventils 32. Sowohl Schaltfeder 22 als auch Stützfeder 28 und
Ventilschieber 24 sind entlang einer gemeinsamen Längsachse 36 hintereinandergeschaitet
innerhalb des Ventilgehäuses 10 bewegbar geführt.
Auf der dem Druckbegrenzungsventil 32 gegenüberliegenden Ende des Ventilgehäuses
10 ist eine Thermoüberwachungseinrichtung in Form eines Thermoschalter
38 eingeschraubt, der es erlaubt, die Temperatur des zulaufenden
-6-
Fluids, insbesondere Hydrauliköl, zu messen und beispielsweise bei Überschreiten
eines Temperaturgrenzwertes, der die Funktion des Kühlkreislaufes gefährden könnte, einen Alarm auszulösen. Wie insbesondere die Fig.1 zeigt,
ist der Kühleranschluß K ständig mit dem Pumpenanschluß P fluidführend derart in Verbindung, daß die Fluidströmung innerhalb des Ventils eine Richtungsumlenkung
erfährt, um Druckspitzen abzubauen.
Die einzelnen Ventüfunktionen des Ventils nach der Fig. 1 in Schaltsymbole
aufgelöst sind im Schaltplan nach der Fig.2 dargestellt. Demnach sichert das Druckbegrenzungsventil 32 den Pumpenanschluß P gegenüber unzulässig
hohen Druckwerten in Richtung des Tankanschlusses T ab. In der Fig.2 ist das
Ventilgehäuse 10 mit den Ventilanschlüssen &Rgr;,&Bgr;,&Kgr; und T symbolisch strichliniert
wiedergegeben.
Bei kaltem Fluid, also bei niedrigen Fluidtemperaturen, nimmt das Ventil seine
in den Fig.1 und 2 dargestellte Schaitstellung ein, d.h. der Pumpenanschluß P
ist fiuidführend über den Durchlaß 30 des Ventilschiebers 24 an den Bypassanschluß
B angeschlossen. Zwar ist auch der Kühleranschluß K fluidführend mit dem Pumpenanschluß P und mithin mit der Hydropumpe verbunden. Aufgrund
des Durchflußwiderstandes der Kühlvorrichtung 16 findet jedoch der Fluiddurchfluß
des Ventils über den Bypassanschluß B und mithin ohne Einschaltung des Kühlkreisiaufes 14 zum Verbraucher A hin statt.
Wird nun ein Temperaturschwelienwert erreicht, dehnt sich die Schaltfeder 22
aus, und zwar derart um eine vorbestimmte Längenänderung, daß der Ventilschieber
24 in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen entgegen der Kraftwirkung der als Druckfeder ausgebildeten Stützfeder 28 nach links so lange verschoben
wird, bis die Durchtrittsstelle 26 durch das Ventilgehäuse 10 verschlossen ist. Da der Bypassanschluß B mithin verschlossen ist, erfolgt nunmehr der Fluidtransport
von Pumpenanschluß P über den Fluidlängskanal 20 ausschließlich
zum Kühleranschluß K hin und mithin über den Kühlkreislauf 14 mit Kühlvorrichtung
16. Das derart gekühlte Fluid gelangt dann, wie dies insbesondere die
Fig.2 zeigt, über die entsprechende Zuführleitung zu dem Verbraucher A. Fällt die Temperatur unter den vorgegebenen Temperaturschwellenwert, zieht sich
die Schaltfeder 22 wieder zusammen und unter der rückstellenden Kraftwirkung der Stützfeder 28 wird der Ventilschieber 24 in seine ursprünglich, in der Fig. 1
dargestellte Schaltstellung zurückverfahren, bei der wiederum der Fluiddurchtritt
zum Bypassanschluß B freigegeben ist In jedem Betriebszustand des Ventils werden dabei Druckspitzen über das Druckbegrenzungsventil 32 zum
Tankanschluß T hin abgesichert.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, den Rohrdurchmesser der an den
Ventilanschlüssen P und T angeschlossenen Rohrleitungen entweder gleich,
vorzugsweise aber um einen Faktor von 1,4 größer zu wählen als der Rohrinnendurchmesser
der Kühlerschlange der Kühlvorrichtung 16, um sog. Joukowski-Schläge
vermeiden zu helfen. Mithin können die Komponenten Verrohrung, SMA-Feder 22, Thermoschalter 38 und Druckbegrenzungsventil 32 derart auf
einen Kühlkreislauf 14 mit Kühlvorrichtung 16 abgestimmt werden, daß ein maximaler Schutz der Kühlvorrichtung 16 gewährleistet ist, mit der Folge, daß
Öihydraulikanlagen sicher angefahren werden können.
Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann der Ventilschieber 24
als durchgehende zylindrische Hülse ausgebildet sein und mithin ohne eine Durchtrittsstelle 26, wobei sich dann vorzugsweise sowohl die Schaltfeder 22
als auch die Stützfeder 28 stirnseitig an einander gegenüberliegenden Enden des Ventilschiebers 24 abstützen. Im kalten Zustand ist dann die Schaltfeder 22
in ihrem zusammengezogenen Zustand und der Ventilschieber 24 befindet sich bündig abschließend zwischen den Anschlüssen B und K. Bei der dahingehenden
Schaltsituation ist über den zylindrischen Innenquerschnitt des Ventilschiebers
24 der fluidführende Weg von Pumpenanschluß P zu Bypassanschluß B
-8-
freigegeben. Bei der sog. warmen Betriebssituation ist die Schaltfeder 22 dann
in ihrer ausgedehnten Stellung und der Ventilschieber 24 ist entgegen der Kraftwirkung der Stützfeder 28 in einer Schaltposition, bei der seine durchgehend
außenumfangsseitig geschlossene Zylindermantelfläche den Bypassanschluß
B sperrt, so daß das gesamte vom Pumpenanschluß P stammende zu kühlende Fluid an den Kühlanschluß K mit der angeschlossenen Kühlvorrichtung
16 weitergeleitet wird. Auch bei einer dahingehenden Ausführungsform ist
der dahingehende Fluidschaltkreis über das Druckbegrenzungsventil 32 abgesichert.
Claims (10)
1. Ventil zum Ansteuern von Fluidströmen in Kühlkreisläufen (14) mit
mindestens einer Kühlvorrichtung (16) und mit einer ein Memory-Metall aufweisenden Schaltfeder (22) innerhalb eines Ventilgehäuses (10), die in
Abhängigkeit von der Temperatur des Fluidstromes eine fluidführende Verbindung zwischen einem Pumpenanschluß (P) und, unter Umgehung
der an einen Kühleranschluß (K) anschließbaren Kühlvorrichtung (16),
einem Bypassanschluß (B) herstellt oder absperrt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedriger oder
hoher Temperatur des Fluidstromes die Schaltfeder (22) über einen Ventilschieber
(24) die fiuidführende Verbindung zwischen dem Pumpenanschluß (P) und dem Bypassanschluß (B) herstellt bzw. absperrt.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (22)
mit einer Stützfeder (28) zusammenwirkt, die am Ventilschieber (24) angreift.
4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber
(24) einen ständigen Durchlaß (30) derart aufweist, daß der in dem Pumpenanschluß (P) anstehende Fluiddruck auf ein Druckbegrenzungsventil
(32) einwirkt, das bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes den fluidführenden Weg zu einem Tankanschluß (T) innerhalb des
Ventilgehäuses (10) freigibt.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander
gegenüberliegenden Enden von Schaitfeder (22) und Stützfeder (28)
sich stirnseitig an einem Ende des Ventilschiebers (24) abstützen, der
-02-
längsverfahrbar innerhalb des Ventilgehäuses (10) geführt ist und umfangsseitig
eine Durchtrittssteile (26) für die Verbindung mit dem Bypassanschluß (B) aufweist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltfeder (22) und die Stützfeder (28) entlang einer gemeinsamen Längsachse (36) hintereinandergeschaltet verfahrbar sind und daß die
Stützfeder (28) sich mit ihrem, dem Ventilschieber (24) gegenüberliegenden Ende am Druckbegrenzungsventil (32) abstützt.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kühleranschluß (K) ständig mit dem Pumpenanschluß (P) fluidführend derart in Verbindung steht, daß die Fluidströmung innerhalb des Ventiles
eine Richtungsumlenkung erfährt.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Thermo-Überwachungseinrichtung, insbesondere in Form eines Thermoschalters (38), im fluidführenden Teil des Ventilgehäuses (10) eingesetzt
ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
alle Anschlüsse (&Rgr;,&Bgr;,&Tgr;,&Kgr;) in einen gemeinsamen Fluidlängskanal (20) innerhalb
des Venti!gehäuses (10) münden, in dem die Schaltfeder (22), die
Stützfeder (28) und der Ventilschieber (24) angeordnet sind.
10. Kühlkreislauf mit einer Kühlvorrichtung, der ein Ventil nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (16) eingangsseitig an den Kühleranschluß (K) und ausgangsseitig
an den BypassanSchluß (B) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29705018U DE29705018U1 (de) | 1996-06-26 | 1997-03-19 | Thermo-Bypass-Ventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19625611 | 1996-06-26 | ||
DE29705018U DE29705018U1 (de) | 1996-06-26 | 1997-03-19 | Thermo-Bypass-Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29705018U1 true DE29705018U1 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=7798095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29705018U Expired - Lifetime DE29705018U1 (de) | 1996-06-26 | 1997-03-19 | Thermo-Bypass-Ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29705018U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932097A1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit |
DE19932096A1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit |
WO2008022874A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Bypassventil für einen einem hydraulikaggregat nachgeordneten kühler |
GB2505246A (en) * | 2012-08-24 | 2014-02-26 | Hs Marston Aerospace Ltd | Thermally responsive bypass valve |
CN105465068A (zh) * | 2015-12-29 | 2016-04-06 | 南京浦镇海泰制动设备有限公司 | 一种液压供油系统的供油方法 |
DE102015010849A1 (de) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms sowie Stromregelventil |
CN107165894A (zh) * | 2017-07-03 | 2017-09-15 | 山推工程机械股份有限公司 | 一种油温控制系统及推土机液压系统 |
CN107660259A (zh) * | 2017-06-16 | 2018-02-02 | 株式会社小松制作所 | 过滤器状态推定系统及过滤器状态的推定方法 |
DE102017001028A1 (de) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Mann + Hummel Gmbh | Temperaturgesteuertes Umgehungsventil eines Fluid-Kühlkreislaufs |
US10678276B2 (en) | 2016-11-16 | 2020-06-09 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Valve device for controlling a fluid flow and flow control valve |
-
1997
- 1997-03-19 DE DE29705018U patent/DE29705018U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932097A1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit |
DE19932096A1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit |
WO2008022874A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Bypassventil für einen einem hydraulikaggregat nachgeordneten kühler |
DE102006039554A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-03-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Bypassventil für einen einem Hydraulikaggregat nachgeordneten Kühler |
US7997505B2 (en) | 2006-08-23 | 2011-08-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Bypass valve for a cooler connected downstream of a hydraulic unit |
GB2505246B (en) * | 2012-08-24 | 2014-12-17 | Hs Marston Aerospace Ltd | Valve and valve system responsive to fluid temperature |
GB2505246A (en) * | 2012-08-24 | 2014-02-26 | Hs Marston Aerospace Ltd | Thermally responsive bypass valve |
US10642291B2 (en) | 2012-08-24 | 2020-05-05 | Hs Marston Aerospace Ltd | Valve and valve system responsive to fluid temperature |
DE102015010849A1 (de) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms sowie Stromregelventil |
CN105465068A (zh) * | 2015-12-29 | 2016-04-06 | 南京浦镇海泰制动设备有限公司 | 一种液压供油系统的供油方法 |
US10678276B2 (en) | 2016-11-16 | 2020-06-09 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Valve device for controlling a fluid flow and flow control valve |
DE102017001028A1 (de) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Mann + Hummel Gmbh | Temperaturgesteuertes Umgehungsventil eines Fluid-Kühlkreislaufs |
CN107660259A (zh) * | 2017-06-16 | 2018-02-02 | 株式会社小松制作所 | 过滤器状态推定系统及过滤器状态的推定方法 |
CN107165894A (zh) * | 2017-07-03 | 2017-09-15 | 山推工程机械股份有限公司 | 一种油温控制系统及推土机液压系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10043811B4 (de) | Gasströmungswächter | |
DE4105459C2 (de) | ||
EP1250520B1 (de) | Ölfilter für motoren, getriebe oder automatikgetriebe | |
DE3814519C2 (de) | ||
DE29705018U1 (de) | Thermo-Bypass-Ventil | |
DE202008014212U1 (de) | Wärmetauscher mit Umgehungsventil | |
DE102020201172A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Druckgas, Fahrzeug | |
DE102012211921A1 (de) | Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur | |
EP1134467B1 (de) | Ventilanordnung einer Kälteanlage | |
EP2101061A1 (de) | Hydromechanisches System | |
EP2796767A2 (de) | Sicherheitseinrichtung zum Einbau in einer Gas-Versorgungsanlage, insbesondere in einer Acetylen-Versorgungsanlage | |
DE102008034185B4 (de) | Temperaturregelventil zur temperaturabhängigen Durchflussregelung von insbsondere Motoröl | |
DE19938285A1 (de) | Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine | |
EP1220975B1 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DE19749279C2 (de) | Absperrvorrichtung für eine Rohrleitung | |
DE102008064704B4 (de) | Temperaturregelventil zur temperaturabhängigen Durchflussregelung von insbesondere Motoröl | |
EP2184520B1 (de) | Ventil mit einer Einrichtung gegen Wasserschlag | |
DE102007039109A1 (de) | Druckregelventil | |
EP0735301B1 (de) | Thermostatventil | |
DE102015217236B4 (de) | Thermostatventil für Kühlmittel von Verbrennungsmotoren | |
DE2816847A1 (de) | Temperaturabhaengig arbeitende betaetigungsvorrichtung | |
DE102015200085B4 (de) | Filtervorrichtung, insbesondere Kraftstofffiltervorrichtung | |
DE102017105191B4 (de) | Armaturen-Baugruppe für flüssige, gasförmige und/oder dampfförmige Medien zum Vorschalten vor eine Armatur, eine Messeinrichtung und/oder ein Leitungssystem-Anbauteil | |
DE102017214832A1 (de) | Drossel mit einer Blende aus einem temperaturempfindlichen Formgedächtnismaterial | |
DD211615A1 (de) | Schaltungsanordnung zur druckstossbegrenzung bei absperrvorgaengen in rohrleitungsnetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970626 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010103 |