DE29704960U1 - Einstellvorrichtung - Google Patents
EinstellvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29704960U1 DE29704960U1 DE29704960U DE29704960U DE29704960U1 DE 29704960 U1 DE29704960 U1 DE 29704960U1 DE 29704960 U DE29704960 U DE 29704960U DE 29704960 U DE29704960 U DE 29704960U DE 29704960 U1 DE29704960 U1 DE 29704960U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- adjustment device
- valve
- external thread
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
- F16L41/03—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0008—Mechanical means
- F16K37/0016—Mechanical means having a graduated scale
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/16—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
Description
STRASSE & Hi)FS-TBTFEBF :*V::
Patentanwälte -European Patent Attorneys · European Trademark Attorneys
Patentanwälte
European Patent attorneys
European Trademark attorneys
Dipi.-ing. Joachim Strasse ■
Dr.rer.nat. ALFONS J. HOFSTETTER '
Rechtsanwalt Dr.jur. Peter C. Bittner
" Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt und dem Harmonisierungsamt für
den Binnenmarkt (Marken, Muster, Modelle)
Anwaltsakte: 24106
REICH KG REGEL- UND SICHERHEITSTECHNIK Ahornweg 37, 35713 Eschenburg-Wissenbach
Einstellvorrichtung
BALANSTRASSE 55 ■ D-81541 MÜNCHEN
Telefon +49/(0)89 - 45 09 18 0 ■ Fax +49/(0)89 - 45 09 ie 12 ■ voice +49/(0)89 - 45 09 18
EMAIL0894509180-1@btxgate.de
Einstellvorrichtung*·
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für ventilbetätigte Abzweigungen an einem mediumsführenden Rohr,
insbesondere für Heizkreisverteiler, mit einem Ventil und einer Ventilbetätigungsvorrichtung.
Dabei stellt sich in vielen Bereichen der Technik die Aufgabe,
aus einem mediumführenden Hauptrohr Abzweigungen herzustellen, die jede für sich aus dem Hauptrohr eine bestimmte Menge des Mediums
abzweigt, wobei ein an der Abzweigung angeordnetes Ventil die abzuzweigende Menge reguliert. Es kann sich hierbei um Heizkreisverteiler
in Zentralheizungen handeln. Bei dem zu verteilenden Medium kann es sich neben Wasser auch um Öl, Schmiermittel
oder andere Flüssigkeiten handeln. Der Anwendungsbereich ist beliebig. Auch kann an gasförmige Medien gedacht werden.
Ebenso wie die aus einem Hauptrohr abzuzweigenden Medien verschiedenster
Natur sein können, umfaßt die vorliegende Erfindung auch alle Arten von Materialien, aus denen die Rohre, die Abzweigungen
und die Einstellvorrichtungen herstellbar sind. Es kann sich dabei um Metall, Kunststoff oder auch Glas handeln.
Ventilbetätigte Abzweigungen an einem mediumsführenden Rohr sind
aus der deutschen Patentschrift DE 44 45 005 Cl bekannt. Die dort beschriebene Rohrabzweigung besteht aus einem Abzweigventilkörper,
der klammerartig um eine mit entsprechenden Öffnungen versehene Stelle am Rohr geklemmt wird. Die Steuerung des Ventils
dieser Rohrabzweigung erfolgt durch Drehen eines Handgriffes oder einer Schraube. Nachteilig an diesem Stand der Technik
ist jedoch, daß der Anwender keinerlei Hinweis auf den aktuellen Öffnungshub des Ventiles hat. Vielmehr muß entweder mittels des
Drehgriffes oder durch Drehen der genannten Schraube zuerst eine vollständige Öffnung oder Schließung des Ventils durchgeführt
werden. Anhand der Anzahl von Umdrehungen des Drehgriffes oder der Schraube kann dann ein vorbestimmter Öffnungshub eingestellt
werden. Um die Anzahl der Umdrehungen, die für einen bestimmten
Flüssigkeitsstrom im Rohr bzw. der Rohrabzweigung charakteristisch
sind, bestimmen zu können, muß vor der Inbetriebnahme eine entsprechende Eichung durchgeführt werden. Dies ist jedoch
sehr aufwendig. Zudem ist das genannte Verfahren ungenau, da der Anwender normalerweise keine exakten 360°-Umdrehungen vollzieht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einstellvorrichtung
der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine einfache und reproduzierbare Darstellung des Öffnungshubs eines
Ventils gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des. unabhängigen Schutzanspruches
gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung für ventilbetätigte
Abzweigungen weist an einer Ventilbetätigungsvorrichtung eine Anzeige zur Darstellung des Öffnungshub des Ventils auf. Die
Anzeige wird dabei durch die Unterkante eines Drehgriffes und einer am Gehäuse der Einstellvorrichtung angebrachten Skalierung
gebildet. Dadurch ist eine leichte Ablesbarkeit des Öffnungshubs
des Ventiles gewährleistet. Zudem ist sofort ersichtlich, welcher Öffnungshub zuletzt eingestellt worden ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung
ist der Drehgriff der Ventilbetätigungsvorrichtung mit einer Spindel verbunden, die ein Außengewinde aufweist
und mit dem Außengewinde in ein Innengewinde einer Mutter eingreift, wobei die Mutter fest mit dem Gehäuse der Ventilbetätigungsvorrichtung
verbunden ist. Die Spindel ist dabei an der dem Drehgriff abgewandten Seite mit einem Einsatz formschlüssig verbunden.
Dieser Einsatz weist an dem der Spindel abgewandten Ende ein Stiftelement mit einer Schraubendreherspitze auf, die in
eine entsprechende Öffnung einer Einstellspindel eingreift. Die.-·
se Einstellspindel steuert letztendlich den Hub eines Ventil-
Schachtes und eines daran befestigten Ventiltellers.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
die Steigung des Außengewindes der Spindel größer als die Steigung eines Außengewindes der Einstellspindel. Dadurch steht für
die Anzeige bzw. die an dem Gehäuse angebrachte Skalierung mehr Raum zur Verfügung, so daß eine deutliche und leicht ablesbare
Anzeige entsteht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier zeichnerisch dargestellter
Ausführungsbeispiele. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung von vier hin
tereinander geschalteten erfindungsgemäßen Einstellvorrichtungen für ventilbetätigte
Abzweigungen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer einzel
nen erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung;
Fig. 3 . eine vergrößerte schematische Darstellung
der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße
Einstellvorrichtung gemäß Fig. 3; und
Fig. 5a und 5b eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen.
Figur 1 zeigt vier hintereinander geschaltete Einstellvorrichtungen
10 für ventilbetätigte Abzweigungen an einem mediumsführenden Rohr 14. Das Rohr 14 weist entsprechende der Anzahl der
Abzweigungen, vier Abläufe 30 auf. Die Abläufe 30 weisen dabei jeweils eine Überwurfmutter 3 2 zur Befestigung weiterer Rohr-
oder Schlauchanschlüsse auf. Weiterhin weist das Rohr 14 ein Abschlußelement 16 zum dichtenden Verschluß auf. Die Einstellvorrichtungen
10 weisen jeweils eine Ventilbetätigungsvorrichtung 12 auf, wobei diese einen Drehgriff 18 und ein Gehäuse 20
umfaßt. Am Außenumfang des Gehäuses 20 ist eine Skalierung 22 zur Anzeige des Öffnungshub des Ventiles (nicht dargestellt)
angeordnet. Die Skalierung bezieht sich dabei auf die Anzahl der Umdrehungen einer Einstellspindel 52 (vgl. Fig. 4). Im Bereich
der Skalierung 22 ist eine schlitzförmige Ausnehmung 68 am Gehäuse 20 ausgebildet. In dem Schlitz 68 kann an einer am Innenumfang
des Gehäuses 2 0 angeordneten Schiene 2 8 eine Merkanzeige 26 bewegt werden. Die Merkanzeige 26 dient zur Darstellung eines
bereits früher eingestellten, möglicherweise für das System vorteilhaften Öffnungshub. Auch lassen sich durch die Merkanzeige
26 in Verbindung mit der Anzeige 24 bzw. der Skalierung 22 möglicherweise auftretende Öffnungshubdifferenzen zwischen zwei
zeitlich unterschiedlich vorgenommenen Einstellungen deutlich ablesen.
Das in Figur 1 dargestellte System mit vier Ventilbetätigungsvorrichtungen
12 und vier Abläufen 30 kann über die Befestigungsmittel 34 an einer Wand oder auf dem Boden befestigt werden.
Figur 2 zeigt eine einzeln dargestellte Rohrabzweigung umfassend die Einstellvorrichtung 10, eine Ventilvorrichtung (nicht dargestellt)
und den Ablauf 30.
In Figur 3 ist die Ventilbetätigungsvorrichtung 12 der Einstellvorrichtung
10 näher dargestellt. Man erkennt, daß der Drehgriff 18 drehbar auf dem Gehäuse 20 aufgelagert ist. Die Unterkante
des Drehgriffs 18 bildet die Anzeige 24,. mittels der die Anzahl der Umdrehungen der Einstellspindel 52 (vgl. Fig. 4) und damit
der Öffnungshub des Ventiles ablesbar sind. Weiterhin erkennt man die in der Ausnehmung 68 ausgebildete Merkanzeige 26, die im
Inneren des Gehäuses 20 an der Schiene 28 geführt ist.
Fig. 4 zeigt in einer Schnittdarstellung die Einstellvorrichtung 10 mit der Ventilbetätigungsvorrichtung 12. Die Ventilbetätigungsvorrichtung
12 umfaßt dabei den Drehgriff 18 und das Gehäuse 20. Der Drehgriff 18 ist dabei mit einer Spindel 36 ver^-
bunden, wobei die Spindel 3 6 mit einem Außengewinde 62 versehen ist, in das eine Mutter 38 mit einem Innengewinde 64 eingreift.
Die Mutter 38 ist dabei fest mit dem Gehäuse 16 der Ventilbetätigungsvorrichtung
14 verbunden. An der dem Drehgriff 18 abgewandten Seite weist die Spindel 36 ein Verbindungselement 42 zur
formschlüssigen Verbindung der Spindel 36 mit einem Einsatz 44 auf. Der Einsatz 44 umfaßt an dem der Spindel 36 abgewandten
Ende ein Stiftelement 48 mit einer Schraubendreherspitze 50. Die Schraubendreherspitze 50 greift dabei in eine entsprechende Öffnung
54 der Einstellspindel 52 ein. Die Einstellspindel 52 steuert den Hub eines Ventilschaftes und eines daran befestigten
Ventiltellers.
Die Einstellspindel 52 weist ebenfalls ein Außengewinde 60 auf, das in ein Innengewinde 58 eines Befestigungselementes 56 eingreift
. Das Befestigungselement 56 dient zur Verbindung der Einstellvorrichtung
10 mit dem Rohr 14.
Die Steigung des Außengewindes 62 der Spindel 3 6 ist dabei
größer als die Steigung des Außengewindes 60 der Einstellspindel 52. Das Steigungsverhältnis zwischen dem Außengewinde 62 und de'm
Außengewinde 60 beträgt dabei 1,5 zu 0,75. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Skalierung 22 in axialer Länge auszudehnen,
um somit die Ablesbarkeit zu verbessern. Zum Ausgleich der unterschiedlichen
Hube.der Spindel 36 und der Einstellspindel 52 ist an dem der Spindel 3 6 zugewandten Ende des Einsatzes 44 in
einer Spindelaufnahme 46 ein Überhub 66 ausgebildet. Man erkennt weiterhin, daß der Einsatz 44 mit einer Feder 40 druckbeaufschlagt
ist. . ■
Die Figuren 5a und 5b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einstellvorrichtung .10. Im Unterschied zu dem in den Figuren
1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel greift hierbei der Dreh-
griff 18 nicht über das Gehäuse 20. Zudem erkennt man, daß der Drehgriff 18 zwar ebenfalls mit einer Spindel 3 6 verbunden ist,
die Spindel 36 auch ein Außengewinde 62 aufweist, in das die Mutter 38 mit einem Innengewinde 64 eingreift. Allerdings ist
die Mutter 3 8 drehbar an der Spindel 3 6 befestigt und bewegt sich in axialer Richtung bei Drehung des Drehgriffes 18 entlang
der Spindel 36. Dabei weist die Mutter 38 eine Anzeigevorrichtung 7 0 auf, die durch zwei Ausnehmungen 72 im Gehäuse 2 0 aus
diesem herausragt. An der Außenfläche des Gehäuses 20 ist dabei im Bereich der Ausnehmungen 72 eine Skalierung 22 angebracht.
In Figur 5a ist die Einstellvorrichtung 10 in einer maximal geöffneten Position dargestellt. Man erkennt, daß der Einsatz 44
mit dem Stiftelement 48 und der Schraubendreherspitze 50 über dessen gesamte Länge innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet ist.
Figur 5b zeigt dagegen die Einstellvorrichtung 10 in einer maximal geschlossenen Position. Hierbei ist der Einsatz 44 mit
dem Stiftelement 48 und der daran angeformten Schraubendreherspitze 50 maximal aus dem Gehäuse 20 ausgefahren.
Die Wirkungsweise der in den Figuren 5a und 5b beschriebenen Ausführungsform entspricht der mittels der Figuren 1-4 beschriebenen
Ausführungsform.
Claims (12)
1. Einstellvorrichtung für ventilbetätigte Abzweigungen an einem mediumsführenden Rohr, insbesondere für Heizkreisverteiler,
mit einem Ventil und einer Ventilbetätigungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilbetätigungsvorrichtung (14) mit einer Anzeige (22, 24) zur Darstellung des Öffnungshubs des Ventils
ausgebildet ist.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilbetätigungsvorrichtung (14) einen Drehgriff (18) aufweist, der mit einer Spindel (36) verbunden ist,
wobei die Spindel (36) mit einem Außengewinde (62) versehen ist, in das eine Mutter (38) mit einem Innengewinde (64)
eingreift, wobei die Mutter (38) fest mit einem Gehäuse (16) der Ventilbetätigungsvorrichtung (14) verbunden ist.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilbetätigungsvorrichtung (14) einen Drehgriff
(18) aufweist, der mit einer Spindel (36) verbunden ist, wobei die Spindel (36) mit einem Außengewinde (62) versehen
ist, in das eine Mutter (38) mit einem Innengewinde (64) eingreift, wobei die. Mutter (38) drehbar an der Spindel
(36) befestigt ist.
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mutter (38) eine Anzeigevorrichtung (70) aufweist.
5. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindel (36) an der dem Drehgriff (18) abgewandten Seite ein Verbindungselement (42) zur formschlüssigen
Verbindung·, der Spindel (36) mit einem Einsatz (44) aufweist.
6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz (44) an dem der Spindel (36) abgewandten Ende ein Stiftelement (48) mit einer Schraubendreherspitze
(50) aufweist.
7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubendreherspitze (50) in eine entsprechende Öffnung (54) einer Einstellspindel (52) eingreift.
8. Einstellvorrichtung nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellspindel (52) ein Außengewinde (60) aufweist, das in ein Innengewinde (58) eines Befestigungselementes
(56) eingreift.
9. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellspindel (52) den Hub eines Ventilschaftes
und eines daran befestigten Ventiltellers steuert.
10. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steigung des Außengewindes (62) der Spindel (36)
größer ist als die Steigung des Außengewindes (60) der Einstellspindel (52).
11. Einstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steigung des Außengewindes (62) 1,5 und die Steigung des Außengewindes (60) 0,75 beträgt.
12. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellvorrichtung (10) aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704960U DE29704960U1 (de) | 1997-03-18 | 1997-03-18 | Einstellvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704960U DE29704960U1 (de) | 1997-03-18 | 1997-03-18 | Einstellvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29704960U1 true DE29704960U1 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=8037713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29704960U Expired - Lifetime DE29704960U1 (de) | 1997-03-18 | 1997-03-18 | Einstellvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29704960U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170552A2 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-09 | Watts Dumser GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten |
EP1426696A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-09 | Onda Engineering System S.r.l. | Regelventil mit Durchflussanzeige für Warmwasserheizungssystem |
EP3492788A1 (de) * | 2017-11-29 | 2019-06-05 | OneSubsea IP UK Limited | System und verfahren zur anzeige einer position |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935584C1 (en) * | 1989-10-25 | 1990-08-09 | F.W. Oventrop Kg, 5787 Olsberg, De | Extruder regulating valve system - has pre-adjustment device with calibration scale |
DE4114864A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Oventrop Sohn Kg F W | Ventil mit voreinstellanzeigevorrichtung |
DE9421279U1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-08-17 | Messer Griesheim Gmbh, 60314 Frankfurt | Absperrventil |
DE4445005C1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-05-23 | Reich Kg | Verfahren und vorgefertigte Teile zur Herstellung von Rohrabzweigungen |
-
1997
- 1997-03-18 DE DE29704960U patent/DE29704960U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935584C1 (en) * | 1989-10-25 | 1990-08-09 | F.W. Oventrop Kg, 5787 Olsberg, De | Extruder regulating valve system - has pre-adjustment device with calibration scale |
DE4114864A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Oventrop Sohn Kg F W | Ventil mit voreinstellanzeigevorrichtung |
DE9421279U1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-08-17 | Messer Griesheim Gmbh, 60314 Frankfurt | Absperrventil |
DE4445005C1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-05-23 | Reich Kg | Verfahren und vorgefertigte Teile zur Herstellung von Rohrabzweigungen |
WO1996018843A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Reich Kg Regel- Und Sicherheitstechnik | Verfahren und vorgefertigte teile zur herstellung von rohrabzweigungen |
DE19508651A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-09-12 | Reich Kg | Verfahren und vorgefertigte Teile zur Herstellung von Rohrabzweigungen |
EP0745203A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-12-04 | Reich KG, Regel- und Sicherheitstechnik | Verfahren und vorgefertigte teile zur herstellung von rohrabzweigungen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170552A2 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-09 | Watts Dumser GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten |
EP1170552A3 (de) * | 2000-07-05 | 2003-06-04 | Watts Dumser GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten |
EP1426696A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-09 | Onda Engineering System S.r.l. | Regelventil mit Durchflussanzeige für Warmwasserheizungssystem |
US7121299B2 (en) | 2002-12-04 | 2006-10-17 | Onda Engineering System S.R.L. | Regulator valve with flow indicator for a hot-water heating system |
EP3492788A1 (de) * | 2017-11-29 | 2019-06-05 | OneSubsea IP UK Limited | System und verfahren zur anzeige einer position |
US10731775B2 (en) | 2017-11-29 | 2020-08-04 | Onesubsea Ip Uk Limited | System and methodology for indicating position |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344911A1 (de) | In eine rohrleitung einbaubares regelventil | |
DE2311840C2 (de) | Mischventil für zwei Fluidströmungen | |
DE10038874C2 (de) | Ventil zum Regulieren und Messen des Strömungsdurchsatzes eines Fluids | |
EP3400342B1 (de) | Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur | |
DE3338418A1 (de) | Magnetventil | |
EP0444523A2 (de) | Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole | |
EP0681675B1 (de) | Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers | |
DE19529197A1 (de) | Entleerventil | |
DE29704960U1 (de) | Einstellvorrichtung | |
DE4106278C2 (de) | Heizungsventil | |
EP0943901A1 (de) | Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung | |
DE2634721C2 (de) | Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen | |
DE2012827C3 (de) | Ventilaufsatz | |
EP1213519A2 (de) | Ventil, insbesondere Heizkörperventil | |
DE4312067B4 (de) | Ventil | |
DE3119579A1 (de) | Anbohrarmatur | |
DE19603254C2 (de) | Ventil-Anbohrarmatur für unter Mediendruck stehende Rohrleitungen | |
DE4005367C2 (de) | ||
DE10057229B4 (de) | Wandanschlussfitting für Armaturen | |
DE3129971A1 (de) | "rohrverzweigungsstueck" | |
EP1170552B1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten | |
DE2426473A1 (de) | Ventil | |
DE4326352C2 (de) | Fluid-Kanalvorrichtung für Haushaltgeräte | |
AT405440B (de) | Ventil | |
DE2340942A1 (de) | Ventil mit einem rohrfoermigen metallgehaeuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980528 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000413 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030624 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20051001 |