[go: up one dir, main page]

DE29704185U1 - Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen

Info

Publication number
DE29704185U1
DE29704185U1 DE29704185U DE29704185U DE29704185U1 DE 29704185 U1 DE29704185 U1 DE 29704185U1 DE 29704185 U DE29704185 U DE 29704185U DE 29704185 U DE29704185 U DE 29704185U DE 29704185 U1 DE29704185 U1 DE 29704185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emission
detection
tooth
fibers
dental handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704185U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE29704185U priority Critical patent/DE29704185U1/de
Publication of DE29704185U1 publication Critical patent/DE29704185U1/de
Priority to AT98103839T priority patent/ATE296572T1/de
Priority to DE59812822T priority patent/DE59812822D1/de
Priority to EP98103839A priority patent/EP0862896B1/de
Priority to US09/036,475 priority patent/US6053731A/en
Priority to JP10056859A priority patent/JPH10309290A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

1 Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
5
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 30 31 249 C2 bekannt. Dabei wird ein zu untersuchender Zahn mit einer nahezu monochromatischen Lichtquelle bestrahlt, wobei an dem bestrahlten Zahn eine Fluoreszenzstrahlung angeregt wird. Die somit an dem Zahn angeregte Fluoreszenzstrahlung wird erfaßt und ausgewertet, wobei in dem Fluoreszenzspektrum deutliche Unterschiede zwischen kariösen und gesunden Zahnbereichen auftreten. So ist im roten Spektralbereich des Fluoreszenzspektrums des Zahnes (ca. 550 bis 650 nm) die Intensität deutlich höher als bei einem gesunden Zahn. Somit kann aufgrund der Erfassung der Fluoreszenzstrahlung des untersuchten Zahnes ein gesunder Zahnbereich eindeutig von einem kariösen Zahnbereich berührungslos unterschieden werden.
Eine ähnliche Vorrichtung zum Erkennen von Karies ist in der DE 42 00 741 Al beschrieben, wobei in dieser Druckschrift zudem vorgeschlagen wird, die Fluoreszenz des Zahnes durch eine Anregungsstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich 360 bis 580 nm anzuregen und die somit erhaltene Fluoreszenzstrahlung des Zahnes für Wellenlängen ab 620 nm auszufiltern. Durch diese Maßnahmen ist der Abstand zwischen der Wellenlänge der Anregungsstrahlung und der empfangenen Fluoreszenzstrahlung ausreichend groß, so daß die Anregungsstrahlung nicht die Auswertungsergebnisse durch Überlagerung der Fluoreszenzstrahlung verfälschen kann.
Auch aus der DE-U1-93 17 984 ist eine Vorrichtung zum Erkennen von Karies gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, wobei die Anregungsstrahlung nicht kontinuierlich, sondern gepulst während eines Anregungsintervalls erzeugt wird. Die aufgrund der Anregungsstrahlung an dem Zahn hervorgerufene Fluoreszenzstrahlung des untersuchten Zahnes wird während eines gegenüber dem Anregungsintervall zeitverzögerten Auswerteintervalls erfaßt.
Aus obigen Druckschriften ist es lediglich bekannt, einen zu untersuchenden Zahn mit einem einzigen Lichtleiter zu bestrahlen und die von dem bestrahlten Zahn erzeugte Fluoreszenzstrahlung durch einen neben dem Emissionslichtleiter angeordneten Detektionslichtleiter zu erfassen. Dabei kann es jedoch zu einer inhomogenen Bestrahlung des zu untersuchenden Zahnes kommen und aufgrund der Anordnung des
a:\kavo-s" 1 .doc
&idiagr; J ·* »j j # ;
Detektionslichtleiters neben dem Emissionslichtleiter wird das Fluoreszenzspektrum nicht genau erfaßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart auszugestalten, daß ein zu untersuchender Zahn homogen bestrahlt und das angeregte Fluoreszenzspektrum des Zahnes genau erfaßt werden kann. Zudem soll die Handhabbarkeit der gesamten Vorrichtung verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 beanspruchte Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Emissions- und Erfassungseinrichtung eine Vielzahl von einzelnen Emissionsfasern und Detektionsfasern auf, die abwechselnd zueinander angeordnet sein können, wobei die Anzahl der Emissionsfasern und Detektionsfasern allgemein zwischcen 1 und &khgr; liegen kann. Insbesondere kann nur eine Emissionsfaser von mehreren Detektionsfasern koaxial umgeben sein. Die Einzelfasern des Faserlichtleiterbündels der Emissions- und Erfassungseinrichtung, die in der Regel durch eine abnehmbare Lichtsonde gebildet wird, sind von einer Ummantelung umgeben, die beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein kann. Die Ummantelung schützt die Einzelfasern des Faserlichtleiterbündels vor Beschädigung und Bruch, so daß durch diesen zusätzlichen Schutz die Handhabbarkeit der Emissions- und Erfassungseinrichtung, d.h. der Lichtsonde, verbessert ist.
Die als Emissions- und Erfassungseinrichtung dienende Lichtsonde ist abnehmbar mit einem zahnärztlichen Handstück gekoppelt, mit dessen Hilfe die Lichtsonde zu einem zu untersuchenden Zahn hingerichtet werden kann. Auch das zahnärztliche Handstück weist ein internes Lichtleitersystem auf, das bei aufgesetzter Lichtsonde mit den Lichtleiterfasem der Lichtsonde gekoppelt ist. Insbesondere weist das zahnärztliche Handstück einen zentralen Emissionslichtleiter auf, der von einer Vielzahl von einzelnen Detektionslichtleiterfasern koaxial umgeben ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die einzige Emissionslichtleiterfaser des zahnärztlichen Handstücks von neun Detektionslichtleiterfasern koaxial umgeben, so daß sich bei einem Emissionslichtleiterfaserdurchmesser von 0,5 mm und einem
Detektionslichtleiterfaserdurchmesser von 0,25 mm ein nahezu geschlossener Ringquerschnitt mit einem Durchmesser von 1 mm ergibt.
• 1
• *
Die Empfindlichkeit für die Erfassung der am bestrahlten Zahn angeregten Fluoreszenzstrahlung hängt wesentlich von der Gestaltung der als Erfassungseinrichtung dienenden Lichtsonde ab. So kann beispielsweise mit einer abgerundeten oder kegelstumpfartigen Lichtsondenspitze eine deutlich höhere Empfindlichkeit erzielt werden. 5
Die Bestrahlung eines zu untersuchenden Zahnes erfolgt vorteilhafterweise mit einem Anregungslicht, dessen Wellenlänge im Bereich 600-670 nm liegt. Insbesondere beträgt die Wellenlänge des Anregungslichtes 655 nm.
Da die zur Emission des Anregungslichts und Detektion des angeregten Fluoreszenzspektrums dienende Lichtsonde von dem zahnärztlichen Handstück abnehmbar ausgestaltet ist, kann abhängig von dem jeweiligen Anwendungsbereich, d.h. abhängig von dem zu untersuchenden Zahnbereich, die entsprechend passende Lichtsonde aus einem Satz von austauschbaren Lichtsonden ausgewählt und auf das zahnärztliche Handstück aufgesteckt werden.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall,
25
Fig. 2 ein Blockdiagramm, welches die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergibt,
Fig. 3 eine Teilquerschnittsansicht des zahnärztlichen Handstücks und der Lichtsonde, die bei der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden, sowie Querschnittsansichten von drei verschiedenen Lichtsondenformen,
Fig. 4 eine detaillierte Querschnittsansicht der in Fig. 3b dargestellten Lichtsonde, die bei der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommt,
35
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der in Fig. 4 gezeigten strichpunktierten Linie, wobei die sich aus Fig. 5 ergebende Lichtleiterfaseranordnung auch der Lichtleiterfaseranordnung in dem in Fig. 3a gezeigten zahnärztlichen Handstück entsprechen kann, und
Fig. 6 eine zu der in Fig. 5 dargestellten Ansicht ähnlich Schnittansicht der Lichtsonde gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Zentraleinheit 12, an die über einen Versorgungsschlauch 3 ein zahnärztliches Handstück 1 mit einer auf das zahnärztliche Handstück 1 aufsteckbaren Lichtsonde 2 angeschlossen ist. Die Zentraleinheit 12 beinhaltet erne Laserlichtquelle, die als Anregungslicht zur Untersuchung eines Zahns dient. Zur Bestrahlung eines zu untersuchenden Zahnes mit Anregungslicht sowie zur Erfassung der von dem zu untersuchenden Zahn kommenden Fluoreszenzstrahlung weist das die Lichtsonde 2 mit der Zentraleinheit 12 verbindende Lichtleitersystem mindestens eine Emissionslichtleiterfaser auf, die das Anregungslicht von der Zentraleinheit 12 zur Lichtsonde 2 leitet, sowie eine Vielzahl von Detektionsfasern, die das Fluoreszenzspektrum des bestrahlten Zahnes erfassen und von der Lichtsonde 2 zu der Zentraleinheit 12 zurückleiten.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dabei aus dem in Fig. 2 gezeigten Blockschaltbild deutlich. Die Zentraleinheit 12 umfaßt eine Lichtquelle 4 zur Erzeugung der Anregungsstrahlung 6 sowie eine Auswertungs- und Erfassungseinrichtung 5 zum Erfassen, Anzeigen sowie gegebenenfalls Auswerten der an dem Zahn 8 angeregten Fluoreszenzstrahlung 7. Die von der Lichtquelle 4 erzeugte Anregungsstrahlung 6 wird über ein Einkopplungslinsensystem 11 dem aus dem Versorgungsschlauch 3, dem zahnärztlichen Handstück 1 und der Lichtsonde 2 bestehenden Lichtleitersystem zugeführt. Die Lichtsonde 2 bestrahlt einen zu untersuchenden Bereich 9 des Zahnes 8 mit der Anregungsstrahlung, deren Wellenlänge vorteilhafterweise im Bereich 600 nm bis 670 nm liegt. Die Detektionsfasern der Lichtsonde 2 erfassen die Fluoreszenzstrahlung des Zahnes 7, die über einen Strahlteiler 10 und ein Spektralfilter 18 der Auswertungs- und Erfassungseinrichtung 5 zugeführt wird. Das Spektralfilter 18 ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, daß es nur Fluoreszenzstrahlung mit einer Wellenlänge größer als 670 nm durchläßt. Die Auswertungs- und Erfassungseinrichtung 5 wertet die ihr zugeführte Fluoreszenzstrahlung 7 direkt aus und schließt aus der erfaßten Fluoreszenzstrahlung 7 unmittelbar auf das Vorhandensein bzw. NichtVorhandensein von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall. Die Lichtquelle 1 ist vorzugsweise ein HeNe-Laser oder eine Laserdiode. Die Anregungsstrahlung weist insbesondere eine Wellenlänge von ca. 655 nm auf, da bei dieser Wellenlänge der bestmögliche Kompromiß zwischen der verfügbaren
Ausgangsleistung, die mit zunehmender Wellenlänge ansteigt und dem spektralen Unterschied zwischen der Anregungsstrahlung und der Fluoreszenzstrahlung, die mit zunehmender Anregungswellenlänge abnimmt, erzielbar ist. Das Spektralfilter 18 besitzt einen Durchlaßbereich ab 670 nm, da bei dem vorgeschlagenen Anregungswellenlängenbereich zwischen 600 nm und 670 nm die Fluoreszenzstrahlung des Zahnes mit Wellenlängen größer als 670 nm den maximalen Abstand zwischen den Fluoreszenzintensitäten für kariöse Bereiche und den Fluoreszenzintensitäten für gesunde Zahnbereiche besitzt.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung weist zudem zwei Anzeigebereiche 13,14 auf, wobei die Anzeige 13 den augenblicklichen Meßwert der Fluoreszenzstrahlung und die Anzeige 14 den während der Messung auftretenden Spitzenwert der Fluoreszenzstrahlung anzeigt. Durch das ständige Anzeigen des Spitzenwerts der Fluoreszenzstrahlung der Anzeige 14 kann der Zahnarzt bei der Behandlung eines Patienten auf einfache Weise durch Vergleich der beiden Anzeigen 13 und 14 wieder die Stelle mit dem größten Kariesbefall auffinden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zudem drei Anzeigen 15a-c auf, die durch Aufleuchten die von drei verfügbaren unterschiedlichen Lichtsonden ausgewählte Lichtsonde 2 anzeigen. Um das Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verringern und die Mobilität der Vorrichtung zu erhöhen, wird die Vorrichtung vorzugsweise mit einer Batterie oder einem Akkumulator betrieben, wobei eine Warnanzeige 16 durch Aufleuchten das Absinken der von der Batterie bzw. dem Akkumulator gelieferten Versorgungsspannung unter einem Grenzspannungswert anzeigt. In diesem Fall wird der Benutzer durch Aufleuchten der Anzeige 16 aufgefordert, die Batterie auszutauschen oder den Akkumulator erneut aufzuladen. Schließlich weist die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung auch mehrere Tasten 17 zum Kalibrieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dessen Inbenutzungsnahme sowie zur Auswahl bestimmter vorgegebener Betriebsmodi auf. Ebenso kann über die Tasten 17 der Typ der auf das zahnärztliche Handstück 1 aufgesteckten Lichtsonde 2 der Zentraleinheit 12 mitgeteilt werden. Insbesondere zum Fixieren des zahnärztlichen Handstücks 1 während des Transports der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Ablagehalterung 19 vorgesehen, die drehbar in Stufen oder stufenlos ausgebildet und auch seitlich an der Zentraleinheit 12 angebracht sein kann. An dem zahnärztlichen Handstück 1 ist ein Ringschalter 9 befestigt. Dieser Ringschalter 9 entspricht einem sich in Umfangsrichtung des zahnärztlichen Handstücks 1 erstreckenden ringförmigen Schalter, so daß die Bedienperson unabhängig von der Lage des zahnärztlichen Handstücks 1 in dessen Hand durch Druck mit lediglich einem Finger die erfindungsgemäße Vorrichtung ein- bzw. ausschalten kann. Ebenso kann über den Ringschalter 9 durch kurzes Drücken der
durch die Anzeige 14 angezeigte Spitzenwert gelöscht und durch langes Drücken ein neuer Referenzwert gesetzt, d.h. die Lichtsonde 2 abgeglichen werden.
Fig. 3 zeigt eine Teilquerschnittsansicht des Versorgungsschlauches 3 mit dem zahnärztlichen Handstück 1 und einer auf das zahnärztliche Handstück 1 aufsteckbaren Lichtsonde 2 der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Erkennen von Karies. Sowohl die Lichtsonde 2 als auch der Schlauchanschluß des Versorgungsschlauches 3 sind auf das zahnärztliche Handstück 1 aufsteckbar. Das Handstück 1 weist einen internen Kanal 20 auf, in dem das den Schlauch 3 und die Lichtsonde 2 verbindende Lichtleitersystem gelagert ist. Die Lichtsonde 2 weist einen in einer starren Hülle 22 angeordneten Kanal 21 auf, in dem die Emissions- und Detektionsfasern verlaufen. Erfindungsgemäß kann abhängig von der Gestaltung des zu untersuchenden Zahnbereiches aus einer Vielzahl von vorgegebenen Lichtsondenarten ausgewählt werden. So zeigt Fig. 3b den Querschnitt einer Lichtsondenspitze zur Durchsuchung von glatten Zahnoberflächen, Fig. 3c den Querschnitt einer Lichtsondenspitze zur Untersuchung von Fissuren, wobei das zahnseitige Ende dieser Lichtleitersonde abgerundet bzw. kegelstumpfartig ist und Fig. 3d eine Lichtleitersonde zur Untersuchung von Approximalbereichen (Zwischenraumbereichen) eines Zahnes, wobei das Ende dieser Lichtleitersonde spitz verläuft.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht, durch die in Fig. 3b gezeigte Lichtleitersonde mit darin geführten Lichtleiterfasern. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird eine Vielzahl von einzelnen Lichtleiterfasern 24 in dem Lichtleiterkanal 21 der Lichtleitersonde 2 geführt. Von den einzelnen Lichtleiterfasern 24 dienen einige zur Übertragung des Anregungslichts und andere zur Detektion der von dem zu untersuchenden Zahn abgestrahlten Fluoreszenzstrahlung. Die Anordnung der Anregungslichtleiterfasern gegenüber den Detektionslichtleiterfasern in der Lichtleitersonde 2 ist dabei zunächst nicht festgelegt. Um jedoch eine möglichst homogene Bestrahlung des zu untersuchenden Zahnes sowie eine möglichst gleichmäßige und genauer Erfassung der angeregten Fluoreszenzstrahlung erzielen zu können, ist es vorteilhaft, die Anregungslichtleiterfasern und Detektionslichtleiterfasern abwechselnd zueinander anzuordnen. Insbesondere können die einzelnen Lichtleiterfasern in dem Lichtleiterkanal 21 wie in Fig. 5 gezeigt angeordnet sein, wobei mehrere Detektionslichtleiterfasern 24b konzentrisch um eine Emissionslichtleiterfaser 24a angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Detektionssicherheit und -genauigkeit erhöht bzw. stabilisiert werden. Gemäß Fig. 4 und 5 sind die Lichtleiterfasern in einer Hülle 22 angeordnet, die beispielsweise aus Metall oder Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt sein kann. Zudem sind die Lichtleiterfasern auch von einer Ummantelung 23 umgeben. Durch diese Ummantelung
wird die Gefahr von Beschädigungen des in dem Lichtleiterkanal 21 geführten Faserbündels verringert und der Bruch der einzelnen Lichtleiterfasern verhindert
Wie bereits anhand Fig. 3 erläutert, weist auch der in Fig. 3 gezeigte interne Kanal 20 des zahnärztlichen Handstücks 1 eine Vielzahl von einzelnen Lichtleiterfasern auf, die entweder das Anregungslicht zur Lichtleitersonde leiten bzw. die von der Lichtleitersonde 2 erfaßte Fluoreszenzstrahlung zu der Auswertungs- und Ermittlungseinrichtung zurückleiten. Dabei werden nach Aufsetzen der Lichtleitersonde 2 auf das zahnärztliche Handstück 1 die in dem Lichtleiterkanal 21 der Lichtleitersonde 2 geführten Lichtleiterfasern mit den in dem Kanal 20 des zahnärztlichen Handstücks 1 geführten Lichtleiterfasern verbunden. Insbesondere kann das in dem Lichtleiterkanal 20 des zahnärztlichen Handstücks 1 geführten Lichtleiter system die in Fig. 5 gezeigte Anordnung von einzelnen Lichtleiterfasern aufweisen, d.h. in dem Lichtleiterkanal 20 ist lediglich eine zentrale Emissionslichtleiterfaser 24a zur Übertragung des Anregungslichtes vorhanden, wobei eine Vielzahl von einzelnen Detektionslichtleiterfasern 24b koaxial um die Emissionslichtleiterfaser 24a herum angeordnet sind. Werden beispielsweise - wie in Fig. 5 gezeigt - neun Detektionslichtleiterfasern mit einem Faserdurchmesser von 0,25 mm um eine Emissionslichtleiterfaser mit einem Durchmesser von 0,5 mm koaxial angeordnet, ergibt sich ein nahezu geschlossener Ringquerschnitt mit einem Durchmesser von 1 mm.
Es wird jedoch abschließend darauf hingewiesen, daß die Anordnung der Lichtleiterfasern in der Lichtleitersonde 2 nicht notwendigerweise der Anordnung der Lichtleiterfasern in dem zahnärztlichen Handstück entsprechen muß. Vielmehr ist es lediglich erforderlich, daß nach Aufsetzen der Lichtleitersonde 2 auf das zahnärztliche Handstück 1 die in der Lichtleitersonde 2 geführten Emissionslichtleiterfasern bzw. Detektionslichtleiterfasern mit den entsprechenden Emissions- bzw. Detektionslichtleiterfasern des zahnärztlichen Handstücks 1 durch einen entsprechenden Kopplungsmechanismus verbunden werden. So kann beispielsweise das zahnärztliche Handstück die in Fig. 5 gezeigte Lichtleiteranordnung aufweisen, während die Lichtleitersonde 2 nicht nur eine, sondern mehrere Emissionslichtleiterfasern aufweist, die abwechselnd mit den entsprechenden Detektionslichtleiterfasern angeordnet sind, wobei diese mehrere Emissionslichtleiterfasern mit der in Fig. 5 gezeigten zentralen Emissionslichtleiterfaser 24a des zahnärztlichen Handstücks gekoppelt werden. Daher ist es auch möglich, daß der Durchmesser des Faserlichtleiterbündels der Lichtleitersonde größer als der entsprechende Faserlichtleiterbündeldurchmesser des zahnärztlichen Handstücks ist. Insbesondere kann der Durchmesser des Faserlichtleiterbündels der Lichtleitersonde größer als 1 mm sein.
Fig. 6 zeigt eine weitere Schnittansicht einer bei der erfmdungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Lichtsonde. In diesem Fall sind die einzelnen Lichtleiterfasern 24a, 24b von drei gleichmäßig in Umfangsrichtung der Lichtsonde verteilten Rohren 25a-25c umgeben, die aus festem Material, beispielsweise Metall, gefertigt sind und somit zur Stabilisierung der Lichtsonde dienen. Die Rohre 25a-25c können beispielsweise von einem flexiblen Schrumpfschlauch 22 o.a. umgeben sein, da bereits durch die Rohranordnung eine ausreichende Stabilität und ein ausreichender Schutz der Lichtleiterfasern gewährleistet ist. Des weiteren können die Rohre '25a-25c auch innerhalb der in Fig. 5 dargestellten festen Ummantelung 22 der Lichtsonde angeordnet sein. Vorteilhafterweise dienen die Rohre nicht nur als Stabilitätsmittel für die Lichtsonde, sondern auch zur Zuführung von Betriebsmitteln, welche für den Betrieb der erfmdungsgemäßen Vorrichtung bzw. der Lichtsonde erforderlich bzw. geeignet sind, wie beispielsweise Beleuchtungslicht oder Sprayluft. Insbesondere die Zuführung von Spray- bzw. Blasluft über die Rohre 25a-25c ist hilfreich, da sich herausgestellt hat, daß ein zuverlässigeres Meßergebnis erzielt werden kann, wenn die zu untersuchende Stelle des Zahnes sauber- oder trockengeblasen ist.

Claims (13)

ANSPRUCHE
1. Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen,
mit einer Einrichtung (4) zum Erzeugen einer Anregungsstrahlung (6), welche mit Hilfe eines zahnärztlichen Handstücks (1) auf einen zu untersuchenden Zahn (8) zu richten ist, und mit einer Emissions- und Erfassungsemrichtung (2) zum Bestrahlen des zu untersuchenden Zahnes (8) mit der Anregungsstrahlung (6) und zum Erfassen einer an dem bestrahlten Zahn (8) angeregten Fluoreszenzstrahlung (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Emissions- und Erfassungseinrichtung (2) mit dem zahnärztlichen Handstück (1) abnehmbar gekoppelt ist und eine Vielzahl von einzelnen Emissionsfasern (24a), welche den zu untersuchenden Zahn (8) mit der Anregungsstrahlung (6) bestrahlen, und Detektionsfasern (24b), welche die an dem bestrahlten Zahn (8) angeregte Fluoreszenzstrahlung (7) erfassen, umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fasern (24,24a,24b) der Emissions- und Erfassungseinrichtung (2) von einer Ummantelung (22) umgeben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ummantelung (22) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist. 25
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Emissions- und Erfassungseinrichtung (2) mindestens ein ihrer Längsrichtung verlaufendes Rohr (25a, 25b, 25c) aufweist. 30
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissions- und Erfassungseinrichtung (2) mehrere, im wesentlichen gleichmäßig entlang ihrer Umfangsrichtung verteilte und in ihre Längsrichtung verlaufende Rohre (25a, 25b, 25c) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Rohr (25a, 25b, 25c) zur Zuführung eines Betriebsmittels für den Betrieb der Vorrichtung, insbesondere für die Zuführung von Blasluft, vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das zahnärztliche Handstück (1) eine Emissionsfaser (24a) zum Zuführen des Anregungslichts (6) und eine Vielzahl von konzentrisch um die Emissionsfaser (24a) herum angeordneten Detektionsfasem (24b) zum Ableiten der an dem bestrahlten Zahn (8) angeregten Fluoreszenzstrahlung (7) aufweist, wobei nach Kopplung der Emissions- und Erfassungseinrichtung (2) mit dem zahnärztlichen Handstück (1) die Emissions- und Detektionsfasem der Emissions- und Erfassungseinrichtung (2) mit der Emissions- bzw. den Detektionsfasem des zahnärztlichen Handstücks (1) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zahnärztliche Handstück (1) neun konzentrisch um die Emissionsfaser (24a) herum angeordnete Detektionsfasem (24b) mit einem Durchmesser von jeweils 0,25 mm aufweist, wobei die Emissionsfaser (24a) des zahnärztlichen Handstücks (1) einen Durchmesser von 0,5 mm aufweist.
20
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Emissions- und Erfassungseinrichtung (2) eine Emissionsfaser (24a) und eine Vielzahl von konzentrisch um die Emissionsfaser (24a) herum angeordneten Detektionsfasem (24b) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser des aus den einzelnen Emissions- bzw. Detektionsfasem bestehenden Faserbündels der Emissions- und Erfassungseinrichtung (2) größer als 1 mm ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellenlänge des Anregungslichts im Bereich zwischen 600 und 670 nm liegt und insbesondere 655 nm beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
einen Satz von unterschiedlich geformten austauschbaren Emissions- und Erfassungseinrichtungen (2), die abhängig von der Oberflächengestaltung des zu untersuchenden Zahnbereichs auswählbar und jeweils mit dem zahnärztlichen Handstück (1) koppelbar sind.
5
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Satz von austauschbaren Emissions- und Erfassungseinrichtungen (2) erne Emissions- und Erfassungseinrichtung zum Untersuchen von glatten Zahnoberflächen, eine Emissions- und Erfassungseinrichtung zum Untersuchen von Fissuren und eine Emissionsund Erfassungseinrichtung zum Untersuchen von Zahnzwischenräumen umfaßt.
DE29704185U 1997-03-07 1997-03-07 Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen Expired - Lifetime DE29704185U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704185U DE29704185U1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
AT98103839T ATE296572T1 (de) 1997-03-07 1998-03-04 Vorrichtung zum erkennen von karies, plaque oder bakteriellem befall an zähnen
DE59812822T DE59812822D1 (de) 1997-03-07 1998-03-04 Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
EP98103839A EP0862896B1 (de) 1997-03-07 1998-03-04 Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
US09/036,475 US6053731A (en) 1997-03-07 1998-03-06 Device for the recognition of caries, plaque or bacterial infection of teeth
JP10056859A JPH10309290A (ja) 1997-03-07 1998-03-09 歯の検査装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704185U DE29704185U1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704185U1 true DE29704185U1 (de) 1997-04-30

Family

ID=8037137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704185U Expired - Lifetime DE29704185U1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE59812822T Expired - Lifetime DE59812822D1 (de) 1997-03-07 1998-03-04 Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812822T Expired - Lifetime DE59812822D1 (de) 1997-03-07 1998-03-04 Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6053731A (de)
EP (1) EP0862896B1 (de)
JP (1) JPH10309290A (de)
AT (1) ATE296572T1 (de)
DE (2) DE29704185U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705934U1 (de) * 1997-04-03 1997-06-05 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Diagnose- und Behandlungsvorrichtung für Zähne
WO2000007482A1 (en) 1998-08-05 2000-02-17 Smithkline Beecham Gmbh & Co. Kg Toothbrush
DE19906047A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Detektion biotischer Kontaminationen auf Oberflächen
WO2001052723A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Neks Recherche & Developpement Inc. System and method for detection of dental tartar
EP1136034A1 (de) 2000-03-17 2001-09-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Vorrichtung zum Erkennen von fluoreszierenden Substanzen an Zähnen
WO2002074160A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Neks Technologies Inc. System and method for detection and removal of dental tartar
EP1595495A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Zahnärztliche Vorrichtung zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe
DE102011101934A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
EP2578200A1 (de) 2011-10-04 2013-04-10 VOCO GmbH Zusammensetzungen zum Infiltrieren und/oder Versiegeln von Zahnhartsubstanz und entsprechende Verfahren
CN109009235A (zh) * 2018-06-22 2018-12-18 四川大学 一种龈下厌氧菌群采集器及使用方法

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714167B4 (de) * 1997-04-07 2010-01-28 Hahn, Rainer, Dr. Gerät zum Zuführen von Behandlungsmedium in Hartgewebe und Verwendung eines solchen
DE19825021A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Kaltenbach & Voigt Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE19827417B4 (de) * 1998-06-19 2004-10-28 Hahn, Rainer, Dr.Med.Dent. Material zur unterschiedlichen Modifizierung der optischen Eigenschaften unterschiedlicher Zellen
US11026768B2 (en) 1998-10-08 2021-06-08 Align Technology, Inc. Dental appliance reinforcement
NL1012012C2 (nl) * 1999-05-10 2000-11-23 Inspektor Res Systems B V Werkwijze en inrichting voor het bepalen van cariÙsactiviteit van een carieuze laesie in een tand.
US6769911B2 (en) 2001-04-16 2004-08-03 Advanced Research & Technology Institue Luminescence assisted caries excavation
DE10129694C1 (de) * 2001-06-22 2003-02-06 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von krankhaften Veränderungen wie Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an einer Gewebeoberfläche, insbesondere an Zähnen
CA2385981A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-08 Neks Recherche & Developpement Inc. Device and method to detect dental caries
US20040254478A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-16 De Josselin De Jong Elbert Fluorescence filter for tissue examination and imaging
WO2005013843A2 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 The Regents Of The Univeristy Of California Near-infrared transillumination for the imaging of early dental decay
US9492245B2 (en) 2004-02-27 2016-11-15 Align Technology, Inc. Method and system for providing dynamic orthodontic assessment and treatment profiles
DE102004024164A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Zahnärztliches System zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe mit optischer Untersuchungsvorrichtung und Abgleicheinrichtung
US7270543B2 (en) * 2004-06-29 2007-09-18 Therametric Technologies, Inc. Handpiece for caries detection
JP5175029B2 (ja) * 2005-06-17 2013-04-03 パナソニック株式会社 レーザ装置及び電池残量検出方法
CA2517252A1 (fr) * 2005-08-29 2007-02-28 Neks Technologies Inc. Detection de la carie interproximale a l'aide d'une sonde optique examinant la surface occlusale de la dent
US8360771B2 (en) 2006-12-28 2013-01-29 Therametric Technologies, Inc. Handpiece for detection of dental demineralization
US7878805B2 (en) 2007-05-25 2011-02-01 Align Technology, Inc. Tabbed dental appliance
WO2009036105A2 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Baxter International Inc Infusion therapy sensor system
DE102007047068A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Ferton Holding S.A. Vorrichtung zum Erkennen von bakteriellem Befall im Wurzelkanal von Zähnen
US8738394B2 (en) 2007-11-08 2014-05-27 Eric E. Kuo Clinical data file
US8108189B2 (en) 2008-03-25 2012-01-31 Align Technologies, Inc. Reconstruction of non-visible part of tooth
US8092215B2 (en) 2008-05-23 2012-01-10 Align Technology, Inc. Smile designer
US9492243B2 (en) 2008-05-23 2016-11-15 Align Technology, Inc. Dental implant positioning
US8172569B2 (en) 2008-06-12 2012-05-08 Align Technology, Inc. Dental appliance
JP2009006155A (ja) * 2008-08-04 2009-01-15 J Morita Tokyo Mfg Corp 歯科光診断装置
JP4803405B2 (ja) * 2008-08-11 2011-10-26 株式会社モリタ東京製作所 歯科光診断用プローブ
US8152518B2 (en) 2008-10-08 2012-04-10 Align Technology, Inc. Dental positioning appliance having metallic portion
US8292617B2 (en) 2009-03-19 2012-10-23 Align Technology, Inc. Dental wire attachment
US8765031B2 (en) 2009-08-13 2014-07-01 Align Technology, Inc. Method of forming a dental appliance
JP5391019B2 (ja) * 2009-10-01 2014-01-15 株式会社長田中央研究所 口腔内スコープ
US8314377B2 (en) * 2009-12-23 2012-11-20 Mcneil-Ppc, Inc. Device and method for detecting plaque in the oral cavity
US9241774B2 (en) 2010-04-30 2016-01-26 Align Technology, Inc. Patterned dental positioning appliance
US9211166B2 (en) 2010-04-30 2015-12-15 Align Technology, Inc. Individualized orthodontic treatment index
US8702422B2 (en) 2010-06-29 2014-04-22 Mcneil-Ppc, Inc. Device and method for cleaning the oral cavity
US8187002B2 (en) 2010-06-29 2012-05-29 Mcneil-Ppc, Inc. Method for cleaning the oral cavity
US8186997B2 (en) 2010-06-29 2012-05-29 Mcneil-Ppc, Inc. Method for cleaning the oral cavity
JP5507376B2 (ja) * 2010-07-28 2014-05-28 三洋電機株式会社 撮像装置
PL219558B1 (pl) 2011-04-21 2015-05-29 Marcin Just Urządzenie i sposób do diagnostyki próchnicy wtórnej
RU2464549C1 (ru) * 2011-05-12 2012-10-20 Ираида Николаевна Сарычева Оптоволоконное устройство для регистрации флуоресценции
US9403238B2 (en) 2011-09-21 2016-08-02 Align Technology, Inc. Laser cutting
US9724001B2 (en) 2011-10-14 2017-08-08 Beam Ip Lab Llc Oral health care implement and system with oximetry sensor
US9375300B2 (en) 2012-02-02 2016-06-28 Align Technology, Inc. Identifying forces on a tooth
US9220580B2 (en) 2012-03-01 2015-12-29 Align Technology, Inc. Determining a dental treatment difficulty
US9414897B2 (en) 2012-05-22 2016-08-16 Align Technology, Inc. Adjustment of tooth position in a virtual dental model
JP6015501B2 (ja) * 2012-06-01 2016-10-26 ソニー株式会社 歯用装置及び医療用装置
US10010250B2 (en) * 2012-12-19 2018-07-03 Koninklijke Philips N.V. Dental apparatus and method of utilizing the same
US10772506B2 (en) 2014-07-07 2020-09-15 Align Technology, Inc. Apparatus for dental confocal imaging
US9675430B2 (en) 2014-08-15 2017-06-13 Align Technology, Inc. Confocal imaging apparatus with curved focal surface
US9610141B2 (en) 2014-09-19 2017-04-04 Align Technology, Inc. Arch expanding appliance
US10449016B2 (en) 2014-09-19 2019-10-22 Align Technology, Inc. Arch adjustment appliance
US9744001B2 (en) 2014-11-13 2017-08-29 Align Technology, Inc. Dental appliance with cavity for an unerupted or erupting tooth
US10504386B2 (en) 2015-01-27 2019-12-10 Align Technology, Inc. Training method and system for oral-cavity-imaging-and-modeling equipment
US10248883B2 (en) 2015-08-20 2019-04-02 Align Technology, Inc. Photograph-based assessment of dental treatments and procedures
US11554000B2 (en) 2015-11-12 2023-01-17 Align Technology, Inc. Dental attachment formation structure
US11931222B2 (en) 2015-11-12 2024-03-19 Align Technology, Inc. Dental attachment formation structures
US11596502B2 (en) 2015-12-09 2023-03-07 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
US11103330B2 (en) 2015-12-09 2021-08-31 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
WO2017178889A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Inspektor Research Systems B.V. Bi-frequency dental examination
WO2017218947A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Align Technology, Inc. Intraoral appliances with sensing
US10383705B2 (en) 2016-06-17 2019-08-20 Align Technology, Inc. Orthodontic appliance performance monitor
KR102595753B1 (ko) 2016-07-27 2023-10-30 얼라인 테크널러지, 인크. 치아 진단 기능이 있는 구강 내 스캐너
US10507087B2 (en) 2016-07-27 2019-12-17 Align Technology, Inc. Methods and apparatuses for forming a three-dimensional volumetric model of a subject's teeth
WO2018085718A2 (en) 2016-11-04 2018-05-11 Align Technology, Inc. Methods and apparatuses for dental images
WO2018102702A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Align Technology, Inc. Dental appliance features for speech enhancement
CA3043049A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Align Technology, Inc. Methods and apparatuses for customizing rapid palatal expanders using digital models
CN119925011A (zh) 2016-12-02 2025-05-06 阿莱恩技术有限公司 腭扩张器和扩张腭的方法
US11376101B2 (en) 2016-12-02 2022-07-05 Align Technology, Inc. Force control, stop mechanism, regulating structure of removable arch adjustment appliance
EP4252629A3 (de) * 2016-12-07 2023-12-27 Biora Therapeutics, Inc. Verfahren, vorrichtungen und systeme zur detektion des magen-darm-trakts
US10548700B2 (en) 2016-12-16 2020-02-04 Align Technology, Inc. Dental appliance etch template
US10456043B2 (en) 2017-01-12 2019-10-29 Align Technology, Inc. Compact confocal dental scanning apparatus
US10779718B2 (en) 2017-02-13 2020-09-22 Align Technology, Inc. Cheek retractor and mobile device holder
WO2018183358A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Align Technology, Inc. Apparatuses and methods assisting in dental therapies
US10613515B2 (en) 2017-03-31 2020-04-07 Align Technology, Inc. Orthodontic appliances including at least partially un-erupted teeth and method of forming them
US11045283B2 (en) 2017-06-09 2021-06-29 Align Technology, Inc. Palatal expander with skeletal anchorage devices
EP3638146B1 (de) 2017-06-16 2024-07-10 Align Technology, Inc. Automatische erkennung des zahntyps und des eruptionsstatus
US10639134B2 (en) 2017-06-26 2020-05-05 Align Technology, Inc. Biosensor performance indicator for intraoral appliances
US10885521B2 (en) 2017-07-17 2021-01-05 Align Technology, Inc. Method and apparatuses for interactive ordering of dental aligners
WO2019018784A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 Align Technology, Inc. ANCHOR OF CONTOUR PALATIN
US11633268B2 (en) 2017-07-27 2023-04-25 Align Technology, Inc. Tooth shading, transparency and glazing
US10517482B2 (en) 2017-07-27 2019-12-31 Align Technology, Inc. Optical coherence tomography for orthodontic aligners
US12274597B2 (en) 2017-08-11 2025-04-15 Align Technology, Inc. Dental attachment template tray systems
US11116605B2 (en) 2017-08-15 2021-09-14 Align Technology, Inc. Buccal corridor assessment and computation
US11123156B2 (en) 2017-08-17 2021-09-21 Align Technology, Inc. Dental appliance compliance monitoring
WO2019071019A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Align Technology, Inc. INTRAORAL APPARATUS FOR SAMPLING MOUTH TISSUE
US10813720B2 (en) 2017-10-05 2020-10-27 Align Technology, Inc. Interproximal reduction templates
WO2019084326A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Align Technology, Inc. OTHER BORE ADJUSTMENT STRUCTURES
EP3703608B1 (de) 2017-10-31 2023-08-30 Align Technology, Inc. Ermittlung eines zahnärztlichen gerätes mit selektiver okklusaler belastung und kontrollierter interkuspidation
EP3703607B1 (de) 2017-11-01 2025-03-26 Align Technology, Inc. Automatische behandlungsplanung
WO2019100022A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Align Technology, Inc. Orthodontic retainers
US11219506B2 (en) 2017-11-30 2022-01-11 Align Technology, Inc. Sensors for monitoring oral appliances
US11432908B2 (en) 2017-12-15 2022-09-06 Align Technology, Inc. Closed loop adaptive orthodontic treatment methods and apparatuses
US10980613B2 (en) 2017-12-29 2021-04-20 Align Technology, Inc. Augmented reality enhancements for dental practitioners
CA3086553A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Align Technology, Inc. Diagnostic intraoral scanning and tracking
US11937991B2 (en) 2018-03-27 2024-03-26 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
JP7374121B2 (ja) 2018-04-11 2023-11-06 アライン テクノロジー, インコーポレイテッド 解除可能な口蓋拡張器
RU2712789C1 (ru) * 2019-03-06 2020-01-31 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный университет" (ФГБОУ ВО "ВГУ") Оптоволоконный конфокальный сканирующий микроскоп
KR102700947B1 (ko) * 2023-10-17 2024-08-30 (주)스마투스코리아 광 기반의 구강 진단 장치

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31815A (en) * 1861-03-26 Improvement in the mode of loading fire-arms
GB2058343A (en) * 1979-08-20 1981-04-08 Alfano Rr In teeth using visible luminescence apparatus and method for detecting the presence of caries
EP0113152A2 (de) * 1983-01-03 1984-07-11 North American Philips Corporation Verfahren und Gerät zur Untersuchung von Anomalien an Körperoberflächen
USRE31815E (en) * 1979-08-20 1985-01-29 Philips Medical Systems, Inc. Method and apparatus for detecting the presence of caries in teeth using visible luminescence
DE3345465A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches diagnosegeraet
US4675529A (en) * 1984-03-31 1987-06-23 Olympus Optical Co., Ltd. Fluorescent spectral analysis apparatus
DE4133493A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Asahi Optical Co Ltd Diagnostisches geraet zur erkennung von krebs im fruehstadium
DE9007569U1 (de) * 1990-03-23 1992-09-24 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Zahnärztliche Sonde mit eingebautem Bild- und Lichtleiter zur Bild-Übertragung
DE4200741A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Kaltenbach & Voigt Einrichtung zum erkennen von karies an zaehnen
US5382163A (en) * 1992-07-20 1995-01-17 Putnam; David L. Method and apparatus for detecting the presence of dental plaque or calculus
DE9317984U1 (de) * 1993-11-24 1995-03-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Vorrichtung zum Erkennen von Karies
DE4420401A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Tim Dr Med Liesenhoff Rückstrahlspektroskopische Vorrichtung
DE4433123C1 (de) * 1994-09-16 1996-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Diagnostik von Körpergewebe oder -proben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442817B (sv) * 1981-04-01 1986-02-03 Hans Ingmar Bjelkhagen Anordning for att okulert kunna faststella en diskrepans i en tandytas luminiscensformaga
US4479499A (en) * 1982-01-29 1984-10-30 Alfano Robert R Method and apparatus for detecting the presence of caries in teeth using visible light
JPH0228543A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Koden Electron Co Ltd 光学式分析計
US5324200A (en) * 1988-08-25 1994-06-28 American Dental Technologies, Inc. Method for enlarging and shaping a root canal
US5055048A (en) * 1988-08-25 1991-10-08 American Dental Laser, Inc. Dental laser assembly
JP3124643B2 (ja) * 1991-11-27 2001-01-15 株式会社モリタ製作所 歯科治療用レーザハンドピース
US5415543A (en) * 1993-12-20 1995-05-16 Rozmajzl, Jr.; William F. Dental composite curing apparatus and method
US5759030A (en) * 1996-01-02 1998-06-02 Lj Laboratories, L.L.C. Method for determing optical characteristics of teeth

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31815A (en) * 1861-03-26 Improvement in the mode of loading fire-arms
GB2058343A (en) * 1979-08-20 1981-04-08 Alfano Rr In teeth using visible luminescence apparatus and method for detecting the presence of caries
USRE31815E (en) * 1979-08-20 1985-01-29 Philips Medical Systems, Inc. Method and apparatus for detecting the presence of caries in teeth using visible luminescence
EP0113152A2 (de) * 1983-01-03 1984-07-11 North American Philips Corporation Verfahren und Gerät zur Untersuchung von Anomalien an Körperoberflächen
DE3345465A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches diagnosegeraet
US4675529A (en) * 1984-03-31 1987-06-23 Olympus Optical Co., Ltd. Fluorescent spectral analysis apparatus
DE9007569U1 (de) * 1990-03-23 1992-09-24 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Zahnärztliche Sonde mit eingebautem Bild- und Lichtleiter zur Bild-Übertragung
DE4133493A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Asahi Optical Co Ltd Diagnostisches geraet zur erkennung von krebs im fruehstadium
DE4200741A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Kaltenbach & Voigt Einrichtung zum erkennen von karies an zaehnen
US5382163A (en) * 1992-07-20 1995-01-17 Putnam; David L. Method and apparatus for detecting the presence of dental plaque or calculus
DE9317984U1 (de) * 1993-11-24 1995-03-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Vorrichtung zum Erkennen von Karies
DE4420401A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Tim Dr Med Liesenhoff Rückstrahlspektroskopische Vorrichtung
DE4433123C1 (de) * 1994-09-16 1996-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Diagnostik von Körpergewebe oder -proben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-28543 A., In: Patents Abstracts of Japan, P-1034, April 10, 1990, Vol. 14, No. 179 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135774A (en) * 1997-04-03 2000-10-24 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Diagnosis and treatment device for teeth
DE29705934U1 (de) * 1997-04-03 1997-06-05 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Diagnose- und Behandlungsvorrichtung für Zähne
WO2000007482A1 (en) 1998-08-05 2000-02-17 Smithkline Beecham Gmbh & Co. Kg Toothbrush
US6862771B1 (en) * 1998-08-05 2005-03-08 Smithkline Beecham Gmbh & Co. Kg Toothbrush head with means to direct and collect radiation
DE19906047A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Detektion biotischer Kontaminationen auf Oberflächen
DE19906047C2 (de) * 1999-02-12 2001-10-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Detektion biotischer Kontaminationen auf einer Oberfläche
CN100464690C (zh) * 2000-01-21 2009-03-04 耐克斯技术有限公司 牙垢检测系统
WO2001052723A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Neks Recherche & Developpement Inc. System and method for detection of dental tartar
US8297971B2 (en) 2000-01-21 2012-10-30 Dentsply Canada Ltd. System for the detection of dental artefacts
US7862335B2 (en) 2000-01-21 2011-01-04 Dentsply Canada Ltd. System and method for detection of dental tartar
EP1136034A1 (de) 2000-03-17 2001-09-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Vorrichtung zum Erkennen von fluoreszierenden Substanzen an Zähnen
US6561802B2 (en) 2000-03-17 2003-05-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Device for identifying caries, plaque, bacterial infection, concretions, tartar and other fluorescent substances on teeth
WO2002074160A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Neks Technologies Inc. System and method for detection and removal of dental tartar
US8721327B2 (en) 2001-03-21 2014-05-13 Dentsply Canada Ltd. System and method for detection and removal of dental tartar
EP1595495A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Zahnärztliche Vorrichtung zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe
US7740477B2 (en) 2004-05-14 2010-06-22 Kaltenbach & Voigt Gmbh Dental device for the investigation of the optical properties of tooth tissue
EP2260761A1 (de) 2004-05-14 2010-12-15 Kaltenbach & Voigt GmbH Zahnärztliche Vorrichtung zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe
DE102011101934A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
DE102011101934B4 (de) * 2011-05-18 2017-07-06 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
EP2578200A1 (de) 2011-10-04 2013-04-10 VOCO GmbH Zusammensetzungen zum Infiltrieren und/oder Versiegeln von Zahnhartsubstanz und entsprechende Verfahren
CN109009235A (zh) * 2018-06-22 2018-12-18 四川大学 一种龈下厌氧菌群采集器及使用方法
CN109009235B (zh) * 2018-06-22 2023-10-13 四川大学 一种龈下厌氧菌群采集器及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296572T1 (de) 2005-06-15
JPH10309290A (ja) 1998-11-24
EP0862896A3 (de) 2001-07-04
EP0862896B1 (de) 2005-06-01
EP0862896A2 (de) 1998-09-09
DE59812822D1 (de) 2005-07-07
US6053731A (en) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862896B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
EP0962185B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE10133451B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
EP0774235B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE102013006636B4 (de) Dentalkamera zur Kariesdetektion
EP0862897B1 (de) Fluoreszenz-Messverfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Karies an Zähnen
DE102004024494B4 (de) Medizinische Kamera
EP1372518B1 (de) Laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem
DE102006055588B4 (de) Vorrichtung und System zum Erfassen der Form eines Endoskops
DE60316699T2 (de) Dentalgerät zur untersuchung der zahnoberfläche
EP0862899B1 (de) Zahnärztliche Behandlungsvorrichtung
DE29705934U1 (de) Diagnose- und Behandlungsvorrichtung für Zähne
DE10013210A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, bakteriellen Befall, Konkrementen, Zahnstein und anderen fluoreszierenden Substanzen an Zähnen
EP0555645A1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE102006041020A1 (de) System zum Transilluminieren von Zähnen und Kopfstück hierfür
EP1595495B1 (de) Zahnärztliche Vorrichtung zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe
DE10249674A1 (de) Operationsinstrument zum Schneiden, Abtragen oder Absaugen von Material in einem Operationsgebiet
DE20209441U1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von bakteriellem Befall an Zähnen
WO2009046922A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von bakteriellem befall an zähnen
DD227044B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
EP2203108B1 (de) Vorrichtung zum erkennen von bakteriellem befall im wurzelkanal von zähnen
DE102004024164A1 (de) Zahnärztliches System zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe mit optischer Untersuchungsvorrichtung und Abgleicheinrichtung
EP1269909A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von krankhaften Veränderungen an einer Gewebeoberfläche, insbesondere Zähnen
DE19631575C1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Feten während der Geburt
DE4120688A1 (de) Messvorrichtung zur quantitativen erfassung eines fluoreszierenden stoffes im menschlichen hautgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970612

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030429

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050616

R071 Expiry of right