[go: up one dir, main page]

DE29703659U1 - Anordnung zur Darstellung von Information - Google Patents

Anordnung zur Darstellung von Information

Info

Publication number
DE29703659U1
DE29703659U1 DE29703659U DE29703659U DE29703659U1 DE 29703659 U1 DE29703659 U1 DE 29703659U1 DE 29703659 U DE29703659 U DE 29703659U DE 29703659 U DE29703659 U DE 29703659U DE 29703659 U1 DE29703659 U1 DE 29703659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
display
head
display device
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE29703659U priority Critical patent/DE29703659U1/de
Publication of DE29703659U1 publication Critical patent/DE29703659U1/de
Priority to DE59707079T priority patent/DE59707079D1/de
Priority to EP97951798A priority patent/EP0946893B1/de
Priority to JP52820698A priority patent/JP2001506772A/ja
Priority to KR1019997005598A priority patent/KR20000062255A/ko
Priority to US09/331,493 priority patent/US6750832B1/en
Priority to AT97951798T priority patent/ATE216505T1/de
Priority to PCT/DE1997/002731 priority patent/WO1998028649A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • B60K35/233Head-up displays [HUD] controlling the size or position in display areas of virtual images depending on the condition of the vehicle or the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

GR 97 G 1258 DE
Beschreibung Anordnung zur Darstellung von Information
Beim Führen von Kraft-, Nutz-, Schienen- und Spezialfahrzeugen sowie Schiffen und Flugzeugen aber auch für die Bedienung von Kränen, von medizinischen Diagnosegeräten, Leitwarten und vielen anderen technischen Einrichtungen ist es störend und oftmals auch gefährlich, den Blick vom Geschehen abzuwenden. Weiterhin sind die in Massenprodukten wie z.B. Fahrzeugen momentan verfügbaren Anzeigeeinheiten zumeist fest für einen bestimmten Zweck, z.B. zum Ablesen der Geschwindigkeit, vorgegeben. Sollen weitergehende, unterschiedliche und sich ändernde Informationen bspw. dem Fahrer eines Fahrzeuges angeboten werden, so sind andere Anzeige-Konzepte notwendig. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die ständige Anforderung an die Ergonomie. So soll z.B. der Fahrer eines Fahrzeugs nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche Dienste, die immer mehr auch in mobile Einheiten, wie z.B. das Auto, Einzug halten. Ein Beispiel ist die Kommunikation via Autotelefon oder Fax, eine andere Variante stellen in Fahrzeugen verfügbare Navigationssysteme dar, deren Bedienung und·Beobachtung wichtige Anforderungen an Ergonomie und flexible Darstellungsmöglichkeiten stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die es ermöglicht, einem Benutzer flexibel, blickgünstig und variabel verschiedene Informationen darzubieten, auch während bspw. der Fahrt in einem Kraftfahrzeug.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
35
Die Erfindung betrifft die Kombination mehrerer Anzeigeeinrichtungen zu einer Einheit. So kann eine erste,
GR 91 G 1258 DE
beispielsweise in den Armaturen vorhandene, Anzeigeeinrichtung, die als herkömmliches Display oder als Rückprojektionsdisplay ausgestaltet sein kann, mit einer zweiten Anzeigeeinrichtung, die in Form eines Projektionsdisplays als Head-Up-Display bspw. in die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs projiziert wird, kombiniert werden. Dabei besteht die Kombination zweckmäßig darin, daß die erste und die zweite Anzeigeeinrichtung als eine Einheit angesteuert und genutzt werden.
Vorteilhaft kann die Erfindung dahingehend weitergebildet werden, daß das Head-Up-Display in seiner Größe veränderlich ausgeführt ist. So kann eine endliche Liste bestehend aus Telefonnummern, aus denen der Fahrer einen bestimmten Namen auszuwählen wünscht, in der kombinierten Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Wenn mehrere Möglichkeiten zur Auswahl stehen, wird der gewünschte Begriff aus der dargestellten Liste mittels einer vorgebbaren Eingabeeinheit ausgewählt. Dabei ist es möglich, die wahrscheinlichsten Treffer einer Suche nach dem gewünschten Begriff in der Liste oben, also im Head-Up-Display, und damit möglichst im Blickfeld des Benutzers darzustellen, wohingegen unwahrscheinliche Treffer bei der Suche weiter unten, bspw. im Rückprojektionsdisplay, angezeigt werden.
Vorteilhaft kann dabei das Head-Up-Display benutzt werden, um flexibel einen in der Größe veränderbaren Bereich im Blickfeld des Benutzers darzustellen.
Im konkreten Beispiel, beim Führen eines Kraftfahrzeugs, ist die Erfindung ausgestaltet als Kombination aus herkömmlichen Anzeigevorrichtungen im Armaturenbrett, wobei diese auch optisch projiziert werden können, und aus einem Head-Up-Display, das in den Bereich der Windschutzscheibe projiziert wird und in seiner Größe veränderbar ist.
GR 9"? G 1258 DE
Wie oben bereits angedeutet, kann die Information auf den kombinierten Anzeigeeinheiten priorisiert dargestellt werden, wobei hochpriore Information mehr ins Blickfeld des Benutzers eingebracht wird. Dabei sei als Blickfeld angenommen der Blickwinkel, der resultiert durch den das Verkehrsgeschehen betrachtenden Benutzer.
Eine vorteilhafte Ausprägung der Erfindung besteht darin, den ersten Teil der Anordnung genauso breit wie den zweiten Teil der Anordnung auszugestalten, so daß die Einheit der kombinierten Anzeigevorrichtung auf den ersten Blick vermittelt wird. Zudem sind die beiden Teile der Anordnung breiter als hoch ausgeführt, wobei der zweite Teil der Anordnung (das Head-Up-Display) in seiner Höhe veränderbar ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn für den ersten Teil der Anordnung ein heller Hintergrund für die Darstellung von Zeichen und/oder Symbolen gewählt wird. 20
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur dargestellt ist, näher erläutert.
Es zeigt
Fig.l eine Skizze, die die erfindungsgemäße Anordnung beispielhaft darstellt.
In Fig.l wird die Erfindung am Beispiel eines Kraftfahrzeugs veranschaulicht. Die kombinierte Anzeigevorrichtung ist zum Teil realisiert als Rückprojektionsdisplay RPD im Armaturenbrett ARM und zum Teil als Head-Up-Display HUD in der Windschutzscheibe WSS des Fahrzeugs. Dabei ist das Head-Up-Display HUD veränderbar ausgeführt. Je nach Anwendungsbereich, z.B. Menge der darzustellenden
91 G 1258 DE
Information, kann die Größe des Head-Up-Displays erweitert werden, so daß es die in Fig.l angedeuteten Bereiche 1, 2, und 4 umfaßt. Entsprechend kann sich das Head-Up-Display auch über einen vorgebbar großen Teil der Windschutzscheibe erstrecken.
Die Erfindung ermöglicht es nun, gemäß der beschriebenen Anordnung eine Darstellung zum Teil in das Head-Up-Display zu projizieren, und zum Teil in der rückprojizierten Form darzustellen. In der Einheit aus beiden Anzeigeeinrichtungen kann nun Information geeignet dargestellt werden. Somit ist es möglich, eine Liste mit Telefonnummern nach einem vorgebbaren Kriterium sortiert derart darzustellen, daß im oberen Teil des Head-Up-Display HUD hochpriore Daten und im Rückprojektionsdisplay nunmehr niederpriore Daten dargestellt werden. Eine Auswahl, z.B. einer Telefonnummer aus einer Liste, erfolgt mittels der in Fig.l angedeuteten Eingabeeinheit EING, die sich vorteilhaft am Lenkrad LR befindet, um dem Fahrer auch während der Fahrt eine sichere Bedienung dieser Eingabeeinheit EING zu gewährleisten.
Jede Teil-Anzeigeeinrichtung kann anwendungsspezifisch konfiguriert werden und geeignet auf Umweltreize, wie z.B. Glatteisgefahr oder plötzliche Geschwindigkeitsbegrenzung, oder Bedienunganforderungen, z.B. ankommender Anruf, reagieren, indem eine entsprechende Anzeige dem Bediener {hier: Fahrer) dargeboten wird.
Es können demnach beispielsweise
- Instrumente wie z.B. Tachometer, Tankanzeige, Licht-Kontrollanzeige,
- virtuelle Geräte wie z.B. Radio, Navigationsgerät, Telefon und
- virtuelle Bedienelemente wie z.B. Richtungstasten,
Telefontastatur, Auswahlbalken als scrollbarer Hintergrund
in Listen
in der kombinierten Anzeigeeinrichtung dargestellt werden.
91 G 1258 DE
• ·
·· ·■·■
• ■ > ·
Somit leistet die Erfindung eine Beitrag zur ergonomisehen Darstellung von Information und ermöglicht auch im Hinblick auf die dynamischen Darstellungsmöglichkeiten eine flexible Anpassung an vorgebbare Anforderungen.
Abschließend sei bemerkt, daß es sich bei der Anzeigevorrichtung im Armaturenbrett auch um bspw. ein einfaches Display anstelle des rückprojizierten Displays RPD handeln kann.

Claims (1)

  1. GB. Sl G 1258 DE
    Schutzansprüche
    Anordnung zur Darstellung von Information,
    a) bei der ein erster Teil der Anordnung entweder als eine herkömmliche Anzeigevorrichtung oder als ein Rückprojektionsdisplay ausgeführt ist,
    b) bei der ein zweiter Teil der Anordnung als ein Headup-Display ausgeführt ist,
    c) bei der der erste Teil der Anordnung mit dem -zweiten Teil der Anordnung eine kombinierte Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Information bildet.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das Head-Up-Display in seiner Größe veränderlich ist.
    Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die kombinierte Anzeigevorrichtung in einem Verkehrsmittel verwendet wird, wobei der erste Teil der Anordnung im Armaturenbrett angeordnet ist und der zweite Teil der Anordnung als ein in den Bereich der Windschutzscheibe projiziertes Display ausgestaltet ist.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der durch ein Mittel zur Darstellung in der kombinierte Anzeigevorrichtung eine Selektion nach hochpriorer und niederpriorer Information durchgeführt wird und gemäß dieser Priorisierung die Information einem Benutzer in einer Hauptbetrachtungsrichtung, also im Head-Up-Display bei hochpriorer Information, und in einer Nebenbetrachtungsrichtung, also im ersten Teil der Anordnung bei niederpriorer Information, dargestellt wird.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der durch die veränderliche Größe des Head-Up-
    GB. 91 G 1258 DE
    Displays Daten sortiert nach ihrer Priorität auf der kombinierte Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei der der erste Teil der Anordnung und der zweite Teil der Anordnung gleiche Breite besitzen und jeweils breiter als hoch ausgeführt sind.
    8. Anordnung nach Anspruch &Iacgr;,
    bei der der zweite Teil der Anordnung in seiner Höher veränderbar ausgeführt ist.
    9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der erste Teil der Anordnung (RPD) einen hellen Hintergrund mit dunklen Zeichen und/oder Symbolen darstellt.
DE29703659U 1996-12-20 1997-02-28 Anordnung zur Darstellung von Information Expired - Lifetime DE29703659U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703659U DE29703659U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Anordnung zur Darstellung von Information
DE59707079T DE59707079D1 (de) 1996-12-20 1997-11-20 Informationsanzeigesystem für mindestens eine person
EP97951798A EP0946893B1 (de) 1996-12-20 1997-11-20 Informationsanzeigesystem für mindestens eine person
JP52820698A JP2001506772A (ja) 1996-12-20 1997-11-20 少なくとも一人のための情報表示システム
KR1019997005598A KR20000062255A (ko) 1996-12-20 1997-11-20 1인 이상용 정보 디스플레이 시스템
US09/331,493 US6750832B1 (en) 1996-12-20 1997-11-20 Information display system for at least one person
AT97951798T ATE216505T1 (de) 1996-12-20 1997-11-20 Informationsanzeigesystem für mindestens eine person
PCT/DE1997/002731 WO1998028649A1 (de) 1996-12-20 1997-11-20 Informationsanzeigesystem für mindestens eine person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703659U DE29703659U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Anordnung zur Darstellung von Information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703659U1 true DE29703659U1 (de) 1997-05-07

Family

ID=8036743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703659U Expired - Lifetime DE29703659U1 (de) 1996-12-20 1997-02-28 Anordnung zur Darstellung von Information

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29703659U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839198A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Anzeigen von Fahrerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE19941957A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
EP1500995A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung von Betriebsdaten bzw. Parametern, insbesondere vielschichtiger Anlagensysteme
DE102005034088A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Anzeigesystem für Kraftfahrzeuge
EP1762880A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Darstellung eines Bildes im Blickfeld eines Fahrzeugführers
WO2007057607A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 Peugeot Citroën Automobiles Dispositif d'affichage pour un vehicule automobile et vehicule comportant un tel dispositif
EP2018992A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-28 Continental Automotive GmbH Kraftfahrzeugcockpit
WO2009059829A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Navigationseinrichtung
DE102005009397B4 (de) * 2005-03-02 2010-04-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display
DE102010013241A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102012005853A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102012021111A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Informationswiedergabesystem und Verfahren zur Informationswiedergabe
DE102012020009A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Head-Up-Display-System und Verfahren zur Wiedergabe von Inhalten im Sichtfeld eines Fahrers eines Fahrzeugs
WO2014095851A3 (de) * 2012-12-19 2014-10-23 Johnson Controls Gmbh Multifunktionsanzeige und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102016124987A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
DE102018212046A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019126635A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung virtueller Anzeigebilder mit 3D-Wirkung
DE102006032118B4 (de) 2006-07-12 2022-03-03 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US11388379B2 (en) 2017-09-26 2022-07-12 Audi Ag Motor vehicle with display device having a projector on the rear side of a projection area

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839198B4 (de) * 1998-08-28 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anzeigen von Fahrerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE19839198A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Anzeigen von Fahrerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE19941957A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
DE19941957C2 (de) * 1999-09-03 2003-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
EP1500995A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung von Betriebsdaten bzw. Parametern, insbesondere vielschichtiger Anlagensysteme
DE102005009397B4 (de) * 2005-03-02 2010-04-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display
DE102005034088A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Anzeigesystem für Kraftfahrzeuge
EP1762880A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Darstellung eines Bildes im Blickfeld eines Fahrzeugführers
FR2893552A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'affichage pour un vehicule automobile et vehicule comportant un tel dispositif
WO2007057607A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 Peugeot Citroën Automobiles Dispositif d'affichage pour un vehicule automobile et vehicule comportant un tel dispositif
DE102006032118B4 (de) 2006-07-12 2022-03-03 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2018992A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-28 Continental Automotive GmbH Kraftfahrzeugcockpit
WO2009059829A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Navigationseinrichtung
DE102010013241A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Kraftfahrzeug
US8730128B2 (en) 2010-03-29 2014-05-20 Audi Ag Apparatus for displaying information in a motor vehicle
WO2011120638A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-06 Audi Ag Vorrichtung zur anzeige von informationen in einem kraftfahrzeug
DE102012005853A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102012005853B4 (de) 2012-03-22 2018-03-22 Audi Ag Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012020009A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Head-Up-Display-System und Verfahren zur Wiedergabe von Inhalten im Sichtfeld eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102012020009B4 (de) 2012-10-12 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Head-Up-Display-System und Verfahren zur Wiedergabe von Inhalten im Sichtfeld eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102012021111A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Informationswiedergabesystem und Verfahren zur Informationswiedergabe
WO2014095851A3 (de) * 2012-12-19 2014-10-23 Johnson Controls Gmbh Multifunktionsanzeige und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102016124987A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
US11388379B2 (en) 2017-09-26 2022-07-12 Audi Ag Motor vehicle with display device having a projector on the rear side of a projection area
DE102018212046A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019126635A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung virtueller Anzeigebilder mit 3D-Wirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29703659U1 (de) Anordnung zur Darstellung von Information
EP1997667B1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE19882843B4 (de) Bedientafel
EP2675649B1 (de) Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE19852660C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Fahrzielen in eine Navigationsvorrichtung
DE102008021186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE19941957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen und Interaktionsaufforderungen
DE10349673B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dateneingabe in einem Kraftfahrzeug
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102018207440A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE10029612A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen
WO1998028649A1 (de) Informationsanzeigesystem für mindestens eine person
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
DE102013200179A1 (de) Informationsanzeigesystem für ein Fahrzeug und Informationsanzeigeverfahren für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Anbringungselement
DE10318713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von elektronischen Funktionen, insbesondere in einem Lenkrad eines Fahrzeuges
DE102006010586B4 (de) Anzeige- und Bediensystem
DE102009006896B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Anzeigesystem
DE102012010125A1 (de) Kraftfahrzeug, Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug-Lenkrad
WO2008083777A1 (de) Bedien- und anzeigesystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug
WO2008014880A1 (de) Lenkradbediensystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder einen lastkraftwagen
WO2005061266A1 (de) Optisches anzeigesystem für ein fahrzeug
EP1247686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102010000704A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE20010906U1 (de) Umklappbarer Sonnenblende-Bildschirm zur Darstellung von Informationen in Kraftfahrzeugen
DE102015113066A1 (de) Anzeigesystem und Bediensystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970619

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000619

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030829